DE2554597A1 - Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel - Google Patents

Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel

Info

Publication number
DE2554597A1
DE2554597A1 DE19752554597 DE2554597A DE2554597A1 DE 2554597 A1 DE2554597 A1 DE 2554597A1 DE 19752554597 DE19752554597 DE 19752554597 DE 2554597 A DE2554597 A DE 2554597A DE 2554597 A1 DE2554597 A1 DE 2554597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
pipes
tube
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554597C3 (de
DE2554597B2 (de
Inventor
Georges Trepaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2554597A1 publication Critical patent/DE2554597A1/de
Publication of DE2554597B2 publication Critical patent/DE2554597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554597C3 publication Critical patent/DE2554597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • F22B1/026Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group with vertical tubes between to horizontal tube sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0133Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by concentric strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DlPLONKING6 Nl EU1=}
HELMUT LAMPRECHT
PATENTANWALT
8 MLHMOHEN 5 · CO R N E LI U SSTR AS S E 42 · TELEFON 240775
2114-15
Georges Trepaud
Paris
Wärmetauscher mit rohrförmig angeordnetem Rohrbündel nach Patent ... (P 23 08 317.2-13).
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach Patent ... (P 23 08 317.2-13) mit einer äußeren, schweren Struktur, die durch einen äußeren, zylindrischen Mantel gebildet wird, dessen Enden an einem ringförmigen Einströmkopf und an einem ringförmigen Ausströmkopf für eines der Strömungsmittel befestigt sind, wobei die Böden dieser Köpfe perforiert sind, und mit einer nach innen an die schwere Struktur anschließenden leichten Struktur, die durch ein ringförmiges Bündel von Rohren gebildet wird, die mit ihren Enden in die Perforationen dieser Böden eingesetzt und mit diesen verschweißt und in konzentrischen Ringen angeordnet sind, die einen großen zentralen Kanal umschließen, der zur Montage der Rohre beginnend mit dem äußeren, dem äußeren Mantel benachbarten Ring zugänglich ist, wobei die konzentrischen Rohrringe in mehreren Querebenen durch Scheiben gehalten werden, die aus konzentrischen Gruppen von zwischen den Rohrringen angeord-
60 982 4/07 8 5 - 2 -
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 9SO4S-806
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, PROMENADEPLATZ. KO NTO-N R. 19/20 594 CB LZ 700 700 1 O) TELESRAMME/CABLES LAWCLAIMS MUENCHEN
- Z - 2114-15
neten und untereinander durch Verbindungselemente verbundenen Stützringen gebildet sind, wobei anschließend zur inneren Begrenzung der ringförmigen Wärmetauscherkammer eine breite, zentrale, kaminartige Struktur befestigt ist.
Nach einer im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsform sind die Wärmetauscherrohre alle identisch und besitzen kreisbogenförmige Krümmungen abwechselnd auf der einen oder anderen Seite der Rohrlängsachse, so daß sie eine etwa sinusartige Wellenform aufweisen, wobei die Halteebenen, die durch konzentrische, untereinander durch den Durchtritt des die Rohre in Längs- und Umfangsrichtung umspülenden Strömungsmittels gestattende Verbindungselemente fest verbunden sind, in Höhe der Scheitel- oder der Wendepunkte der sinusartigen Wellen angeordnet und durch Schweißung mit dem äußeren, zylindrischen Mantel und mit der zentralen, kaminartigen Struktur verbunden sind.
Es ist verständlich, daß die Anwendung derart geformter Rohre durch elastische Ausbiegungen die Kompensation der differentiellen Wärmedehnungen gestattet, die zwischen den Rohren und dem äußeren Mantel aufgrund relativ großer Temperaturunterschiede, die 200 C erreichen können, entstehen können, was offensichtlich bei geradlinigen Rohren nicht der Fall ist. Es ergibt sich dadurch, wie schon im Hauptpatent erwähnt ist, eine starke Verringerung der in den Rohren auftretenden Spannungen. Indessen muß diese Befestigungsart zwei gegensätzlichen Bedingungen gerecht werden, um eine maximale Nachgiebigkeit der Rohre zu erreichen: tatsächlich soll die Befestigung den Rohren eine möglichst große Freiheit für Wärmedehnungen lassen, andererseits soll sie aber fest genug sein, um Vibrationen zu verhindern. Nach dem Hauptpatent
- 3 609824/078 5
- 3 - 2114-15
wird dieses Ergebnis dadurch erzielt, daß in dem Bereich zwischen jeweils zwei Halteebenen freie Beweglichkeit besteht, wobei die freie Wärmedehung der Rohre um so ungehinderter stattfinden kann, je länger die Krümmung ist, längs der eine freie Wärmedehung stattfindet, während andererseits mit dem Abstand der Befestigungspunkte die Gefahr zunimmt, daß die Rohre in gefährliche Schwingungen geraten. Ea ist äußerst schwierig, einen zufriedenstellenden Kompromiß zwischen diesen beiden ein ander widersprechenden Bedinüngen zu finden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu überwinden und eine Konstruktion zu schaffen, durch die einenseits die Rohre möglichst spannungsfrei gehalten werden können und andererseits Vibrationen unterdrückt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß von den durch die konzentrischen Stützringe gebildeten Haltescheiben für die Rohre die einen frei sind, um sich unter der Wirkung einer Biegeverformung der Rohre aufgrund ihrer Wärmedehnung um die Wärmetauscherachse zur drehen und die anderen fest mit dem äußeren Mantel und eventuell mit der zentralen, kaminartigen Struktur verbunden sind, die nach innen die vom Rohrbündel ausgefüllte Wärmetauscherkammer abschließt.
Die festen.Haltescheiben und die zur Drehung um die Wärmetauscherachse freien Haltescheiben sind vorzugsweise abwechselnd und in gleichen Abständen angeordnet, wobei dieser Abstand so gewählt ist, daß individuell jedes Rohr zuverlässig gehalten wird, wobei der Abstand im allgemeinen in der Größenordnung von 1 Meter liegt.
- 4 609824/0785
- 4 - . 2114-15
Damit die gewellten Rohre sich nicht verlagern oder aus der die Wellen enthaltenden Ebene hinausschwingen, sind die Rohre auf beiden Seiten ihrer allgemeinen Längsachse mit unsymmetrischen Wellen derart versehen, daß die sich auf der einen und der anderen Seite dieser Achse befindlichen Befestigungspunkte von ihr unterschiedliche Abstände aufweisen. Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform befinden sich die in den festen Scheiben gehaltenen Punkte der Rohre auf dieser allgemeinen Achse, während sich die frei drehbaren Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte der auf einer Seite dieser allgemeinen Achse angeordneten Wellen befinden.
Die Rohre können zwischen den vollständig auf einer Seite angeordneten Wellen geradlinige Abschnitte aufweisen, in welchem Fall die festen Haltescheiben deutlich in Höhe der Mitten dieser geradlinigen Abschnitte angeordnet sind.
Nach einer anderen Ausführungsform weisen die Rohre zwischen den beiden jeweils auf einer Seite aufeinanderfolgenden Krümmungen zwei sehr schwache Krümmungen in entgegengesetztem Sinn nach der anderen Seite auf und die festen Haltescheiben sind in Höhe der Verbindungspunkte der schwachen Krümmungen derart angeordnet, daß die Rohre fest in Punkten gehalten werden^ die sich auf ihren allgemeinen Längsachsen befinden.
Um den Wärmeaustausch am Einlauf des zu verdampfenden Wassers im unteren Bereich des Wärmetauschers und in seinem oberen Be- " reich, aus dem der erzeugte Dampf abströmt, zu verbessern, sind Mittel vorgesehen, um dem Wasser bzw. dem Dampf eine Querbewegung in Bezug auf die von der wärmeabgebenden Flüssigkeit durchströmten Rohre aufzuzwingen. Zu diesem Zweck besitzt der Wärmetauscher
609824/078
- 5* - 2114-15
im unteren und im oberen Abschnitt der ringförmigen Wärmetauscherkammer wenigstens eine Prallplatte, deren zur Mitte gelegener Abschnitt oder deren Randabschnitt jeweils entweder durch Stützringe gebildet werden, die durch radiale, rohrförmige Stege verbunden sind, die die Rohre voneinander trennen und Passagen für die Zirkulation des Strömungsmittels um die Rohre frei lassen, oder durch Stützringe, die an ihren einander gegenüberliegenden Seitenkanten mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehen sind, die Aufnahmen für die Rohre bilden und die axiale Zirkulation des Strömungsmittels derart unterbinden, daß dem Strömungsmittel eine in Bezug auf die Rohre quer verlaufende Strömung aufgezwungen wird, und umgekehrt.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher ,
Fig. 2 die schematische Seitenansicht eines Rohrs dieses Wärmetauschers ,
Fig. 2a eine Variante zu dem in Fig. 2 gezeigten Rohr, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Teilstück einer Haltescheibe, Fig. 3a eine Variante hierzu,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen zwischen zwei festen Haltescheiben befindlichen Rohrabschnitt und die Verformungen des Rohrs in Höhe der frei drehbaren Haltescheibe, je nachdem es sich am äußeren oder inneren Umfang oder in der Mitte des Rohrbündels befindet,
6U9824/0 7Ö5
- 6 - 2114-15
Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Rohrbündel, in dem die Verlagerung der Scheitelpunkte des Wellen der Rohre bei einer Drehung der freien Haltescheibe dargestellt sind und
Fig. 6 und 7 Draufsichten auf zwei Prallplattenabschnitte.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, umfaßt der in Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher eine äußere schwere Struktur, die durch einen zylindrischen Mantel 1 gebildet wird, der an seinen beiden Enden mit ringförmigen, perforierten Endplatten 2, 3 und zwei ringförmigen Köpfen 4, 5 verschweißt ist, die eine äußere domförmige Wand und eine innere zylindrische, einen breiten Durchgangskanal umschließende Wand aufweisen. Die Köpfe 4 und 5, die der Zufuhr bzw. der Abführung der durch die Rohre des Rohrbündels zirkulierenden Flüssigkeit dienen, die beispielsweise durch das heiße, unter Druck stehende Wasser gebildet wird, das sich im Kühlkreislauf eines Kernreaktors befindet, besitzen eine Zulauföffnung 6 und eine Entleerungsöffnung 7 für dieses Strömungsmittel, sowie Mannlöcher 8, 8', die durch dichte Deckel 9, 9* abgeschlossen s ind.
Der zentrale Kanal 10 des unteren Köpfer 5 dient dem Zulauf des zu verdampfenden Wassers, während der erzeugte überhitzte Dampf über den Kanal 10' des oberen Kopfes abströmt.
Flexible Rohre, die alle die in Fig. 2 gezeigte Form aufweisen, sind mit ihren geradlinigen Enden in die Perforation der perforierten Endplatten 2 bzw. 3 eingesteckt und verschweißt.
9824/0 7
- 7 - 2114-15
Um die Zeichnung nicht zu unübersichtlich zu machen, sind in Fig. 1 nur zwei Rohre 11 und 11 des an der Außenseite des Rohrbündels gelegenen Rohrkreises, zwei Rohre 12, 12' eines im Inneren des Rohrbündels gelegenen Rohrkreises und zwei Rohre 13, 13' des am inneren Umfang des Rohrbündels gelegenen Rohrkreises dargestellt.
Eine breite, kaminartige Struktur 20 aus dünnem Blech schließt im Inneren über den größten Teil der Höhe des Wärmetauschers die ringförmige Wärmetauscherkammer ab, die mit dem Rohrbündel angefüllt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt jedes Rohr Wellen, wie z.B. 14, 14f und 14", die sich auf der gleichen Seite der allgemeinen Längsachse X1X des Rohrs, in der sich die geradlinigen, in die perforierten Endplatten 2, 3 eingesteckten Enden 15, 15' befinden. Diese Wellen werden durch kreisbogenförmige Krümmungen gebildet, die sich über einen Bogen von 60 erstrecken und an ihren beiden Enden mit Wellen 16, 16', 17, 17' verbunden sind, deren Pfeilhöhe fünf- bis zehnmal kleiner ist als die der vorher genannten Wellen, wobei diese kleinen Wellen sich über einen Bogen von 35 erstrecken und paarweise derart angeordnet sind, daß ihre Verbindung sich in Punkten 18, 18' auf der Achse X1X befindet.
Diese Rohre werden durch Gruppen konzentrischer Ringe 19, 19' und 19" festgehalten, die untereinander ,durch rohrförmige Stege 21, 21' und 21" fest verbunden sind, die verkehrt gegeneinander angeordnete konkave Seitenflächen aufweisen und die Rohre voneinander trennen und festhalten, wobei sie eine freie Passage für das längs der Rohre zirkulierende Strömungsmittel offen ■lassen.
609824/0 7 85
- 8 - - - 2114-15
Diese Stege sind mit ihren radialen, zylindrischen, konvexen Flächen mit der Innenfläche eines an der Außenseite eines Rohr·- kreises gelegenen Stützrings verschweißt und mit der Außenfläche eines innerhalb dieses Rohrkreises gelegenen Stützrings, derart, daß alle Stützringe untereinander fest verbunden sind und eine starre Platte oder Scheibe bilden.
Diese Halteplatten oder -scheiben sind mit untereinander gleichen Abständen angeordnet, wobei sich die einen in Höhe der Verbindungspunkte 18, 18' der kleinen Rohrwellen befinden, die dadurch in Punkten gehalten werden, die sich auf den Rohrlängsachsen befinden, während die anderen sich in Höhe der Scheitelpunkte 22, 22', 22" der großen Rohrwellen befinden, die in Bezug auf die Achse X1X auf der gegenüberliegenden Seite der Rohre liegen.
Die in Höhe der Punkte 18, 18' befindlichen Haltescheiben sind fest angeordnet und ihre äußeren Stützringe sind zu diesem Zweck mit der Innenfläche des äußeren Mantels 1 verschweißt. Im Gegensatz dazu sind die in Höhe der Scheitelpunkte 22, 22' und 22" angeordneten Haltescheiben nicht fest mit dem äußeren Mantel 1 verbunden und können 'sich deshalb frei um die Längsachse des Wärmetauschers .drehen, wenn durch Wärmedehnung eine Veränderung ihrer Pfeilhöhe am Scheitelpunkt erfolgt. Theoretisch könnte man sich vorstellen, daß die die beweglichen Platten oder Scheiben bildenden Stützringe jeweils aneinander gleiten könnten, so daß alle Rohre unabhängig von ihrer Lage innerhalb des Rohrbündels ■ sich in gleicher Weise verformen könnten. Indessen würde eine solche Art die Rohre durch gegeneinander verschiebliche Stützringe zu halten, die Konstruktion in beträchtlichem Ausmaß komplizieren, die Widerstandsfähigkeit der Vorrichtung schwächen und Vibrationen begünstigen. Es wird deshalb vorgezogen, diese
6098 2 4/0 705 , -9-
2114-15
255459?
Scheiben starr zu machen und den Rohren in den unterschiedlichen Rohrringen unterschiedliche Verformungen zu gestatten und sie damit auch unterschiedlichen Spannungen auszusetzen. Wie weiter unten noch dargelegt wird, sind diese Spannungsunterschiede jedoch nicht bedeutend und sind jedenfalls weit geringer als jene, denen geradlinige Rohre unterworfen sind.
Diese Deformationen sind in Fig. 4 und 5 für drei Rohre dargestellt, die in der gleichen Radialebene angeordnet sind, nämlich ein Rohr 11 am äußeren Umfang des Rohrbündels, ein Rohr 12 im mittleren Rohrkreis des Bündels und das dritte Rohr 13 an dessen innerem Umfang. Unter dem Einfluß der Wärmedehnung nehmen die Pfeilhöhen der Wellen an den Scheiteln 22 zu und sind dadurch bestrebt, die Haltescheibe um einen Winkel Δθ (Fig. 5) zu drehen. Da die Scheibe starr ist, sind die Verlagerungen der Scheitel 22 der Rohrwellen für die verschiedenen konzentrischen Rohrringe stark unterschiedlich. Nimmt man an, daß sich die Rohre 12 des mittleren Rohrkreises vollkommen frei einstellen, werden die Rohre des äußeren Kreises über einen größeren Bogen und die Rohre des inneren Kreises über einen kleineren Bogen bewegt, d. h. in ihrer Bewegung beschränkt. Der Rotationswinkel Δ θ der Scheibe wird sich schließlich durch das Gleichgewicht der entgegengesetzt wirkenden Kräfte einstellen, die durch die außerhalb bzw. innerhalb des mittleren Kreises befindlichen Rohre auf die Scheibe übertragen werden.
In Fig. 4 ist mit 24 die anfängliche Form aller Rohre vor jeder Wärmedehnung gezeigt. Wenn sich bei einer gegebenen Temperatur die bewegliche Haltescheibe um den Winkel ΔΘ gedreht und sich das Gleichgewicht eingestellt Jhat, verformen sich die -Rohre wie die Rohre 11 des äußeren Kreises nach H1, die Rohre wie die Rohre 12 des mittleren Kreises nach 12, und die Rohre wie die Rohre 12
- 10 609824/0 7 85
- 10 - 2114-15
255459?
des inneren Rohrkreises nach 13,. Man bemerkt, daß die kleinen Wellen, wie 16 und 16', dazu im Gegensatz während dieser Verformung zum Ausgleich der Zunahme der Rohrlänge durch Wärmedehnung ihre Pfeilhöhen verringern.
Die Berechnung der Spannungen für Rohre aus INCONEL 14/16, die ein ringförmiges Rohrbündel mit einem Außendurchmesser von 3,80 m und einem Innendurchmesser von 1,50 m bilden, hat folgende Ergebnisse für eine Temperatur von 280 C des äußeren Mantels, eine Temperatur von 326 C der Rohre und einen Druck von 172 Bar innerhalb der Rohre ergeben:
- Für die Rohre 12 des mittleren Rohrkreises beträgt
die Verlagerung der Scheitelpunkte 5,62 mm und die Gesamtspannung
2
15,76 kg/mm .
- Für die Rohre 11 des äußeren Rohrkreises beträgt
die Verlagerung der Scheitelpunkte 7,31 mm und die gesamte Span-
2
nung 15,9 kg/mm .
- Für die Rohre 13 des inneren Rohrkreises beträgt
die Verlagerung der Scheitelpunkte 2,81 mm und die gesamte Spanv
2
nung 15,53 kg/mm .
Man bemerkt, das die Gesamtspannungen sich relativ wenig von einem Kreis des rohrförmigen Rohrbündels zum anderen ändern, was vollkommen die Verwendung in sich starrer beweglicher Haltescheiben rechtfertigt, die sich.in einem Stück in Höhe der Wellenscheitelpunkte drehen.
Die oben genannten Spannungen liegen weit unter den für diese Konstruktion zulässigen, vorgeschriebenen Werten. Ein vergleichbares Ergebnis könnte gegebenenfalls auch für beträchtlichere Temperaturunterschiede zwischen den Rohren und dem äußeren Mantel erhalten werden.
609824/0785 - 11 -
- Λ.Ι - 2114-15
Es ist zu bemerken, daß in gewissen Fällen die Form der Rohre vereinfacht werden kann: an Stelle der schwachen Wellen in entgegengesetzter Richtung zu den Hauptwellen, können diese auch untereinander durch geradlinige Abschnitte verbunden werden, die längs der allgemeinen Längsachse X1X der Rohre angeordnet sind, wobei die festen Haltescheiben deutlich in der Mitte dieser geradlinigen Abschnitte angeordnet sind. In diesem Fall erfolgt die Kompensation der differentiellen Deformationen an den Scheitelpunkten der Wellen durch eine mehr oder weniger starke Biegung der geradlinigen Abschnitte (es ist anzumerken, daß die schwachen Krümmungen 16 und 17 vorgesehen sind, um eine mögliche Verformung des geraden Teils zu vermeiden, der leicht in ungünstigem Sinn gekrümmt werden könnte).
In Fig. 2a ist eine Rohrvariante dargestellt, die wie oben erwähnt, geradlinige Abschnitte 116, 116', 116" zwischen den nach einer Seite verlaufenden Wellen 14, 14' aufweist. In diesem Fall ist es möglich, daß beispielsweise drei bewegliche Haltescheiben an den Scheitelpunkten 22 und 22* der Wellen 14 und 14', sowie in der Mitte des sie trennenden geradlinigen Abschnitts bei 118' vorgesehen werden, und zwar zwischen zwei festen Scheiben, die an den Mittelpunkten 118 und 118" der außerhalb der Wellen 14 und 14* befindlichen beiden geradlinigen Abschnitte angeordnet sind. Diese Anordnung erlaubt eine beachtliche Steigerung der Flexibilität der Rohre im Falle einer sehr starken Erhöhung der Temperaturdifferenzen.
Um auch die Wärmeübertragung zu verbessern, sieht die Erfindung Mittel vor, die in der Vorwärmzone und in der Überhitzerzone eine Strömung quer zu den Rohren sicherstellen, und soweit wie möglich rechtwinklig zu diesen Rohren. Diese Mittel werden durch
609824/0785
- AZ - 2114-15
Prallplatten gebildet, die ähnlich wie die oben beschriebenen Haltescheiben ausgebildet sind, jedoch über einen Teil ihrer Oberfläche geschlossen sind. Man kann auf diese Weise die Richtung des überhitzten Dampfs wie auch seine Geschwindigkeit beherrschen, die wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit des Dampes in überhitztem Zustand sehr hoch sein muß.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine solche Prallplatte 25 im unteren Bereich des Wärmetauschers über der zentralen Einströmöffnung 10 für das zu verdampfende Wasser angeordnet, wobei diese Platte über den größten Teil ihrer Oberfläche geschlossen ist und keine Strömung des Wassers in Längsrichtung der Rohre zuläßt, es sei denn im äußeren Randbereich, so daß unter der Prallplatte eine durch Pfeile angedeutete Strömung quer zu den Rohren stattfindet.
Die Platte 25 ist in Draufsicht teilweise in Fig. 6 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß im äußeren Umfangsbereich der Aufbau dem der in Fig. 3 gezeigten Haltescheibe entspricht, mit konzentrischen Stützringen 26, 26' und 26", die untereinander durch rohrförmige Stege 27, 27' und 27" verbunden sind, die mit den Stützringen verschweißt sind und die Rohre der konzentrischen Rohrringe 28 und 28' voneinander trennen. Im Gegensatz dazu wird der Rest der Prallplatte durch breitere Ringe 29, 29' und 29" gebildet, die direkt miteinander an ihren einander gegenüberliegenden Rändern verschweißt sind, in denen sie halbzylindrische · Ausnehmungen 30, 30' und 30" aufweisen, in die mit einem minimalen Spiel die Rohre der konzentrischen Rohrringe 28" und 28"' eingesetzt sind.
- 13 -
609824/0785
- 13 - 2114-15
255459?
Nach einer Variante können die die geschlossene Zone der Prallplatten 31 oder 32 bildenden Stützringe mit den Stützringen
der durchströmbaren Zone identisch sein, wobei die Durchlaßöffnungen in der geschlossenen Zone durch flache Stücke, beispielsweise in Form von flachen Ringsegmenten mit bogenförmigen Ausschnitten für den Durchtritt der Rohre, abgedeckt werden, die auf die Stützringe 26 aufgesetzt und eventuell mit ihnen verschweißt sind.
Im oberen Bereich des Wärmetauschers, d. h. in der Überhitzerzone, sind zwei Prallplatten 31 und 32 angeordnet, von denen die erstere in Fig. 7 gezeigt ist und eine gegenüber der in Fig. 6 gezeigten Prallplatte umgekehrte Anordnung aufweist, derart, daß ein Dampfdurchlaß in der der kaminartigen Struktur 20 benachbarten Zone möglich ist, während bei der zweiten Prallplatte 32 die Anordnung wie bei der in Fig. 6 gezeigten Prallplatte ist, d. h. daß der Dampf in der äußeren Randzone hindurchströmen kann: es ergibt sich somit zwischen beiden Platten 31 und 32 eine Dampfströmung quer zu den Rohren von innen nach außen und zwischen der Prallplatte 32 und dem Ausströmkanal 10' für den Dampf eine Querströmung von außen nach innen.
Diese Prallplatten, deren Zahl von der beispielsweise dargestellten abweichen kann, tragen zur Stützung der Rohre bei und können wie die Stützringe durch Befestigung an dem äußeren Mantel 1 des Wärmetauschers fest, oder zur Drehung um die Wärmetauscherachse frei sein, je nachdem sie sich in Höhe der Scheitelpunkte der Hauptwellen der Rohre oder in Höhe jener Punkte der Rohre befinden, die auf der Rohrlängsachse zwischen den Wellen liegen.
Die Montage der Prallplatten, die aus konzentrischen Ringen zweier verschiedener Bauarten gebildet werden, findet wie die der
- 14 609824/07 85
- 14 - 2114-15
Stützringe statt, indem die Elemente durch die zentralen Öffnungen der Köpfe der äußeren Struktur eingeführt und vom Umfang her nach innen entsprechend dem Einbau der Rohre des Rohrbündels montiert werden.
Damit der Durchtrittsquerschnitt für den Dampf im Bereich der Prallplatten 31 und 32 nicht stark beschränkt wird, ist der Durchmesser des entsprechenden Abschnitts 38 des kaminartigen Teils 20 verjüngt, so daß eine Querströmung des Dampfs ohne wesentliche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit ohne Verringerung des Wärmetauschkoeffizienten möglich ist.
Die festen und beweglichen Haltescheiben, sowie die eine Strömung gestattenden Abschnitte der Prallplatten können nach einer Variante gemäß Fig. 3a ausgebildet sein. Bei dieser Variante haben alle rohrförmigen Stege, wie z.B. 33, 33', 33" ... die gleiche Form wie in den Fig. 3, 6 und 7, sie sind jedoch alle im gleichen Sinn ausgerichtet, statt abwechselnd gegeneinander gerichtet zu sein, und sie sind vorab mit ihren großen konvexen Flächen an den Punkten 34, 34', 34" ... nur an der Innenfläche des äußeren Rings 35 der Rohrgruppe 36, 36', 36" ... festgeschweißt worden. Diese Anordnung hat die folgenden Vorteile:
- die Abstände zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Stegen sind genau definiert, so daß man das Spiel zwischn sehen den Rohren und den Befestigungselementen bestimmen kann,
- bei der Montage hat jedes Rohr einen genau bestimmten Platz, so daß es leicht positioniert werden kann und
die Stege werden vorab auf die die Stützringe bildenden Elemente geschweißt.
Zur Verbesserung der Rohrhalterung können bei dieser Variante gegebenenfalls rohrförmige Unterlagen 37, 37',-37" zwischen
- 15 -
609824/0 7Ö5
- 2114-15
zwei benachbarte rohrförmige Stege, das zwischen diesen Stegen befindliche Rohr und den inneren- Stützring eingefügt werden, wie dies aus Fig. 3a ersichtlich ist.
609 82 4/0785

Claims (6)

Georges Trepaud - 16 - 2114-15 Ansprüche :
1. Wärmetauscher nach Patent...(P 23 08 317.2-13) mit einer äußeren, schweren Struktur, die durch einen äußeren, zylindrischen Mantel gebildet wird, dessen Enden an einem ringförmigen Einströmkopf und an einem ringförmigen Ausströmkopf für eines der Strömungsmittel befestigt sind, wobei die Böden dieser Köpfe perforiert sind, und mit einer nach innen an die schwere Struktur anschließenden leichten Struktur, die durch ein ringförmiges Bündel von Rohren gebildet wird, die mit ihren Enden in die Perforationen dieser Böden eingesetzt und mit diesen verschweißt und in konzentrischen Ringen angeordnet sind, die einen großen zentralen Kanal umschließen, der zur Montage dieser Rohre beginnend mit dem äußeren,'dem äußeren Mantel benachbarten Ring zugänglich ist, wobei die konzentrischen Rohrringe in mehreren Querebenen durch Scheiben gehalten werden, die aus konzentrischen Gruppen von zwischen den Rghrringen angeordneten und untereinander durch Verbindungselemente verbundenen Stützringen gebildet sind, wobei anschließend zur inneren Begrenzung der ringförmigen Wärmetaus eherkammer eine breite, zentrale, kaminartige Struktur befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den durch die konzentrischen Stützringe gebildeten Haltescheiben (19, 19', 19"; 35, 35') für .die Rohre (11, 12, 13) die einen frei sind, um sich unter der Wirkung einer Biegeverformung der Rohre aufgrund ihrer Wärmedehnung um die Wärmetauscherachse zu drehen und die anderen fest mit dem äußeren Mantel (1) und eventuell mit.der zentralen, kaminartigen Struktur verbunden sind, die nach innen die vom Rohrbündel ausgefüllte Wärmetauscherkammer abschließt.
- 17 609824/0705 . ·
-17- 2114-15
255459?
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheiben abwechselnd fest und beweglich sind.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (11, 12, 13) Wellen aufweisen, die alle in Bezug auf ihre Achsen (X1X) auf der gleichen Seite liegen und voneinander durch geradlinige Abschnitte (18, 18', 18"; 118) getrennt sind, und daß die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte (22, 22', 22") der Wellen und die festen Haltescheiben in Höhe der geradlinigen Abschnitte, im wesentlichen in deren Mitte, angeordnet sind.
4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei auf einer Seite gelegenen, aufeinanderfolgenden Wellen (14, 14', 14") zwei sehr schwach gekrümmte Wellen (16, 18) angeordnet sind, die nach der entgegengesetzten Seite gelegen sind, und daß die festen Haltescheiben in Höhe der Verbindungspunkte (18, 18', 18") dieser schwach gekrümmten Wellen und die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte (22, 22', 22") der anderen Wellen angeordnet sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren und im oberen Abschnitt der ringförmigen Wärmetauscherkammer wenigstens eine Prallplatte (25, 31, 32) angeordnet ist, deren zur Mitte gelegener Abschnitt oder deren Randabschnitt jeweils entweder durch Stützringe (26, 26', 26") gebildet werden, die durch radiale, rohrförmige Stege (27, 27')-verbunden sind, die die Rohre voneinander trennen und Passagen für die Zirkulation des Strömungsmittels um die Rohre frei lassen, oder durch Stützringe (29, 29', 29"), die an ihren einander
- 18 609824/0 7 85
2114-15
gegenüberliegenden Seitenkcmten mit halbkreisförmigen Ausnehmungen (30 , 30', 30") versehen sind, die Aufnahmen für die Rohre bilden und die die axiale Zirkulation des StrömungsiniUteIs derart unterbinden, daß dem Strömungsmittel eine in Bezug auf die Rohre quer verlaufende Strömung aufgezwungen wird, und umgekehrt.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stui.zringe in der geschlossenen Zone der Prall platten in gleicher Weise wie in der durchlässigen Zone durch dünne Ringe gebildet sind, die untereinader durch Verbindun^.-e Lemente (27, 27') verbunden, sind, wobei die Durchströmöffnungen in der geschlossenen Zone durch flache Stücke abgedeckt sind, die mit Ausnehmungen für den Durchtritt der zwischen ihnen befestigten Rohre versehen sind.
·■>·■·<' JAiHQiHQ 6 0 9 8 2 4 / 0 7 8 5
DE2554597A 1974-12-05 1975-12-04 Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken Expired DE2554597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7439813A FR2293684A2 (fr) 1974-12-05 1974-12-05 Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554597A1 true DE2554597A1 (de) 1976-06-10
DE2554597B2 DE2554597B2 (de) 1979-07-26
DE2554597C3 DE2554597C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=9145587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554597A Expired DE2554597C3 (de) 1974-12-05 1975-12-04 Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4058161A (de)
JP (1) JPS5854321B2 (de)
CA (1) CA1028316A (de)
DE (1) DE2554597C3 (de)
ES (1) ES443250A2 (de)
FR (1) FR2293684A2 (de)
GB (1) GB1484409A (de)
IT (1) IT1053114B (de)
SE (1) SE7513651L (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154295A (en) * 1977-02-02 1979-05-15 General Atomic Company Heat exchanger tube support assembly
FR2420735A2 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Trepaud Georges Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire
US4336614A (en) * 1978-09-19 1982-06-22 Nuclear Power Company Limited Tube-in-shell heat exchangers
US4573528A (en) * 1981-01-08 1986-03-04 Georges Trepaud Heat exchangers with clusters of straight or corrugated tubes, especially to systems for supporting the tubes at fixed and movable axial levels
FR2497566B1 (fr) * 1981-01-08 1986-05-23 Trepaud Georges Perfectionnement aux echangeurs de chaleur
FR2497937B1 (fr) * 1981-01-13 1986-03-07 Stein Industrie Dispositif d'echange de chaleur a faisceau de tubes avec lyres de dilatation soustraites aux vibrations
FR2519462A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Novatome Dispositif d'evacuation de secours de la chaleur dissipee par un reacteur nucleaire a neutrons rapides a l'arret
US4570703A (en) * 1982-02-08 1986-02-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tube support grid and spacer therefor
FR2581443B1 (fr) * 1985-05-03 1988-12-02 Novatome Echangeur de chaleur a faisceau de tubes droits dont le maintien transversal est assure par des grilles entretoises et ses applications
DE3904140C1 (de) * 1989-02-11 1990-04-05 Mtu Muenchen Gmbh
US6244333B1 (en) 1998-08-27 2001-06-12 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
US6186223B1 (en) 1998-08-27 2001-02-13 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
CA2513989C (en) * 2005-07-27 2007-02-06 Aker Kvaerner Canada Inc. Improved heat exchanger
DE202008003382U1 (de) * 2008-03-10 2008-09-25 Rösner, Egon Manfred, Dr. Dipl.-Ing. Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers
US20130189629A1 (en) * 2008-07-07 2013-07-25 Ronald L. Chandler Frac water heater and fuel oil heating system
US20100193168A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Johnson Jr Alfred Leroy Heat exchanger
EP2584301B1 (de) * 2011-10-19 2014-08-13 WS-Wärmeprozesstechnik GmbH Hochtemperatur-Wärmeübertrager
EP2600092A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Vertikaler Wärmetauscher
EP3115734A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Casale SA Rohrbündelausrüstung mit schwingungsdämpfenden sperren und zugehöriges montageverfahren
CN105091657A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 中国石油天然气集团公司 绕管式换热器端部直管段防振装置
CN108630328B (zh) * 2017-03-24 2024-05-07 国核示范电站有限责任公司 非能动安全壳内置换热器***
US11118838B2 (en) 2019-02-20 2021-09-14 Hamilton Sundstrand Corporation Leaf-shaped geometry for heat exchanger core
US11754349B2 (en) * 2019-03-08 2023-09-12 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger
US11280550B2 (en) 2019-03-08 2022-03-22 Hamilton Sundstrand Corporation Radially layered helical core geometry for heat exchanger
US11274886B2 (en) 2019-03-08 2022-03-15 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger header with fractal geometry
US11168942B2 (en) 2019-03-08 2021-11-09 Hamilton Sundstrand Corporation Circular core for heat exchangers
US11359864B2 (en) 2019-03-08 2022-06-14 Hamilton Sundstrand Corporation Rectangular helical core geometry for heat exchanger
US11268770B2 (en) 2019-09-06 2022-03-08 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchanger with radially converging manifold
RU2744607C1 (ru) * 2020-07-20 2021-03-11 Акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" Установка для получения горячей воды и пара с использованием водородного парогенератора
US11209222B1 (en) 2020-08-20 2021-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation Spiral heat exchanger header

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732163A (fr) * 1932-02-23 1932-09-14 Perfectionnement aux condenseurs à surface et appareils analogues, comportant des tubes fixés rigidement à leurs deux extrémités
US1992504A (en) * 1933-04-10 1935-02-26 Abbott L Penniman Surface condenser
US3147743A (en) * 1962-05-08 1964-09-08 Combustion Eng Vertical recirculating type vapor generator
US3212570A (en) * 1963-08-28 1965-10-19 Trane Co Heat exchanger
US3336974A (en) * 1965-05-05 1967-08-22 United Aircraft Corp Serpentine tube boiler
GB1280662A (en) * 1969-01-28 1972-07-05 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to tubular heat exchangers
GB1376566A (en) * 1972-02-22 1974-12-04 Trepaud G Heat exchanger
US3782455A (en) * 1972-05-01 1974-01-01 Atomic Energy Commission Heat exchanger tube mounts
US3916990A (en) * 1974-02-25 1975-11-04 Foster Wheeler Corp Gas turbine regenerator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5854321B2 (ja) 1983-12-03
JPS5175802A (de) 1976-06-30
CA1028316A (en) 1978-03-21
FR2293684B2 (de) 1978-09-15
US4058161A (en) 1977-11-15
DE2554597C3 (de) 1980-03-27
DE2554597B2 (de) 1979-07-26
IT1053114B (it) 1981-08-31
GB1484409A (en) 1977-09-01
FR2293684A2 (fr) 1976-07-02
ES443250A2 (es) 1977-05-16
SE7513651L (sv) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554597A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE2727032A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schicht von rohren im inneren eines behaelters
DE2342173C3 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher
DE4020220C2 (de) Drehbare Halterungsvorrichtung zum Aufbringen eines Schweißüberzugs und Verfahren zum Versehen von aus Rohren bestehenden Stirnwänden mit einem Metallüberzug durch Schweißen
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE7002412U (de) Waermetauscher.
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
DE2238140C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE3008020A1 (de) Kuehlturm-mantel
DE2459472C2 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE2639951A1 (de) Waermeuebertrager
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
EP0383173B1 (de) Wärmetauscher
DE2729526C2 (de)
DE2138109A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent