DE2551150A1 - Netzgeraet zum speisen einer resonanzlast - Google Patents

Netzgeraet zum speisen einer resonanzlast

Info

Publication number
DE2551150A1
DE2551150A1 DE19752551150 DE2551150A DE2551150A1 DE 2551150 A1 DE2551150 A1 DE 2551150A1 DE 19752551150 DE19752551150 DE 19752551150 DE 2551150 A DE2551150 A DE 2551150A DE 2551150 A1 DE2551150 A1 DE 2551150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
voltage
oscillator
signal
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551150
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas S Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials Inc
Original Assignee
Applied Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Materials Inc filed Critical Applied Materials Inc
Priority to DE19752551150 priority Critical patent/DE2551150A1/de
Publication of DE2551150A1 publication Critical patent/DE2551150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Netzgerät zum Speisen einer Resonanz last
  • Die Erfindung betrifft allgemein Netzgeräte und insbesondere ein Netzgerät zum Speisen einer Resonanz last mit Hochfrequenzenergie Induktiv beheizte Verdampfungsquellen für Verdampfungsanlagen und -geräte weisen eine in unmittelbarer Nähe der Last befindliche Erregerspule auf, durch welche ein Strom durchgeleitet wird, wobei eine Energieübertragung auf die Last erfolgt, wodurch Wärme in der Last induziert wird und die Verdampfung erfolgt.
  • Die bekannten Erregerspulen werden in der Regel mit effektiven Betriebs strömen von mehreren hundert Ampere und mit Frequenzen in der Größenordnung von 50 kHz betrieben. Die Netzgeräte' welche diese Ströme liefern, weisen typischerweise in der Endstufe Hochleistungs-Schalttransistoren auf.
  • Diese Schalttransistoren sind sehr kostspielig und können leicht beschädigt werden, insbesondere während der An- und Abschaltvorgänge, welche bei einer Ausgangsfrequenz von 50 kHz sich fünfzigtausendmal pro Sekunde wiederholen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Netzgeräts zum Speisen einer Resonanzlastw in welchem die Gefahr einer Beschådigung der Schalttransistoren praktisch ausgeschaltet oder zumindest ganz wesentlich herabgesetzt ist.
  • Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Netzgerät zum Speisen einer Resonanz last besteht aus der Erregerspule für eine Verdampfungsquelle, vermittels welcher ein Strom in einem Verdampfungsgut erzeugbar ist, und einem elektrisch in- Reihe mit der Erregerspule geschalteten kapazitiven Element und ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit durch ein Steuersignal vorgegebener Frequenz dienenden spannung geregelten Oszillator, eine auf das Oszillatorsignal ansprechbare und zur Leistungseinspeisung in die Last mit der Frequenz des Oszillatorsignals dienende Vorrichtung, einen zur Überwachung der Phasen der in die Last eingespeisten Spannung, sowie der am kapazitiven Element entwickelten Spannung und zur Erzeugung von den relativen Phasen der Spannungen entsprechenden Ausgangssignalen dienenden Phasendetektor, eine auf die Phasendetektorausgangssignale ansprechbare und zur Erzeugung eines Signals von den relativen Phasen der in die Last eingespeisten Spannung und der am kapazitiven Element entwickelten Spannung entsprechender mittlerer Amplitude dienende Vorrichtung und eine zum Vergleichen der mittleren Amplitude des letztgenannten Signals mit einem Bezugssignal, dessen Pegel einem vorbestimmten Unterschied der überwachten Phasen entspricht, und zur Veränderung der Spannung des in Abhängigkeit von Abweichungen der mittleren Amplitude von dem Pegel des Bezugssignals an den Oszillator angelegten Steuersignals und zur Einhaltung einer vorbestimmten Oszillatorfrequenz dienende Vorrichtung.
  • Es wurde gefunden, daß die Gefahr einer Beschädigung der Schalttransistoren dadurch wesentlich herabgesetzt werden kann, daß das An- und Abschalten derselben dann erfolgt, wenn der Stromdurchgang durch die Transistoren null ist.
  • Das erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Netzgerät dadurch, daß es im Resonanzbetrieb arbeitet. Bei dem erfindungsgemäßen Netzgerät ist daher ein Kondensator elektrisch in Reihe mit der Erregerspule einer Verdampfungsquelle geschaltet. Eine phasenverriegelte Schleife dient dazu, das Netzgerät mit der Resonanz frequenz von Spule und Kondensator zu betreiben. Die Ermittlung des Resonanzbetriebs erfolgt dadurch, daß die Phasen von Erregerspannung und Spannung am Kondensator miteinander verglichen werden, welche bei Resonanz um 900 phasenverschoben sind. Der spannungsgeregelte Oszillator wird durch ein Signal gesteuert, welches der Phasenabweichung gegenüber einer Phasenverschiebung von 900 entspricht. Durch die phasenverriegelte Schleife wird die Frequenz der Ausgangsleistung auf der Resonanzfrequenz der Last gehalten.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Netzgerät ist im nachfolgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein teilweise als Blockschaltbild dargestellter Schaltplan eines erfindungsgemäß ausgebildeten Netz geräts und Fig. 2 eine grafische Darstellung von Wellenformen an verschiedenen Punkten der Schaltung von Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist das Netzgerät in Verbindung mit einer Resonanzlast 10 dargestellt, die hier aus einer Spule 11 besteht, welche beispielsweise die Erregerspule einer entfernt vom Netzgerät angeordneten, induktiv beheizten Verdampfungsquelle ist. In diesem Falle ist die Erregerspule durch Kabal mit dem Netzgerät verbunden. Die Erregerspule erhitzt das zu verdampfende Material, indem in diesem ein Strom induziert wird, wobei sich die am Netzgerät anliegende Impedanz mit Veränderungen von Zustand und Menge des Materials etwas verändert. In Fig. 1 ist die sich verändernde Impedanz der Last durch einen zur Spule 11 parallel geschalteten Widerstand 11a dargestellt. Die Last umfaßt außerdem einen elektrisch in Reihe mit der Spule geschalteten Kondensator 12. Dieser Kondensator befindet sich vorzugsweise innerhalb des Gehäuses des Netzgeräts, wobei die Parameter von Spule und Kondensator so bemessen sind, daß die Last bei der gewählten Betriebsfrequenz für die Verdampfungsquelle in Resonanz schwingt.
  • Das Netzgerät umfaßt einen spannungsgeregelten Oszillator 21, der ein Ausgangssignal erzeugt, dessen Frequenz durch ein Steuersignal vorgegeben ist. Der spannungsgeregelte Oszillator ist von an sich bekannter Ausführung und arbeitet innerhalb eines Betriebsfrequenzbereichs, der die Resonanzfrequenz der Last umfaßt.
  • Die Einspeisung von Energie in die Last erfolgt mit der vom Oszillator vorgegebenen Frequenz, gesteuert durch die Resonanzfrequenz der Last. Zu diesem Zweck ist mit dem Oszillatorausgang ein Phasenteiler 22 verbunden, der von bekannter Ausführung sein kann und zwei Ausgangssignale erzeugt, welche die gleiche Frequenz wie das Oszillatorsignal bzw. eine Phasendifferenz von 1800 aufweisen. Die Ausgänge des Phasenteilers sind in einer Gegentakt-Endstufe mit den Basen der Transistoren 23 und 24 verbunden. Die Emitter beider Transistoren liegen an Masse, während die Kollektoren dieser Transistoren mit der Primärwicklung eines Endtransformators 26 verbunden sind. Diese Primärwicklung weist einen Mittenabgriff auf, der mit einer Spannungsquelle +V verbunden ist. Die Sekundärwicklung des Endtransformators 26 ist mit der Last 10 verbunden.
  • Weiterhin umfaßt das Ntetzgerät einen Phasenschieberdetektor 30, welcher die Phasen der in die Last 10 eingespeisten Spannung und der am Kondensator 12 erzeugten Spannung überwacht. Der Phasendetektor umfaßt die Inverter 31, 32 und die UND-Gatter 33, 34 wobei der Ausgang des Inverters 31 mit jeweils dem einen Eingang der beiden UND-Gatter 33 und 34 verbunden ist. Der Ausgang des Inverters 32 ist mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters 33 verbunden. Eine Leitung 36 verbindet die Sekundarwicklung des Endtransformators 26 mit des Eingang des Inverters 31 und führt dem Phasendetektor ein Signal zu, dessen Phase der an die Last angelegten Speisespannung entspricht. Die Primärwicklung eines Transformators 37 ist parallelgeschaltet dem Kondensator 12, während die Sekundärwicklung dieses Transformators 37 über eine Leitung 38 mit dem Eingang des Inverters 32 und dem zweiten Eingang des UED-Gatters 34 verbunden ist. Das über die Leitung 38 angelegte Eingangssignal ist phasengleich mit der am Kondensator 12 anliegenden Spannung.
  • Die Ausgänge der UND-Gatter 33, 34 steuern die Betätigung der Schalter 41, 42. Diese Schalter sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellt und bestehen in der Praxis vorzugsweise aus Elektronikschaltern, wobei die Ausgänge der UND-Gatter mit den Steuereingängen dieser Schalter verbunden sind Eine Klemme des Schalters 41 ist mit einer Bezugsspannung VREF verbunden, während die andere Klemme dieses Schalters illit der einen Klemme des Schalters 42 verbunden ist. Die zweite Klemme des Schalters 42 liegt an Masse, und ein Widerstand 44 ist zwischen den miteinander verbundenen Klemmen der beiden Schalter und dem negativen Eingang eines Differentialverstärkers 46 geschaltet. Wie weiter unten im einzelnen ersichtlich, weist das am negativen Eingang des Verstärkers 46 erscheinende Signal eine mittlere Größe auf, welche den relativen Phasen von Last- und Kondensatorspannung entspricht.
  • Ein einstellbares Signal, dessen Größe in etwa der Hälfte der Bezugsspannung VREF entspricht, wird an den positiven Eingang des Verstärkers 46 durch einen Spannungsteiler angelegt, der aus einem Regelpotentiometer 47 und einem Festwidertstand 48 besteht. Regelpotentiometer 47 und Festwiderstand 48 haben etwa gleiche Nennwerte. Ein Kondensator 51 und ein Widerstand 52 sind in Reihe geschaltet zwischen dem Ausgang und dem negativen Eingang des Verstärkers 46, und der Verstärkerausgang ist mit dem Steuereingang des Oszillators 21 verbunden.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Netz geräts sei anhand Fig. 2 erläutert. Dazu sein angenommen, daß das Regelpotentiometer 47 zum Betrieb bei Resonanz frequenz eingestellt ist, d.h. daß die am positiven Eingang des Verstärkers 46 angelegte Spannung gleich ist der Hälfte der Bezugsspannung VREF Außerdem wird davon ausgegangen, daß der Oszillator 21 mit der Resonanzfrequenz der Last 10 arbeitet, so daß die am Kondensator 12 anliegende Spannung der Speisespannung um 900 voreilt, wie durch die Wellenformen V36 und V34 in Fig. 2(a) dargestellt ist. In dieser Situation sind die Ausgänge V33 und V34 von UND-Gatter 33 bzw. UND-Gatter 34 beide hoch während genau einem Viertel jeder Periode des Ausgangssignals. Wenn der Ausgang V33 hoch ist, ist Schalter 41 geschlossen, und während dieser Viertelperiode sind Spannung V44 und der negative Eingang von Verstärker 46 gleich der Bezugsspannung VREF Wenn der Ausgang V34 des UND-Gatters 34 hoch ist, ist Schalter 42 geschlossen, und während dieser Viertelperiode beträgt die Eingangsspannung V44 gleich null. Während der Halbperiode, in der die Ausgänge der UND-Gatter beide niedrig sind, sind beide Schalter 41 und 42 offen, und die Eingangsspannung V44 ist gleich der Bezugs spannung am positiven Eingang des Verstärkers 44, d.h. gleich der halben Bezugsspannung VREF Das Steuersignal VC am Ausgang des Verstärkers 46 ist proportional dem Unterschied zwischen dem mittleren Pegelwert der Eingangsspannung V44 und der an den positiven Eingang angelegten Bezugsspannung. Bei Resonanz ist der Mittelwert der Eingangsspannung V44 gleich der halben Bezugsspannung VREF, das Steuersignal ist stetig, und der Oszillator 21 arbeitet durchgehend in Resonanzfrequenz.
  • Sollte die Oszillatorfrequenz über die Resonanz frequenz anwachsen, wie in Fig. 2(b) dargestellt ist, eilt die am Kondensator 12 anliegende Spannung der Speisespannung um weniger als 900 vor. In diesem Zustand ist der Ausgang des UND-Gatters 33 während eines größeren Teils der Periode hoch als der Ausgang des UND-Gatters 34, und der Mittelwert der Spannung V44 ist größer als die halbe Bezugsspannung VREF. Folglich besteht das Ausgangssignal des Verstärkers 46 aus einer negativen Spannung, die proportional ist dem mittleren Unterschied zwischen Spannung V44 und der halben Bezugsspannung VREF Dieses negative Steuersignal setzt die Frequenz des Oszillatorsignals herab, bis die Resonanzfrequenz wiederum erreicht ist.
  • Sollte die Oszillatorfrequenz niedriger werden als die Resonanzfrequenz, wie in Fig. 2(c) dargestellt ist, eilt die Spannung am Kondensator 12 der Speisespannung um mehr als 900 vor. In dieser Situation ist der Ausgang des UND-Gatters 34 während eines größeren Teils der Periode höher als der Ausgang des UND-Gatters 33, und der mittlere Wert der Spannung V44 ist niedriger als die Hälfte der Bezugsspannung VREF. Das Steuersignal VC ist eine positive Spannung, durch welche die Oszillatorfrequenz wiederum zur Resonanzfrequenz gesteigert wird.
  • Die Erfindung weist mehrere interessante Merkmale und Vorteile auf. Das Netzgerät arbeitet mit der Resonanzfrequenz der Last, und wenn die Resonanzfrequenz triften oder nach unten oder nach oben abweichen sollte, wird der Oszillator schnell und wirksam auf die neue Resonanz frequenz eingestellt. Auf diese Weise lassen sich die Schalttransistoren des Netzgeräts bei Stromdurchgang null an- und abschalten, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung der Schalttransistoren weitgehend ausgeschaltet und gleichzeitig die Leistungsabgabe der Transistoren ganz erheblich gesteigert ist.
  • - Patentansprüche: - L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche : Netzgerät zum Speisen einer Resonanzlast, bestehend aus der Erregerspule für eine Verdampfungsquelle, vermittels welcher ein Strom in einem Verdampfungsgut erzeugbar ist, und einem elektrisch in Reihe mit der Erregerspule geschalteten kapazitiven Element, gekennzeichnet durch a) einen zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit durch ein Steuersignal vorgegebener Frequenz dienenden spannungsgeregelten Oszillator (21), b) eine auf das Oszillatorsignal ansprechbare und zur Leistungseinspeisung in die Last (10) mit der Frequenz des Oszillatorsignals dienende Vorrichtung, c) einen zur Überwachung der Phasen der in die Last eingespeisten Spannung, sowie der am kapazitiven Element (12) entwickelten Spannung und zur Erzeugung von den relativen Phasen der Spannungen entsprechenden Ausgangssignalen dienenden Phasendetektor (30), d) eine auf die Phasendetektorausgangssignale ansprechbare und zur Erzeugung eines Signals von den relativen Phasen der in die Last eingespeisten Spannung und der am kapazitiven Element entwickelten Spannung entsprechender mittlerer Amplitude dienende Vorrichtung und e) eine zum Vergleichen der mittleren Amplitude des letztgenannten Signals mit einem Bezugssignal, dessen Pegel einem vorbestimmten Unterschied der überwachten Phasen entspricht, und zur Veränderung der Spannung des in Abhängigkeit von Abweichungen der mittleren Amplitude von dem Pegel des Bezugssignals an den Oszillator angelegten Steuersignals und zur Einhaltung einer vorbestimmten Oszillatorfrequenz dienende Vorrichtung.
  2. 2. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Pegeleinstellung des Bezugssignals und damit der Frequenz des Oszillators (21) dienende Vorrichtungen vorgesehen sind.
  3. 3. Netzgerät nach Anspruch 1 oder 2, in welchem der Bezugssignalpegel einem Phasenunterschied von 900 zwischen der Lastspannung und der am kapazitiven Element (12) entwickelten Spannung entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Weise ausgelegt ist, daß die Oszillatorsignalfrequenz auf der Lastresonanzfrequenz gehalten ist.
  4. 4. Netzgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsgeregelte Oszillator (21) zur Erzeugung eines Hochfrequenzausgangssignals ausgelegt ist.
  5. 5. Netzgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Phasendetektor (30) ein in seiner Phase der an einem kapazitiven Element (12) der Last anliegenden Spannung entsprechendes erstes Eingangssignal angelegt ist, dessen Phase zur Phase der an die Last (10) angelegten Spannung um 900 phasenversetzt ist, wenn der Oszillator (21) mit Resonanzfrequenz arbeitet.
DE19752551150 1975-11-14 1975-11-14 Netzgeraet zum speisen einer resonanzlast Withdrawn DE2551150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551150 DE2551150A1 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Netzgeraet zum speisen einer resonanzlast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551150 DE2551150A1 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Netzgeraet zum speisen einer resonanzlast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551150A1 true DE2551150A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=5961739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551150 Withdrawn DE2551150A1 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Netzgeraet zum speisen einer resonanzlast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2551150A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319155A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Glaverbel, 1170 Bruxelles Verfahren und vorrichtung zum verbinden von verglasungsscheiben
US4535399A (en) * 1983-06-03 1985-08-13 National Semiconductor Corporation Regulated switched power circuit with resonant load
US4651271A (en) * 1985-04-25 1987-03-17 Power Modifications Incorporated Power supply having tuned radio frequency circuit
US4712170A (en) * 1985-04-25 1987-12-08 Power Modifications Incorporated Power supply having tuned radio frequency circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319155A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Glaverbel, 1170 Bruxelles Verfahren und vorrichtung zum verbinden von verglasungsscheiben
FR2527587A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Glaverbel Procede et dispositif pour le scellement de panneaux vitreux
US4535399A (en) * 1983-06-03 1985-08-13 National Semiconductor Corporation Regulated switched power circuit with resonant load
US4651271A (en) * 1985-04-25 1987-03-17 Power Modifications Incorporated Power supply having tuned radio frequency circuit
US4712170A (en) * 1985-04-25 1987-12-08 Power Modifications Incorporated Power supply having tuned radio frequency circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420469C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Resonanz-Wechselrichters
DE2649315C2 (de) Elektrische Schaltung zur Versorgung einer Last mit hochfrequentem Wechselstrom von einem Gleichspannungseingang
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE69116081T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3036120A1 (de) Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE69020709T2 (de) Steuerung mit gemischter Regelungsform für einen resonanten Leistungswandler.
DE2539917C2 (de)
DE2543387C2 (de) Schaltbares Hochspannungsnetzgerät
DE3525413C2 (de)
EP0716561B1 (de) Röntgen-Gerät mit einer Einheit für die Leistungsversorgung einer Röntgenröhre
DE68913663T2 (de) Leistungskonverter.
DE2513465A1 (de) Stromversorgungs- und stromverteilungsanordnung
DE69009122T2 (de) Aufwärts und abwärts Zerhacker.
DE4232026C2 (de) Elektrostatische Beschichtungspistole und Verfahren zum Erzeugen einer Hochspannung
DE2446943C2 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Erfassung und Kompensation der Verbraucherblindleistungsaufnahme in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen
DE3903068A1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE2551150A1 (de) Netzgeraet zum speisen einer resonanzlast
DE3341768A1 (de) Dreieckwellengenerator
DE3222994C2 (de)
DE3400580C2 (de)
DE69014401T2 (de) Stromversorgungssystem.
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
WO1998043266A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb
DE69815621T2 (de) Oszillatoranordnungen
EP0586369A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur gleichstromübertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee