DE2553892A1 - Offen-end-spinnmaschine - Google Patents

Offen-end-spinnmaschine

Info

Publication number
DE2553892A1
DE2553892A1 DE19752553892 DE2553892A DE2553892A1 DE 2553892 A1 DE2553892 A1 DE 2553892A1 DE 19752553892 DE19752553892 DE 19752553892 DE 2553892 A DE2553892 A DE 2553892A DE 2553892 A1 DE2553892 A1 DE 2553892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
store
yarn
machine according
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553892B2 (de
DE2553892C3 (de
Inventor
Gisbert Dipl Ing Koehler
Dieter Dipl Ing Pfeifle
Guenther Dipl Ing Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19752553892 priority Critical patent/DE2553892C3/de
Publication of DE2553892A1 publication Critical patent/DE2553892A1/de
Publication of DE2553892B2 publication Critical patent/DE2553892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553892C3 publication Critical patent/DE2553892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Offen-End-Spinnmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Offen-End-Spinnmaschine, bei der der erzeugte Faden vor seiner Aufwickelung auf eine Spule einen Fadenspeicher durchläuft.
  • Dieser Maschinenaufbau bietet einerseits die Möglichkeit, Differenzen zwischen dem kontinuierlichen Fadenabzug aus der Spinnstelle und einem nicht stets gleichhleibenden Fadenauflauf auf die Aufwickelspule auszugleichen, und andererseits steht zum nach einem Fadenbruch vorzunehmenden Wiederanspinnen ein ausreichend groBer Fadenvorrat für das Rückführen des Fadenendes zur Spinnstelle zur Verfügung, ohne daB es hierfür einer Reversierbewegung der Aufwickelspule bedarf. Differenzen zwischen der Fadenabzugs- und Fadenauflaufgeschwindigkeit ergeben sich insbesondere dann, wenn der Faden zu einer konischen Kreuzspule gewickelt wird.
  • 8ei einer bekannten Maschine der anfangs genannten Art (DT-OS 2 056 593) wird der van einem Abzugswalzenpaar aus der Spinnstelle abgezogene Faden von einer rotierenden und sich dabei zugleich axial verschiebenden Windevorrichtung auf einen zu ihr koaxialen, aus drehbar gelagerten Rollen gebildeten Zwischenspeicherkörper gewickelt und.uon diesem dann tangential zur Aufwickelspule abgezogen. Dabei steht der zur Spule abgezogene Faden unter derjenigen zusätzlichen Zugspannung, die sich aus dem durch ihn erfolgenden Mitdrehen der den Zwischenspeicherkdrper bildenden Rollen ergibt.
  • Bei einer anderen bekannten Maschine der anfangs genannten Art (DT-OS 2 242 151) wird der ebenfalls von einem Abzugswalzenpaar aus der Spinnstelle abgezogene Faden von der einen Seite her in das Innere einer Kammer eingespeist, dort in gehäufter, geschichteter Form gespeichert und an der anderen Seite aus der Kammer zur Aufwickelspule hin abgezogen. Innerhalb dieses aus einer Vielzahl loser und sich relativ zueinander bewegender Fadenwindungen bestehenden Fadenknäuels kann es leicht zu Fadenverwicklungen und somit zu erheblichen Störungen im Fadenlauf kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Offen-End-Spinnmaschine in einfacher Weise eine Fadenspeicherung vorzunehmen, bei der sowohl die Gefahr einer Fadenverwickelung unterhunden ist als auch ein unter nur minimaler Zugepannung stehender, vom Zulauf unabhängiger Fadenablauf zur Aufwickelspule hin gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 genannte Erfindung gelöst. Durch die Anwendung eines angetriebenen, den Faden tangential auf sich aufwickelnden Rotationskörpers ergibt sich eine wesentliche bauliche Vereinfachung gegenüber der erstgenannten bekannten Vorrichtung, und es wird dabei ein Fadenwickel erzeugt, der von den Mängeln, die der an zweiter Stelle genannten bekannten Vorrichtung anhaften, frei ist. Bei dem in Achsrichtung des Rotationskörpsrs erzwungenen Fadenablauf iur Aufwickelspule hin braucht lediglich die geringe, den Faden vom Rotationskdrper lösende Kraft überwunden zu werden, gegebenenfalls zusätzlich noch eine ebenfalls geringe Kraft eines auf den Rotationskörper sufgesetzten, ihn umschließenden Bremsringes, den der Faden durchläuft und der einen unter geringer konstanter Spannung erfolgenden Abzug gewährleistet. Es besteht aber nicht diejenige zusätzliche erhebliche Fadenbelastung, die sich bei der erstgenannten bekannten Vorrichtung durch die Mitbewegung der den Zwischenspeicherkorper bildenden Rollen ergibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprechen beschrieben.
  • Aus der Weiterbildung nach Anspruch 3 ergibt sich gegenüber den genannten vorbekannten Maschinen der Rohrteil des Wegfalles des den Faden aus der Spinnstelle abziehenden Walzenpaares, denn diesen Abzug übernimmt der Rotationskörper.
  • Ebenso hat die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 gegenüber den beiden genannten vorbekannten Maschinen erhebliche Vorteile. Bei diesen wird nämlich in Abhängigkeit vom Fadenvorrat des Fadenspeichers die Antriehsvorrichtung der Aufwickelspule im Sinne eines langsameren bzw. schnelleren Laufes beeinflußt. Hier muß also jeder Aufwickelspule eine eigene beeinflußbare Antriebsvorrichtung zugeordnet sein, während es die anspruchsgemäse Gestaltung ermdglicht, eine einzige gemeinsame Antriebsvorrichtung für alle an der Maschine vorhandenen Spulen anzuwenden und durch direkte Einwirkungen auf die Spule deren gegenüber dem Antrieb unterschiedlichen Lauf zu erreichen.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 7 bis 9 ermöglichen in einfacher Weise die zu einem Wiederanspinnen nach einem Fadenbruch erforW derlrche Rücklieferung des Fadens zur Spinnstelle. Die Maßnahme, zum Lösen des Fadenendes aus einem Fadenwickel eine Saugvorrichtung zu verwenden, ist an sich z.B. durch die DT-AS 2 012 108 bekannt, gemäß der jedoch die Saugvorrichtung der Aufwickelspule zugeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in Vorderansicht in schematischer Darstellung eie einzige der an einer Offen-End-Spinnmaschine in einer Vielzahl vorhandenen Spinnstellen mit der zugehdrigen Aufwickelspule für den erzeugten Faden; Fig. 2 in Seitenansicht nur den Bereich der Fadenaufwickelspule der in Fig. 1 dargestellten Spinnstelle mit einer aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Einzelheit.
  • Von der eigentlichen Gffen-End-Spinnvorrichtung ist lediglich die in einem Gehäuse 1 untergebrachte rotierende Spinnturbine 2 mit dem ihr zugeordneten Zuführkanal 3 für das aufgelöste Fasermaterial und dem Abzugsrohr 4 für den gesponnenen Faden 5 dargestellt. Der Faden 5 ist durch einen Kanal eines Gehäuses 6 hindurch zu einem Rotationskörper 7 geführt und mehrfach um diesen herumgeschlungen, wodurch sich durch die Rotation dieses zyTindrischen Körpers 7 der Abzug des gesponnenen Fadens 5 aus der Spinnturbine 2 ergibt. Der Körper 7 ist auf einer Welle 8 befestigt, deren Antrieb unter Zwischenschaltung eines Wendegebriebes 9 über eine Riemenscheibe 10 und einen Riemen 11 von einer Riemenbcheibe 12 her erfolgt, die auf einer sich längs der Maschine erstreckenden, dem Antrieb einer Vielzahl gleicher Uorrichtungen dienenden Welle 13 befestigt ist.
  • Ein axialer Teilbereich der Mantelfläche des Rotationskörpers 7 ist mit einer umlaufenden Reihe von sich in Achsrichtung erstreckenden Durchbrüchen versehen, und durch diese nicht dargestellten Durchbrüche hindurch ragen die freien Enden einer sternartig ausgebildeten Vorschubscheibe 14 bis über die Mantelfläche des Rotationskörpers heraus. Die Vorschubscheibe 14 lagert lose drehbar auf einer innerhalb des Rotationskörpers 7 mit schräger Achse zu diesem ausgebildeten LagerstelleRund durch den Durchgriff ihrer freien Enden durch die Durchbrüche des Rotationskdrpers 7 ergibt sich ihre Mit drehung durch diesen. Zufolge der Schräglage der Vorschubscheir 14 zum Rntationskdrper 7 übt sie bei dessen Lauf auf die sich durch den tangentialen Auflauf des Fadens 5 bildenden Fadenwindungen einen Schub in axialer Richtung des Rotationskdrpers 7 aus, so daß sich, wie dargestellt, eine aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Fadenwindungen bestehende Fadenspeicherung ergibt. Aus diesem Fadenvorrat kann, unabhängig vom durch die Spinnbedingungen bestimmten kontinuierlichen Faden-Auflauf auf den Rotationskörper 7, durch in Richtung der Rotationsachse des Körpers 7 erfolgenden Faden abzug unterschiedlich viel Faden abgezogen werden.
  • Schwankender Fadenabzug ergibt sich insbesondere dann, wenn, wie dargestellt, der Faden 5 zu einer konischen Kreuzspule 15 aufgewunden wird. Der in Richtung der Achse des Rctationskdrpers 7 erfolgende Fadenablauf wird durch einen dem Körper 7 entsprechend zugeordneten Fadenführer 16 erzwungen. Der ahlaufende Faden 5 ist dabei über eine am Ende des Rotationakörpere 7 ausgebildete ringförmige Abzugskante 17 hinweg und durch einen auf den Rotationskörper 7 aufgesetzten, ihn umschließenden Bremsring 18 aus elastischem Material, z.F. Gummi, hindurchgeführt. Nach dem Passieren des Fadenführers 16 läuft der Faden 5 in die Nut einer Changiertrommel 19 ein, die auf einer sich längs der Maschine erstreckenden, eine Vielzahl gleicher Trommeln tragenden angetriebenen Welle 20 befestigt ist. Die Aufwickelapule 15 liegt so an der Trommel 19 an, daß sie durch Reibschluß von ihr mitgedreht wird. Entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit des Spulenabschnittes, auf den der Faden 5 jeweils aufläuft, ergibt sich aus dem auf dem Körper 7 gespeicherten Fadenvorrat der entsprechend unterschiedliche Fadenabzug.
  • Es muß selbstverständlich gewährleistet sein, daß der Fadenabzug vom Fadenspeicher im Mittel zumindest dem konstanten Fadenzulauf zu ihm entspricht, so daß sich weder eine das Fassungsvermögen des Körpers Gbersteigende Fadenspeicherung noch ein vollständiges Aufbrauchen des Fadenvorrates ergeben kann. Andererseits soll aber stets eine Fadenmenge auf dem Körper 7 gespeichert sein, die einen gegenüber dem Zulauf maximal unterschiedlich großen zeitweisen Fadenabzug ermöglicht. Gegebenenfalls soll dieser Fadenvorrat außerdem noch groß genug sein, um nach einem etwaigen Fadenbruch zum Wiederanspinnen aus ihm die für die erforderliche Fadenrückführung zur Spinnstelle ausreichende Fadenmenge entnehmen zu können.
  • Zur Aufrechterhaltung eines bestimmbaren Fadenvorrates auf dem Rotationskörper 7 ist diesem eine allgemein mit 21 bezeichnete Überwachungsvorrichtung zugeordnet. Sie enthält eine Lichtquelle, von der aus auf den Körper 7 ein Strahlenbündel gelenkt wird, dessen auf eine lichtempfindliche Zelle reflektierter Anteil in Abhängigkeit davon, ob die Reflexion direkt an der Mantelfläche des Körpers 7 oder an die Mantelfläche bedeckenden Fadenwindungen erfolgt, unterschiedlich ist und damit maßgeblich für über eine Leitung 22 an eine Steuervorrichtung 23 gegebene Impulse ist. Diese Impulse veranlassen über eine Leitung 24 an eine Bremse 25 gegebene Schalt impulse. Die Bremse 25 wirkt bei ihrem Einschalten auf den Kern 26 der Spule 15 ein, wodurch sich ein Schlupf der Spule 15 gegenüber der Changiertrommel 19, also ein langsamerer Spulenlauf ergibt. Die Anordnungen sind so getroffen, daß die Impulsgabe zum Einschalten der Bremse 25 dann erfolgt, wenn sich der Fadenvorrat auf dem Körper 7 bis unter ein gewisses Maß verringert, wenn also die Reflexion des von der Überwachungsvorrichtung 2 ausgehenden Strahlenbündels direkt an der Mantelfläche des Körpers 7 erfolgt. Findet die Reflexion aber an die Mantelflächen bedeckenden Fadenwindungen statt, wird der Ausschaltimpuls für die Bremse 25 gegeben, denn dann ist auf dem Körper 7 ein als ausreichend angesehener Fadenvorrat gespeichert.
  • Die in der Figur an der Uberwachungsvorrichtung dargestellten zum Körper 7 weisenden und in dessen Achsrichtung nebeneinander angeordneten vier Ansätze markieren je eine Halterung für eine Lichtquelle mit zugehöriger lichtempfindlicher Zelle. Wahise kann jeweils nur eine dieser vier optischen Tastvorrichtungen eingeschaltet sein, so daß durch die eingeschaltete Tsstvorrichtung die sich dann selbsttätig konstant haltende Fadenvorratsmenge auf dem Körper 7 bestimmbar ist. Diese Bestimmung läßt sich aber auch in anderer als der vorgeschriebenen Weise erreichen, z.8. durch eine mechanische Abtastung des Fadenvorrates.
  • Die Bremse 25 kann durch die Kraft eines Elektromagneten oder auch pneumatisch betätigt werden.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daS eine den Spulenkern 26 durchgreifende und ihn tragende Lagerachse 27 in einem Halter 28 festgehalten ist, der seinerseits um eine maschinenfeste Achse 29 schwenkhar gelagert ist.
  • Anstelle der vorbeschriebenen Fadenvorrataregulierung durch die Bremse 25 kann aufgrund der Lagerung der Spule 15 im schwenkbaren Halter 28 die Fadenvorrataragulierung auch dadurch vorgenommen sein, daß die Verhindung zwischen der Spule 15 und der angtriebenen Changiertrommel 19 entsprechend hergestellt und gelöst wird. Wie die Fig. 2 zeigt, ist dem Halter 28 ein elektromagnetisch und pneumatisch arbeitender Steller 30 zugeordnet, der in diesem Fall an die Leitung 24 angeschlossen ist und bei entsprechender Impulagabe von der Steuervorrichtung 23 her dem Halter 28 mit Bezug auf die Darstellung in Fig. 2 eine entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 29 verlaufende Schwenkbewegung erteilt, wodurch die Spule 15 von der Changiertrommel 19 abgehoben wird. Sie verlangsamt dann ihren Lauf gegebenenfalls bis zum Stillstand,und undzufolge des dann geringeren Fadenahzuges ergibt sich ein Anwachsen des Fadenvorrates auf dem Körper 7, der dann durch eine weitere von der Oberwachungsvorrichtung 21 veranlaßte Impulsgabe das Rückschwenken des Halters 28 in die gezeigte Lage bewirkt.
  • 8ei dieser Art der Regulierung entfällt die bei der erstbeschriebenen Regulierungsart auftretende Reibung zwischen dem Fadenwickel der Spule 15 und der Trommel 19.
  • Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein zeitlich länger andauernder Stillstand der Spule 15 gegenüber der laufenden Trommel 19 erforderlich wird, was z.B. bei einem Fadenbruch der Fall ist.
  • Ein von einem dem Faden 5 zugeordneten Fadenwächter 31 über eine Leitung 32 an die Steuervorrichtung 23 gegebenes Fadenbruchsignal bewirkt, daß diese sowohl über die Leitung 24 dem Steller 30 den Impuls für das Verschwenken des Halters 28 in die die Spule 15 von der Trommel 19 lösende Lage gibt als auch über eine Leitung 33 einen Schaltimpuls an das Wendegetriebe 9 gibt und dieses zum Stillstand und auf gegenüber dem normalen Vorlauf durch entsprechende Untersetzung langsameren Rücklauf schaltet. Es sei unterstellt, daß bis zum Stillstand des Rotationskörpers 7 sich auf diesem das Ende des gebrochenen Fadens aufgewickelt hat.
  • Der durch das Gehäuse 6 hindurchgehende Kanal für den Faden 5 ist ein aLs Ejektordüse ausgebildetes Fadenführungsrohr und besteht aus einem Rohrteil 34a, das sich zu einer Kammer 34b aufweitet, in die hinein ein zum Rohrteil 34a koaxiales Rohrteil 34c mündet, dessen dort kreisrunder Querschnitt in Richtung zum Rotationskörper 7 hin in eine schließlich schlitzförmige Öffnung 34d übergeht, die nahe der Mantelfläche des Körpers 7 liegt und sich in Richtung von dessen Längsachse erstreckt. Die Kammer 34b ist durch eine Rohrleitung 35, in die ein öffen- und schließbares Ventil 36 eingesetzt ist, mit einem Luftdruckerzeuger 37 verhunden. Das dffnen- und Schließen des Ventiles 36 veranlaßt die Steuervorrichtung 23, und zwar wird zugleich mit dem Umschalten des Wendegetriebes 9 auf Rücklauf das Ventil 36 geöffnet, so daß unter kräftigem Druck Luft in-die Kammer 34h und das Rohrteil 34a strömt. Durch die dabei am in die Kammer 34b ragenden Rohrteil 34c auftretende Ejektionswirkung ergibt sich im Rohrteil 34c ein gleichgerichteter Luftstrom, dessen Eintritt in die schlitzförmige Öffnung 34d dort einen so starken Sog entwickelt, daß von diesem das bei der Rückdrehung des Körpers 7 an der Öffnung 34d vorbeibewegte Ende des Fadens erfaßt und eingesogen wird, Der in Richtung zum Fadenabzugsrohr 4 verlaufende Luftstrom bewegt den von dem Körper 7 rückgelieferten Faden mit sich. Wenn der Fadenwächter 31 oder ein anderes z.8. im Gehäuse 6 angeordnetes Kontrollorgan den Vorbeilauf des rückgelieferten Fadens registriert, wird, gegebenenfalls mit entsprechender Verzögerung, eine dem Faden zugeordnete Schneidvorrichtung 38 betätigt, die ein von den zum Fadenbruch geführt habenden Mängeln freies Fadenende an definierte Stelle schafft. Von da ab erfolgt noch die bis in die Spinnrille der Spinnturbine 2 reichende Fadenrückführung, wobei der das Gehäuse 6 verlassende Faden vom aus dem Rohrteil 34a austretenden Luftstrom bis in den Bereich des an der Mündung des Fadenabzugsrohres 4 herrschenden Luftsoges mitgenommen wird, der dort zufolge des bekanntermaßen im Gehäuse 1 bestehenden Luftunterdruckes vorhanden ist. Der in das Fadenahzugsrohr 4 eintretende Faden wird dadurch bis in die Spinnrille gezogen, in der das Wiederanspinnen an das zeitgerecht zugeführte Fasermaterial erfolgt.
  • Die Steuervorrichtung gibt die entsprechenden Schaltimpulse für den dann wieder erforderlichen, den Fadenabzug bewirkenden Vorwärtslauf des Rotationskörpers 7 und für das Wiederauflegen der Spule 15 auf die Changiertrommel 19.
  • Der Fadenvorrat auf dem Körper 7 ist so bemessen, daß nach etwaigem Mißlingen des Anspinnens noch Fadenmengen für Wiederholungen zur Verfügung stehen.
  • Anstelle des dargestellten Fadenspeichers können auch Fadenspeicher anderer Bauart, die tangentialen Fadenauflauf und axialen Fadenabzug zulassen, mit gleichem Vorteil an der Maschine eingesetztwerden. Leerseite

Claims (9)

  1. A n s-p r u c h 2 1. Offen-End-Spinnmaschine, bei der der erzeugte Faden vor seiner Aufwickelung auf eine Spule einen Fadenspeicher durchläuft, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Fadenspeicher in Form eines angetriebenen, den Faden (5) tangential auf sich aufwickelnden Rotationskörpers (7), von dem ein in Richtung seiner Rotationsachse erfolgender Fadenablauf zur Aufwickelspule (15) hin erzwungen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der in Richtung der Rotationsachse des Fadenspeichers (7) erzwungene Fadenablauf durch einen dem Fadenspeicher (7) entsprechend zugeordneten FadenfGhrer (16) bewirkt ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Fadenspeicher (7) als das den erzeugten Faden aus der Spinnvorrichtung (1, 2, 3) abziehende Maschinenteil eingesetzt ist.
  4. 4. Maschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit vom Fadenvorrat des Fadenspeichers (7) gastouorte Vorrichtung (25; 28, 30) zur Reduzierung der Umfangsgeschwindigkeit der durch Reibschluß von einer angetriebenen Trommel (19) mitbewegten Fadenapfwickelspule (15).
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in Abhännigkeit vom Fadenvorrat des Fadenspeichers (7) gesteuerte, der Fadenaufwickelspule (15) zugeordnete Uorrichtung (28, 30) rur deren Lösen von und Inverhindunghringen mit der angetriebenen Trommel ( ).
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in Abahängigkeit vom Fadenvorrat des Fadenspeichers (7) gesteuerte, auf die Fadenaufwickeispule (15) einwirkend angeordnete Bremsvorrichtung (25).
  7. 7. Maschine nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der den Fadenspeicher bildende Rotationskorper (7) wahlweise in beiden Drehrichtungen antreibbar ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein zwischen den Fadenspeicher (7) und seinen Antrieb (12, 13) eingeschaltetes Wendegetriebe (9).
  9. 9. Maschine nach zumindest den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet durch eine dem Fadenwickel des Fadenspeichers (7) zugeordnete, an sich bekannte Saugvorrichtung (34d) für das Ansaugen des nach Fadenbruch auf den Fadenspeicher (7) gewickelten Fadenendes.
DE19752553892 1975-11-29 1975-11-29 Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine Expired DE2553892C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553892 DE2553892C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553892 DE2553892C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553892A1 true DE2553892A1 (de) 1977-06-02
DE2553892B2 DE2553892B2 (de) 1979-02-15
DE2553892C3 DE2553892C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5963122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553892 Expired DE2553892C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553892C3 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106035A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenspeicher mit einer Einrichtung zum Messen der gespeicherten Fadenlänge
DE3238376A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenspeicher
DE3415447A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von garn
FR2552117A1 (fr) * 1983-09-21 1985-03-22 Asa Sa Appareil permettant d'effectuer automatiquement les operations de cavage, relance et rattache sur une machine de fabrication de files a ame
US4553709A (en) * 1982-10-16 1985-11-19 Schubert & Salzer Yarn accumulator
EP0406601A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Spinn- oder Zwirnvorrichtung mit einem mit Unterdruck beaufschlagbaren rohrförmigen Organ
EP1460015A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spulmaschine für Faden
EP1598295A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 RICAMBI TESSILI RI.TE - SpA Vorrichtung und Verfahren zur Bildung einer Fadenreverve in Textilmaschinen wie Spinnmaschinen, Texturierungmaschinen, Merzerisierungsmaschinen oder dergleichen
CN102139820A (zh) * 2010-02-02 2011-08-03 村田机械株式会社 纱线卷绕机
EP2423142A1 (de) 2003-03-13 2012-02-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren zum Betrieb eines Garnwicklers
EP2484618A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484620A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484619A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484621A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
CN103010848A (zh) * 2011-09-20 2013-04-03 村田机械株式会社 纱线卷绕机及纱线卷绕单元
EP2594516A1 (de) * 2010-07-15 2013-05-22 Murata Machinery, Ltd. Spulenwickelvorrichtung
EP2594517A1 (de) * 2010-07-15 2013-05-22 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
EP2684826A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Murata Machinery, Ltd. Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
EP2684827A2 (de) 2012-07-12 2014-01-15 Rieter CZ s.r.o. Trommelzwischenlagerung von Garn an einer Betriebseinheit einer Textilmaschine und Steuerungsverfahren dafür
CZ304712B6 (cs) * 2013-12-20 2014-09-03 Rieter Cz S.R.O. Bubnový mezizásobník příze pro textilní stroj
DE102013102770A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
CN111033214A (zh) * 2017-08-25 2020-04-17 日铁日新制钢株式会社 纱道磨损试验机以及纱道磨损试验方法

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106035A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenspeicher mit einer Einrichtung zum Messen der gespeicherten Fadenlänge
EP0108195A1 (de) * 1982-10-16 1984-05-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenspeicher
US4553709A (en) * 1982-10-16 1985-11-19 Schubert & Salzer Yarn accumulator
DE3238376A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenspeicher
DE3415447A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von garn
FR2552117A1 (fr) * 1983-09-21 1985-03-22 Asa Sa Appareil permettant d'effectuer automatiquement les operations de cavage, relance et rattache sur une machine de fabrication de files a ame
EP0406601A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Spinn- oder Zwirnvorrichtung mit einem mit Unterdruck beaufschlagbaren rohrförmigen Organ
EP2423142A1 (de) 2003-03-13 2012-02-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren zum Betrieb eines Garnwicklers
CN1319833C (zh) * 2003-03-17 2007-06-06 村田机械株式会社 纱线卷取机
EP1460015A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spulmaschine für Faden
EP1598295A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 RICAMBI TESSILI RI.TE - SpA Vorrichtung und Verfahren zur Bildung einer Fadenreverve in Textilmaschinen wie Spinnmaschinen, Texturierungmaschinen, Merzerisierungsmaschinen oder dergleichen
EP3028977A1 (de) * 2009-09-30 2016-06-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484621B1 (de) * 2009-09-30 2016-09-14 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484618A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484620A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484619A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484621A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
EP2484618A4 (de) * 2009-09-30 2013-06-26 Murata Machinery Ltd Garnwickler
EP2484619A4 (de) * 2009-09-30 2013-06-26 Murata Machinery Ltd Garnwickler
EP2484620A4 (de) * 2009-09-30 2013-06-26 Murata Machinery Ltd Garnwickler
CN102139820A (zh) * 2010-02-02 2011-08-03 村田机械株式会社 纱线卷绕机
CN102139820B (zh) * 2010-02-02 2014-11-26 村田机械株式会社 纱线卷绕机
CN104590944B (zh) * 2010-02-02 2017-07-11 村田机械株式会社 纱线卷绕机
EP2354069A3 (de) * 2010-02-02 2012-08-01 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsmaschine
CN104590944A (zh) * 2010-02-02 2015-05-06 村田机械株式会社 纱线卷绕机
EP2594516A4 (de) * 2010-07-15 2014-07-16 Murata Machinery Ltd Spulenwickelvorrichtung
EP2594517A1 (de) * 2010-07-15 2013-05-22 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
EP2594517A4 (de) * 2010-07-15 2014-07-16 Murata Machinery Ltd Garnwicklungsvorrichtung
EP2594516A1 (de) * 2010-07-15 2013-05-22 Murata Machinery, Ltd. Spulenwickelvorrichtung
EP2684826A4 (de) * 2011-03-11 2014-07-30 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
EP2684826A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Murata Machinery, Ltd. Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
CN103010848B (zh) * 2011-09-20 2016-12-21 村田机械株式会社 纱线卷绕机及纱线卷绕单元
CN103010848A (zh) * 2011-09-20 2013-04-03 村田机械株式会社 纱线卷绕机及纱线卷绕单元
US9957646B2 (en) 2012-07-12 2018-05-01 Rieter Cz S.R.O. Drum inter-storage of yarn at an operating unit of a textile machine and method of control for
EP2684827A2 (de) 2012-07-12 2014-01-15 Rieter CZ s.r.o. Trommelzwischenlagerung von Garn an einer Betriebseinheit einer Textilmaschine und Steuerungsverfahren dafür
US9403656B2 (en) 2012-07-12 2016-08-02 Rieter Cz S.R.O. Drum inter-storage of yarn at an operating unit of a textile machine and method of control for
DE102013102770A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
US9353463B2 (en) 2013-03-19 2016-05-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning point of a spinning machine and method for the operation of the same
CZ304712B6 (cs) * 2013-12-20 2014-09-03 Rieter Cz S.R.O. Bubnový mezizásobník příze pro textilní stroj
CN111033214A (zh) * 2017-08-25 2020-04-17 日铁日新制钢株式会社 纱道磨损试验机以及纱道磨损试验方法
EP3674681A4 (de) * 2017-08-25 2021-03-10 Nippon Steel Corporation Filamentwegverschleissprüfgerät und filamentwegverschleissprüfverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553892B2 (de) 1979-02-15
DE2553892C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553892A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
DE3802900C2 (de)
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
EP0108195B1 (de) Fadenspeicher
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3922799A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines zwirnes
DE3415447C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Garn
DE2930798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE4104863A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens
DE3121759A1 (de) Fliegend gelagerte drehbare zentrierspindel
DE102008009321B4 (de) Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE2431145A1 (de) Vorrichtung zur schaffung eines garnvorrates bei gleichzeitiger wickelbildung auf aufwickelkoerper von textilmaschinen mit ununterbrochenem garnabzug, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen und aehnlichen maschinen
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2726229B2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtspinn- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
DE4236248A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen
DE3912573A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
DE3533587C2 (de)
DE2302204A1 (de) Maschine zum automatischen aufwickeln von textilfaeden mit grosser geschwindigkeit
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE3536911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
EP0106035B1 (de) Fadenspeicher mit einer Einrichtung zum Messen der gespeicherten Fadenlänge
DE1069044B (de) Anzwirnvorrichtung für eine Streckzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee