DE2653199A1 - Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2653199A1
DE2653199A1 DE19762653199 DE2653199A DE2653199A1 DE 2653199 A1 DE2653199 A1 DE 2653199A1 DE 19762653199 DE19762653199 DE 19762653199 DE 2653199 A DE2653199 A DE 2653199A DE 2653199 A1 DE2653199 A1 DE 2653199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
group
amino
triazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653199C2 (de
Inventor
Gert Dr Hegar
Herbert Dr Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1525675A external-priority patent/CH624137A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2653199A1 publication Critical patent/DE2653199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653199C2 publication Critical patent/DE2653199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring

Description

-to
Anwaltsakte 27 583 " 2 *- rlüV. 1S7
Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verv/endung
Die vorliegende Erfindung betrifft faserreaktive Farbstoffe der Formel
D—N—C^ ^C—N—B—N—G* ^C—A
1 LJ 1 J. kj (D .
Cl F
worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes, R, , R„ und R^, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein Alkylen- oder Arylenrest und A eine Amino-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ist.
Der Rest D ist insbesondere der Rest eines sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Monoazo- oder Polyazo-, Metallkomplex-, Formazan-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Stilben-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro- oder Azomethinreihe. FUr R.. , R2 und R« als Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen in Betracht: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Der Rest B ist ein Alkylenrest mit 2-6 C-Atomen oder vor allem ein Rest der Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl- oder Stilbenreihe; der Arylenrest B kann weitere Substituenten
709822/0996
enthalten z.B. Alky !gruppen, wie Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen, wie Methoxy und Aethoxy, Carboxy- und SuIfogruppen, und Halogenatome,wie Fluor, Chlor und Brom. FUr den Rest A kommen z.B. in Betracht, als Aminogruppe: -NIL·, Hydroxylamino, Hydrazino, Phenylhydrazino, Sulfophenylhydrazino, Methylamino, Aethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, ß-Methoxy'äthylamino, γ-Methoxypropylamino, N,N-Dimethylamino, Ν,Ν-Diäthylamino, N-Methyl-N-phe^^lamino, N-Aethyl-N-phenylarnino, β-ChlorEthylamino, ß-Hydroxyäthylamino, γ-Hydroxypropylamino, Benzylamino, Cyclohexylamino^-lorpholino, Piperidino, Piperazino, und vor allem aromatische Aminogruppen, wie Phenylamino, Toluidino, Xylidino, Chloranilino, Anisidino, Phenetidino, 2-, 3- und 4-Sulfoanilino, 2,5-Disulfoanilino, SuIfomethylanilino, N-Sulfomethylanilino, 3- und 4-Carboxyphenylamino, 2- Carboxy-5- sulfophenylamino, 2- Carboxy-4- sulfophenylamino, 4-Sulfonaphthyl(l)-amino, 3,6-Disulfonaphthyl(I)-amino, 3,6,8-Trisulfo-naphthyl(l)-amino und 4,6,8-Trisulfonaphthyl(I)-amino; als Alkoxygruppei Methoxy, Aethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, ß-Methoxya"thoxy, ß-Aethoxyäthoxy, γ-Methoxypropoxy, γ-Aethoxypropoxy, γ-Propoxypropoxy, γ-Isopropoxypropoxy; als Alkylthiogruppe: Methylthio und Aethylthio.
Bevorzugt sind faserreaktive Farbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes, R-,, R2 und Ro Wasserstoff, B ein Arylenrest, der mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthält, und A eine Aminogruppe ist.
Unter Aminogruppe in der Definition von A ist hier wie auch im folgenden nicht nur die H^N-Gruppe, sondern auch eine substituierte Aminogruppe, z.B. Methylamino, Diä" thy 1 amino, ß-Hydroxyäthylamino, Phenylamino, Sulf ophenylamino, Naphthylamino, oder auch eine cyclische Aminogruppe, z.B. der Piperidino- oder Morpholinorest, zu verstehen.
709822/0996
Die Erfindung betrifft insbesondere faserreaktive Farbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes, R, , Pv2 und R3 Wasserstoff, B ein Phenylenrest, der eine oder zwei Sulfogruppe(n) enthält, und A eine Aminogruppe ist.
Unter den faserreaktiven Farbstoffen der Formel (I)3 die den Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes enthalten, sind von besonderem Interesse diejenigen, worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes der Η-Säure- oder J-Säure-Reihe} R,, R~ und Ro unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein Sulfophenylrest und A eine Aminogruppe ist.
Eine wichtige Gruppe bilden die faserreaktiven Farbstoffe der Formel
HO HH
worin D, der Rest einer Diazokomponente der Benzoloder Naphthalinreihe und A eine Aminogruppe ist.
Bevorzugte Farbstoffe des durch Formel (2) dar gestellten Typs sind die faserreaktiven Farbstoffe der Formel
709822/0996
HO NH9^Cj3
i T XNH
1VcT^ HO S N I
Da die Farbstoffe der Formel (1) zwei abspaltbare Halogenatome,· Cl und. F, enthalten, sind sie faser-(bi)reaktiv.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Die Herstellung der faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoff der Formel
D-NH (4) , Rl
worin D und R1 die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel
( Il
Cl
ein Alkylen- oder Arylendiamin der Formel
HN-B—NH (6) ,
Rrt Rq
709822/0996
worin R?, R„ und B die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin der Formel
und eine Verbindung der Formel
H-A (8), ■
worin A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat,
zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) konden- ■
siert.
Da die einzelnen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Die für jede Teilreaktion zu verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel (1). Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Kondensationen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (4) bis (8) frei gewählt werden kann.
Vorzugsweise verwendet man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formeln (4) bis (8), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes, R.,, R2 und Ro Wasserstoff, B ein Arylenrest, der mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthält, und A eine Aminogruppe ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formeln (4) bis (8) verwendet, worin D der
709822/0996
Λζ ■
Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes, R1, R„ und Κ- Wasserstoff, B ein Phenylenrest, der eine oder zwei Sulfogruppe(n) enthält, und A eine Arninogruppe ist.
Insbesondere verwendet man Ausgangsstoffe der Formeln (4) bis (8), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes der H-Säure- oder J-Säure-Reihe, R-. , R„ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein Sulfophenylenrest und A eine Aminogruppe ist.
Nach einer Abänderung des oben beschriebenen Verfahrens können die faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines aus zwei oder· mehr als zwei Komponenten zusammengesetzten sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes ist, in der Weise hergestellt werden, dass man die Komponenten des Restes D, welche zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, wobei eine der Komponenten eine -NH Gruppe enthält, worin
K
Rn die unter Formel (1) angegebene Bedeutung, hat, 2,4,6-Tri-
Alkylen- oder J
chlor-l,3,5-triazin der Formel (5), ein/^r"yTendiamm der Formel (6), worin R^, R~ und B die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
Beispiele für derartige, aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzte organische Farbstoffe sind: Monoazo-, Disazo-, Trisazo-, Tetrazo-, Metallkomplex-, Formazan- und Azomethinfarbstoffe.
Die oben beschriebene Verfahrensabänderung ist vor allem wichtig für die Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines sulfo-
70 9 8 2.2/0 996
gruppenhaltigen Azofärbstoffes ist. In diesen kann derjenige Teil des Azofarbstoffrestes, an den der Chlor-striazinrest unmittelbar gebunden ist, entweder der Rest der Dia.zokompon.ente
oder der Rest der Kupplungskomponente sein. Dadurch ergeben sich zwei Varianten der oben beschriebenen Verfahrensabänderung. Diese beiden Varianten des Verfahrens zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines suifogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist., sind dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein diazotierbares aromatisches Diarnin, das eine
-NH Gruppe enthält, worin R1 die unter Formel (1) angege-
bene Bedeutung hat, eine Kupplungskomponente, wobei das diazotierbare aromatische Diamin und die Kupplungskomponente zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, 2,4,6~Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5), ein Alkylen- oder
cfer Formel (6), worin R^, R- und B die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, durch Diazotierung, Kupplung und Kondensation zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt, oder dass man
b) eine Kupplungskomponente, die eine -NH Gruppe enthält,
Ri
worin R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, ein diazotierbares aromatisches Amin, wobei die Kupplungskomponente und das diazotierbare aromatische Amin zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin der Formel (5), ein Alkylen- oder Arylendiamin der Formel (6), worin R2, R- und B die unter Formel (1)
709822/0996
~r~
angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, durch Diazotierung, Kupplung und Kondensation zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der beiden Varianten a) und b) ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotierbares aromatisches Diamin, welches eine -NH Gruppe enthält, worin R, Wasserstoff ist, eine
Kupplungskomponente, wobei das diazotierbare Diarcin und die Kupplungskomponente zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5), ein Arylendiamin der Formel (6), worin Rp und Ro Wasserstoff und B ein Phenylenrest ist, der eine oder zwei Sulfogruppe(n) enthält, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A eine Aminogruppe ist, als Ausgangsstoffe verwendet, oder dass man eine Kupplungskomponente, welche eine -NH Gruppe enthält, worin R^ Wasserstoff ist, ein diazo-
tierbares aromatisches Amin, wobei die Kupplungskomponente und das diazotierbare aromatische Amin zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5), ein Arylendiamin der Formel (6), worin R~ und R„ Wasserstoff und B ein Phenylenrest ist, der eine oder zwei Sulfogruppe(n) enthält, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A eine Aminogruppe ist, als Ausgangsstoffe verwendet.
Eine weiterhin bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass man eine H-Säure oder J-Säure, welche eine
709822/09
-NH. Gruppe enthält, worin R-, Wasserstoff oder Alkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, ein diazotierbares aromatisches Amin, 2,4,6--Trichlor-1, 3,5-triazin der Formel (5),
ein Arylendiamin der Formel (6), worin R^ und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und B ein Sulfophenylenrest ist, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der
Formel (8), worin A eine Aminogruppe ist, als Ausgangsstoffe verwendet.
Die oben beschriebenen Varianten a) und b) zur
Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist, umfassen im einzelnen mehrere Ausführungsarten, z.B.:
1» Man kondensiert eine Kupplungskomponente, die eine Aminogruppe enthält, mit Cyanurchlorid, kondensiert
das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einem Alkylen- oder
/"Arylendiamin, kuppelt auf das sekundäre Kondensationsprodukt eine Diazokomponente, kondensiert die erhaltene Azoverbindung mit Cyanurfluorid und kondensiert das so gewonnene Kondensationsprodukt zuletzt mit einem Amin.
2. Man verfährt wie unter 1., bis zur Herstellung der Azoverbindung. Man kondensiert ferner Cyanurfluorid mit einem Amin (Alkohol oder Alky !mercaptan)
und kondensiert das erhaltene primäre
Kondensationsprodukt mit der oben genannten Azoverbindung.
3. Man verfährt wie unter 1., bis zur Herstellung des sekundären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid, einer Kupplungskomponente, die eine Aminogruppe enthält, und einem Alkylen- oder Arylendiamin, kondensiert das sekundäre Kondensationsprodukt mit Cyanurfluorid, kondensiert das daraus
709822/0996
erhaltene Kondensationsprodukt wiederum mit einem Amin
und kuppelt auf das zuletzt erhaltene Kondensationsprodukt eine Diazokomponente.
4. . Man kondensiert eine Kupplungskomponente, die eine Aminogruppe enthält, mit Cyanurchlorid, kuppelt
auf das primäre Kondensationsprodukt eine Diazokomponente und kondensiert die Azοverbindung mit einemrÄryrendiamin. Das entstandene Kondensationsprodukt kondensiert man mit Cyanurfluorid, und das daraus erhaltene Kondensationsprodiikt kondensiert man noch mit einem Amin.
5. Man kuppelt eine Diazokomponente auf eine Kupplungskomponente. Die hergestellte Azοverbindung, die im Rest der Diazokomponente oder im Rest der Kupplungskomponente eine Aminogruppe enthält, kondensiert man mit
Cyanurchlorid, und das primäre Kondensationsprodukt
Alkylen- oder
kondensiert man weiter 'mit einem; rÄ~rylendiamin. Das gewonnene sekundäre Kondensationsprodukt kondensiert man mit Cyanurfluorid, und das daraus erhaltene Kondensationsprodukt kondensiert man noch mit einem Amin.
Statt das sekundäre Kondensationsprodukt, aus -
Alkylen- oder
Cyanurchlorid, einer Azoverbindung und einem/Arylendiamin mit Cyanurfluorid und dann mit einem Amin(Alkohol, Phenol, Alkylmercaptan oder Arylmercaptan) zu kondensieren, kann man auch zuerst das primäre Kondensationsprodukt aus Cyanurfluorid und einem Amin (Alkohol oder Alkylmercaptan)
herstellen und dieses mit dem
oben genannten sekundären Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid, einer Azoverbindung und einem Alkylen- oder Arylendiamin kondensieren.
70 9 822/09 96
6. Man kondensiert ein Arain(Alkohol, oder Alkylmercaptan) mit Cyanurfluorid, konden-
siert das primäre Kondensationsprodukt mit einerarArylen-~" diarain und kondensiert das so erhaltene sekundäre Kondensationsprodukt mit Cyanurchlorid. Man stellt ferner durch Kupplung einer Diazokomponente auf eine Kupplungskomponente eine Azοverbindung her, die im Rest der Diazokomponente oder im Rest der Kupplungskomponente eine Aminogruppe enthält. Die Azoverbindung kondensiert man mit der zuerst beschriebenen Zwischenverbindung.
Diese Verfahrensweise ist allgemein anwendbar, d.h. auch auf Farbstoffe aller anderen Klassen, indem anstelle der Azoverbindung ein beliebiger sulfogruppenhaltiger Farbstoff, der eine Aminogruppe enthält, verwendet wird.
7. Man verfährt wie unter 6., bis zur Herstellung
der Zwi s chenver bindung aus Amin (Alkohol, oder Alky!mercaptan),
Cyanurfluorid,fArylen-
diamin und Cyanurchlorid; man kondensiert diese Zwischenverbindung mit einer Kupplungskomponente, die eine Aminogruppe enthält, und kuppelt auf das Kondensationsprodukt eine Diazokomponente.
8. Man verfährt wie unter 6., bis zur Herstellung
des sekundären Kondensationsproduktes aus Amin(Alkohol, oder Alky!mercaptan), Cyanurfluorid
Alkylen- oder
und| Arylendlamxn. Man stellt ausserdem durch Kupplung
einer Diazokomponente auf eine Kupplungskomponente eine Azoverbindung her, die im Rest der Diazokomponente oder im Rest der Kupplungskomponente eine Aminogruppe enthält, und kondensiert die Azoverbindung mit Cyanurchlorid. Das so erhaltene primäre Kondensationsprodukt wird mit dem oben genannten sekundären Kondensationsprodukt kondensiert.
709822/0996
Auch diese Verfahrensweise ist allgemein anwendbar, indem anstelle der Azoverbindung ein beliebiger sulfogruppenhaltiger Farbstoff, der eine Aminogruppe enthält, mit C3^anurchlorid kondensiert wird, und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit dem sekundären
Kondensationsprodukt aus Arain(Alkohol, oder Alkyl-
Alkylen- oder mercaptan), Cyamrrfluorid und/Ärylefi-
diamin kondensiert wird.
9. Man verfährt wie unter 6., bis zur Herstellung
des sekundären Kondensationsproduktes aus Amin(Alkohol,
oder Alkylmercapüan), Cyanurfluorid
Alkyleri- oder
und/^yTeriTTi amin". Man kondensiert ferner Cjmnur chlor id
rait einer Kupplungskomponente, die eine Aminogruppe enthält, kondensiert das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit dem oben genannten sekundären Kondensationsprodukt und kuppelt auf das zuletzt entstandene Kondensationsprodukt eine Diazokomponente.
10. Man verfährt wie unter 6., bis zur Herstellung
der Zwischenverbindung aus Amin(Alkohol oder , Alkyl-
Alkylen- oder mercaptan), Cyanur fluorid,/Ax'yleh-"
diainin und Cyanurchlorid; man kondensiert diese Zwischenverbindung einseitig mit einer Diazokomponente, die ausser der diazotierbaren Aminogruppe eine weitere Aminogruppe enthält, diazotiert das erhaltene Kondensationsprodukt und kuppelt mit einer Kupplungskomponente.
Nach der unter 1. beschriebenen Ausführungsart erhält man die faserreaktiven Farbstoffe der Formel (2), indem man 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5) mit H-Säure der Formel
HO
ι ^
(9)
EOS/VVXSOH
709822/0996
und einer Phenylendiaminsulfonsäure der Formel
SO3H
kondensiert, auf das erhaltene sekundäre Kondensations produkt der Formel
HO ΕΉ
30„H
HO„S
ein diazotiertes Amin der Formel
D1-NH2 (12),
worin DV der Rest einer Diaf:okomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, kuppelts die erhaltene Azoverbindung der Formel
HO NH
HOxS
mit 2,436-Trifluor-l,3,5-triazin der Formel (7) kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt mit einer Verbindung der Formel (8), worin A eine Aminogruppe ist, zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel ho ^N<7> AT
HO J I Ü (2)ί
709822/0996
- wr-
worin D. und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert.
Die wertvollen faserreaktiven Farbstoffe der Formel (3) werden in analoger Weise erhalten, indem man 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5) mit H-Säure der Formel (9) kondensiert, das'erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einer Pheirylendiaminsul fön säure der Formel (10) kondensiert, auf das erhaltene sekundäre Kondensationsprodukt eine diazotierte Aminobenzolsulfonsäure der Formel
(14)
SO H
kuppelt, die erhaltene Azoverbindung mit 2,4,6-Trifluor-1,3,5--triazin der Formel (7) kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt mit einer Aminobenzolsulfonsäure der Formel (14) zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel
SO,HHV
(3)
kondensiert.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) seien genannt: a) sulfogruppenhaltige organische Farbstoffe der Formel (4)
1. Monoazoverbindungen der Formel
OH
iiHR (15)
709822/0996
-ISr-
worin D1 einen höchstens bicyclischen, von Azo- und -NHR-Gruppen freien Arylrest bedeutet, R Wasserstoff oder AIkJ7I ist, und die -NHR-Gruppe vorzugsweise an die 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkerns gebunden ist, und welche eine SuIfönsäuregruppe in 5- oder 6-Stellung des Naphthalinkerns enthalten können.
D, kann dabei einen Rest der Naphthalin- oder Benzolreihe bedeuten, welche]: keine Azosubstituenten enthält, beispielsweise einen Stilben-, Diphenyl-, Benz thiazolylphen 37I- oder Diphenylaminrest. In dieser Klasse sind auch die verwandten Farbstoffe zu beachten, in welchen die -NHR-GrUpPe5 statt an den Naphthalinkern gebunden zu sein, an eine an die 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkerns gebundene Benzoylamino- oder Anilinogruppe gebunden ist.
" Besonders wertvolle Ausgangsfarbstoffe sind jene, wori.n υ-, einen sulfonierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, insbesondere diejenigen, welche eine -SO^H-Gruppe in ortho-Stellung zur Azobindung enthalten,* der Phenylrest kann weitersubstituiert sein, beispielsweise durch Halogenatome, wie Chlor, Alkylreste, wie Methyl, Acy!aminogruppen, wie Acetylamino, und Alkoxyradikale, wie Methoxy.
2. Disazoverbindungen der Formel (15), worin Dj einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe bedeutet und der Naphthalinkern durch die -NHR-Gruppe und gewlinschtenfalls durch Sulfonsäure, wie in Klasse 1, substituiert ist.
3. Monoazoverbindungen der Formel
-IiHR (16) ,
709822/0996
XS
wor.in D-, einen höchstens bicyclischen Arylrest, wie in der Klasse 1 beschrieben und vorzugsweise einen Disulfonaphthyl- oder Stilbenrest bedeutet, R Wasserstoff oder Alkyl ist, und der Benzo!kern, weitere Substituenten, wie Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäure-, Ureido- und Acylaminogruppen enthalten kann.
4. Mono- oder Disazoverbindungen der Formel
H-N-D1-N-N-K (17) , R
worin D., einen Arylenrest, z.B. einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Pheriylazonaphthalinreihe, oder vorzugsweise einen höchstens bicyclischen Arylenrest der Benzoloder Naphthalinreihe und K den Rest einer Naphtholsulfons'äure oder den Rest einer eriolisierten oder enolisierbaren Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoacetarylid oder ein 5-P}Tazolon) mit der OK-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe bedeuten, und R Wasserstoff oder Alkyl ist. D, bedeutet vorzugsweise einen Rest der Benzolreihe, der eine Sulfonsäuregruppe enthält.
5. Mono- oder Disazoverbindungen der Formel
(18) ,
worin D-, einen Rest der für D, in den Klassen 1 und 2 oben definierten Typen und K, den Rest einer enolisierbaren Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoacetarylid oder ein 5-Pyrazolon) mit der OH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe bedeuten.
6. Die Metallkomplexverbindungen, z.B» die Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe, der Farbstoffe der Formeln (15) bis (18), worin D1, K und K, die jeweils angegebenen Bedeutungen haben und ferner eine metallisierbare Gruppe
709822/0996
(beispielsweise eine Hydroxyl-, niedrigere Alkoxy- oder Carbonsäuregruppe) in ortho-Stellung zur Azogruppe in D, vorhanden ist.
Beispiele
Klasse 1:
6-Amino-l-hydro;:y-2~(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
6-Meth37lamino-l-hydroK3'"-2- (4'-acetylamino-2' - sulj^ophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsaure,
8-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
8-Ainino- l-hydroxy-2- (4 ' -· chlor- 2 ' - sulf ophenylazo) -naphthalin 3,5-disulfonsäure,
7-Amino-2-(2',5r--disulfophenyla2o)-l-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
7-Methylamino-2~(2'-stilfophenylazo)~l-hydroxynaphthalin-3-sulfons'äure,
7-Methylamino- 2- (4' -methoxy- 2 ' - sulf ophenylazo) -1-hy dr oxynaphthalin-3-sulfonsäure,
8-(31-Aminobenzoylamino)-l~hydroxy-2-(2 f-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1',3 ,5',6 -tetrasulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1',3,5'-trisulfonsäure, 6-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l',3,5'-trisulfonsäure, 6-Methylamino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l1,3,5'-trisulf onsäur e,
7-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-l',3-disulfonsäure, 8-Amino-l-h3rdroxy-2- (4'-hydroxy7-3 '-carboxyphenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
6-Amino-1-hydroxy-2-(4'-hydroxy-3'-carboxyphenylazo)-naphthalin-3,5-disulfonsäure,
709822/0996
Klasse 2:
δ - Amino-1-hydroxy-2-[4-(2"-sulfophenylazo)~2'-methoxy-
5'-metbylphenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2- [41- (4"-methox3Tphenylazo)-2 '-carboxy-
phenylazo]-naphthalin-3,6- disulfonsäure, 8-Amino-l--hydroxy-2- [4'- (2It-hydroxy-3",6"-disulfo-lM-
naphth37lazo)-2'-carboxyphenylazo]-naphthalin-3,6-disulf on-
sa'ure,
4,4'-Bis-(8"-amino-l!I-hydrox3'-3",6"-disulfo-2"-naphthyl-
azo)-3,3'-dimethoxydiphenyl,
6-Aniino--l-h37drox3r-2- [4 '- (2"-sulfophcnyla2;o)-2 '-methoxy-5 '-
meth3Tlpben3'lazo] -naphthalin-3 j 5-disulf onsäure,
Klasse 3: ■
2- (4'-Amino-2 '-methylphen3Tlazo)-naphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-(4 V-Amino-2'-acetylaminophenylazo)-naphthalin-5,7-disulf ons Sure,
4-Nitro-4 '- (4!l-methylaminophen37lazo)-stilben-2,2 '-disulfons"ure,
4-Nitro-4'- (4"-amino-2"-methyl-5"-methoxy-phenylazo)-stiIben-2,2'-disulfonsäure,
4-Amino-4 '- (4"-methox37phenylazo)-stilben-2,2 '-disulfonsäure, 4-Amino-2-methylazobenzol-2 ' ,5 '-disulf onsäure.
Klasse 4:
l-(2f,5l-Dichlor-4'-sulfophenyl)~3-methyl-4-(3"-amino-6"-
sulfophenylazo)-5-pyra.zolon,
1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(4"-amino-2"-sulfophenyl-
azo)-5~pyrazolon,
1- (2 ' -Methyl-5 ' - sulf ophenyl) - 3-methyl-4- (4"-amino- 2"- sulf o-
phen.37lazo)-5-p37razolon,
1-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(3"-amino-6"-sulfophenylazo)-
5-pyrazolon,
709822/0996
7.2 · -
4-Amino-4'-(3ll-methyl-lM-phenyl-4"-pyrazol-5I'-onylazo)-stilben-2,2'-disulfonsäure,
4-Amino-4I-(2"-hydroxy-3",6ir-disulfo-l"-naphthyla2o)-stilben-2,2 '-disulfons'aure,
8-Acetylamino-!-hydroxy-2- (3'-amino™ 6'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsaure,
7- (3 '-Sulfophenylamino)-1-hydroxy-2- (4'-amino-2 '-carboxyphen3'-lazo) -naphthalin- 3- sulfonsäure, 8-PhenylaIIlino-l-hydroxy-2- (4' -amino-2 '-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsaure,
6-Acetylamino-l-hydroxy-2- (5 '-amino-2 '-sulfophen}Tlazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
Klasse 5:
1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-4-(2',5'-disulfophenylazo)-5-
pyrazolon,
1- (3i-Aminophenyl)-3-carboxy-4- (2'-carbox3^-4'-sulfophenyl-
azo)-5-pyrazolon,
4-Amino-4'-[3n-methyl-4".-(2"f,5"t-disulfophenylazo)-lM-
pyrazol-5"-onyl]-stilben-2j 2'-disulfonsäure, l-(3l-Aminophenyl)-3-carboxy-4-[4M-(2I",5t"-disulfophenylazo)-2n-methoxy-5M-methylphenylazo]-5-pyrazolon,
Klasse 6:
Der Kupferkomplex von 8-Amino-1-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5' -
sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-1-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-
sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-
sulfophenylazo) -naphthalin-3,5-disulfonsä"ure,
der Kupferkomplex von 8-Amino-1-hydroxy-·2- (2 '-hydroxy-3 '-
chlor-5'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Methylamino-1-hydroxy-2-(2'-carboxy-
709822/0996
5'-sulföphenylazo)-naphthalin-3-sulfonsaure,
der Kupferkomplex von 8~Amino-l-hydroxy-2-[41-(2"-sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo]-naphthalin-3,6-
disulfönsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2",5"-disulfophenylazo)-2'-methoxj^-S'-methylphenylazo]-naphthalin-
3,5-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 1-(3'-Amino-4'~sulfophenyl)-3-methyl-4-[4n-(2II',5n'-disulfophenylazo)-2M»niethoxy-5n-methyl-
phenylazo]-5-pyrazolon, der Kupferkomplex von 7-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-!-
hydroxy-2-[4"-(2π^5"I-clisul·fophe.nylazo)-2"-methoxy-5π-
methj'-lphenylazo]-naphthalin-3-sulf onsäure j der Kupferkomplex von 6-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-l-
hydroxy-2- (2M-carboxyphenylazo)-naphthalin-3-sulf ons'äure, der 1 :2-Chromkomplex von 7-Amino-6'-nitro-1,2'-dihj^droxy-
2, l!-azonaphthalin-3,4!-disulfonscLure,
der 1: 2-Chromkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-carboxy-
phen^^lazo)-naphthalin-3-sulf onsäure j
der 1: 2-Chromkomplex von 8-Amino~l·-hydroxy-2- (4'-nitro-
2'-hydroxyphenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
der 1:2-Kobaltkomplex von 6-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-lhydroxy-2-(5"-chlor-2"-Irydroxyphenylazo)-naphthalin-3-
sulfonsäure,
der 1:2-Chromkomplex von 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methy1-4-(2"-hydroxy-4"-sulfo-l"-naphthylazo)-5-pyrazolon, der 1: 2-Chromkomplex von 7-(4'-Sulfoanilino)-l-hydroxy-2-(4"-amino-2"-carboxyphenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, der 1: 2-Chromkomplex von 1- (3 '-Aminophenyl)-3--methyl-4-
(4"-nitro-2"-carboxyphenylazo)-5-pyrazolon.
Besonders wichtige Azofarbstoffe, die zur Herstellung der faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) verwendet werden können, sind die Azofarbstoffe der Formeln
709822/0996
So
J7
Η«Ν
i I
f . ί
V7orin K der Rest
einer Kupplungskoraponente der Benzol-, Naphthalin- oder der heterocyclischen Reihe, acyl ein niedrigmolekularer, höchstens 3 C-Atome enthaltender aliphatischer Acylrest oder ein höchstens 8 C-Atome enthaltender aromatischer Rest ist, und R, die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung hat, sowie die
709822/0996
: ■■;-■- IA
MetallkoniDlex-Azofarbstoffe der Formeln
worin R-, und acyl die bei der Erläuterung der Formeln (19), (20) und (21) angegebenen Bedeutungen haben und Me für Cu,"Cr oder Co steht.
709822/0996'
τι,
7. " AnthrachinonverbIndungen, welche eine Gruppe der Formel -KHR, worin R Wasserstoff oder Alkyl ist, an eine Alkylamino- oder Arylaniinogruppe, welche selbst an die α-Stellung des Anthrachinonkerns gebunden ist, enthalten, insbesondere der Formel
WHR
worin der Anthrachinonkern eine zusätzliche Sulfonsäuregruppe in der 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung enthalten kann und Z' ein Brückenglied bedeutet, welches vorzugsweise ein zweiviertiger Rest der Benzolreihe ist, beispielsweise ein Phenylen-, Diphenyien- oder 4,4'-Stilben- oder -Azobenzolrest. Vorzugspreise sollte Z' eine Sulfonsäuregruppe für jeden vorliegenden Benzolring enthalten.
Beispiele
l-Amino-4-(4'-amlnoanilino)-anthrachinon~2,3'-disulfonsSure und die entsprechenden 2,3',5-, 2,3',6- und 2,3',7-Trisulfonsäuren, l-Amino-4-(4"-amino-4'-benzoylaminoanilin)-anthrachinon-2,3-disulfonsäure und die entsprechende -2,3',5-trisulfonsäure, l-Amino-4-[4'-(4I!- aminophenylazo)-aniline]-anthrachinon-2,2",5-trisulfons'äure, l-Amino-4- (4 '-amino-3 '-carboxyanilino)-anthrachinon-2,5-disulfonsaure, l-Amino-4-(3'-aminoanilino)-anthrachinon-2,4',5-trisulfonsäure und die entsprechende 2,4'-disulfonsSure, l-Amino-4-[41-(4"-aminophenyl)-anilino]-anthrachinon-2,3",5-trisulfonsäure, l-Amino-4-(4'-methylamino)-anilinoanthrachinon-2,3'-disulfönsäure und die entsprechende 2,3',5-Trisulfonsäure, l-Amino-4-(4'-n-butylamino)-anilinoanthrachinon-2,3'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4'-methylamino-3 r-carboxyanilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-
709822/0996
(3!~ß-hydrox3'-äthylamino)~anilinoanthrachinon-2,5-disulfonsäure, 1- (4 ' -Aminoanilino) - anthrachinon- 2,3'-· disulf onsäure und I-Amino-4- (4'-amino-2 '-methoxya.nilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure.
8. Phthalocyaninverbindungen der Formel
n - (25),
(SO2NH-Z'-
worin Pc einen Phthalocyaninkern, vorzugsweise Kupferplitlialocyanin, (0 -OH und/oder -NH«, Z' ein Brückenglied , vorzugsweise eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Brücke bedeuten, und η und ra jedes 1, 2 oder 3 bedeuten und gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, dass η + m nicht grosser als 4 ist.
Die Farbstoffverbindungen der Phthalocyaninreihe, welche als Ausgangsstoffe verwendet werden können, sind vorzugsweise metallhaltige Phthalocyanine, wie Kupferphthalocyanine, welche wenigstens eine wasserlöslichinachende Gruppe, wie eine SuIfönsäuregruppe, und wenigstens eine Gruppe der Formel -NHR, worin R Wasserstoff oder Alkyl ist, enthalten. Die -NHR-Gruppe oder -Gruppen können direkt oder über eine zweiwertige Brücke an die Benzolringe des Phthalocyaninkerns gebunden sein, beispielsweise über eine -Phenylen-, -CO-Phenylen-, -SO2-Phenylen-, -NH-Phenylen-, -S-Phenylen, -0-Phenylen-, -CH^S-Phenylen, -CH2O-Phenylen-, -CH2-Phenylen-, -SCH2-Phenylen-, -SO2CH2-Phenylen, -SO2NR1-Phenylen-, -CH2", -SO^R^-Arylen-, -NR1CO-Phenylen-, -NR1SO2-Phenylen-, -SO2O-Phenylen, -CH2NR1-Phenylen-, -CH2NH-CO-Phenylen-, -SO2NR1-Alkylen-, -CH2NR1-Alkylen-, -CONR1-Phenylen-, -CONR1-Arylen-, -SO2- oder eine -CO-Brücke, In den oben genannten zweiwertigen Brückengliedern bedeutet
70 9.822/0996
- JfT-
R. Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl, Arylen einen zweiwertigen aromatischen, gegebenenfalls z.B. durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituierten Rest, worin die endständigen Eindungen an gleiche oder verschiedene Kerne gebunden sein können, und Alkylen einen zweiwertigen aliphatischen Rest, welcher Heteroatome, wie Stickstoff, in der Atomkette einschliessen kann, beispielsweise den Rest -CH2CH2-NH-CIi2CH2- .
Als Beispiele von solchen zweiwertigen aromatischen Resten, die durch Arylen bezeichnet werden, seien erwähnt: aromatische Kerne, beispielsweise ein Benzol-, Naphthalin-·, Acridin- und Carbazolkern, welche weitere Substituenten tragen können, und Reste der Formel
(26) ,
worin die Benzolringe weitere Substituenten tragen können und -D- eine überbrückende Gruppe bedeutet, beispielsweise -CH=CH-, -NH-, -S-, -0-, -SO2-, -NO=N-, -N=N-, -NH-CO-NH-CO-NH-, -0-CH9CH9O- oder
Μ"
Il (27)
-C C-
Beispiele
3-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-sulfamylkupferphthalocyanin-
tri-3-sulfonsäure,
Di-4-(3'-amino-4'-sulfophenyl)-sulfamylkupferphthalocyanin-
di-4-sulfonsäure,
3-(3'-AminophenylsulfamyI)-3-sulfamylkupferphthalocyanin-di-
3-sulfonsäure,
709822/0996
IS
Kupferphthalocyanin-4-N- (4~amino-3-sulf oplienyl)-sulfonaraid-4l ,4",4"'-· trisulfonsroire, Kobaltphthalocyanin-4,4'-di-N-(4'-amino-4'-sulfopheny I)-carbonamide", 4"'-dicarbonsäure und Kupfer-4-(4f-amino-3'-sulfobenzoyl)-phthalocyanin .
Es können auch Mischungen von Phthalocyaninen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Mischung von ungefähr gleichen Teilen Kupferphthalocyanin-N-(4-Amino-3-sul£ophenyl)-sulfonamid~trisulfonsäure und Kupferphthalo-C3janindi-N-(4-amino-3-sulfopheii3?l)~sulfonamid-disulfonsMure verwendet werden.
9. Nitrofarbstoffe der Formel
O2K-D-N-Q (28) , '
worin D ein Naphthalin- oder Benzolkern, welcher weiter^ substitueirt sein kann, ist, das Stickstoffatom N in ortho-Stellung zur Nitrogruppe steht, Z Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und Q Wasserstoff oder einen an den Stickstoff durch ein Kohlenstoffatom gebundenen organischen R.est bedeutet, und worin Q und Z nicht beide Wasserstoff sind, und Q an Z, wenn Z ein Kohlenwasserstoffrest ist, oder an D in ortho-Stellung zum Stickstoffatom N unter Bildung eines heterocyclischen Ringes gebunden sein kann, und welche wenigstens eine Gruppe der Formel -NHR, worin R Wasserstoff oder Alkyl ist, enthalten; insbesondere Nitrofarbstoffe der Formel
-NH-B-NHR (29) ,
NO2
worin V und B monocyclische Arylkerne bedeuten und die Nitrogruppe in V in ortho-Stellung zur NH-Gruppe steht.
709 8 22/09 96
Beispiel
4-Amino-2 '-nitro-diphenylamin-S^ '-disulf ons'äure.
9. Metallkomplexe von Formazanfarbstoffen der Formel
"1
Q-CH
(η = ι oder 2) (30),
worin Q ein organischer Rest, eine Nitro- oder Cyanοgruppe ist, A und B Reste von Diazokomponente!! der Een?:ol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe und Y, und Y^ je einen in o~Steilung zur Azogaruppe gebundenen, zur Komplexbildung mit einem Schwermetall befähigten Substituenten'bedeuten und R die angegebene Bedeutung hat. Der Rest Q ist vor allem ein Rest der Bensolreihe, wie Phenyl oder Sulfophcnyl, oder ein niedrigmolekularer Alkylrest, wie Methyl, eine niedrigmolekulare Alkanoylgruppe, eine niedrigmolekulare, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxygruppe, eine Benzoylgruppe oder ein heterocyclischer Rest, und A und B sind vorzugsweise mit SuIfo-, Sulfonamide)- oder Alkylsulfonylgruppen substituierte Phenylreste. Als Substituenten Y, und Yy kommen vor allem die Hydroxyl- und Carboxylgruppen in Betracht. Geeignete Schwermetalle sind Kupfer, Chrom, Kobalt und Nickel.
Beispiele
Kupferkomplex der 2 '-Carboxy-2"-hydroxy-3M-amino-1,3,5-triphenylformazan-4',5",3"'-trisulfonsäure, Kupferkomplex der 2',2"-Dihydroxy-3f-amino-5'-methylsulfonyl-1,3,5-triphenyl-3",5",4"'-trisulfonsäure, Kupferkomplex der 2'-Carboxy-4T-amino-2"-hydroxy-1,3,5-
709822/0996
triphenylforraazan-3",5",2'"-trisulfonsäure,
Kupfer komplex der 2 l-Hydrox3?-2tt-carboxy-4" '-amino-1, 3,5-
trIphenylformazan-4' ,4"-disulfonsäure,
Kupferkomplex der 2',2"-Dihydroxy-5"-amino-1,5-diphenyl-
3-methylformazan-5',3"-disulfonsäure,
KupferkoTnplex der 21,2"-Dihydroxy-5 '-amino-1,3,5- triphenyl-
formazan-3' ,3H,5n-trisulfons'äure,
Kupferkomplex der 2'-Carboxy-3'-amino-2"-hydroxy-3"'(V1"-phenyl-3""-methyl-pyrazol-5"II-onyl-4tin-azo)-l,3}5-triphenyl-
formazan-3!i,5!',2m',5im-tetrasulf onsäure,
Nickelkomplex der 2 ', 2"~Dicarboxy-l, 5-diphenyl-3- (m-amd.no-
benzoy 1) - formazan-4 !, 4"-disulf onsäure.
^) 2,4,6-TriclTLlor-l,3,5-triazin der Formel (5) Cyanurchlorid
c) Alkylen- und Arylendianiine der Formel (6)
Aethylendiamiii,
n~Propylendiamin,
n-Butylendiamin,
1-Methyl-n-propylendiamin, n-Hexylendiamin,
1,3-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol, 1,3-Diamino-4-chlorbenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1, S-Diamino^-methoxybenzol, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, l,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diarninobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-carbonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyloxyäthan-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminos tuben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyläthan-2,2'-disulfonsäure.
709822/0996
d) ■ 2,4,6-Trifluor-l,355"triazin der Formel (7) (Cyanurfluorid)_
e) Verbindungen der Formel (8) 1. Amine:
Ammoniak, Hydroxylamin, Hydrazin, Pheny!hydrazin, SuIfopheny!hydrazin, Methylamin, Aethylaiuin, Propylaminj Isopiropylamin, Butylamin, β-Methoxyäthylamin, γ-Methoxypropylamin, N, K - D irae thy 1 amin, Ν,Ν-Di'äthylamin, N-Methy1-N-phenylamin, N-Ae thyI-N-phenylamin, Benzylamin, Cyc1ohexy1amin, Morpholin, Piperidin, Anilin, Toluidin, Xylidin, Chioranilin, Anisidin, Phenetidin, SuIfani1s äur e, Metanilsäure, Aminobenzylsulfonsäure, Anilin-fc)-methansulfonsäure,
709822/0996
m-Aminobenzoesäure, ρ-Amin ob en ζοe sMur e, 2-Amino-4- sulf obenzoes'äure, 2-Amino-5-sulfoben2oesa'ure.j l-Naphthylamin-4-sulfonsäure«
2. Alkohole
Methano1, Aethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, β -Methox3'äthanol, ß-Aetliosyäthanol.
3. Alkylmercaptane
Me thy liner cap tan, Aethy!mercaptan.
709822/0996
Ho
Als diazotierbare aromatische Amine und kupplungsf'ähige Verbindungen, die nach den oben beschriebenen Verfahrensabänderungen a) und b) zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin D der R.est eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist, verwendet werden können, seien genannt:
D i a zokompon en t en.
Anilin, o-, m- und ρ-Toluldine, o-} m- und p-Anisidine, o-, m- und p- Chlor aniline s 2,5-Dichloraniliii, cc- und p-Naphthylamin, 2,5-Dimei:hylanilin, 5-Nitro-2-araino-,anisol, 4-Aminodiphenyl, Anilin-2,3- und 4-carbonsäuren, 2-Aminodiphen\7lather j .2-, 3-- oder 4~Aminobenzolsulfonamid, oder -sulfomonomethyl- oder -äthylamide oder -sulfondimethyl- oder -sulfondiäthy!amide, Dehydrothiop-toluidinmonosulfonsäure oder Dehydrothio-p-toluidinsulfonsäure, Anilin-2-, -3- und -4-sulfonsäuren, Anilin-2,5-disulfonsäure, 2,4-Dimethylanilin-6-sulfonsäure, 3-Aminobenzotrifluorid-4-sulfonsäure, 4-Chlor-5-methylanilin-2-sulfonsäure, 5-Chlor-4-methylanilin-2-sulfonsäure, 3-Acetylaininoanilin-6-sulfonsäure, 4-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, 4-Chloranilin-2-sulfonsäure,
709822/0996
4-Hethylanilin-2-sulfansäure, 3-Methylanilin-6-sulfonsäure, 2,4-Dimethoxyanilin-6-su 1£ons'äure, 4~Methoxyanilin-2-sulfonsäure und 5-Methoxyanilin-2-sulfonsäure, 2,5~Dichloranilin-4-sulfonsäure, 2-Kaphthylarnin-4,8- und ~6,8--disulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -4-, -5-f -6- oder -7-monosulf onsl-'ure, l-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphtliylamin-3, 6- und -5,7-disulfonsa'ure, 2-Naphthylamin-3,6,-8-trisulfonsäure, m- und p-Nitroanilin, 4-Nitroanilin-2-sulfonsäure, 3-Kitroanilin-6-sulfonsäure, m- oder p-Aminoacetanilid und 4-Amino-2-acety1aminotoluol-5-sulfonsäure.
1 Cu ρ ρ 1 un g s korn ρ ο η β η ί en:
Phenol-4-sulfonsciure, ß-Naphthol, 2-Naphthol- 6- oder -7-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6- oder -6,8-di™ sulfonsäure, !-Naphthol-4-sulfonsäure, l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4' ·- SuIfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-S-methyl-S-pyrazolon, 3-Aminocarbonyl-4-methyl-· 6-hydroxypyridon-2, 1-Aethyl-3-cyan- oder -3-chlor-4-mεthyl-6-hydroxypyridon-2, l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hyroxypyridon-2, 2,4,6-Triamino-3-cyanpyridin, 2-(3'-Sulfophenylamino)-4j6-diamino-3-cyanpyridin, 2-(2'-Hydroxyathylamino)-3-cyan-4-methyl-6-aminopyridin, 2,6-Bis-(2'-hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methylpyridin, 2-Benzoylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure, l-Benzoylamino-S-naphthol-Sjö- oder -4,6-disulfonsäure, Phenol, p-Kresol, Acetoacetanilid und Acetoacet-2-methoxyanilin-5-sulfonsäure, l-(4'-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure, 3-Methylpyrazolon-(5) , 4-Hydroxychinolon-(2), e-Acetylamino-l-naphthol-S-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Naphthol--4,6- oder -4,7-disulfonsäure.
.709822/0996
Die Kondensationen des 2,4,6-Trichlor-l., 3,5-triazins der Formel (5) und des 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazins der Formel (7) mit den sulfogruppenhaltigen Farbstoffen der Formal (4), den Alkylen- oder Arylendiaviir.cn c-:r Fonce 1 (6) und den Aminen der Formel (8) bzw. den
eine HR Gruppe enthaltenden diazotierbaren oder kupplungs-
fähigen Komponenten erfolgen vorzugsv?eise in wässeriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem ρ -Wert, Vorteilhaft v?ird der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff laufend durch Zugabe wässriger Alkalihydroxide, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert. .Die Diazotierung der eine diazotierbare Aminogruppe enthaltenden Zwischenprodukte erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässerigmineralsäurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen ρ -Werten.
Die Farbstoffe der Formel (1) zeichnen sich durch eine hohe Reaktivität aus.
Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärme-
709822/0996
einwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. -von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Brücke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem VJasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend v?irkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
709822/09 96
Beispiel 1
31,4 Teile 8-Amino-!-naphthol-3,6-disulfonsäure werden zunächst mit 18,5 Teilen 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin kondensiert. Das erhaltene primäre Kondensationsprodukt wird anschliessend mit 21 Teilen 1,4-Diaminobenzol-3-sulf onsäure Na tr iumsa.lz kondensiert und das erhaltene Kondensationsprcdukt mit einer aus 17,3 Teilen l-Aminobenzol-2-sulfons'äure hergestellten Diazoverbindung bei p„ 7 bis 8 gekuppelt. In die erhaltene rote Farbstofflösung tropft man nun bei 0 bis 5° 13,6 Teile 2.436-Trifluor-1,3,5-triazin, x?obei man durch gleichzeitige Zugabe von 2n-Na tr iurahydr oxy d lösung den p„-Wert bei 6S5 hält. Ist die Kondensation beendet, so gibt man eine wässerige Lösung von 19,5 Teilen des Natriurnsalzes der l-Aminobenzol-3-sulfonsäure zu, erhöht die Temperatur auf 20 und neutralisiert laufend den bei der Kondensation freiwerdenden Fluorwasserstoff durch Eintropfen von 2n-Natriumhydroxydlb'sung. Aus der roten Lösung isoliert man durch Einstreuen von Natriumchlorid den Farbstoff der Formel qq η
"* (31)
Er färbt Cellulosefasern in nassechten brillanten Rottönen, Verwendet man'anstelle von 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure für die letzte Kondensation eine äquivalente Menge l-Aminobenzol-4-sulfonsäure oder 2-Amino-5-sulfobenzoesäure, so erhält man ebenfalls rote Farbstoffe mit ä'hnli-■chen färberischen Eigenschaften.
709822/0996
Verwendet man anstelle von 8-Amino~l-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure äquivalente Teile der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen, anstelle von l,4-Diaminobenzol~3--sulf onsäure äquivalente Teile der in Kolonne 3 genannten Verbindungen, anstelle von l--Aminobenzol-2~sulfonsäure äquivalente Teile der in Kolonne 4 aufgeführten Verbindungen und schliesslich anstelle von 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure äquivalente Teile der in Kolonne 5 genannten Verbindungen, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen färberischen Eigenschaften.
709822/0996
Nr!. Kupplungskomponente j Diamin
ο
co
to
cn
Diazokomponente j Amin
!-Amino-8~hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsa'ure
i4
! 7
! 3
!-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disu If on si lure
1-Arnino- 3-hy droxynaphchalin-3,6-disulf onsa'ure
1- (4' -Arninobcnzoylamino) ~ S-hyro:-:ynaphtbalin-3,6-disulfor.sUure
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-l,7-disulfons'ciure
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfon· s Uu r G
2-A:nino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsciure
ι 1,2-Diarninoa'than
1, 3-Dis.ruinobenzol-4-sul-Ifonsäure
Il
1,4-Diaminoj benzol-3-sul" fönsaura
1,3-Diaminobenzol-4-sul-
fonsa'urc
1,2-Diaminoä'thaa
1-Aminobenzol-2,5-disulfon-
säure
2-Aminonaphthalin-1,5-disulf onsk'ure
1 - Am in ob en ζ ο 1 2j4-disulfon-I säure
j 2-Aminonaph-
1 thalin-1-sulfon-
] säure
2-Aminonaph-
thalin-l,5-di-
sulfonsa'ure
l-Aminobenzol-2" suifonsäure
1-Arainobenzol-2,5-disulfon-
säure
1 - Amin ob en ζ ο 1 2-sulfonsäure
jl-Arainobenzol- j
j 3-sulf onsä'ure
j j
1I-AmSLnQ-2- j
methy!benzol |
It
!1-Aminobenzol-3-sulfons*äure
ti
(Farbton auf Baumwolle rot
■ 11-Aminobenzoli4-sulfonsäure
1-Amino-2-methyl"
benzol
fl-Aminobenzol-3-sulf onsä'ure
rot
rot
blaustichig rot
rot
orange
orange
orange
ISJ CD
!.'"or'csei:zuivt: Tabelle 1
I Nr. I Kupplungskomponente j Diarain j Diazokomponente jAmin
benzol-4-sulfonsäure
2-Amino-5-hydroxy- j1,3-Diainino- ] 2-Aininonaphnaphchalin-7-sul-, fonsäure
2 - Aiuin ο - 8 - hy dr oxynaphthalin-6-sulf on sa'ure
thalin-X,5-disulfonsäure
^Farbton auf Baumwolle \
1-Aminobenzol-3-sulfonsäure
1-Aminobenζο1-4-sulfonsä*ure
orange
gelbstichig
rot
Beispiel 2
31,4 Teile 8-Amino-l-naphthol-3j6~disu.lfons'äure werden bei O und p„ 1 bis 2 mit Cyanurchlorid kondensiert. Zur Suspension des primären Kondensatiöiisproduktes gibt man eine wässrige Lösung von 21 Teilen des Katriumsalzes der 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure und kondensiert bei einem ρ -Wert von 4 bis 5. Nach beendeter Kondensation wird mit der Diazoverbindung aus 18,7 Teilen 2-Amino-5-methylbenzolsulfonsciure bei ρ,, 6 bis 6,5 gekuppelt. Die erhaltene rote Farbstofflösung gibt man nun zu einer durch Kondensation von 17,3 Teilen 2-Ann.nobenzolsulfonsäure mit 13,5 Teilen 2,4S6-Trifluor~ 1,3,5-triazin bei 0° und ρ 6 hergestellten Suspension von 2-(21-Sulfophenylamino)-4,6™difluor-l,335-triazine Der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff wird durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung laufend neutralisiert. Nach beendeter Kondensation wird das Realctionsprodukt durch Verdampfen des Wassers unter vermindertem Druck als rotes Färbstoffpulver isoliert. Der Farbstoff färbt Cellulosefasern in echten, blaustichig roten Tönen.
Farbstoffe mit ähnlichen färberischen Eigenschaften erhält man, wenn man für die abschliessende Kondensationsstufe anstelle von 2-(2 f-Sulfophen37lamino)-4,6-difluor-l,3,5-triazin die nachfolgend aufgeführten Difluortriaziny!verbindungen verwendet.
Nr. Difluortriazinylderivat Teile
1 2-Methoxy-4,6-difluor-l,3,5-triazin 14,7
2 2-Aethoxy-4,6-difluor-l,3,5-triazin 16,1
3 2-(2!-Methylpheiiylamino)-4,6-difluor-l,3,5- 22,2 triazin
4 2-Methylthio-4,6-difluor-1,3,5-triazin 16,3
5 2-(2r-Aethoxyäthoxy)-4s6-difluor-l,3,5-triazin 20,5
6 2-Isopropoxy-4,6-difluor-l,3j5-triazin 19,1
709822/0996
Ts?r. Difluortriaziny!derivat Teile
7 2-n-Butylamino-4,6-difluor-l,3,5~triazin 18,2
8 2-(2',5I-Disulfophenylamino)-4,6-difluor- 36,8 1,3,5-triazin
9 2-Mäthylamino~4,6-di£iuor-l,3,5-triazin 18,8
10 2- (2 ' -Methyl--5 ' - sulfoplienylamino) -4,6-difluor- 30,2 1,3,5-triazin
11 2-(2f-Carboxy-4f~sulfophenylamino)-4,6~di- 33,2 fluor-1j 3,5-triazin
12 2-(4l-Methyl-2'-sul£ophenylamino)-4,6-di- 30,2 fluor-1,3,5-triazin
13 2-(2'-Chlor-5'-sulfophenylamino)-4,6-difluor- 32,4 1,3,5-triazin
14 2-(2',4l-Disulfophenylamino)-4,6-difluor- 36,8 1,3,5-triazin
15 2-n-Butoxy-4,6-difluor-l,3,5-triazin 18,9
709822/0996
ίο
Beispiel 3
9,42 Teile 6-Amino-l--naphthol-3,5~disul£onsäure werden mit 5,55 Teilen Cyanurchlorid kondensiert. Das erhaltene primäre Kondensationsprodukt wird mit 6,3 Teilen l,4-Diaminobenzol-2-sulfons£iure kondensiert. In die Lösung des so erhaltenen Kondensationsproduktes tropft man bei 0 4,05 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triaain, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von 2n-Natronlauge den p„-Wert bei 7 hält. Nach beendeter Kondensation fügt man 4,5 Teile 25/iige wässrige Ammoniaklösung zu und rührt 4 Stunden bei 15 bis 20 , Zu der so erhaltenen Lösung der Kupplungskomponente der Formel
Cl P
gibt man nun eine aus 5,19 Teilen 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure in üblicher Weise hergestellte Suspension der Diazoniumverbindung und kuppelt bei p„ 6 bis 7. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt. Man erhält durch Trocknen und Mahlen ein Färbstoffpulver, mit dem Cellulosefaserstoffe aus wässrigem Bade in echten orangen Tönen gefärbt werden.
Anstelle der Kondensation mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin und anschliessender Umsetzung mit Ammoniak kann auch mit 2-Amino-4,6-difluor-l,3,5-triazin kondensiert werden. Der so erhaltene Farbstoff ist mit dem oben beschriebenen identisch.
709822/0996
SA
Verwendet man anstelle von 6-Amino-!-naphthol-3,5-disulfonsäure äquivalente Teile der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen, anstelle von l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure die in Kolonne 3 genannten Verbindungen, anstelle von Ammoniak die in Kolonne 4 aufgeführten Verbindungen und schliesslich anstelle von 2-Aminobenzol-1-sulfonsMure die in Kolonne 5 genannten Diazoverbindungen, so erhält man Farbstoffe, die Gewebe aus Cellulosefasern in der in Kolonne 6 genannten Nuance färben.
709822/0996
Tabelle
CD CD OO
ο co co
Kp. Kupplungskomponente Diarain Amin Diazokomponente Farbton auf
Baumwolle
1 l-( 6'-AmInO-If1 ,8'-di-
sulfonaphth-21-yl)-3-
methylpyrazolon-(5)
1,3-Diamino-^-methyl-
benzol
l-Arainobenzol-1)—s ulf on
säure
1-Aminobenzol-2,5-di-
sulfonsäure
gelb
2 8-Amino-l-naphthol- ·
5,6-disulfonsäure
1 ,!+-Diaminobenzol 1-Aminobenzol-3-sulfon-
säure
2-Aminonaphthalin-l,5-
disulfonsäure
rot
3 do 1,1J-Diaminobutaii do 2-Aminobenzol-1-sulfon
säure
rot
if do 1,4-Diaminobenzol-2-
sulfonsäure
1-Amino-2-methy!benzol do rot
VJl do 1 ,H-Diaminobenzol-2-
carbonsäure
Dimethylamin do rot
6 do 4· Λ1 -D !aminodiphenyl-
äthan-2,2'-disulfonsäure
Morpholin 2-Aminonaphthalin-6,8-
disulfonsäure
rot
7 do 1,Ί-Diaminobenzol-2-
sulfonsäure
Anilin 2-Amino-5-methylbenzol-
1-sulfonsäure
rot
8 do do 4-Aminobenzoes äure 1+-Chloranilin-2-sulf on
säure
rot
9 do do 1-Amino-4-äthoxybenzol 1I -Aminob e nz oe s äure rot
10 8-Amino-l-naphthol-
3 ,5-disulfonsäure
1 ,S-Diamino-'t-methoxy-
benzol
Methylamin 2-Aminobenzol-1-sulfon
säure
rot
11 do 2 ,δ-Diaminonaphthalin-
!(•,B-disuliOnsäure
Diäthanolamin do rot
12 8-(4'-Aminobenzoyl-
amino)-1-naphthol-
3,6-disulfonsäure
1,3-Diaminobenzol-1!-
sulfonsäur-e
1I-SuIf ophenylhydrazin do rot
Fortsetzung Tabelle
Nr. Kupplungskomponente Diar.iir. Amin Diazokomponente Farbton auf
Baumwolle
13 2-Amino-5-naphthol-7-
sulfonsäure
1 ,J-Diaminobensol-1)—
sulfonsäure
l-Aminobenzol-3-sulfon-
s äure
l-Aminobenzol-2 Λ-di-
sulfonsäure
orange
IiJ- do do do 2-Aminonaphthalin-3,6,8-
trisulfonsaure
Scharlach
15 do 1,3-Diaminobenzol 2-Amino-5-sulfobenzoe-
säure
do Scharlach
j 16 8-Amino-1-naphthol-
3 , 6-disulfonsäure
do l-Aminonaphthalin-ii—
sulfonsäure
1J--Aminobenzoes äure rot
1? 2-Kethylamino-5-
naphthol-7-sulfon-
s äure
1 ,l(-Diaminobenzol-2-
sulfonsäure
l-Aminobenzol-3-sulfon-
s äure
2-Aminobenzol-l-sulfon-
s äure
orange
13
I
!
do do do 2-Amino-5-methoxybenzol-
1-sulfonsäure
Scharlach
19 do 1,3-Diaminobenzol -1I-
sulfonsäur-e
1-Aminobenzol-1S-SuIf on-
s äure
do Scharlach
5H
Beispiel 4
12,56 Teile 8-Amino-l-naphthol~3,6-disulfonsä*ure werden wie in Beispiel 2 beschrieben mit 7,4 Teilen Cyanurchlorid kondensiei~t und das erhaltene Kondensationsprodukt mit der Diazoverbindung aus 6,92 Teilen 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure gekuppelt. Man fügt nun eine Lösung von 8,4 Teilen des Hatriumsclzes der l,4-Diarainobenzol-3-sulfonsäure zu und kondensiert.bei 10 bis 12 , wobei man den p„-Wert der Lösung durch Zugabe von 2n-Natronlauge bei 6 hält. In die erhaltene rote Farbstofflösung tropft man nun bei 0 5,44 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triasin, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von 2ri-Katriumhydroxydlösung den ρττ-Wert bei 6,5 heilt. Ist die Kondensation beendet, so gibt man eine wässrige Lösung von 9,5 Teilen 2-Amino-5--Kuifo-· benzoesäure zu und rührt 3 Stunden bei 20 bis 25 , wobei der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff durch Zugabe von 2n-lvlatronlauge laufend neutralisiert wird. Durch Sprühtrocknung der gesamten Färbstofflösung erhält man ein dunkelrotes Färbstoffpulver, mit dem auf Cellulosefasern aus wässriger Flotte kräftige Rottöne erzielt werden.
709822/0996
Beispiel 5
10,15 Teile 2-Amino-5~methoxybenzolsulfonsäure werden diazotiert und die erhaltene Suspension gleichmässig zu einer gut gerührten Lösung von 13,05 Teilen des Natrrumsalzes der 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7~sulfonsäure zufliessen gelassen. Der p„-Wert wird während der Zugabe bei 8,5 konstant gehalten. Nach beendeter Kupplung fügt man eine Lösung von 9,25 Teilen Cyanurchlorid in Aceton bei 0° zu, rührt bei 0° bis zur beendeten Kondensation, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von 2n-Natronlauge den p„-Wert bei 6,5 hält. Dann gibt man eine Lösung von 10,8 Teilen 1,3-Diaminobenzol in Wasser zu und kondensiert bei Raumtemperatur beim gleichen ρ -Wert weiter. Der erhaltene Zwischenfarbstoff wird durch Einstreuen von Natriumchlorid ausgefällt, ahfiltriert und wieder in Wasser bei 0 gelöst. Zu dieser Lösung tropft man innert 20 Minuten 6,75 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von 2n~Natronlauge den ρ -Wert bei 7 hält. Nach beendeter Kondensation werden 4,5 Teile Morpholin zugesetzt und das Gemisch bei 0 bis 5 und einem p„-Wert von 8,5 bis zur beendeten Kondensation weitergerührt. Aus der wässrigen Farbstoff lösung wird der Farbstoff durch Einstreuen von Kaliumchlorid ausgefällt. Er färbt Baumwolle in nassechten Scharlachtönen.
Weitere Reaktivfarbstoffe erhält man gemäss den Angaben des Beispiels, wenn man den aus den Komponenten gebildeten Aminoazofarbstoff der Kolonne 2 mit Cyanurchlorid umsetzt, anschliessend zunächst mit dem Diamin der Kolonne 3, Cyanurfluorid und zum Schluss dem Amin der Kolonne 4 kondensiert. Die erhaltenen Farbstoffe färben Baumwolle oder regenerierte Cellulosefasern in der in der letzten Kolonne angegebenen Nuance.
709822/0996
Tabelle 5
Nr.
5 6
7 8
10
11
12
Aminoazofarbstoff
2-Amino-4--acetylaminobenzolsulfonsäure 4-,7-disulfonsäure (verseift)
2-Naphthylamin-3t6 ,8-trisulfonsäure —j ureidobenzol
1-Naphthol-
l-Amino-3-
2-Amino-4-acetylaminobenzolsulfonsäure —*■ 1-Aethyl-3 -sulf omethyl -!+-methyl -6 -hydroxypyridon- (2) (verseift)
. 2-Naphthylamine ,6 ,8-trisulf ons äure Anilin
Anilin
2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsäure —*" l-(2' ,5'-Dichlor-1I-1 -sulfophenyl) -3-methylpyrazolon-(5) (reduziert)
l-Arainobenzol-2-sulfonsäure —**■ 4—Amino-1-hydroxynaphthalin-3-sulfons äure
2-Amino-5-methoxybenzolsulf ons äure —^*" 6-Methylamino-l-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure
2-Aminobenzolsulfonsäure —^ 1 -Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
2-Naphthylamin-lf,8-disulfonsäure methylbenzol
1-Amino-3-
l-Aminobenzol-2 ,5-disulfonsäure —'** l-(3'-Aminophenyl)-3-carboxypyrazolon-(5)
l-Aminobenzol-2-sulfonsäure —**" 8-( H-' -Nitrobenzoylamino)-1-naphthol-3,6-disulfonsäure (reduziert)
2-Amino-5-methylbenzolsulf ons äure —**· 6-Aethylamino-1-naphthol-3-sulfonsäure
Diamin
1Λ-Phenylendiamin-3-sulfonsäure
do
do
1,3-Diamino-Li-methylbenzol
1,4—Diaminobenzol
1 ,H-Phenylendiamin-3-sulfonsäure
do
H Λ' -Diaminostilben-2,2'-disulfons äure
1Λ-Phenylendiamin-3-sulfonsäure
do
1 ,Η—Diamlnobutan
1 Λ-Phenylendiarnin-3-sulfonsäure
Am in
N-Methyläthanolamin
1-Aminobenzol-3-sulfonsäure
Ammoniak
1-Aminobenzol-3-sulfons äure
Diäthylamin
Aminobenzol
2-Aminotoluol
2-Aminotoluol-5-sulfon-S äure
N-Methylaminobenzol
2-Amino-5-sulfobenzoesäure
1-Aminobenzol-H—
carbonsäure
l-Aminobenzol-3-sulfonsäure
Farbton '
Scharlach
rotstichig gelb
grünstichig gelb
orange
gelb
orange
Scharlach
rot
gelb
gelb
rot orange
Portsetzung Tabelle 3
O CD OO K> IO
O CO CO
Nr. Aminoazofarbstoxf Diamin Amin Farbton
13 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure —·» 6-Acetyl-. 1Λ-Phenylendiamin- 1-Aminobenzol-3- orange
amino -1 -naphthol -3 -s Ulf ons; äure (ve rs e if t) 3-sulfonsäure sulfonsäure
Ik 2-Aminonaphthalin-3 (6 ,8-trisulfpnsäure "■—1^ do N-Sulfomethylanilin Scharlach
6-Amino-1-naphthol-3-sulfons äure
Cr-,
K)
CD
cn
CO
CO CO
Beispiel
17,3 Teile l-ATnin.obcnzol-2-sulfonsäure werden in Wasser unter Zusatz von 50 Vol.-Teilen einer 2n~Natriumhydroxydlösung gelöst. Man kühlt auf 0 , gibt 10 Teile Natriumhydrogencarbonat.zu und tropft dann innert 15 Minuten 13,5 Teile 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin zu, Nach beendeter Kondensation, versetzt man mit einer Lösung von 21 Teilen des Katriumsalzes der 1,3-Dlaminobenzol-6~sulfonsäure und rührt bei Raumtempera.tür, wobei der bei der Kondensation gebildete Fluorwasserstoff laufend durch Eintropfen von 2n-Natriumh.ydrox3^dlösung neutralisiert wird. Sobald keine l,3~Diaminobenzol-6-sulfonsäure mehr nachweisbar ist, kühlt man das Reaktxonsgemisch wieder auf 0 ab, gibt eine Lösung von 18,5 Teilen 2,4,6-Trichlor-lj3,5-triazin in 50 Vol.-Teilen Aceton zu utid rührt bei 0 , wobei man den p„-Wert bei 6 bis 7 hält. Wenn alles Trichlortriazin verbraucht ist, gibt man eine Lösung des Aminoazofarbstoffesder Formel
CH„
1 πττ
f-/V
.ι ι (49 Teile neutrales Natrium-HCT^ E 7X) salz)
C2H5
zu, erwärmt auf 25 bis 30° und kondensiert bei einem p„-Wert von 6 bis 7, der durch laufende Zugabe von 2n-Natriumhydroxydlösung eingehalten wird.
Aus der gelben Lösung isoliert man den Reaktivfarbstoff der Formel
709822/0996
durch Einstreuen von Natriumchlorid. Man erhält nach dem Trocknen und Mahlen ein gelbes Färbstoffpulver, mit dem Cellulosefasern in brillanten nassechten Gelbtb'nen angefärbt werden.
Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man analog der oben geschilderten Arbeitsweise, wenn man anstelle von l-Aminobenzol-2-sulfonsäure äquivalente Teile der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle 4 genannten Komponenten, anstelle von 1,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure äquivalente Teile der in Kolonne 3 aufgeführten Verbindungen und anstelle des Aminoazo-Pyridonfarbstoffes äquivalente Teile der in Kolonne 4 erwähnten Aminofarbstoffe verwendet.
709822/0996
T: Γι ι ο 1.1ο 4
OO ifj
Xr. j Aminobenaol-ί sulfonsäure
2
! 6
! 7
1-Aminob enz ol-2-sulfonsäure
Biamin Amino-Farbstoff
1,3-Diaminobenzoli4-sulfonsäure
1-Aminobenzol- j1,4-Diaminobenzol-2,4-disulfon-3-sulfonsäure säure
1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure j
I '
l-Amino-2-methyl- 1,3-Diaminobenzolbenzol-4-sulfon-^ 4-sulfonsäure . säure ■ j
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure
1-Aminobenzol-
2,4-disulfon-
säure
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure
l-Amino-2-methyl- 1,4-Diaminobenz olbenzol-5-sulfon-3-sulfonsäure säure
1-Aminob enz ol- '1,4-DiaminobGnz ol-2-sulfonsäure 3-sulfonsäure l-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure —^ 1—(2',5'—Dichlor—4'—sulf 0— phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), (verseift)
jl-Amino-S-acetylaminobenzol-ö-sulfonsäure —>1-(4T,3'-DiSuIfonaphthyl-21-)-3-methyl-pyrazolon-(5), (verseift)
2-(4!-Amino-2t-ureidophenylazo)-naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
2-(4 '-Απιϊηο-2 '-acetylaminophenylazo)-naphthalin-4,3-disulf ons äur e
l~Amino-3-nitrobenzol-6-sulfonsäure—> 2-Acetylamino-5-iiydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, (reduziert)
l-Amino-3-nitrobenzol-6-sulfonsäure—^ 2-Sulf oacetylamino-3-hydroxynaph.thalin-6-sulfonsäure (reduziert)
l-Arßino-J-acetylarninobenzol-S-sulfonsäure —-)■ l-Hydroxynaphtiialin-3,6-disulfonsäure (verseift)
j Farbton auf Cellulose
gelb
gelb
gelb
gelb
orange
gelbstichig rot
rotstichig orange
?o.ri;:-.c-'t,r--.un.f: Tabelle
r4 j Aminobenzole
j sulf onsäure
Diamin
10
11
12
l-Amino-2-methylbenzol-4-sulfonsäure
l-Aminobenzol-2,5-disulf onsäure
l-Aminobenzol-2,4-di sulfons äur e
l-Aminobenzol-2, 5·
disulfonsäure
1,3-Hiaminobenzol-4-siilf onsäure
1,3-Diaminobenzol-4-sulf onsäure
1,4-DiaTiiinobenz ol-3-siüf onsäure
1,3-Biamiriobenzol-4-sulfonsäure
1,4-Diaminobenz ol-3-sulf onsäure
Amino-Farbstoff
Farbton auf Cellulose
l-Aminobenzol-2,4-disulf onsäure—-> 1-(3'-litrobenzoylamino)-8-hyaroxynaphthalin-3,6-disulfons äure (reduziert)
2 -Aminonapht halin-1,5 -d i sulf ons äure —^ l-(4'-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (reduziert)
l-Amino-3-nitrobenzol-6-sulfonsäure—ϊ l-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure (reduziert)
i-Amino-4-(2 ' -meth.yl-3 ' -amino-anilino)· antlirach.inon-2,5' -disulf onsäure
l-Amino-4-(4'-N-methylaminomethylanilino) -antiirachinon-2,2' -disulf onsäure
rot
rot
rot
• blau blau
ro σ> cn co
F ο τ· t γ, ο t a υ Γ'τ Tabelle
O co co · cn
Diamin
Amino-Parti stoff
sulfone iiure
13
1-Aminobenzol- 1,3-Diarninobenzol-
ί 2-sulfonsäure ! 4-s"ulfonsäure
1-Aminobenzol-
2,5-disulion-
säure
1,3-Diamino'benzol-4-sulfonsäure HO^S-Vy^-O-^-O SO3H
NH
0—Cu
SO3H
•SO^H
NH,
Farbton auf Cellulose
rotstichig blau
blau
Fortsetzung Tabelle 4
CO OO
CO CO
Nr. Aminobenzolsulfon Diamin Amino-Farbstoff Farbton auf
säure Cellulose
1.5 2-Aminobenzo-l-
sulfonsä'ure
1,4-Diaminobenzol-
3-sulf onsä'ure
2-Amino-l-hydroxynaphthalin-4,8-di-
sulfonsMure —·* 8~Amino-l-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfonsäure,
Cu-Komplex
blau
16 Il It 3-(3l-Aminophenylsulfamyl)-3-
sulfamylkupferphthalocyanin-di-3-
sulfonsa'ure
grünstichig
blau
17 1-Aminobenzol-
2,5-disulf onsa'ure
1 j 2-Diaminoa'than 4-Amino-2'-nitrodiphenylamin-3,4'-
disulfonsa'ure
gelb
18 Il 1,4-Diamino-3-
methylbenzol
2'-Carboxy-4'-amino-2"-hydroxy-
1,3,5-triphenylformazan-3",5",2"'-
trisulfonsä'ure, Cu-Komplex
blau
OJ
ro
CD
cn co
co
CO
Beispiel 7
187 Teile 4-Amino-3-methylbenzclsulfonsä"ure werden in Wasser unter Zusatz von 100 Vol.-Teilen einer 40/oigen Natriumhydroxydlösung neutral gelöst. Man kühlt durch Zugabe von Eis auf 0 , gibt 14 Teile Dinatriumhydrogenphosphat zu und tropft dann unter gutem Durchmischen der Lösung innert 15 Minuten 135 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin zu. Durch gleichzeitige Zugabe von 2n-Natronlauge wird der p„-Wert des Reaktionsgemisches bei 7 gehalten. Nach beendeter Kondensation versetzt man mit einer Lösung von 210 Teilen des Natriumsalzes der l,3-Diaminobenzol-6-sulfonsä"ure und rührt bei 10 bis 15°, wobei der bei der Kondensation freigesetzte Fluorwasserstoff laufend durch Eintropfen von 2n-Natriumhydroxydlösung neutralisiert wird. Sobald keine 1,3~Diaminobenzol-6-sulfonsäure mehr nachweisbar ist, kühlt man das Reaktionsgemisch wieder auf 0 ab, gibt 185 Teile gemahlenes Cyanurchlorid zu und kondensiert bei pTT 6 bis 7, bis kein Cyanurchlorid mehr vorhanden ist.
Nun fugt man nochmals eine wässrige Lösung von 210 Teilen des Natriumsalzes der 1,3-Diaminobenzol-6~sulfonsäure zu und kondensiert bei einer Temperatur von 15° bei p„ 6 weiter. Zu der erhaltenen Lösung gibt man nun 250 Vol.-Teile 4n-Natriumnitritlösung und stürzt nach Abkühlung auf 0° 250 Vol.-Teile 32%ige Salzsäure zu. Nach Zerstörung eines allfälligen Ueberschusses an salpetriger Säure durch Zugabe von SuIfaminsäure gibt man zu der Diazoverbindung 361 Teile 8-Acetylamino-lhydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und erhöht den p„-Wert der Lösung durch allmähliche Zugabe von Natriumhydroxydlösung bis 7. Man erhält eine tiefrote Färbstofflösung, aus der man durch Zugabe von Natriumchlorid, Abfiltrieren, Trocknen und Mahlen den Farbstoff als rotes Pulver erhält» Er färbt Textilmaterial aus Cellulose in brillanten, nassechten Rottönen. Verwendet man anstelle von 8-Acetylamino-l-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure die in der nachfolgenden Tabelle
'109822/09
- (of
angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man weitere wertvolle Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in der aufgeführten Nuance färben.
Nr, Kup ρlung skomp on ent e
1 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsMure
2 1- (4'-Sulfophenyl)-3--methylp3?razolon~ (5)
3 1-Aethy1-3-cyan-4-methyl-6~ hydroxypyridon-- (2)
4 1,4~Dimethyl-3-sulfomethy1-6-hydroxypyridon-(2)
5 2-(3'-Sulfophenylamino)-45 6"diamino™3-cyanpyridin
6 8-Benzoylamino-l~hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
7 l-Hydroxynaphthalin-4,7-disulfonsäure
Nuance Scharlach
gelb
gelb gelb orange rot Scharlach
709822/0996
Färbevorschrift I
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen
Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe
imprägniert, sodass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriuinhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dampft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101 , spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Färbevorschrift II
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen
Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 40 , wobei nach 30 Minuten 40 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40°, spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
709822/0996

Claims (25)

  1. Patentansprüche 1. Faserreaktive Farbstoffe der Formel
    worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes, R,, R^ und Ro unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein Alkylen- oder Arylenrest und A eine Amino-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ist.
  2. 2. Faserreaktive Farbstoffe gemä'ss Anspruch 1, worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes, R,, R2 und R- Wasserstoff, B ein Arylenrest, der mindestens eine SuIfonsäuregruppe enthält, und A eine Aminogruppe ist.
  3. 3. Faserreaktive Farbstoffe gemäss Anspruch 1,
    worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes, R-j, R« und R~ Wasserstoff, B ein Phenylenrest, der eine oder zwei SuIfogruppe(n) enthält, und A eine Aminogruppe ist.
  4. 4. Faserreaktive Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes der H-Säure- oder J-Säure-Reihe, R-, R0 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein Sulfophenylenrest und A eine Aminogruppe ist.
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Faserreaktive Farbstoffe gemäss Anspruch 1, der Formel
    HO KH- _
    worin D, der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und A eine Aminogruppe ist.
  6. 6. Faserreakt3-ve Farbstoffe gemass Anspruch 1, der Formel
    HO HH
    (3)
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel
    D—H—Cf* Ό—Ν—Β—Ν—C
    ι JL 4 ι ι JL J (1) ·
    Cl F
    worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes, R,, R„ und R-. unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein
    Alkylen- oder
    / Arylenrest und A eine Amino-, Alkoxy- oder Alkyl-
    thiogruppe ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass man einen sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoff der Formel ^ „„ ^.
    worin D und R^ die unter Formel (1) angegebenen Bedeu tungen haben, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel
    Cl
    ein Alkylen- oder Arylendiamin der Formel
    -B—NH (6) ,
    R2 R3
    worin R~> R-> und B die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trifluor-l,3,5~triazin der Formel
    F
    und eine Verbindung der Formel
    H-A (8),
    worin A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) kondensiert.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung schrittweise nacheinander ausführt, wobei die Reihenfolge der einfachen Kondensationen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (4) bis (8) frei gewählt werden kann.
    709822/0996
  9. 9. ' Verfahren gem'äss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formeln (4) bis (8) verwendet, worin D der B.est eines sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes, R., , R^ und R„ Wasserstoff, B ein Arylenrest, der mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthält, und A eine Aminogruppe ist.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formeln (4) bis
    (8) verwendet, worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes, R.,, R„ und R„ Wasserstoff, B ein Pheirylenrest, der eine oder zwei Sulfogruppe(n) enthalt, und A eine Aminogruppe ist.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formeln (4) bis
    (8) verwendet, worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes der H-Säure- oder J-Säure-Reihe, R,, R2 und Ro unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B ein Sulfophenylenrest und A eine Aminogruppe ist.
  12. 12. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 7, zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzten sulfogruppenhaltigen organischen Farbstoffes ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten des Restes D, welche zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, wobei eine der Komponenten eine -NH-Gruppe enthält, worin R-i die in
    Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat, 2,4,6-Trichlor-
    1,3,5-triazin der Formel (5), ein Alkylen- oder Arylendiamin der
    709822/0996
    Formel (6), worin R„, R- und B die in Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat, zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt,
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 12, zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotierbares aromatisches Diamin, das eine -NH-Gruppe enthält, worin
    A1
    R1 die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung hat, eine Kupplungskomponente, x^obei das diazotierbare aromatische Diamin und die Kupplungskomponente zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5), einrArylericTianii'n" der Formel (6) , worin Rp, Ro und B die in Anspruch 12 angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung hat, durch Diazotierung, Kupplung und Kondensation zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 12, zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltxgen Azofarbstoffes ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente, die eine -NH-Gruppe enthält, worin R-. die in Anspruch 12
    angegebene Bedeutung hat, ein diazotierbares aromatisches Amin, wobei die Kupplungskomponente und das diazotierbare aromatische Amin zusammen mindestens eine
    709822/0996
    Sulfogruppe enthalten, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der
    Formel (5), ein Alkyl en- oder Arj'leiidiamin der Formel worin Rq ,
    Ro und B die in Anspruch 12 angegebenen Bedeutungen haben, 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8)} worin A die in Anspruch angegebene Bedeutung hat, durch Diazotierung, Kupplung und Kondensation zum fertigen faserreaktiven Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotierbares aromatisches Diamin, welches eine -NH-Gruppe enthält, worin R1 Wasser-
    P'l
    Stoff ist, eine Kupplungskomponente, wobei das diazotierbare Diamin und die Kupplungskomponente zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5), ein Arylendiamin der Formel (6), worin R? und Ro Wasserstoff und B ein Phenylenrest ist, der eine oder zwei SuIfogruppe(n) enthält, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A eine Aminogruppe ist, als Ausgangsstoffe verwendet.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente, welche eine -NH-Gruppe enthält, worin R, Wasserstoff ist, ein diazo-
    tierbares aromatisches Amin, wobei die Kupplungskomponente und das diazotierbare aromatische Amin zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5), ein Arylendiamin der Formel (6), worin R9 und R.~ Wasserstoff und B ein Phenylenrest ist, der eine oder zwei Sulfogruppe(n) enthält, 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der
    709822/0996
    Formel (8), worin A eine Aminogruppe ist, als Ausgangsstoffe verwendet.
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine H-Säure oder J-Säure, welche eine -KH-Gruppe enthält, worin R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis
    1 4 Kohlenstoffatomen ist, ein diazotierbares aromatisches Amin, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5), ein Ar3Tlendiamin der Formel (6) , worin R„ und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und B ein Sulfophenylemrest ist, 2,4,6-rrrifluor-l,3,5-triazin der Formel (7) und eine Verbindung der Formel (8), worin A eine Aminogruppe ist, als Ausgangsstoffe verwendet.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5) mit H-Säure der Formel
    HO BH
    HO S
    •SO H
    (9)
    und einer Phenylendiaminsulfonsäure der Formel
    (10)
    kondensiert, auf das erhaltene sekundäre Kondensationsprodukt der Formel
    HO KH- ...
    (11)
    709822/0996
    ein diazotiertes Amiη der Formel
    D1-NH2 (12) ,
    vjorin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, kuppelt, die erhaltene Azoverbindung der Formel
    HO KH- .
    (13)
    mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin der Formel (7) kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt mit einer Verbindung der Formel (8), worin A eine Aminogruppe ist, zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel
    D-N=K
    V7orin D, und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert.
  19. 19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin der Formel (5) mit H-Säure der Formel (9) kondensiert, das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einer Phenylendiaminsulfonsäure der Formel (10) kondensiert, auf das erhaltene sekundäre Kondensationsprodukt eine diazotierte Aminobenzolsulfonsäure der Formel
    (14)
    709822/0996
    kuppelt, die erhaltene Azoverbindung mit 2,4,6-Trifluor-Ij3,5-triazin der Formel (7) kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt mit einer AminobcnzolsulfonsUure der Formel (14) zu einem faserreaktiven Farbstoff der Formel
    HO FH
    ÖL
    ^ ^C-*1 SO5H
    (3) kondensiert.
  20. 20. Die gemSss den Beispielen erhaltenen Verbindungen.
  21. 21. . Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
  22. 22. Die gem'ciss den Ansprüchen 7 bis 19 erhaltenen Verbindungen.
  23. 23. Verwendung der Verbindungen gemäss den Ansprüchen •1 bis 6 bzw. der gemäss den Ansprüchen 7 bis 19 erhaltenen Verbindungen als Farbstoffe oder Pigmente.
  24. 24. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 23.
  25. 25. Das gemäss Anspruch 24 gefärbte oder bedruckte Material, insbesondere das Textilmaterial.
    709822/0996
DE19762653199 1975-11-25 1976-11-23 Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung Granted DE2653199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1525675A CH624137A5 (en) 1975-11-25 1975-11-25 Process for the preparation of fibre-reactive dyes
CH1345076 1976-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653199A1 true DE2653199A1 (de) 1977-06-02
DE2653199C2 DE2653199C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=25712330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653199 Granted DE2653199A1 (de) 1975-11-25 1976-11-23 Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4507236A (de)
JP (1) JPS609063B2 (de)
BR (1) BR7607862A (de)
CA (1) CA1067895A (de)
DE (1) DE2653199A1 (de)
ES (1) ES453585A1 (de)
GB (1) GB1527821A (de)
IT (1) IT1066795B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905654A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Ciba Geigy Ag Reaktionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0089923A2 (de) * 1982-03-18 1983-09-28 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0708150A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-24 Ciba-Geigy Ag Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132223B1 (de) * 1983-06-17 1987-09-30 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US5227476A (en) * 1987-01-14 1993-07-13 Sandoz Ltd. 2-(3,6,8-trisulfonaphth-2-ylazo)-5-[2-chloro-4-[2-(5-chloro-2,4-difluoropyrimid-6-ylamino)-2-methyl-ethyl]amino-1,3,5-triazin-6-ylamino]phenyl urea salts thereof
DE3868300D1 (de) * 1987-07-03 1992-03-19 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
US4925928A (en) * 1988-06-23 1990-05-15 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes containing vinylsulfonylalkylamino bound to a bis-(triazinylamino)-benzene group
DE3840653A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Basf Ag Reaktivfarbstoffe auf basis von kupfer-formazan
CH683720A5 (de) * 1991-12-19 1994-04-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur kontinuierlichen, quantitativen Bestimmung von fluorhaltigen Verbindungen.
DE59605035D1 (de) * 1995-11-16 2000-05-31 Ciba Sc Holding Ag Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US5936073A (en) * 1998-12-04 1999-08-10 Everlight Usa, Inc. Reactive formazan dyestuffs
US7927416B2 (en) 2006-10-31 2011-04-19 Sensient Colors Inc. Modified pigments and methods for making and using the same
CN101855302B (zh) 2007-08-23 2014-10-01 森馨颜色公司 自分散颜料及制造和使用该自分散颜料的方法
AU2010234392A1 (en) 2009-04-07 2011-10-27 Sensient Colors Inc. Self-dispersing particles and methods for making and using the same
US20120114588A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Albireo Ab Ibat inhibitors for treatment of metabolic disorders and related conditions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329106A (fr) * 1962-05-24 1963-06-07 Ici Ltd Colorants pour matières textiles
DE1544570B1 (de) * 1963-07-10 1971-02-11 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE2101940A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) Neue Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2136454A1 (de) * 1970-07-21 1972-01-27 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Mono azofarbstoffen
GB1327301A (en) * 1971-01-25 1973-08-22 Ici Ltd Fibre-reactive dyestuffs
GB1345145A (en) * 1971-07-16 1974-01-30 Ici Ltd Water-soluble reactive anthraquinone dyes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019771A (en) * 1961-05-24 1966-02-09 Ici Ltd New reactive dyestuffs containing halogenotriazine residues
US3966705A (en) * 1974-01-04 1976-06-29 Ciba-Geigy Corporation Disulfo naphthalene containing fiber-reactive tetrazo dyes
US4069218A (en) * 1974-04-10 1978-01-17 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble fiber-reactive disazo dyestuffs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329106A (fr) * 1962-05-24 1963-06-07 Ici Ltd Colorants pour matières textiles
DE1544570B1 (de) * 1963-07-10 1971-02-11 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE2101940A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) Neue Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2136454A1 (de) * 1970-07-21 1972-01-27 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Mono azofarbstoffen
GB1327301A (en) * 1971-01-25 1973-08-22 Ici Ltd Fibre-reactive dyestuffs
GB1345145A (en) * 1971-07-16 1974-01-30 Ici Ltd Water-soluble reactive anthraquinone dyes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung wurde 1 Färbebericht mit Mustertafel A bis C zur Einsicht für jedermann bereitgehalten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905654A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Ciba Geigy Ag Reaktionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
FR2417532A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Ciba Geigy Ag Colorants reactifs, leur procede de preparation et leur application
EP0089923A2 (de) * 1982-03-18 1983-09-28 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0089923A3 (de) * 1982-03-18 1984-10-10 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0708150A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-24 Ciba-Geigy Ag Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4507236A (en) 1985-03-26
JPS5274619A (en) 1977-06-22
JPS609063B2 (ja) 1985-03-07
ES453585A1 (es) 1978-03-01
CA1067895A (en) 1979-12-11
DE2653199C2 (de) 1988-06-16
IT1066795B (it) 1985-03-12
GB1527821A (en) 1978-10-11
BR7607862A (pt) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927102C2 (de)
EP0040806B1 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2614550C3 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE2556640C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0144766A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
WO1987001123A1 (en) Reactive dyestuffs, their production and use
DE2650555A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2611550A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2653199A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0159292A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0652262B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2838540C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0458743A2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0085654B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1794315A1 (de) Reaktive Triazinfarbstoffe
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0471713B1 (de) Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0309406B2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH635859A5 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung.
DE3107265A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien
EP0388864B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3510180A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0511246B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3510179A1 (de) Wasserloesliche mono- und disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee