DE2550466A1 - Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere - Google Patents

Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere

Info

Publication number
DE2550466A1
DE2550466A1 DE19752550466 DE2550466A DE2550466A1 DE 2550466 A1 DE2550466 A1 DE 2550466A1 DE 19752550466 DE19752550466 DE 19752550466 DE 2550466 A DE2550466 A DE 2550466A DE 2550466 A1 DE2550466 A1 DE 2550466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting knife
knife
handle
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550466C2 (de
Inventor
Jun Francis Joseph Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUCHS JUN
Original Assignee
FUCHS JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUCHS JUN filed Critical FUCHS JUN
Publication of DE2550466A1 publication Critical patent/DE2550466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550466C2 publication Critical patent/DE2550466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Schneidgerät, insbesondere Kreismesserschere
Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät, insbesondere eine Kreismesserschere, mit einem Griff, mit einem am Griff befe^ stigten Schneidkopf, in dem ein erstes und ein zweites scheibenförmiges Schneidmesser drehbar gelagert sind, die längs ihres Umfanges mit Schneidrändern versehen sind, die zum Schneiden von in den Schneidkopf zwischen die beiden Schneidmessern geführtem Material miteinander zusammenwirken, und mit einem im Griff untergebrachten Motor, der mit dem ersten Schneidmesser im Schneidkopf antriebsverbunden ist.
Es sind Schneidgeräte mit rotierenden Schneidraessern unterschiedlicher Ausbildung und für verschiedene Zwecke bekannt. Diese bekannten Schneidgeräte lassen sich beim Schneiden jedoch nur schlecht hin- und herbewegen, so daß insbesondere Tuchstoffe nur schwierig in komplizierte Muster zerschnitten werden können. Außerdem sind die Schneidgeräte unhandlich und haben Zuführvorrichtungen für das zu schneidende Material, mit denen eine einwandfreie Materialzuführung in das Schneidgerät nicht gewährleistet ist. Bei motorbetriebenen Schneidgeräten ist der Motorantrieb ungenügend.
Durch die Erfindung soll ein verbessertes Schneidgerät mit rotierenden Schneidmessern geschaffen werden, das leicht hin- und hergeführt werden kann, so daß auch schwierige Muster einwandfrei geschnitten werden können, und das relativ klein
609820/0864
ist und nur geringes Gewicht hat, so daß die Bedienungsperson ohne Ermüdung mit dem Schneidgerät längere Zeit arbeiten kann.
Das Schneidgerät soll ferner so ausgebildet sein, daß die Bedienungsperson während des Schneidens in Schneidrichtung vor dem Gerät einwandfreie Sicht hat, so daß sie den Urarißlinien des zu schneidenden Musters sehr genau folgen kann. Außerdem soll das Schneidgerät einen verbesserten Antrieb und verbesserte Vorrichtungen sur Zuführung des zu schneidenden Materials in das Schneidgerät aufweisen.
Das erfindungsgemäße Schneidgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Motor eine Welle verbunden ist, die aus einem Ende des Griffes ragt, daß auf dem aus dem Griff ragenden Endabschnitt der Welle eine Schnecke befestigt ist, daß die Längsachse der Welle parallel zum ersten Schneidmesser liegt und daß das erste Schneidmesser mit Getriebeteilen versehen ist," die mit der Schnecke auf der Welle in Eingriff sind.
Das erfindungsgemäße Schneidgerät hat somit zwei Schneidmes- · ser, von denen das eine ein antreibendes und das andere ein angetriebenes Schneidmesser ist* Das antreibende Schneidmesser wird durch einen Schneckentrieb angetrieben, der parallel zu einer das antreibende Schneidmesser enthaltenden Ebene verläuft. Das angetriebene Schneidmesser kann bei einer Ausführungsform parallel zu dem antreibenden Schneidmesser und bei einer anderen Ausführungsform unter einem Winkel zu dem antreibenden Schneidmesser liegen. Das antreibende Schneidmesser kann in einer weiteren Ausführungsform auf seiner Rückseite längs des Umfanges mit Einkerbungen oder Zähnen versehen sein, die den zu schneidenden Tuchstoff ergreifen, wodurch die Zu-
60 9 8 2 0/0864
führung des Tuchstoffes zwischen die beiden Schneidmesser noch verbessert werden kann. Benachbart zur Vorderseite des angetriebenen Schneidmessers kann ein federbelasteter Zuführteil angeordnet werden, der ggfs. mit den Einkerbungen oder Zähnen an der Rückseite des antreibenden Schneidmessers zusammenwirkt, um den zu schneidenden Tuchstoff einzuklemmen und dadurch ebenfalls die Zuführung des Stoffes zwischen die beiden Schneidmesser zu verbessern.
Die Erfindung wird anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Schneidgerät teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2 - 2 in Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht auf den Schneidkopf des erfindungsgemäflen Schneidgerätes längs der Linie 3 - 3 /,
Fig. 4 in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsfonn des Schneidkopfes, dessen angetriebenes scheibenförmiges Schneidmesser senkrecht zum antreibenden Schneidmesser liegt,
Fig. 5 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform
des Schneidkopfes, dessen angetriebenes Schneidmesser einen geringeren Durchmesser als das antreibende Schneidmesser hat, wobei schematisch der Einlaufwinkel des Materials in den Schneidkopf dargestellt ist,
609820/0864
Fig. 6 in Seitenansicht eine weitere Ausf ührungsf ο πη eines Schneidkopfes, bei dem das antreibende Schneidmesser auf seiner Rückseite längs des Umfanges Einkerbungen oder Zähne aufweist, die mit der Oberfläche des zu schneidenden Materials in Eingriff kommen, so daß dieses besser dem Schneidkopf zugeführt werden kann,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung und in einem Schnitt längs der Linie 7 - 7 in Fig. 6 einen Teil des die Einkerbungen oder Zähne aufweisenden rückwärtigen Randbereiches des antreibenden Schneidmessers,
Fig. 8 in schematischer Darstellung sowie in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines Schneidkopfes, bei dem ein federnd gelagerter, ringförmiger Zuführ/ mit dem angetriebenen Schneidmesser verbunden ist und bei dem das antreibende Schneidmesser längs seines rückwärtigen Randes mit Einkerbungen oder Zähnen gemäß Fig. 6 versehen ist, und
Fig. 9 in einem Schnitt längs der Linie 9- 9 in Fig. 8 das angetriebene Schneidmesser zusammen mit dem Zuführ teil r . der der Vorderseite des angetriebenen Schneidmessers gegenüberliegt.
Das erfindungsgemäße Schneidgerät weist einen den Antrieb aufnehmenden Griff 2 auf, in dem ein Elektromotor j5 untergebracht ist. Durch ein nicht dargestelltes Stromkabel kann der Elektromotor j5 an eine Steckdose angeschlossen werden. Der Elektromotor
bQ96?Ü/ü8b4
7550466
as *~\ sv
kann auch rait Batterien (nicht dargestellt), die ggfs. auflad -bar ausgebildet sein können, angetrieben werden, die im Griff 2 angeordnet sind. Mit einem am Griff 2 vorgesehenen Druckschalter 4, der mit Kontakten 5 zusammenwirkt, kann der Elektromotor 3 angelassen oder abgeschaltet werden.
Aus einem Ende des Griffes 2 ragt eine Welle 6, die an einem
aus dem Griff 2 ragenden End·- init einer Kupplung 7 und am anderen/Ende mit einer Schnecke 8 versehen ist. Ein Rotor 9 des Elektromotors 3 ist mit seinem einen Ende in der Kupplung 7 untergebracht, die durch eine Stellschraube Io mit dem Rotor 9 verbunden ist (Pig. I).
Der Griff 2 ist an seiner Außenseite so geformt, daß er bequem und sicher von der Bedienungsperson ergriffen werden kann.
Ein Schneidkopf 11 des erfindungsgemäßen Schneidgerätes 1 weist ein antreibendes, scheibenförmiges Schneidmesser 12 und ein angetriebenes, scheibenförmiges Schneidmesser 13 auf, die drehbar in einem Rahmen I^ gelagert sind. Der Rahmen ist mit einem auskragenden Ansatzstück 15 mit Schrauben 16 lösbar am Griff 2 befestigt.
Wie insbesondere Pig.2 zeigt, ist an der Rückseite des antreibenden Schneidmessers 12 eine koaxial zu diesem liegende Scheibe 18 befestigt. Das Schneidmesser 12 und die rückseitige Scheibe 18 werden mit einem Gewindebolzen 17 und Mutter 19 so fest gegeneinande^gedrückt, daß sie sich nicht relativ zueinander verdrehen können. Der Gewindebolzen 17 liegt dabei im Mittelpunkt des scheibenförmigen Schneidmessers 12 und der Scheibe 18. Das antreibende Schneidmesser 12 und die rückwärtige Scheibe 18 haben zueinander divergierende Ab-
609820/0864 '
schnitte 2o und 21, die eine innere Laufbahn für Wälzlager 22 bilden, die über den gesamten Umfang der inneren Laufbahn verlaufen. Der Rahmen 14 ist mit zwei Rahmenteilen 23 und 24 versehen, die zusammen eine äußere Laufbahn für die Wälzlager 22 bilden. Das antreibende Schneidmesser 12 und die mit diesem verbundene rückseitige Scheibe 18 sind somit in Umfangsrichtung um die Achse des Gewindebolzens 17 drehbar im Rahmen 14 abgestützt. Die rückseitige Scheibe 18 weist ein scheibenför^ miges Ansatzstück 25 auf, das längs/seines Umfanges mit Zähnen versehen ist, die mit der Schnecke 8 auf der Welle 6 im Eingriff sind. Mit dem Elektromotor 3 wird somit das antreibende Schneidmesser 12 innerhalb des Rahmens 14 angetrieben.
Das angetriebene Schneidmesser 13 ist an seiner Rückseite mit einer koaxial zu diesem liegenden Scheibe 27 verbunden. Das Schneidmesser 13 und die Scheibe 27 sind durch einen koaxial zu diesen liegenden Gewindebolzen 26 und eine auf diesen geschraubte Mutter 28 so fest gegeneinander/gedrückt, daß sie nicht relativ zueinander verdreht werden können» Das angetriebene Schneidmesser 13 und die zugehörige Scheibe 27 haben zueinander divergierende Abschnitte 29 und 3o, die eine innere Laufbahn für Wälzlager 31 bilden, die über den gesamten Umfang der inneren Laufbahn vorgesehen sind. Der Rahmen 14 weist zwei Rahmenteile 32 und 33 auf, die zusammen eine äußere Laufbahn für die Wälzlager 31 bilden. Das angetriebene Schneidmesser und die mit diesem verbundene Scheibe 27 sind somit in Umfangsrichtung um die Achse des Gewindebolzens 26 drehbar innerhalb des Rahmens 14 abgestützt.
Die beiden Schneidmesser 12 und I3 sind derart innerhalb des Rahmens 14 angeordnet, daß ihre Schneidränder 34 und 35 mit geringer Überlappung einander berühren (Fig. 1 bis 3).
609820/0664
Die Schnecke 8 und die rückseitige Scheibe
l8 des antreibenden Schneidmessers 12 sind durch eine Haube 36 des Rahmens 14 geschützt«
Die Bedienungsperson hält das Schneidgerät am Griff 2 und drückt dabei den Schalter 4, wodurch der Elektromotor 3 betätigt und das antreibende Schneidmesser 12 innerhalb des Rahmens 14 des Schneidkopfes 11 angetrieben wird. Das Schneidgerät 1 wird dann in das zu schneidende Material 37 geführt, im allgemeinen längs der Umrißlinie eines Musters auf dem Material. Das antreibende Schneidmesser 12, das in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 rotiert, zieht das Material 37 zwischen das antreibende Schneidmesser 12 und das angetriebene Schneidmesser 13> das dabei in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 angetrieben wird. Zwischen den beiden scheibenförmigen Sehn? idmessern 12 und 13 wird dann das Material 37 zerschnitten.
Infolge der besonderen Ausbildung des Antriebs, der den Griff 2 mit dem Schneidkopf 11 verbindet, kann dieser etwa in einer Linie mit dem Griff vorgesehen werden, so daß die Bedienungsperson beim Schneiden des Materials 37 eine klare Visierlinie hat. Zusammen mit der im allgemeinen kompakten Ausbildung der Einzelteile des erfindungsgemäßen Schneidgerätes wird dadurch eine große Beweglichkeit und ein genaues und exaktes Schneiden längs komplizierter Muster auf dem Material 37 gewährleistet.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Schneidkopfes 11 ist der Rahmen 14 so gebogen, daß das angetriebene Schneidmesser 13 senkrecht zum antreibenden Schneidmesser 12 liegt. Die am Um fang der Schneidmesser vorgesehenen Schneidränder 34 und 35 treffen an einer gemeinsamen Tangente zusammen. Der Umriß des Griffes 2 in bezug auf den Schneidkopf 11
b ü 9 8 Ί Ü / U b b A
ist deutlich dargestellt. Der Schneidkopf 11 ist auf gleiche Weise wie der Schneidkopf 11 gemäß den Fig. 1 bis 3 am Griff 2 befestigt und mit diesem antriebsverbunden. Er ist insbesondere zum Schneiden von auf einem Tisch oder dgl. liegenden Material geeignet. Hierbei liegt das angetriebene Schneidmesser 13 unterhalb des zu schneidenden Materials und wird im allgemeinen parallel zur Tischfläche verschoben, wobei das Material beim Schneiden nur wenig vom Tisch angehoben wird. Dies hat den Vorteil, daß auch weniger geübte Personen das Material einwandfrei zerschneiden können. Außerdem kann das Schneidgerät noch genauer längs der Umrißlinie eines Musters auf dem Material geführt werden*
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 hat das angetriebene Schneidmesser 13 des Schneidkopfes 11 einen kleineren Durchmesser als das antreibende Schneidmesser 12. Dadurch wird erreicht, daß das zu schneidende Material 37 weniger hoch von der Tischfläche abgehoben wird. Um den Schlupf des Materials 37 relativ zum Schneidkopf 11 beim Arbeiten mit dem SchmLdgerät 1 so klein wie möglich zu halten, wird der kleinste Durchmesser des angetriebenen Schneidmessers 13 in bezug auf den Durchmesser des antreibenden Schneidmessers 12 so gewählt, daß der Tangens des Einlauf winkeis OC zwischen den Tangenten der Schneid-
eingangsseitigen messer 12 und 13* die durch deren/Berührüiigspunkte mit dem eintretenden Material 37 gehen, bei größter Materialdicke gleich oder kleiner als der kleinste Reibungskoeffizient zwischen den Schneidmessern 12 und 13 und dem Material 37 ist. Üblicherweise wird der Winkeioc beim Schneiden von Tuchstoffen mit den meist erhältlichen Dicken vorzugsweise im Bereich von. etwa 25° bis 4o° liegen.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist
6 0 9 8 2 0/0864
der Schneidrand 34 des antreibenden, scheibenförmigen Sehneidmessers 12 des Schneidkopfes 11 auf seiner rückwärtigen Seite, d.h. auf der von dem angetriebenen Schneidmesser 13 abgewandten Seite, mit Zähnen oder Einkerbungen 38 versehen, die
längs des Umfanges des Sehneidmessers 12 vorgesehen sind*
zer
Wenn Material, beispielsweise Tuchstoff /schnitten wird, kommen die Zähne oder Einkerbungen 38 zwangsläufig mit der Oberseite des Materials in Eingriff oder erfassen diese, so daß das Material noch zwangsläufiger in den Schneidkopf 11 geführt wird.
In den Pig, 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform des Schneidkopfes 11 dargestellt. In diesen beiden Figuren sind der Rahmen, die rückseitigen Scheiben, die Haube und andere zur Erläuterung des Schneidkopfes 11 nicht notwendigenTeile nicht dargestellt, um die Übersichtlichkeit der Figuren zu erhöhen. Mit dem angetriebenen Schneidmesser I3 sind elastische Teile verbunden, die gegen das zu schneidende Material 37 drücken und dieses gegen das antreibende Schneidmesser 12 klemmen, wodurch die zwangsläufige Zuführung des Materials 37 in den Schneidkopf 11 erhöht wird. Die elastischen Teile weisen eine mittlere, mit dem Gewindebolzen 26 auf der Vorderseite des angetriebenen Schneidmessers 13 befestigte Nabe 39, ein ringförmiges Zuführteil 4o, dessen Außendurchmesser etwas größer ist als der AuSendurchmesser des angetriebenen Schneidmessers 13, und eine Vielzahl von Federn 31 auf, die zwischen der Innenseite 42 des Zuführteiles 4o und der Außenseite der mittleren Nabe 39 liegen. Die Federn 41 sind in Vertiefungen in der mittleren Nabe 39 und dem Zuführteil 4o angeordnet und in Lage gehalten. Der Zuführteil 4o kann längs des angetriebenen Schneidmessers I3 frei gleiten und ist, wenn keine Kräfte auf den Zuführteil wirken, die diesen relativ zu dem angetriebenen Schneidmesser I3 verschieben, durch die Federn 41 in bezug auf die
- Io -
609820/0864
- Io -
mittlere Nabe 39 zentriert. Wenn eine solche Kraft auf den Zuführteil 4o wirkt, die an dessen Umfang radial nach innen gerichtet ist, werden die Federn 41 verformt, wie es in Fig. dargestellt ist. Im Betrieb wird das Schneidgerät 1 in das zu schneidende Material 37 geführt. Da der Außendurchmesser des Zuführteiles 4o größer ist als der Außendurchraesser des angetriebenen Schneidmessers 13, drückt das Material 37 auf den Zuführteil 4o gegen die Kraft der Federn 41* Durch die Federn ist sichergestellt, daß der Zuführteil 4o stets in Berührung mit dem Material 37 ist, so daß dieses zwischen dem Zuführteil 4o und dem antreibenden Schneidmesser 12 eingeklemmt wird, wodurch die zwangsläufige Zuführung.des Materials 37 in den Schneidkopf 11 verbessert wird. Infolge der drehbaren Lagerung des Zuführteiles 4o ist sichergestellt, daß dieses während des gesamten SohneidVorganges mit dem Material 37 in Berührung ist. Vorteilhaft, und insbesondere, wenn das Material 37Üuchstoff ist, weist das antreibende Schneidmesser längs seines rückwärtigen Randes Einkerbungen oder Zähne 38 auf, wie es in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
(Patentansprüche) - 11 -
6 0 9820/0864

Claims (9)

  1. Patentanwalt
    Dipping. Walter Jacktecfc
    ZStuttgart N. Menzelstraß.* 4Q / O O U H O
    - 11 -
    Francis Joseph Fuchs, Jr. A j54 939 - fl
    University Way
    Princeton Junction, N.Y. 08550 Den 10.11.1975
    U.S.A.
    PATENTANSPRÜCHE
    ι' IJ Schneidgerät, insbesondere Kreisraesserschere, mit einem Griff, mit einem am Griff befestigten Schneidkopf, in dem ein erstes und ein zweites scheibenförmiges Schneidmesser drehbar gelagert sind, die längs ihres Urafanges mit Schneid-■ rändern versehen sind, die zum Schneiden von in den Schneidkopf zwischen den beiden Schneidmessern geführtem Material miteinander zusammenwirken, und mit einem im Griff untergebrachten Motor, der mit dem ersten Schneidmesser im Schneidkopf antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Motor (3) eine Welle (6) verbunden ist, die aus einem Ende des Griffes (2) ragt, daß auf dem aus dem Griff (2) ragenden Endabschnitt der Welle (6) eine Schnecke (8) sitzt, daß die Längsachse der Welle (6) parallel zum ersten Schneidmesser (12) liegt und daß das erste Schneidmesser (12) mit Getriebeteilen (18, 21, 25) versehen ist, die mit der Schnecke (8) auf der Welle (6) in Eingriff sind.
  2. 2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schneidmesser (I3) parallel zum ersten Schneidmesser (12) liegt.
  3. 3. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schneidmesser (I3) senkrecht zum ersten Schneidmesser (12) angeordnet ist.
    - 12 -
    609820/0664
  4. 4. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ergreifen des Materials (37) längs des Umfanges des ersten Schneidmessers (12) mit Abstand voneinander liegende Zähne (38) vorgesehen sind.
  5. 5. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß elastische Teile (39* 4o, 41) am zweiten Schneidmesser befestigt sind, die am Material (37) zur Anlage kommen und dieses gegen das erste Schneidmesser (12) drücken«
  6. 6. Schneidgerät nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Teile aus einer koaxial am zweiten Schneidmesser (13) befestigten Nabe (39)* aus einem ringförmigen, die Nabe (39) umgebenden Zuführteil (4o), dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des zweiten Schneidmessers (13) unddessen Innenseite (42) mit Abstand von der Außenseite*der Nabe (39) liegt, und aus Federteilen (41) besteht, die zwischen der Nabe (39) und dem Zuführteil (4o) angeordnet sind und den Zuführteil (4o) federnd gegenüber der Nabe (39) zentrieren.
  7. 7. Schneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ergreifen des Materials (37) längs des umfanges des ersten. Schneidmessers (12) mit Abstand voneinander liegende Zähne (38) vorgesehen sind.
  8. 8. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des zweiten Schneidmessers (I3) kleiner ist als der Außendurchmesser des ersten Schneidmessers (12).
  9. 9. Schneidgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Schneidmesser (12, I3) mit dem Material (37) einen Einlaufwinkel CX von etwa 25° bis 4o° haben.
    609820/0864
    lo. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehbaren Lagerung im Schneidkopf (11) das erste
    Schneidmesser (12) längs seines Umfanges von ersten Wälz·»· lagern (22) und das zweite Schneidmesser (13) längs
    seines Umfanges von zweiten Wälzlagern (31) umgeben sind.
    609820/0864
DE2550466A 1974-11-11 1975-11-10 Kreismesserschere Expired DE2550466C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522483A US3906629A (en) 1974-11-11 1974-11-11 Rotary shear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550466A1 true DE2550466A1 (de) 1976-05-13
DE2550466C2 DE2550466C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=24081052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550466A Expired DE2550466C2 (de) 1974-11-11 1975-11-10 Kreismesserschere

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3906629A (de)
JP (1) JPS5162481A (de)
CA (1) CA1020082A (de)
DE (1) DE2550466C2 (de)
FR (1) FR2290281A1 (de)
GB (1) GB1493716A (de)
HK (1) HK86979A (de)
IT (1) IT1047428B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275500A (en) * 1979-05-29 1981-06-30 The Black & Decker Manufacturing Company Rotary shear
SE419184B (sv) * 1979-11-19 1981-07-20 Folke Rainer Ludvig Holm Skerappart
US4574480A (en) * 1983-09-06 1986-03-11 Ronald L. Rusch Rotary shear cutter
JPS63122492A (ja) * 1986-11-11 1988-05-26 クロバ−株式会社 切断器
JPS6446497A (en) * 1987-08-12 1989-02-20 Atsuhiko Yagi Cutting apparatus
JPH0486197U (de) * 1990-11-30 1992-07-27
US20040016129A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Lammers Anthony J. Portable handheld powered envelope opener with grip handle
DE10335212A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Hans Ziller Gmbh & Co. Kg Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern
US20080017002A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 The Fletcher-Terry Company Apparatus for cutting sheet material
DE102006048315A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
EP2214615A4 (de) 2007-11-13 2012-04-25 Orthopediatrics Corp Gipsentfernungssystem
US8443518B2 (en) * 2007-12-28 2013-05-21 Stephen Fisher Blister package opener
US7975582B1 (en) 2008-10-13 2011-07-12 Norman Coon Strip cutting device and methods of use
DE112010002316T5 (de) * 2009-08-27 2012-07-26 Rayner Design Pty Ltd Schneidvorrichtung
CN116234656A (zh) * 2020-07-15 2023-06-06 托尼亚佐帕尔迪控股有限责任公司 无喉动力旋转式剪切机
USD1006076S1 (en) * 2022-12-06 2023-11-28 Qing Jiang Metal nibbler drill attachment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483092A (en) * 1948-09-08 1949-09-27 Reynold E Hanke Canvas cutter and butt joiner
US2701911A (en) * 1952-11-20 1955-02-15 Maescher Albert Hand fabric cutting apparatus
US2728985A (en) * 1954-12-27 1956-01-03 Robert C Quackenbush Adjustable rotary shears

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US576610A (en) * 1897-02-09 Island
US796708A (en) * 1904-01-11 1905-08-08 Ira L Conkling Rotary cutter.
US1422901A (en) * 1920-08-16 1922-07-18 Economy Shoe Machine Co Cutting device for leather soles
US2042097A (en) * 1935-12-31 1936-05-26 Donald Mcdermott Portable sheet material cutter
US2570195A (en) * 1950-01-24 1951-10-09 Warren N Bird Portable sheet material cutter
US2642658A (en) * 1950-07-26 1953-06-23 Robertson Co H H Cutting tool for cutting sheet metal
FR1397353A (fr) * 1964-03-16 1965-04-30 Nord Aviation Outil de façonnage de feuilles minces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483092A (en) * 1948-09-08 1949-09-27 Reynold E Hanke Canvas cutter and butt joiner
US2701911A (en) * 1952-11-20 1955-02-15 Maescher Albert Hand fabric cutting apparatus
US2728985A (en) * 1954-12-27 1956-01-03 Robert C Quackenbush Adjustable rotary shears

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290281B1 (de) 1982-03-05
DE2550466C2 (de) 1986-05-15
IT1047428B (it) 1980-09-10
GB1493716A (en) 1977-11-30
HK86979A (en) 1979-12-28
JPS5162481A (en) 1976-05-31
CA1020082A (en) 1977-11-01
FR2290281A1 (fr) 1976-06-04
US3906629A (en) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906163T2 (de) Werkzeug zum schneiden oder ausnuten von rohren.
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
DE1729773C3 (de) Maschine zum Zerschneiden von mit Kautschuk beschichtetem Gewebe
DE3419843C2 (de) Längsschneideeinrichtung für Bahnmaterial, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
DE69311027T2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden von Tabak
DE1956879C3 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2460484C2 (de) Schneidgerät, insbesondere Streifenschneidgerät
DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
DE2910642C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden kreisförmiger Werkstücke
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE4312469C2 (de) Schneidgerät für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für laminiertes Flachband
DE2823737C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre
DE2605682A1 (de) Schneidemaschine fuer gemuese, insbesondere kartoffeln
AT396573B (de) Vorrichtung zur materialabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE2743151A1 (de) Werkzeug zum schneiden von rohren, insbesondere kunststoffrohren
DE3410552C2 (de)
DE569050C (de) Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist
DE11950C (de) Maschine zum Auswalzen von Nägeln
DE3739414A1 (de) Saegekette und schwert fuer eine kettensaege
CH472948A (de) Elektrisch betriebene Handfräsmaschine
AT234472B (de) Schneidvorrichtung
DE1136977B (de) Maschine zum Zurichten von verdrillten Drahtbuersten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee