DE2549052C3 - Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch

Info

Publication number
DE2549052C3
DE2549052C3 DE2549052A DE2549052A DE2549052C3 DE 2549052 C3 DE2549052 C3 DE 2549052C3 DE 2549052 A DE2549052 A DE 2549052A DE 2549052 A DE2549052 A DE 2549052A DE 2549052 C3 DE2549052 C3 DE 2549052C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
housing
packs
cover plates
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2549052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549052B2 (de
DE2549052A1 (de
Inventor
Siegfried Dr. 5110 Alsdorf Foerster
Manfred 5154 Quadrath Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2549052A priority Critical patent/DE2549052C3/de
Priority to CH1300576A priority patent/CH599522A5/xx
Priority to US05/735,135 priority patent/US4128126A/en
Priority to JP51131326A priority patent/JPS5934957B2/ja
Priority to FR7632975A priority patent/FR2329963A1/fr
Priority to GB45814/76A priority patent/GB1540921A/en
Publication of DE2549052A1 publication Critical patent/DE2549052A1/de
Publication of DE2549052B2 publication Critical patent/DE2549052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549052C3 publication Critical patent/DE2549052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abstützen Von plattenförmigen Wäfmetaüscherpakefeh Tür fekiiDeratiVen Wärmeaustausch, die aus den Falten von in gleichförmige Faltenzüge gelegten, stirnseitig verschlossenen Bändern mit die Faltensättel der Falten berührenden Deckplatten bestehen, wobei die Deckplatten Zuström- und Abströmöffnungen für die im Wärmeaustausch stehenden Medien aufweisen.
Wärmetauscherpakete dieser Art zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit bei der Wärmeübertragung aus. Im Vergleich mit Röhrenwärmetauschern wei; en sie bei gleicher Leistung ein sehr viel geringeres Bauvolumen
ίο und ein kleineres Gewicht auf. Es wird daher angestrebt, plattenförmige Wärmetauscherpakete auch für große Massenströme bei hohen Druck- und Temperaturdifferenzen zwischen den im Wärmeaustausch stehenden Medien einzusetzen. Wegen ihres geringen Bauvolumens bei hohem Ausnutzungsgrad eignen sich plattenförmige Wärmetauscherpakete insbesondere für die Wärmeübertragung in Anlagen zur Erzeugung von Energie, bei denen Gasturbinen durch ein komprimiertes, mittels Hochtemperatur-Kernreaktoren aufgeheiztes Arbeitsgas in geschlossenem Arbeitsgaskreislauf angetrieben werden.
Bisher bekannte Wärmetauscher mit plattenförmigen Wärmetauscherpaketen lassen eine optimale Ausnutzung der Räume, die für den Einbau der Wärmetauscher in Spannbetonbehältern der Kernreaktoranlage vorgesehen sind, nicht ziv. So ist aus der DE-OS 20 53 718 ein Wärmetauscher bekannt, dessen plattenförmiges Wärmetauscherpaket von einem ebenen Gehäuse zwar eng umschlossen ist, dessen Raumbedarf aber vor allem
jo dann, wenn große Massenströme, wie sie bei Hochtemperatur-Kernreaktoranlagen mit geschlossenem Arbeitsgaskreislauf auftreten, wegen der entsprechend zu verlegenden Rohrleitungen für den Anschluß parallel geschalteter Wärmetauscher sehr erheblich ist. Schwierig ist auch die Abstützung solcher Wärmetauscher in den Ausnehmungen der Spannbetonbehälter. Bei langgestreckten, geschlossenen Wärmetauschergehäusen, wie sie aus der DE-PS 11 11 221 bekannt sind, müssen die Gehäuse bei großen 1/iuckdifferenzen und Temperaturunterschieden zwischen den Medien zusätzlich versteift werden, so daß die durch die Verwendung von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen erhaltene Gewichtsersparnis zumindest zu einem Teil wieder verloren geht. Aus der GB-PS 3 20 279 ist zwar auch ein eine höhere Steifigkeit aufweisendes rohrförmiges Gehäuse für ein Wärmetauscherpaket bekanni. die aus den Falten eines in Faltenzüge gelegten Bandes besteh'.. Nachteilig ist bei diesem Wärmetauscher jedoch der hohe Strömungswiderstand, der bei Verwendung dieses Wärmetauscherpakets in Kauf genommen werden muß. Für den Wärmeaustausch im Arbeitsgaskreislauf einer Hochtemperalurreaktoranlage ist der zuletzt genannte Wärmetauscher daher nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Vorrichtung /ur Abstützung von plattenförmigen Wärmelauscherpake ten /u schaffen, die es ermöglicht, die Wärmetauscher pakete auch für den Wärmeauslausch in Anlagen mit hohen Massenströmen und großen Druck und Temperaturdifferen/en zwischen den im Wärmeaustausch stehenden Medien einzusetzen. Die Abstützung soll einfach aufgebaut sein und sö( daß die Wärmetauscher·= pakele auch nach Einbau in einem Spannbetonbehälter einer Kernreaktoranlage leicht zugänglich Und demontierbar sind,
Diese Aufgabe wird für ein plattenförmiges Wärmetatischerpakei der oben bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel geschaltete Wärmetaiischerpakete in einem rohrförmigen Gehäuse
auf zwischen den Stirnseiten des Gehäuses sich erstreckenden Ebenen eingesetzt sind, wobei sowohl zwischen den Deckplatten benachbarter Wärmetauscherpakete als auch zwischen Deckplatten und innerer Wand des rohrförmigen Gehäuses die Zuströmöffnungen gegenüber den Absirömöffnungen abdichtende Trennwände angeordnet sind und daß an einer der Stirnseiten des Gehäuses eine polygone Endplatte befestigt ist, Jie sich kraftschlüssig auf einem ortsfesten Trägergerüst abstützt, das zur Aufnahme mehrerer Gehäuse mehrere dem Polygon der Endplatte entsprechend geformte, wabenförmige Zellen aufweist
In vorteilhafter Weise ermöglicht die wabenförmige Struktur des Trägergerüstes, eine Vielzahl von benachbarten, die Wärmetauscherpakete in Parallelschaltung enthaltenden Gehäusen in sehr kompakter Anordnung einzusetzen. Vorteilhaft ist ferner, daß die Gehäuse im Fall eines Bruches eines Wärmetauscherpaketes aus dem Trägergerüst leicht ausbaubar sind. Diese leichte Zugänglichkeit zu einzelnen Wärmetauscherteilen ist vor aiiem für Wärmetauscher, die für den Einsau im Arbeitsgaskreislauf von Hochtemperatur-k-ernreaktoranlagen eingesetzt sind, wegen der hohen Belastung des Wärmetauscherpakets infolge Druck- und Temperaturdifferenzen zwischen den Medien von großer Bedeutung. Darüber hinaus führt die Aufteilung des Wärmetauschers in mehrere kleinere Einheiten zu einer Kostensenkung bei der Herstellung der Wärmetauscher. Die Befestigung der plattenförmigen Wärmetauscherpakete in rohrförmigen Gehäusen ist insbesondere wegen der höheren Steifigkeit von rohrförmigen Gehäusen gegenüber quaderförmigen Gehäusen vorteilhaft.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, zwischen gefaltetem Band der Wärmetauscherpa- jr, kete und innerer Wandseite des Gehäuses jeweils den Zwischenraum zwischen Band und Gehäuse gasdicht verschließenden Wärmedehnungskompensatoren anzuordnen. Die Wärmedehnungskompensatoren sind in Vorteilhalter Weise geeignet, die vor allem längs der Faltenzüge auftretende Wärmedehnung der Wärmetauscherpakete federartig abzufangen, so daß nur ein geringer Teil der Wärmespannungen von Wärmetauscherpaket und rohrförmigem Gehäuse aufgenommen werden muß. Das wabenförmige Trägergerüst weist bevorzugt einen kreisförmig berandeten Querschnitt auf. der in sieben Zellen aufgeteilt ist. deren Grundflächen jeweils ein gleichmäßiges Sechseck bilden. Diese Raumaufteilung des Trägergerüstes ist optimal für Räume, wie sie in Spannbetonbehältern für Hochtempe- « ratur-Reaktoranlagen für die Unterbringung der Wärmetauscner vorgesehen sind.
F.ine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bestehi darin, daß die Wärmetauscherpakete bezogen auf die Strömungsrichtung der Medien « innerhalb der Wärmetauscherpakete spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Bei spiegelsymmetrischer Anordnung der Wärmetauscherpakete kompensieren sich die Wärmedehnungen und die Wärmespannungen, die von Wärmetauscherpaketen und Gehäuse aufgefan gen werden müssen, verringern sich, Eine gleichmäßige Durchströmung der Wärmetauscherpakete wird da' duich erreicht, daß die Wärmetauscherpakete innerhalb des Gehäuses im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, so daß sich sowohl der von den Medien durchströmte Innenraum als auch die Zwischenräume zwischen WärmelauA»herpaketen und Gehäusewan* dung jeweils in HäüplstfömUfigsriclitung der Medien gesehen im Bereich der Zuströmöffnung verjüngen, im Bereich der Abströmöffnungen erweitern.
Um die Strömungswiderstände bei Durchströmen der in den rohrförmigen Gehäusen eingesetzten Wärmetauscherpaketen so gering wie möglich zu halten, bilden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die FaltenfJächen des gefalteten Bandes der Wärmetauscherpakete mit den Deckplatten einen von 90° verschiedenen Winkel. Wärmespannungen an derjenigen Stirnseite des Gehäuses, an der die Endplatte befestigt ist, werden dadurch gemindert, daß die Zuströmöffnungen des Wärmetauscherpakets für das heiße Medium mit Abstand von dieser Stirnseite angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der schematisch Ausführungsbeispiele wiedergegeben sind, erläutert
Im einzelnen zeigt
F i g. 1 die perspektivische Darstellung eines in einem Trägergeoist eingesetzten rohrförmigen Gehäuses mit Wärmetauscherpaketen,
F i g. 2 den Querschnitt durch iin Gehäuse nach F i g. 1 gemäß Schnittlinie H-II,
F i g. 3 den Längsschnitt durch einen Wärmetauscher mit Trägergerüst und eingesetzten Gehäusen nach Fig.!
F i g. 4 den Querschnitt durch einen Wärmetauscher nach F i g. 3 gemäß Schnittlinie IV-IV,
F i g. 5 den Querschnitt durch einen Wärmetauscher nach F i g. 3 gemäß Schnittlinie V-V,
F i g. 6 den Längsschnitt durch ein Gehäuse mit einer Wärmetauschermatrix, deren Faltenflächen mit den Deckplatten einen von 90° verschiedenen Winkel bilden,
F i g. 7 den Ausschnitt aus einem Gehäuse nach F i g. 6 gemäß Schnittlinie VII-VII.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht ein plattenförmiges Wärmetauscherpaket Γ, 1" aus einem gefalteten Band 2', 2", das stirnseitig verschlossen ist und dessen Faltenzüge von Deckplatten 3', 4', bzw. 3", 4". die auf Faltensätteln aufliegen, so abgedeckt sind, daß beidseitig des Bandes 2', 2" eine Vielzahl von Kammern entstehen, die von den im Wärmeaustausch stehenden Medien parallel durchströmt werden. Die Zuströmöffnungen für die Medien befinden sich im Ausführungsbeispiel jeweils im Bereich der Siirnseiten 5', 6'. bzw. 5", 6" sowie im mittleren Bereich des Wärmetauscherpakets Γ, t". so daß das Wärmetauscherpaket V, 1" von jedem der Medien kontinuierlich in entgegengesetzt gerichteten Teilströmen durchflutet wird, was in Fig. 2 durch die eingezeichneten Strömungspfeile kenntlich gemacht ist. Bei dieser Ausbildung kompensieren sich in vorteilhafte Weise die insbesondere bei hohen Temperaturdifferenzen auftretenden, erheblich unterschiedlichen thermischen Dehnungen /wischen kalter und heißer Zone des Wärmetauscherpakets Γ. 1", was zu einem Abbau der aufzufangenden Wärmespannungen führt. Zuströmöffnungen T, 9'. bzw. 7", 9" und Abströmöffnungen 8', 10' bzw. 8", 10" sind so zugeordnet, daß die im Wärmeaustausch stehenden Medien das Wärmetauscherpaket V, 1" im Gegenstrom durchfließen und sich die heiße Zone im mittleren Bereich des Wärmetau' scherpakets Γ, 1" befindet.
Zur Abstützung der plattenförmigen Wärmetauscherpakete V, 1" ist ein rohrförmiges Gehäuse 11 vorgesehen, in dem die Wärmetauscherpakete V1 1" in Parallelschaltung eingesetzt sind. Die Wärmetauseherpakele 1', 1" sind auf Ebenen angeordnet, die sich
zwischen Stirnseiten 12,13 des Gehäuses 11 erstrecken. Dabei befinden sich zwischen einander gegenüberlie^ genden Deckplatten 3', 3" der Wärmetauschefpakete Γ, 1" sowie zwischen dön Deckplatten 4', 4" und der inneren Wand des rohrförmigen Gehäuses 11 Trennwände 14,15, so daß im Bereich der Zuströmöffnungen T17" sowie 9', 9" und im Bereich der Abströmöffnungen 8', 8" sowie 10', 10" gegeneinander abgedichtete Strömungsräume entstehen. Die Trennwände 14, 15 erfüllen neben ihrer Aufgabe, die Zustromöffnungen 7,9 gegenüber den Abströmöffnungen 8, 10 abzudichten, zugleich die Funktion als Stützwand für die Wärmetauscherpakete Γ, 1". Auf den Trennwänden 14, 15 kann eine Wärmeisolierung 15a aufgebracht sein. Die Wärmetauscherpakete Γ, 1" sind im rohrförmigen Gehäuse 11 nur an einer der Stirnseiten des Gehäuses 11 befestigt, damit sich die Wärmetauscherpakete Γ, 1"
oiirnscitc
Erwärmung frei dehnen können.
An einer der Stirnseiten des Gehäuses 11, in den Ausführungsbeispielen an der Stirnseite 12, ist eine polygone Endplatte 16 befestigt. Durch diese Endplatte 16 stützt sich das Gehäuse 11 kraftschlüssig auf einem ortsfesten Trägergerüst ab. Das Trägergerüst 17 weist mehrere jeweils dem Polygon der Endplatte 16 entsprechende wabenförmige Zellen 18 auf, in die jeweils je ein Gehäuse 11 in im wesentlichen senkrechter Anordnung eingesetzt ist. Bei senkrechter Anordnung ist eine zusätzliche Befestigung zwischen Endplatte 16 und Trägergerüst 17, zum Beispiel durch Verschraubung, entbehrlich. Dies hat den Vorteil, daß die im Trägergerüst 17 eingesetzten Gehäuse 11 leicht demontierbar sind. Die wabenförmige Gestalt des Trägergerüstes 17 gibt dem Trägergerüst 17 eine genügende Steifigkeit, um auch hohe Belastungen aufnehmen zu können. Das Trägergerüst 17 ist in der Wandung der zum Wärmeaustausch vorgesehenen Räume eingesetzt.
Die Wärmetauscherpakete Γ, 1" sind innerhalb des Gehäuses 11 über Wärmedehnungskompensatoren 19', 19" die in Fig.2 gezeigt sind, seitlich abgestützt. Die Wärmedehnungskompensatoren 19', 19" werden einerseits mit der Stirnseite des gefalteten Bandes 2', 2" des Wärmetauscherpakets Γ, 1", andererseits mit je einem Stützelement 20, das an der inneren Wandseite des Gehäuses 11 befestigt ist. verschweißt. Die Stützelemente 20 stützen die Wärmedehnungskompensatoren 19', 19" zur Entlastung der Schweißnähte ab.
Die Berandung des Trägergerüstes 17 ist im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 kreisförmig ausgeführt, wobei der Querschnitt in sieben Zellen 18 aufgeteilt ist, deren Grundflächen ein gleichmäßiges Sechseck bilden. Diese Struktur des Trägergerüstes 17 erweist sich bei dem Einsatz des Trägergerüstes 17 in zylindrischen Ausnehmungen, wie sie für die Unterbringung der Wärmetauscher im Spannbetonbehälter für Hochtemperatur-Kernreaktoren vorgesehen sind als die optimalste Raumaufteilung. Die Wärmetauscherpakete 1', 1" sind im Gehäuse 11 paarweise und bezüglich der Strömungsrichtung der Medien innerhalb der Wärmetauscherpakete Γ, 1" spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß Wärmespannungen vermindert werden. Die Zuströmöffnungen T, 7" der beiden Wärmetauscherpakete Γ, 1" und die Abströmöffnungen 8', 8" für ein und dasselbe Medium befinden sich daher einander gegenüber.
Bei dem Wärmetauscher nach Fig.3 ist das Trägergerüst 17, in gleicher Weise wie in Fig. 1, horizontal in einer Aussparung eines Spannbetonbehälter^ 21 für Hochtemperatur^Kernreäktorttnlagen befestigt. Die Aussparungen im Spannbetonbehälter weisen einen Durchmesser von etwa 5 m auf* Das Trägergerüst 17 ist bei einer Wandstärke von etwa 150 mm ca. 2,5 m hödh. Die Von den Wandungen des Spannbetonbehälters 21 oberhalb und unterhalb des Trägergerüstes 17 gebildeten Räume werden als Gassammeiräume 22,23, 24, 25 ausgenutzt. Die Endplatten 16 der Gehäuse 11 sind daher mit dem wabenföfrnigeri Trägergerüst 17 gasdicht verschweißt.
Bevorzugt werden die Gehäuse 11 mit Zuströmkanälen, 26, 27 und Abströmkanälen 28 für die Medien so verbunden, daß das unter höherem Druck stehende Medium den Wärmetauscherpaketen 1', 1" an derjenigen Stirnseite 12 der Gehäuse 11 zu und abgeführt wird, die mit dem Trägergerüst 17 verbunden ist. Der l-vTaiISC.ilüi> ZiViscncn Gcr, ocftauscn ·. 'jr.s iragsrgsrüst 17 wird so gefördert. Im Ausführungsbeispiel wird daher das unter höherem Druck stehende Medium in den oberhalb des Trägergerüstes 17 gebildeten Gassammelraum 22 eingeleitet und nach Durchströmen der Wärmetauscherpakete Γ, 1" über den Abströmkanal 28 abgeführt, während das unter niederem Druck stehende Medium in den unteren Gassammeiraum 23 eingeleitet und nach Durchströmen der Wärmetauscherpakete Γ, 1" üb '." den Gassammeiraum 27 abgeführt wird. Der Abströmkanal für das unter niederem Druck stehende Medium ist in F i g. 3 nicht gesondert eingezeichnet. Zur Führung der Medien befinden rieh im Gassammeiraum 22 Abströmkanäle 28a, im Gassammeiraum 23 Zuströmkanäle 26a. Eine besonders günstige Ausgestaltung der Gassammeiräume 23 bzw. 24 zeigen die F i g. 4 und 5. Die Abströmkanäle 28a und die Zuströmkanäle 26a münden in Gassammeiräumen 24 bzw. 23, die — mit dem Ziel, eine möglichst gleichmäßige Durchströmung der einzelnen Wärmetauscherpakete Γ, 1" zu erreichen — in Strömungsrichtung der Medien gesehen veränderliche Strömungsquerschnitte aufweisen. So ist der Gassammeiraum 24 unter Berücksichtigung der aus den Wärmetauscherpaketen Γ, 1" abströmenden Medienmassen in Strömungsrichtung der Medien erweitert und fingerförmig ausgebildet (Fig.4). Die Wand 29 des Gassammeiraumes 23. der zur Zuleitung des unter niederem Druck stehenden Mediums zu den Wärmetauscherpaketen Γ, 1" dient, ist dagegen so ausgebildet, daß jeweils in Strömungsrichtung des Mediums gesehen keilförmig verjüngte Kammern entstehen, die übergangslos in die Zuströmkanäle 26a übergehen.
Um eine gleichmäßige Durchströmung der 'Värmetauscherpakete Γ, 1" zu erzielen, sind die Wärmetauscherpakete Γ, 1" im Gehäuse 11 in einem spitzen Winkel 30 zueinander angeordnet.
Zur seitlichen Abdichtung dieser Wärmetauscherpakete Γ, 1" wird vorzugsweise auf beiden Seiten je ein gemeinsamer Wärmedehnungskompensator 19', 19" angebracht (F i g. 2). Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Wärmetauscherpakete Γ, 1", die zu einer Erniedrigung des Strömungswiderstandes führt, zeigt Fig.6. Bei den Wärmetauscherpaketen Γ, 1" nach Fig. 6 schneiden sich die Faltenflächen 31 des gefalteten Bandes 2a mit den Deckplatten 3,4 in einem von 90° verschiedenen Winkel 32. Bei dieser Ausbildung und entsprechender Anordnung der Wärmetauscherpakeie Γ, 1" im Gehäuse il werden sowohl die der. Wärmetauscherpaketen 1', 1" mit Hauptströmungsrichtung 33 zuströmenden als auch die mit Hauptströmungsrichtung 34 aus den Wärmetauscherpaketen Γ, 1"
25 49Ό52
abströmenden Medien nur wenig umgelenkt, Was zu geringen Drtickverlusten beim Ein- und Ausströmen führt.
Die Wärmelauschefpakete Γ, 1" sind im Gehäuse Il nur an der die Endplatte 16 tragenden Stirnseite 12 befestigt. An der Stirnseite 13 sind zur Abdichtung im Gehäuse Labyrinthdichtungen 35 angebracht (Fig,3). Die Wärmetauscherpakete Γ, 1" können sich daher während des WäfrneäUstäUclies irrt Gehäuse 11 zur Stirnseite Ϊ3 hin frei ausdehnen* Wäi rilespannungen auf der Stirnseite 12 des Gehäuses Ϊ1 werden zusätzlich
noch dadurch Verringert, daß die Zuströmöffnungen 9 des Wäfmetauscherpakels Γ, 1" für das heiße Medium einen Abstand 36 von der Stirnseite 12 des Gehäuses 11 aufweisen (Fig; 7), so daß das Wärmelauscherpakel ί'( 1" im Bereich der Stirnseite 12 nur vom kalten Medium durchflossen wird und sich auf dieser Seite des Wärmetaüschefpakets 1', 1" ein allmählicher Temperaturanstieg einstellt. Unterstützt wird diese Maßnahme durch eine von der Stirnseite 12 hergesehene allmähliche Zunahme der öffnungsweite der Zuströmöffflungen 9a.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
»09 686/291

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen für rekuperativen Wärmeaustausch, die aus den Falten von in gleichförmige Faltenzüge gelegten, stirnseitig verschlossenen Bändern mit die Faltensättel der Falten berührenden Deckplatten bestehen, wobei die Deckplatten Zuström- und Abströmöffnungen für die im Wärmeaustausch stehenden Medien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel geschaltete Wärmetauscherpakete (V, 1") in einem rohrförmigen Gehäuse (11) auf zwischen den Stirnseiten (12, 13) des Gehäuses sich erstreckenden Ebenen eingesetzt sind, wobei sowohl zwischen den Deckplatten (3', 3") benachbarter Wärmetauscherpakete (1', 1") als auch zwischen den Deckplatten (4', 4") und innerer Wand des rohrförmigen Gehäuses (11) die Zuströmöffnungen (T, 7", 9', 9") gegenüber den Abströmöffnungen (8', 8", 10', 10") abdichtende Trennwände (14, 15) angeordnet sind und daß an einer der Stirnseiten (12) des Gehäuses (11) eine polygone Endplatte (16) befestigt ist, die sich kraftschlüssig auf einem ortsfesten Trägergerüst (17) abstützt, das zur Aufnahme mehrerer Gehäuse (11) mehrere dem Polygon der Endplatte (16) entsprechend geformte, wabenförmige Zellen (18) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß zwischen gefaltetem Band (2', 2") der Wärmetauscherpakete (1', 1") und innerer Wand des Gehäuses (11) jew&'.s den Zwischenraum zwischen Band (2', 2") und Gehäuse (11) gasdicht verschließende Wärmedehnungskon -ensatoren (19) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wabenförmige Trägergerüst (17) einen kreisförmig berandeten Querschnitt aufweist, der in sieben Zellen (18) aufgeteilt ist, deren Grundflächen jeweils ein gleichmäßiges Sechseck bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherpakete (1', I") bezogen auf die Strömungsrichtungen der Medien innerhalb der Wärmetauscherpakete (Γ, 1") spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
5 Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeiauscherpakete (V, 1") im Gehäuse (II) im spitzen Winkel (30) zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenflächen des gefalteten Bandes (2', 2") des Wärmetau-Echerpakets (V, 1") mit den Deckplatten (3', 4', 3", 4") einen von 90" verschiedenen Winkel (32) bilden.
7 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu· ttrömöffnungen (9', 9") des Wärmetauscherpakets (V, I") für das heiße Medium mit Abstand (36) von derjenigen Stirnseite (12) des Gehäuses (11) angeordnet sind, an der die Endplatte (16) befestigt ist.
DE2549052A 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch Expired DE2549052C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549052A DE2549052C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch
CH1300576A CH599522A5 (de) 1975-11-03 1976-10-14
US05/735,135 US4128126A (en) 1975-11-03 1976-10-26 Apparatus for support of sheet-metal-type heat exchanger matrices for recuperative heat exchange
JP51131326A JPS5934957B2 (ja) 1975-11-03 1976-11-02 復熱式熱交換のための板状熱交換器マトリツクス支承装置
FR7632975A FR2329963A1 (fr) 1975-11-03 1976-11-02 Dispositif d'appui pour des matrices d'echangeurs de chaleur en forme de plaques, pour l'echange thermique a recuperation
GB45814/76A GB1540921A (en) 1975-11-03 1976-11-03 Arrangement for supporting plate-form heat exchange matrices for recuperative heat exchange between fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549052A DE2549052C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549052A1 DE2549052A1 (de) 1977-05-18
DE2549052B2 DE2549052B2 (de) 1979-06-07
DE2549052C3 true DE2549052C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5960671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549052A Expired DE2549052C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4128126A (de)
JP (1) JPS5934957B2 (de)
CH (1) CH599522A5 (de)
DE (1) DE2549052C3 (de)
FR (1) FR2329963A1 (de)
GB (1) GB1540921A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267020A (en) * 1978-08-14 1981-05-12 Westinghouse Electric Corp. Nuclear steam generator wrapper and shell assembly and method for assembling
NO302975B1 (no) * 1996-08-13 1998-05-11 Rothor As Motströmsvarmeveksler av platetypen
JP2008138991A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 加熱タンク及び貯湯タンク
CN109002051B (zh) * 2014-07-31 2022-10-11 深圳市大疆创新科技有限公司 使用无人飞行器实现的虚拟观光***及方法
FR3032031B1 (fr) * 2015-01-26 2017-01-27 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique a materiau a changement de phase encapsule.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850057A (fr) * 1938-02-10 1939-12-07 Paul Quinn Ltd Perfectionnements aux procédés de jonction de parties métalliques
GB512689A (en) * 1938-03-11 1939-09-22 William Helmore Improvements in plate heat exchangers for fluids
BE480535A (de) * 1943-07-29
US2566310A (en) * 1946-01-22 1951-09-04 Hydrocarbon Research Inc Tray type heat exchanger
GB655470A (en) * 1948-03-08 1951-07-25 Raymond Ernest Wigg Improvements in or relating to heat exchangers
US2757907A (en) * 1950-11-09 1956-08-07 Chrysler Corp Heat exchanger
US2953110A (en) * 1954-01-22 1960-09-20 W J Fraser & Co Ltd Reciprocally folded sheet metal structures
DE1057628B (de) * 1958-03-03 1959-05-21 Gutehoffnungshuette Sterkrade Glattrohr-Gegenstrom-Waermeaustauscher
US3106957A (en) * 1959-10-15 1963-10-15 Dow Chemical Co Heat exchanger
US3266568A (en) * 1964-01-21 1966-08-16 Trane Co Connecting means for heat exchanger cores
US3797565A (en) * 1971-11-22 1974-03-19 United Aircraft Prod Refrigerated gas dryer
DE2201559A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Motoren Werke Mannheim Ag Plattenwaermetauscher, insbesondere luftvorwaermer
US3780800A (en) * 1972-07-20 1973-12-25 Gen Motors Corp Regenerator strongback design
DE2408462A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Kernforschungsanlage Juelich Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE2420827C3 (de) * 1974-04-30 1979-12-06 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Wärmetauscher für getrennt geführte Medien mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Wärmetauschermatrizen

Also Published As

Publication number Publication date
CH599522A5 (de) 1978-05-31
DE2549052B2 (de) 1979-06-07
GB1540921A (en) 1979-02-21
JPS5257561A (en) 1977-05-12
FR2329963A1 (fr) 1977-05-27
JPS5934957B2 (ja) 1984-08-25
FR2329963B1 (de) 1982-12-17
DE2549052A1 (de) 1977-05-18
US4128126A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707290C3 (de) Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material
DE1911889A1 (de) Waermeaustauscher
DE3840460C2 (de)
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE1501618C3 (de) Wärmeübertrager
DE2638990A1 (de) Waermeaustauschplatte fuer schachtofenwaende
DE2706253C2 (de)
DE2549052C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch
WO2020233904A1 (de) Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE2436380A1 (de) Regengerator
DE837543C (de) Waermeaustauscher der Plattenbauart
DE2430161C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt
DE19528634A1 (de) Heizblechpaket für Regenerativ-Wärmetauscher
DE102012217323A1 (de) Abgaskühler
DE3237795A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von solarwaermeenergie
EP0391266A1 (de) Wärmetauscher
DE2549053A1 (de) Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien
DE2800644C2 (de) Aus mehreren vorgespannten Druckbehältern bestehende Druckbehälteranordnung für eine Kernreaktoranlage
DE2546450A1 (de) Platten-waermeaustauscher
DE3017705A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen heissgaskanal
DE2952354C2 (de)
DE2752876C3 (de) Verspannung einer Batterie von Verkokungsöfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee