DE2313117B2 - Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher - Google Patents

Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2313117B2
DE2313117B2 DE19732313117 DE2313117A DE2313117B2 DE 2313117 B2 DE2313117 B2 DE 2313117B2 DE 19732313117 DE19732313117 DE 19732313117 DE 2313117 A DE2313117 A DE 2313117A DE 2313117 B2 DE2313117 B2 DE 2313117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric
heating
pipe
components
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313117A1 (de
Inventor
Allan Hubert Enköping Johansson (Schweden)
Original Assignee
AB Bahco Ventilation, Enköping (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Bahco Ventilation, Enköping (Schweden) filed Critical AB Bahco Ventilation, Enköping (Schweden)
Publication of DE2313117A1 publication Critical patent/DE2313117A1/de
Publication of DE2313117B2 publication Critical patent/DE2313117B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

6o Die Erfindung betrifft eine thermoelektrische Einrichtung mit einer Batterie aus Heizrohren, die für den Wärmetransport zwischen zwei, sich an gegenüberliegenden Seiten einer Trennwand befindlichen Medien vorgesehen sind, bei der eine .auf der einen Seite der Trennwand liegende Heizmiirgruppe in einem wärmeabgebenden Abschnitt der Heizrohre mit dem bei Stromzuführung kalten Enden von thermoelektrischen Bauteilen wärmeleitend verbunden ist. die aus wenigstens einem Thermoelement, vorzugsweise jedoch aus einer Vielzahl von in Reihe verbundenen einem thermoelektrischen Modul bildenden Thermoelementen bestehen, die im Bereich der Trennwand liegen und deren warme Enden seinerseits mit einem wärmeaufnehmenden Abschnitt der Heizrohre einer auf der gegenüberliegenden Seite der Trennwand befindlichen Heizrohrgruppe wärmeleitend verbunden sind. Die Medien können z. B. in einer Lüftungsanlage ein Zuiuftstrom und ein Abluftstrom in jeweils einem Kanal
sein. .
Bei solchen Einrichtungen ist es bereits bekannt, die Heizrohre der einen Seite paarweise mit den Heizroh ren der anderen Seite zu verbinden und dabei ein thermoclektrisches Organ zwischen die einander zugewandten Endflächen jedes Rohrpaares zu plazieren. Es ist auch bekannt, bei emer thermoelektrischen Kaskade, die beiden Stufen mittels eines Heizrohrs wärmeleitend miteinander zu verbinden (DT-OS 14 89 27b).
Die bei der erstgenannten Einrichtung erlorderhche direkten Kontaktflächen zwischen den Heizrohren der einen Seite und den thermoelekirischen Bauteilen liegen somit innerhalb ein und derselben Ebene. Bei Heizrohren mit kreisförmigem Querschnitt wird außerdem ein beträchtlicher Teil des Raumes in dieser Ebene von den funktionsmäßig toten seitlichen Zwischenräumen zwischen den Rohren eingenommen. Eine Einrichtung dieser Art erfordert somit in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsdaten eine gewisse, ziemlich große Bodenfläche. Die Länge der einzelnen Heizrohre wird ihrerseits von den vorliegenden Betriebsdaten sowie von der Größe der Kontaktfläche gegenüber dem Ihermoelektrischen Bauteil bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompaktere thermoelektrische Einrichtung zu schaffen, die weniger, jedoch längere Heizrohre als die eingangs beschriebene Einrichtung aufweisen kann und die Möglichkeil einer Anpassung der wärmeübertragenden Fläche der thermoelektrischen Bauteile an die Rohrlänge und damit größere Freiheit bei der Dimensionierung bietet, so daß mehr Rücksicht auf sowohl herstellungsökonomische als auch platzmäßige Wünsche genommen werden kann.
Diese Aufgabe wird der thermoelektrischen Einrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schaubildliche Ansicht zweier benachbarter Heizrohre in einer thermoelektrischen Einrichtung;
F i g. 2 zeigt einen Teilschnitt durch die Heizrohre der einen Seite in einer Schnittebene, die innerhalb und parallel zur einen Ebene der Trennwand liegt, und 2:war nach der Linie H-Il in F:g. 3;
Fig.3 zeigt einen Teilschnitt quer durch die Trennwand entlang einer Reihe von wechselweise nach
einer der beiden Seiten gewendeten Heizrohren nach der Linie III-II! in Fig.2. In dieser Figur sind auch einige weitere Wände zur Bildung eines Kanalpaares dargestellt;
F i g. 4 zeigt einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch eine etwas modifizierte Ausfüh ungsform;
Fi g. 5 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch eine weitere modifizierte Ausführungsform.
Ein Paar von nebeneinanderliegenden Heizrohren 1 und 2 einer ganzen Batterie von solchen Rohren ist in F i g. 1 gezeigt und ein größerer Teil derselben Eatterie ist in den F i g. 2 und 3 veranschaulicht. Jedes Heizrohr 1 und 2 liegt mit seinem einen Ende im Bereich einer Trennwand zwischen zwei Medien, z. B. Zuluft und Abluft in einer Lüftungsanlage. Wie in Fig. 3 angedeutet, können sich die Rohre quer durch einen Kanal 4 bzw. 5 für einen Strom des jeweiligen Mediums erstrecken.
Die Heizrohre bestehen in üblicher Weise (vgl. z. B. Electronic Engineering. Aug. 1972, S. 35 bis 37) aus Metall, zweckmäßigerweise Kupfer. Sie sind verschlossen und enthalten einerseits ein Medium, das einen im Hinblick auf das betreffende Arbeitsgebiet geeigneten Siedepunkt aufweist, und andererseits einen für den Transport des Mediums in Flüssigphase vorgesehenen Docht 6 oder ein entsprechendes Organ. Zwischen den Enden der Rohre beider Seiten sind thermoelektrische Bauteile 7 angeordnet, um bei Stromzufuhr an den Heizrohren der einen Seite kalte Kondensationsflächen und an den Heizrohren der anderen Seite warme Verdampfungsflächen zu bilden. Diese thermoelektrischen Bauteile sind in den Zeichnungen sehr schematisch dargestellt und es kann vorausgesetzt werden, daß sie aus in Form und Größe gleichen thermoeleklrischen Modulen bestehen, von denen jeder aus einer großen Anzahl von an eine gemeinsame Stromquelle anschließbaren in Reihe verbundenen Thermoelementen zusammengesetzt ist, die zwischen einem Paar von gemeinsamen Endplatien angeordnet sind, welche eine wärmeaufnehmende und eine wärmeabgebende Endfläche bilden. Die im jeweiligen Kanal 4 und 5 liegenden Teile der Heizrohre haben kreisförmigen Querschnitt und sind zur Vergrößerung ihrer das Medium kühlenden oder erwärmenden Oberflächen mit flanschartig angeordneten Lameilen 8 aus Metall versehen.
Die Trennwand 3 ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt die thermoelektrischen Bauteile sowie die an diese angrenzenden Rohrenden.
Die für die eine Seite vorgesehene Gruppe von Heizrohren 1 überlappt mit ihren Rohrenden die Rohrenden der für die andere Seite vorgesehenen Gruppe von Heizrohren 2. Alle Heizrohre sind weiter in parallelen Reihen gruppiert und haben im überlappenden Teil jeweils quadratischen Querschnitt. Dieser Querschnitt ist bei allen Rohren von gleicher Größe. Im Schnitt gemäß Fig.2 gesehen, bilden die Rohre ein Rautenmuster und sind so gruppiert, daß jedes Rohr der einen Gruppe in allen vier Seiten des Rohrendes von Rohrenden der gegenüberliegenden Gruppe umgeben ist, so daß jedes Rohr mit vier Seiten seines Endabschnittes — anstatt lediglich mit seinem Boden — an das eine Ende des jeweiligen thermoeleklrischen Bauteils 7 angeschlossen sein kann. Dies gilt selbstverständlich mit Ausnahme der Rohre entlang der Seitenränder und Ecken der Rohrbatterie, welche Rohre an drei bzw. zwei Seiten mit thermoelektrischen Bauteilen versehen sind.
Sämtliche thermoelektrische Bauteile 7 sind so dimensioniert, daß sie im wesentlichen jeweils eine Seitenfläche eines innerhalb der Trennwand liegenden Rohrendes bedecken.
Zum Vergleich mit konventionellen Einrichtungen, die ein thermoelektrisches Bauteil zwischen den Bodenflächen eines jeden Rohrpaares aufweisen, bietet die oben beschriebene Ausführung der Rohrenden sowie die Plazierung der Rohre und thermoelektrischen Bauteile mehrere Vorteile. So können weniger und längere Heizrohre zur Erzielung des gleichen Wärmetransportes angewendet werden. Man erhält größere Freiheit für die Dimensionierung der Kombination von Heizrohren und thermoelektrischen Bauteilen. Es können kompaktere Einheiten erzielt werden. Die mit Lamellen versehenen Teile der Rohre werden zum Vorteil des Wärmeaustausches mit dem vorbeiströmenden Medium in Zick-Zack-Form angeordnet. Die Befestigung der Heizrohre und der thermoelektrischen Bauteile wird mit der Trennung und Isolierung der warmen und kahen Seiten voneinander kombiniert.
Dieselben Vorteile werden bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform erhalten, welche sich von der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten dadurch unterscheidet, daß die in der Trennwand 13 befindlichen Enden der Heizrohre 11 und 12 anstelle von quadratischem Querschnitt gleichseitigdreieckigen Querschnitt aufweisen und jeweils mit drei thermoelektrischen Bauteilen 17 versehen sowie in einem im Hinblick auf die andere Form angepaßten Muster plaziert sind, so daß — abgesehen »#on den an den Rändern und Ecken befindlichen Rohren — jedes Rohrende der einen Rohrgruppe an allen drei Seiten unmittelbar außerhalb der thermoelekirischen Bauteile 17 von den Enden der Rohre der gegenüberliegenden Gruppe umgeben ist, wobei die beiden Gruppen, wie bereits erwähnt, jeweils mit einem der beiden Medien, zwischen denen ein Wärmetransports stattfinden soll, in Berührung stehen.
Ähnliche Vorteile werden bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform erzielt, bei der die in der Trennwand 23 befindlichen Enden der Heizrohre 21 und 22 im Querschnitt als regelmäßige Sechsecke ausgebildet sind. Die Rohre sind so angeordnet, daß jedes Rohrende der einen Rohrgruppe — abgesehen von den entlang der Ränder der Trennwand liegenden Rohre — an jeder zweiten Seitenfläche des Sechseckes einer Seite eines Rohrendes der gegenüberliegenden Gruppe zugewandt ist. Zwischen diesen angrenzenden Seiten sind die thermoelektrischen Bauteile 27 angebracht. Obwohl im wesentlichen lediglich der halbe Rohrumfang für die ihermoelektrischen Bauteile ausgenützt wird, kann durch Wahl einer zweckmäßigen Überlappung zwischen den Rohren beider Gruppen eine optimale Fläche füi die thermoelektrischen Bauteile erhalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. ίο
    25
    Patentansprüche:
    i. Thermoelektrische Einrichtung mit einer Batterie aus Heizrohren, die für den Wärmeiransport zwischen zwei sich an gegenüberliegenden Seiten einer Trennwand befindlichen Medien vorgesehen sind, bei der eine auf der einen Seite der Trennwand liegende Heizrohrgruppe in einem wärmeabgebenden Abschnitt der Heizrohre mit den bei Stromzuführung kalten Enden von thermoelektrischen Bauleilen wärmeleitend verbunden ist, die aus wenigstens einem Thermoelement, vorzugsweise jedoch aus einer Vielzahl von in Reihe verbundenen, einen thermoelektrischen Modul bildenden Thermoelement bestehen, die im Bereich der Trennwand liegen und deren warmen Enden ihrerseits mit einem wärmeaufnehmenden Abschnitt der Heizrohre einer auf der gegenüberliegenden Seite der Trennwand befindlichen Heizrohrgruppe Wärmeleitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (1:11:21) der einen Gruppe mit ihren mit den thermoelektrischen Bauteilen (7; 17; 27) verbundenen Enden die entsprechenden Enden der Heizrohre (2; 12: 22) der »nderen Gruppe überlappen, daß die thermoelektri- $chen Bauteile (7: 17; 27) um den Umfang dieser Rohrenden herum angeordnet sind und die Heizrohre (1. 2: 11. 12: 21, 22) so gruppiert und an diesen Enden mit solchem Querschnitisprofil ausgebildet tind. daß jedes wärmeaufnehmende Rohrende auf jeder mil einem der ihermoebktrisehen Bauteile (7; 17; 27) verbundenen Seite gegen die mit diesem thermoelektrischen Bauteil (7; 17: 27) verbundene Seite eines würmeabgebenden Rohrendes gewendet ist und umgekehrt.
  2. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Heizrohre (1, 2: 11, 12; 21, 22) einen gleichseitig dreieckigen oder quadratischen Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines anderen regelmäßigen Vieleckes aufweiten.
  3. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die thermoelektrischen Bauteile (7; 17; 27) von einheitlicher Größe sind und Endflächen mit einer Breite haben, die im wesentlichen mit der Seitenlänge der Rohrquerschnitte übereinstimmt.
  4. 4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrquerschnitte dreieckig Oder quadratisch sind und daß die thermoelektrischen Bauteile (7; 17) auf jeder Seitenfläche des Rohrquerschnittes angeordnet sind (F i g. 2 bis 4).
  5. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrquerschnitte die Form eines Sechseckes habei. und daß die thermoelektrischen Bauteile (27) auf jeder zweiten Seitenfläche des Rohrquerschniltes angeordnet sind (F i g. 5).
  6. 6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den thermoelektrischen Bauteilen (7; 17; 27) verbundenen Enden der Heizrohre (1,2; 11,12; 21,22) und die dazwischenliegenden thermoelektrischen Bauteile (7; 17; 27) in ein wärmeisolierendes Material eingebettet sind, das die Trennwand (3; 13; 23) bildet.
    45
DE19732313117 1973-03-14 1973-03-16 Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher Granted DE2313117B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00341282A US3834171A (en) 1973-03-14 1973-03-14 Arrangement in heat exchangers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313117A1 DE2313117A1 (de) 1974-10-10
DE2313117B2 true DE2313117B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=23336942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313117 Granted DE2313117B2 (de) 1973-03-14 1973-03-16 Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3834171A (de)
DE (1) DE2313117B2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125122A (en) * 1975-08-11 1978-11-14 Stachurski John Z O Direct energy conversion device
US4047093A (en) * 1975-09-17 1977-09-06 Larry Levoy Direct thermal-electric conversion for geothermal energy recovery
US3993244A (en) * 1975-11-19 1976-11-23 Taylor Don A Heating system
US4105895A (en) * 1976-02-02 1978-08-08 Electro-Therm, Inc. Electric water heater utilizing a heat pipe
US4380154A (en) * 1981-06-23 1983-04-19 Thermacore, Inc. Clean coal power system
IL68387A0 (en) * 1982-04-28 1983-07-31 Energy Conversion Devices Inc Thermoelectric systems and devices
US4448028A (en) * 1982-04-29 1984-05-15 Ecd-Anr Energy Conversion Company Thermoelectric systems incorporating rectangular heat pipes
US5073312A (en) * 1990-08-03 1991-12-17 Ebtech, Inc. Water carbonator system
EP0500390B1 (de) * 1991-02-22 1997-01-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasisoliertes, elektrisches Gerät
US5117638A (en) * 1991-03-14 1992-06-02 Steve Feher Selectively cooled or heated seat construction and apparatus for providing temperature conditioned fluid and method therefor
US5255520A (en) * 1991-12-20 1993-10-26 Refir Technologies Advanced thermoelectric heating and cooling system
JPH0997930A (ja) * 1995-07-27 1997-04-08 Aisin Seiki Co Ltd 熱電冷却モジュール及びその製造方法
US5655598A (en) * 1995-09-19 1997-08-12 Garriss; John Ellsworth Apparatus and method for natural heat transfer between mediums having different temperatures
JPH11121816A (ja) 1997-10-21 1999-04-30 Morikkusu Kk 熱電モジュールユニット
US6935409B1 (en) * 1998-06-08 2005-08-30 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion
JP2001133105A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Smc Corp パイプクーラ及び該パイプクーラを用いた小型温調器
GB2374660B (en) * 1999-11-02 2003-04-02 Smc Corp Pipe cooler and temperature control apparatus
JP3255629B2 (ja) 1999-11-26 2002-02-12 モリックス株式会社 熱電素子
US7857037B2 (en) * 2001-11-27 2010-12-28 Thermotek, Inc. Geometrically reoriented low-profile phase plane heat pipes
US9113577B2 (en) 2001-11-27 2015-08-18 Thermotek, Inc. Method and system for automotive battery cooling
US20120266608A1 (en) * 2011-04-25 2012-10-25 Delphi Technologies, Inc. Thermoelectric heat exchanger capable of providing two different discharge temperatures
EP2518424B1 (de) * 2011-04-25 2018-11-28 MAHLE International GmbH Thermoelektrischer Wärmetauscher mit Fähigkeit zur Bereitstellung zwei verschiedener Entladungstemperaturen
KR101526389B1 (ko) * 2013-06-11 2015-06-05 현대자동차 주식회사 전기차용 배터리의 열관리 장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748710A (en) * 1955-04-26 1956-06-05 Leonard B Vandenberg Heat-exchanger pump

Also Published As

Publication number Publication date
US3834171A (en) 1974-09-10
DE2313117A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE3876100T2 (de) Waermeaustauscher.
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE19528117A1 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE112007002451T5 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE10025486A1 (de) Wärmeübertragerblock
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
DE2048386B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE3143332C1 (de) Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
DE10020797A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3143334A1 (de) Waermetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren buendel parallel verlaufender rohre
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE570071C (de) Kreuzstromlufterhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee