DE2547816A1 - Wirbelsaeulenschutzprothese - Google Patents

Wirbelsaeulenschutzprothese

Info

Publication number
DE2547816A1
DE2547816A1 DE19752547816 DE2547816A DE2547816A1 DE 2547816 A1 DE2547816 A1 DE 2547816A1 DE 19752547816 DE19752547816 DE 19752547816 DE 2547816 A DE2547816 A DE 2547816A DE 2547816 A1 DE2547816 A1 DE 2547816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
shield
protective shield
intervertebral disc
dura
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547816B2 (de
DE2547816C3 (de
Inventor
James R Feild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEILD JAMES RODNEY
Original Assignee
FEILD JAMES RODNEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/620,419 external-priority patent/US4013078A/en
Application filed by FEILD JAMES RODNEY filed Critical FEILD JAMES RODNEY
Publication of DE2547816A1 publication Critical patent/DE2547816A1/de
Publication of DE2547816B2 publication Critical patent/DE2547816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547816C3 publication Critical patent/DE2547816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00261Discectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0815Implantable devices for insertion in between organs or other soft tissues
    • A61B2090/0816Implantable devices for insertion in between organs or other soft tissues for preventing adhesion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

2547815
1b 22d/9 fc^
James R. Feild, Memphis, Tennessee / USA
Wirbelsäulenschutzprothese
Die Erfindung betrifft eine tfirbelsäulenschutzprothese zum Schutz der Dura, der zerebrospinalen Nerven und anderer Strukturen des Wirbelkanales gegen ein späteres Vervachsen im Anschluß an zwischen oder in den Wirbeln erfolgende chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule.
Im Anschluß an chirurgische Eingriffe zwischen den Wirbeln, vie etwa der Entfernung eines Teiles einer beschädigten oder gebrochenen Bandscheibe, entwickeln sich Verwachsungen und Narbengewebe im Wirbelkanal zwischen der Dura, den zerebrospinalen Nerven, dem Wirbelkörper und dem Raum, aus dem der Teil der Bandscheibe entfernt wurde. Derartige Verwachsungen und solches Narbengewebe führen oft zu einer Anbindung des ungeschützten zerebrospinalen Nervenstranges, die erhebliche Schmerzen verursacht und in manchen Fällen eine weitere Operation zur Befreiung des zerebrospinalen Nervenstranges erforderlich macht, in der Hoffnung, daß
809819/0354
OWQiNAL INSPHCTSD
2B47816
_ ο —
nach der Ausheilung dieses neuerlichen Einschnittes keine erneute Anbindung des zerebrospinalen Nervenstranges durch Verwachsungen und Narbengewebe erfolgt. Dabei kommt hinzu, daß bei einer weiteren Operation die Verwachsungen und das Narbengewebe zu zusätzlichen Komplikationen führen, da hierdurch die Sicht des Chirurgen zum betroffenen Bereich behindert wird. Insbesondere aber wird beim Versuch des Chirurgen, die Verwachsungen und das Narbengewebe aus dem betroffenen Bereich zu entfernen, häufig die Dura infolge der starken Anbindung zwischen den Verwachsungen, dem Narbenge— webe und der Dura verletzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Entwicklung derartiger Verwachsungen und eines solchen Narbengewebes zwischen der Dura des Patienten und den zerebrospinalen Nerven und anderen Strukturen des Wirbelkanals im Anschluß an einen chirurgischen Wirbelsäuleneingriff zu vermeiden und so eine nachfolgende Anbindung der zerebrospinalen Nervenstränge auszuschließen. Im Prinzip wird diese Aufgabe
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels einer biologisch verträglichen Trenneinrichtung eine Sperre zwischen Teilen der Dura und der zerebrospinalen Nervenstränge und dem Wirbelkanal in der Nachbarschaft der Eingriffsstelle geschaffen wird, um so eine Ausbildung von postoperativen Verwachsungen zwischen der Dura und den zerebrospinalen Nervensträngen und bestimmten anderen Strukturen des Wirbelkanals zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Schutzprothese oder Schutzeinrichtung eignet sich besonders für eine Verwendung im Anschluß an einen Eingriff zwischen den Wirbeln zur Entfernung eines Teiles einer beschädigten oder gebrochenen Lendenbandscheibe und weist bevorzugt einen Schutzschild zur Erzeugung einer Sperre zwischen einem Abschnitt der Dura und dem Wirbelkanal des Patienten in der Nachbarschaft des teilweise
6-0 9819/0354
entfernten Teiles der Bandscheibe auf, um so eine spätere Ausbildung von Verwachsungen an der Dura des Patienten zwischen der teilweise herausgenommenen Bandscheibe und der Dura zu verhindern. Darüberhinaus kann der Schutzschild eine Sperre zwischen einem Abschnitt des zerebrospinalen Nervenstranges und dem Wirbelkanal in der Nachbarschaft des teilweise entnommenen Teiles der Bandscheibe bilden, um auch hier postoperative Verwachsungen zu vermeiden. Die Schutzprothese kann weiterhin einen Kanal zur Abdeckung eines Abschnittes des zerebrospinalen Nervenganges in der Nachbarschaft des abgenommenen Teiles der Bandscheibe bilden, um dort die Ausbildung postoperativer Verwachsungen zu vermeiden. Mit Rücksicht darauf, daß üblicherweise ein Teil der an die Bandscheibe angrenzenden Wirbel des Patienten mit entfernt wird, kann eine erfindungsgemäße Schutzprothese vorteilhaft auch einen Dachschild zur Abdeckung des entnommenen Bereiches des oder der Wirbel aufweisen, um hier einen Durchgang von Blut und dgl. zu vermeiden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Wirbelsäulenschutzprothese,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Prothese, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit einige Teile weggelassen sind,
Fig. 3 einen Teil der Prothese in Seitenansicht, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ebenfalls einige Teile weggelassen sind,
609819/0354
-A-
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Prothese in Einbaulage in der Wirbelsäule,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Teil-Stirnansicht eines im Bereich des Kanales abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Prothese,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Prothese in der Darstellung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Teil-Stirnansicht einer im Bereich des Schutzschildes und des Kanales abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prothese,
Fig. 9 einen Schnitt gemäß Linie IX-IX aus Fig.' 8,
Fig. 10 eine Teil-Seitenansicht einer im Bereich des Dachschildes abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prothese,
Fig. 11 eine Stirnansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 10,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prothese in schaubildlicher Darstellung mit abgewandelten Schutzschilden,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Prothese gemäß Fig. 10 in ihrer Einbaulage in der Wirbelsäule,
Fig. 14 einen Schnitt gemäß Linie XIV-XIV aus Fig. 13, Fig. 15 einen Schnitt gemäß Linie XV-XV aus Fig. 14,
Fig. 16 eine Fig. 15 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 17 eine den Fig. 15 und 16 entsprechende Ansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prothese,
Fig. 18 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Prothese mit abgewandelten Ausbildungen für den Schutzschild und den Dachschild,
609819/0354
Fig. 19 eine Draufsicht auf die Prothese gemäß Fig. 18 in ihrer Einbaulage in der Wirbelsäule,
Fig. 20 eine Fig. 19 entsprechende Ansicht der Prothese gemäß Fig. 18, jedoch in anderer Einbaulage als bei der Darstellung gemäß Fig. 19»
Fig. 21 eine wiederum veitere Ausführungsform einer erfindungsgeraäßen Schutzprothese in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 22 eine Draufsicht auf die Schutzprothese gemäß Fig. in ihrer Einbaulage und
Fig. 23, eine Fig. 22 entsprechende Ansicht der Schutzprothese gemäß Fig. 21, jedoch in anderer Einbaulage.
Die erfindungsgemäße, zwischen den einzelnen Wirbeln anzubringende Wirbelsäulenschutzprothese t) gelangt im Anschluß an einen zwischen oder in den Wirbeln erfolgenden chirurgischen Eingriff an der Wirbelsäule zum Einsatz, um postoperative Verwachsungen zwischen der Dura und den zerebrospinalen Nerven des Patienten und der teilweise herausgenommenen Bandscheibe und des Wirbels zu vermeiden und eignet sich besonders für eine Verwendung im Anschluß an eine Bandscheibenoperation, bei der ein Teil einer beschädigten oder gebrochenen Lendenbandscheibe herausgeschnitten wird. Wenn eine Bandscheibe bricht, so drückt sie in der Regel
auf den zerebrospinalen Nervenstrang, der in der Nachbarschaft der gebrochenen Bandscheibe aus dem Wirbelkanal hervorkommt, wodurch erhebliche Schmerzen entstehen und üblicherweise ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung des
gebrochenen Teiles der Bandscheibe erforderlich ist. Dabei wird üblicherweise so vorgegangen, daß zunächst ein
Einschnitt im Mittelbereich des Rückens des Patienten in
der Nachbarschaft der Wirbelfortsätze der an der gebrochenen Bandscheibe anliegenden Wirbel angebracht wird. Darauf-
609819/0354 ■
OWQlNAL iN8S»ECT6D
25478T6
w W ***
hin werden Muskeln und Fleisch in der Nachbarschaft der Wirbel zurückgezogen, so daß der Chirurg Zugang zu den Wirbeldornfortsätzen und den benachbarten Wirbelteilen erhält. Im Wege der Laminektomie entfernt der Chirurg sodann Teile der Wirbelfortsätze und gegebenenfalls Teile der Wirbelbögen und benachbarter Teile des Wirbels, um so Zugang zum Wirbelkanal der Wirbelsäule in der Nachbarschaft der gebrochenen Bandscheibe zu erhalten. Zugang zu einem Teil der gebrochenen Bandscheibe wird in der Nachbarschaft der Cauda Equina und der die Cauda Equina im Wirbelkanal abdeckenden Dura erreicht. In dem dem Chirurgen zugänglichen Abschnitt der beschädigten Bandscheibe wird sodann eine kleine Öffnung erzeugt, worauf ein Teil der Bandscheibe in der üblichen Weise entfernt werden kann. Die Schutzprothese 11 wird unter Anpassung an die Verhältnisse des Einzelfalles vorbereitet, um eine Sperre zwischen Teilen der Dura und des zerebrospinalen Nervenstranges des Patienten und den an die Eingriffsstelle anschließenden Bereichen des Wirbelkanales zu bilden, so daß postoperative Verwachsungen zwischen der Dura und den zerebrospinalen Nervensträngen sowie der teilweise entfernten Bandscheibe und angrenzenden Teilen im Wirbelkanal vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Wirbelsäulenschutzprothese 11 weist vorzugsweise einen Schutzschild 13 auf, der eine Sperre zwischen einem Teil der Dura und des Wirbelkanales in dem an den abgenommenen Teil der Bandscheibe angrenzenden Bereich bildet, um so eine Entwicklung postoperativer Verwachsungen zwischen der Dura und der teilweise entfernten Bandscheibe zu verhindern. Darüberhinaus kann der Schutzschild 13 auch zur Bildung einer Sperre zwischen einem Teil des aus der Cauda Equina und der Dura in der Nachbarschaft des entfernten Bandscheibenteiles vordringenden zerebrospinalen Nervenstranges und dem Wirbelkanal des Patienten heran-
809819/0354
gezogen werden, um eine Entwicklung postoperativer Verwachsungen zwischen dem Wirbelkanal und der teilweise entfernten Bandscheibe sowie benachbarten Teilen des Wirbelkanales zu vermeiden. Die Schutzprothese 11 kann weiterhin einen Kanal 15 zur Abdeckung eines Teils des aus der Cauda Equina und der Dura in der Nachbarschaft des entfernten Bandscheibenteiles hervorkommenden zerebrospinalen Nervenstranges aufweisen, um zwischen diesen Teilen postoperative Verwachsungen zu vermeiden. Darüberhinaus kann die Schutzprothese 11 auch ein Dachschild 17 zur Abdeckung des entfernten Teiles des Wirbels aufweisen, um dort einen Abschluß zu erzeugen, wobei ein Anschlußteil 19 zur Verbindung des Dachschildes 17 mit dem Schutzschild 13 vorgesehen ist. Weiterhin kann die Schutzprothese 11 Füllglieder 21 besitzen, die jeglichen freien Raum im Wirbelkanal im Anschluß an den abgenommenen Bandscheibenteil ausfüllen um so in diesem Raum eine Entwicklung postoperativer Verwachsungen zu vermeiden.
Der Schutzschild 13 weist mit Vorteil einen halbzylindrischen Körper 23 auf, der sich um einen Abschnitt der Dura im Anschluß an den abgenommenen Bandscheibenteil erstreckt, um hier eine Entwicklung postoperativer Verwachsungen zu vermeiden. Weiterhin kann der Schutzschild 13 eine Zunge aufweisen, die einstückig mit dem Körper 23 ausgeführt ist und sich zwischen der Dura und dem entfernten Wirbelteil erstreckt, um dort einen Abschluß zu bilden. Die Zunge 25 des Schutzschildes 13 kann einen nach hinten abgebogenen Kurventeil 311 aufweisen, der in der aus den Fig. 1b, 19 und 20 ersichtlichen Weise dem Schutzschild 13 im wesentlichen S-förmigen Querschnitt gibt. Dieser nach hinten abgebogene Kurventeil 311 gestattet eine Verankerung des Schutzschildes an der Wirbelsäule des Patienten, wie dies weiter unten noch im einzelnen erläutert wird. Der Schutzschild
609819/035
besteht vorteilhaft aus einem biologisch verträglichen Plastikkunststoff wie Silikon. Zur Erhöhung der Festigkeit kann der Schutzschild 13 in nicht näher dargestellter Weise mit Rippen versehen sein.
Der Kanal 15 veist mit Vorteil einen Rohrkörper 27 auf, der den aus der Dura im Bereich des abgenommenen Bandscheibenteiles hervortretenden zerebrospinalen Nervenstrang vollständig umhüllt, um in diesem Bereich postoperative Verwachsungen zu vermeiden. Mit Vorteil weist der Kanal 15 weiterhin ein Kopfstück 29 auf, mit dem der Rohrkörper 27 des Kanales 15 gegen den Körper 23 des Schutzschildes 13 festgelegt ist. Das Kopfstück 29 kann auf verschiedene Weise gegen den Körper 23 des Schutzschildes 13 festgelegt werden. Beispielsweise kann das Kopfstück 29 einen Flansch oder Wulst 31 aufweisen, der sich in Querrichtung zum Rohrkörper 27 des Kanals 15 erstreckt und eine Befestigung am Körper 23 des Schutzschil— des durch eine Naht od. dgl. gestattet. Außerdem kann selbstverständlich das Kopfstück 29 einstückig an den Körper 23 des Schutzschildes 13 angesetzt sein, so daß der Schutzschild 1 3 und der Kanal 15 ein einziges Bauteil bilden. Der Rohrkörper 27 des Kanals 15 weist eine Längsnut 33 auf, die eine Einführung des zerebrospinalen Nervenstranges in den Rohrkörper 27 gestattet. Mit Vorteil weist hierzu der Kanal 15 einen ersten Längsflansch 35 in der Nachbarschaft der ersten Seite der Längsnut 33 und einen zweiten Längsflansch 37 in der Nachbarschaft der zweiten Seite der Längsnut 33 auf. Die beiden Längsflansche 35 und 37 liegen einander gegenüber und können miteinander verbunden werden,- wenn die Einführung des zerebrospinalen Nervenstranges in den Rohrkörper 27 des Kanales erfolgt ist. Hierzu kann eine Verbindung der beiden Längsflansche 35 und 37 beispielsweise mittels Nähten, Klammern,
609819/035 4
Verleimung oder Schmelzschweißung erfolgen. Wenn der Rohrkörper 27 aus geeignetem reibungsfreiem und biologisch verträglichem Werkstoff wie etwa Teflon, Silikon od. dgl. gebildet ist, so ist eine Reibung des Nervenstranges an den Wänden des Rohrkörpers 27 vernachlässigbar. Der Rohr— körper 27 des Kanales 15 kann gebogen werden, um so der normalen Winkelstellung oder Biegung des zerebrospinalen NervtciHtoinges zu folgen. Hierzu kann der Rohrkörper 27 einen Fensterabschnitt 39 od. dgl. aufweisen, in dem die Wand * des Rohrkörpers 27 erheblich dünner als im übrigen Teil des Rohrkörpers 27 ist, so daß der Rohrkörper 27 leicht gebogen, werden kann, um der Biegung des zerebrospinalen Nervenstranges zu folgen. Darüberhinaus kann der Rohrkörper 27 des Kanales 15 einen nicht näher dargestellten Erweiterungsabschnitt zur Aufnahme jeglicher Ganglienverdickungen des Nervenstranges aufweisen.
Der Dachschild 17 weist mit Vorteil einer Folie oder Plattte auf, die auf die Lamina bzw. die Knochenaußenseite außerhalb des Wirbelkanals aufgelegt werden kann, um ein Eindringen von Blut in den Wirbelkanal und eine Bildung von Verwachsungen von den Muskeln und dem Fleisch in der Nachbarschaft der Wirbelsäule her zu vermeiden. Die Platte 41 kann eine Öffnung 43 aufweisen (vgl. Fig. 1 und 12), an der das Anschlußteil 19 befestigt ist. Jedoch kann die Platte 41 auch in der aus Fig. 19 ersichtlichen Weise eine knopflochartige Öffnung 313 an einer Seite besitzen, an der in weiter unten näher erläuterter Weise das Anschlußteil 19 befestigt werden kann. Darüberhinaus kann in der aus Fig. 21 ersichtlichen Weise die Platte 41 eine schlitzförmige Öffnung 411 an einem Rand aufweisen, an der in weiter unten noch naher erläuterten Weise das Anschlußteil befestigt werden kann. Die Platte oder Folie 41 kann Rechteckform aufweisen, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist,
609819/0354
- 40 -
jedoch aber auch oval oder ähnlich ausgebildet sein. Die Platte 41 besteht vorteilhaft aus biologisch verträglichem Kunststoff, wie er für derartige Zwecke an sich bekannt ist.
Der Anschlußteil 19 kann einen stangenartigen Vorsprung 45 aufweisen, der mit einem Ende am Körper 23 des Schutzschildes 13 befestigt ist und sich von diesem aus nach oben erstreckt. Das andere Ende des stangenförmigen Vorsprunges paßt in die Öffnung 43 der Platte 41. Die Platte 41 kann auf verschiedene Weise gegen die Stange 45 festgelegt sein. So kann beispielsweise eine Naht zwischen der Stange 45 und der Platte 41 vorgesehen sein. Weiterhin kann die Stange 45 im Querschnitt größer sein als die Öffnung 43 in der Platte 41, so daß nach einer Einführung der Stange 45 in die Öffnung 43 eine Befestigung der Stange 45 und der Platte 41 durch Reibung an den Wenden der Öffnung 43 erfolgt. Mit Vorteil ist die Stange 45 mit einem Abschnitt 45' von verminderter Querschnittsfläche versehen (vgl. Fig. 12 und 13), um die Einführung der Stange 45 in die Öffnung 43 zu erleichtern. Der Abschnitt 45 ist dabei so bemessen, daß er leicht in die Öffnung 43 eingesteckt werden kann, worauf hin eine Kraft auf den Abschnitt 45* ausgeübt werden kann, welche die Stange 45 zur Erzielung eines kleineren Durchmessers streckt und durch die Öffnung 43 zieht, um so eine Befestigung der Stange 45 an der Platte 41 herbeizuführen. Andererseits kann jedoch in der aus den Fig. 18, 19 und 20 ersichtlichen Weise an dem stangenartigen Vorsprung 45 ein erster Knopf 315 und/oder ein zweiter Knopf 317 am Schutzschild 13 vorgesehen sein, der mit einer knopflochähnlichen Ausnehmung 313 der Platte 41 zur Verbindung des Schutzschildes 13 mit der Platte 41 zusammenarbeitet. Dabei ist der erste Knopf 315 bevorzugt an dem nach hinten gebogenen Kurventeil 311 der Zunge 25 des Schutzschildes 13 vorgesehen, wie dies in Fig. 1b veranschaulicht ist, um eine Positionierung der Platte 41 des Dachschildes 17 entlang der Außen-
809819/035 4
oberfläche des Wirbels des Patienten zu ermöglichen, wie dies in Fig. 19 veranschaulicht ist. Der zweite Druckknopf ist vorzugsweise am Schutzschild 13 im Übergangsbereich des Körpers 13 zur Zunge 25 vorgesehen und gestattet so eine Positionierung des Dachschildes 17 entlang der Innenoberfläche des Wirbelkanals des Patienten, wie dies in Fig. veranschaulicht ist. Andererseits kann das Abschlußteil auch einen Arm 413 aufweisen, der in der aus den Fig. 21, 22 und 23 ersichtlichen Weise am Schutzschild 13 angesetzt ist und mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 411 der Platte 41 zur Verbindung der Platte 41 mit dem Schutzschild zusammenarbeitet. In den Fig. 22 und 23 sind zwei Arten einer Verwendung der schlitzförmigen Öffnung 411 und des Armes 413 zur Verbindung der Platte 41 mit dem Schutzschild 13 veranschaulicht. Gemäß Fig. 22 erstreckt sich ' der Arm 413 im wesentlichen geradlinig nach oben entlang des entfernten Teiles des Wirbels und durch die schlitzförmige Öffnung 411 der Platte 41 hindurch. Gemäß Fig..23 erstreckt sich der Arm 413 quer durch den entfernten Bereich des Wirbels und durch die schlitzförmige Öffnung der Platte 41 hindurch. Wenn die Platte 41 und der Schutzschild 1 3 in der aus Fig. 23 ersichtlichen Weise gegeneinander festgelegt sind, so ist dabei selbstverständlich die Platte 41 gegenüber der Stellung gemäß Fig. 21 um eine vertikale Achse um 1bO° gedreht. Es sei angemerkt, daß die zur Vereinfachung gewählten Bezeichnungen "oben" und Huntenw im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sich auf die gevählte Darstellung beziehen, bei der angenommen ist, daß der Patient auf dem Bauch liegt.
Die Füllglieder 21 weisen bevorzugt ein Tragteil 47 auf, von dem aus sich eine Mehrzahl von Fingern 49 nach außen erstreckt. Das Tragteil 47 kann auf verschiedene Weise gegenüber dem Körper 23 des Schutzschildes 13 festgelegt
6098 19/035 4
werden. Die Festlegung kann beispielsweise durch eine Naht zwischen dem Tragteil 47 und dem Körper 23 des Schutzschildes 13 erfolgen. Die Pinger 49 bilden insgesamt einen im wesentlichen kurgel- oder glockenförmigen Körper, der durch den Chirurgen leicht auf Form geschnitten werden kann, um jeglichen freien Raum im Wirbelkanal im Anschluß an den entfernten Bandscheibenteil auszufüllen, um so postoperative Verwachsungen und Narbengewebe hierzu vermeiden. Die Füllglieder 21 vermeiden insbesondere eine Entwicklung postoperativer Verwachsungen im Bereich des zerebrospinalen Nervenstranges, der durch das Zwischenwirbelloch in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe aus dem Wirbelkanal austritt. Dabei ist zu beachten, daß der aus dem Zwischenwirbelloch an dem entfernten Teil der Bandscheibe austretende zerebrospinale Nervenstrang aus der an die Bandscheibe angrenzenden Dura unmittelbar oberhalb der Bandscheibe hervortritt, deren Teil entfernt worden ist.
Unter Bezug insbesondere auf Fig. 4 und 5 wird nachfolgend das Einsetzen und die Verwendung der Wirbelsäulenschutzprothese 11 näher erläutert. Nachdem die Bandscheibe 51 durch eine übliche Operationsmethode teilweise entfernt worden ist, um einen Bruch od. dgl. in der Bandscheibe zu beseitigen, wird der Körper 23 des Schutzschildes 13 um die Dura 5 3 herumgelegt, während der Rohrkörper 27 des Kanales über den aerebrospinalen Nervengang 55 gelegt wird, der aus der Dura 53 in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe 51 austritt. Nach der Umhüllung des zerebrospinalen Nervenstranges 55 durch den Rohrkörper 27 des Kanales 15 wird das Kopfstück 29 des Kanales 15 am Körper 23 des Schutzschildes 13 beispielsweise durch nicht näher dargestellte Nähte befestigt und werden die beiden
609819/0354
Längsflansche 35 und 37 des Rohrkörpers 27 des Kanales 15 durch Nähte oder auf sonstige Weise aneinander befestigt. Der Korper 23 kann beispielsweise durch Nähte 56 (vgl. Fig. 5) an der Dura 53 befestigt werden. Hierzu kann der Körper des Schutzschildes 13 mit einer ersten fensterartigen öffnung 57 und einer zweiten fensterartigen Öffnung 58 versehen sein, welche einen Durchgang des Nahtgarnes od. dgl. zur Befestigung des Körpers 23 an der Dura 53 aufweisen. Sodann werden die Füllglieder 21 über dem abgenommenen Teil der Bandscheibe 51 plaziert und werden die Finger 49 des Füllgliedes zugeschnitten, so daß die Füllglieder 21 jeglichen freien Raum im Wirbelkanal 59 in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe 51 und des zerebrospinalen Nervenstranges 55 ausfüllen, der durch das Zwischenwirbelloch 61 in der Nachbarschaft des entfernten Bereichs der Bandscheibe 51 aus dem Wirbelkanal 59 austritt. Das Tragteil 47 des Füllgliedes 21 wird sodann beispielsweise durch nicht näher dargestellte Nähte od. dgl. am Körper 23 des Schutzschildes 13 befestigt. Danach wird die Platte oder Folie 41 des Dachschildes 17 über den entfernten Teil der Lamina oder Knochenoberfläche 63 des Wirbels gelegt, zurechtgeschnitten und an dem stangenförmigen Vorsprung 45 des Anschlußteiles 19 beispielsweise durch nicht näher dargestellte Nähte od. dgl. festgelegt. In die Platte können nicht näher dargestellte Einschnitte,Kerben od. dgl. geschnitten werden, damit die Platte 41 um die Dornfatsätze der Wirbel des Patienten herum paßt. Ein etwaiger, oberhalb der Platte 41 herausragender Abschnitt des stangenförmigen Vorsprunges 45 wird vorzugsweise abgeschnitten. Dann ist die Schutzprothese 41 vollständig eingesetzt und kann der Einschnitt im Rücken des Patienten geschlossen werden.
Die Erfindung umfaßt verschiedene Abänderungen und Modifi-
609819/0354
14 _ 2547818
kationen des Aufbaues der Schutzprothese 11 zur Anpassung an unterschiedliche Bedingungen des jeweiligen Einzelfalles. So kann beispielsweise der Kanal 15 aus einem Rohrkörper mit eingesetztem Futterrohr bestehen, wenn die Reibung zwischen dem zerebrospinalen Nervenstrang 55 und dem Kanal 15 auf ein Minimum herabgesetzt werden soll. So kann beispielsweise in der aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Weise der Kanal 15 einen ersten Rohrkörper 111 aufweisen, der den dem entfernten Teil der Bandscheibe 51 benachbarten Abschnitt des zerebrospinalen Nervenstranges 55 vollkommen umhüllt, einen zweiten Rohrkörper 113, der wiederum den ersten Rohrkörper 111 umgibt, und eine Mehrzahl von flexiblen Rippen oder Stegen 115, mit denen der erste Rohrkörper 111 im Inneren des zweiten Rohrkörpers 113 befestigt ist. Auf diese Weise kann der erste Rohrkörper 111 in begrenztem Umfange eine im wesentlichen reibungsfreie Bewegung gegenüber dem zweiten Rohrkörper 113 ausführen. Wenn somit nach dem Einsetzen der Schutzprothese Verwachsungen oder Narbengewebe eine Anbindung des zweiten Rohrkörpers 113 herbeiführen sollten, so ist dennoch die Reibung zwischen dem zerebrospinalen Nervenstrang 55 und dem Kanal 15 gering. Der zweite Rohrkanal 113 kann mit einem Kopfstück 117 versehen sein, mit dem der Kanal 115 gegen den Schutzschild 13 ebenso festgelegt ist, wie dies zuvor im Zusammenhang mit dem Kopfstück 29 erläutert worden ist. Weiterhin können der erste und der zweite Rohrkörper 111 und 113 mit einer Längsnut 119 und Längsflanschen 121, versehen sein, die denselben Zwecken dienen, wie sie für die Längsnut 33 und die beiden Längsflansche 35 und 37 weiter oben erläutert sind; auf diesen Teil der Beschreibung wird insoweit ausdrücklich hingewiesen.
Wenn es schwierig oder unmöglich ist, die einzelnen Bauteile um die Dura 53 und den zerebrospinalen Nervenstrang des Patienten herumzulegen, kann der Kanal 15 überdies auch
609819/0354
einstückig mit dem Schutzschild 13 ausgebildet werden. Hierzu kann das Schutzschild 13 einen ausgebogenen Teil 125 (vgl. Fig. 8 und 9) aufweisen, der sich um einen Abschnitt des zerebrospinalen Nervenstranges 55 im Anschluß an die Dura 53 erstreckt und ein Festsetzen von postoperativen Verwachsungen am Nervenstrang verhindert. Bei einer solchen Ausbildung der Schutzprothese 11 wird der zerebrospinale Nervenstrang 55 durch den Schutzschild 13 in dessen eingesetzter Lage um die Dura 53 herum abgedeckt, so daß kein Erfordernis eines getrennten Ansetzens des Kanales am zerebrospinalen Nervengang 55 besteht. Der abgebogene Abschnitt 125 kann eine Mehrzahl von Greifstücken 127 aufweisen, welche einen Abschnitt des Nervenstranges 55 am abgebogenen Abschnitt 125 halten.
In der aus den Fig. 10 und 11 ersichtlichen Weise kann der Dachschild 17 eine Mehrzahl von flexiblen Fingern 129 aufweisen, die sich von der Platte oder Folie 71 des Dachschildes 17 aus durch den entfernten Teil der Lamina 63 hindurch in Richtung auf den Schutzschild 13 erstrecken. Die Finger 129 füllen dabei jeglichen freien Raum im entfernten Abschnitt der Lamina 63 zwischen dem Dachschild und dem Schutzschild 13 aus, um jegliche Entwicklung von postoperativen Verwachsungen und von Narbengewebe in diesem Raum zu unterbinden. Selbstverständlich können dabei die Finger 129 auf einfache Weise zugeschnitten werden, damit sie in den entfernten Teil der Lamina 6 3 hineinpassen.
Der Dachschild 17 kann in der aus den Fig. 10 und 11 ersichtlichen Weise mit einem Arm 131 versehen werden, der sich von der Platte oder Folie 71 aus entlang des Einschnittes im Rücken des Patienten neben dem Wirbelfortsatz an der gebrochenen Bandscheibe erstreckt und bis in die Nachbarschaft der Haut des Patienten reicht. Dieser
609819/035A
-At-
Arm 131 hilft dem Chirurgen im Falle der Notwendigkeit eines erneuten Eingriffes an der Schutzprothese 11. Hierbei kann der Chirurg, wenn der Schutzschild 13 erneut zugänglich gemacht werden muß, einfach einen Einschnitt im Rücken des Patienten neben dem Ende des Armes 131 anbringen und den Arm 131 als Führung benutzen, mit der ein zielgenauer Zugang zum Dachschild 17 und zum Schutzschild 13 sichergestellt ist. Ein quergestelltes Markierungsglied ist mit Vorteil im Bereich des äußeren Endes des Armes 131 vorgesehen, um dem Chirurgen die Lokalisierung des Armes zu erleichtern. Der Arm 131 kann entweder einstückig mit der Platte 41 des Dachschildes 17 ausgeführt werden oder daran auf geeignete Weise, beispielsweise durch nicht näher dargestellte Nähte, befestigt werden.
Die Schutzprothese 11 kann in der aus den Fig. 12 und 13 ersichtlichen Weise mit einem Halteglied 211 versehen sein, welches den Schutzschild 13 ω seinem Platz hält. Das Halteglied 211 weist einen Vorsprung 213 auf, der bevorzugt einstückig mit dem Schutzschild 13 an der Außenseite des Körpers 23 ausgeführt oder dort fest angesetzt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12 und 13 weist der Körper 23 des Schutzschildes 13 eine halbzylindrische Innenwand 215 und eine im wesentlichen dreiecksförmige oder winkelig ausgebildete Außenwand 217 auf, wobei der äußere Abschnitt der dreiecksformigen Außenwand den Vorsprung 213 des Haltegliedes 211 bildet. Wie aus Fig. ohne weiteres ersichtlich ist, liegt der Vorsprung 213 des Haltegliedes 211 bei eingesetzter Schutzprothese 11 mit einem Halteglied 211 gegen einen Abschnitt des Wirbelkanales 59 an und bietet so eine Lagesicherung für das Schutzschild 13 der eingesetzten'Schutzprothese 11. Übrigens ist zu beachten, daß das Schutzschild 13 gemäß Fig. 12 und 13 keine Zunge 25 aufweist, da erfindungsgemäß auch solche
609819/0354
. 17 _ ?R47816
Anwendungen der Schutzprothese vorgesehen sind, bei denen eine solche Zunge 25 nicht erforderlich ist.
Die Schutzprothese 11 kann in der aus den Fig. 12 bis 14 ersichtlichen Weise weiterhin eine Ankerplatte 219 zur Verankerung der Schutzprothese in ihrer eingesetzten Stellung aufweisen. Die Ankerplatte 219 weist einen Plattenkörper 221 auf, der an der äußeren Bodenwand des Schutzschildes 13 befestigt ist. Der Plattenkörper 221 ist in einer solchen Lage am Schutzschild 13 befestigt, in der sich der Plattenkörper 221 in den entfernten Abschnitt der Bandscheibe 51 hinein erstreckt, wenn die Schutzprothese 11 eingesetzt ist. Der Plattenkörper 221 der Ankerplatte 219 ist bevorzugt mit einer Mehrzahl von Durchbrüchen 223 versehen, welche eine feste Verankerung des Plattenkörpers 221 mittels Verwachsungen, Narbengewebe und dgl. gestattet, die in der an sich bekannten Weise durch diese Durchbrüche hindurch wachsen.
In der aus Fig. 14 ersichtlichen Weise kann die Schutzprothese 11 weiterhin Befestigungsteile 225 zur Befestigung des Schutzschildes 13 der Schutzprothese 11 am Wirbel 65 aufweisen. Ein solches Befestigungsteil 225 kann durch eine Schraube, einen Nagel, eine Klammer oder dgl. gebildet sein, die durch eine öffnung 227 im Körper 23 des Schutzschildes 13 hindurch in den Wirbel 65 eingreifen und auf diese Weise den Schutzschild 1 3 am Wirbel 65 befestigen. Weiterhin kann der nach hinten abgebogene KurventH.1 311 der Zunge 25 des Schutzschildes 13 in der aus Fig. 1ö ersichtlichen Weise mit einer Mehrzahl von Öffnungen 319 versehen sein, welche eine Befestigung des Schutzschildes 13 an der Wirbelsäule des Patienten durch Nähte 321 od. dgl. ermöglichen, wobei das llahtgarn od. dgl. durch die Öffnungen 319 hindurch in das Fleisch, die Muskeln od. dgl. des Patienten in der Nachbarschaft des
609819/0354
Wirbels 65 hineinreichen (vgl. Fig. 19 und 20). Weiterhin können die Platte 41 und der Arm 413 des Anschlußstückes in der aus Fig. 22 und 23 ersichtlichen Weise außerhalb der Dura und außerhalb der Wirbelsäule im Fleisch oder im Muskel des Patienten mittels Nähten 415 verankert werden.
In den Fig. 15, 16 und 17 sind drei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schutzprothese 11 dargestellt, bei denen kein Kanal 15 vorgesehen ist. Gemäß Fig. 15 weist der Körper 23 des Schutzschildes 13 einen abgebogenen Teil 229 auf, der den aus der Dura 53 in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe 51 heraustretenden zerebrospinalen Nervenstrang 55 aufnimmt. Da die zerebrospinalen Nervenstränge aus der Dura mit einem Winkel von etwa 15 austreten, ist auch der abgebogene Teil 229 gegenüber dem Rest des Körpers 23 in einem Winkel von etwa 15 abgebogen. Gemiiß Fig. 16 ist der Körper 23 des Schutzschildes 13 geradlinig ausgebildet, so daß er keinen abgebogenen oder abgesetzten Abschnitt zur Aufnahme des zerebrospinalen Nervenstranges 55 aufweist. Um dem Körper 23 gemäß Fig. zu ermöglichen, den zerebrospinalen Nervengang 55 aufzunehmen, ist der gesamte Körper 23 in einem Winkel von etwa 15 gegenüber der Dura 53 geneigt, wie aus Fig. 16 ohne weiteres ersichtlich ist. Bei der Ausbildung gemäß Fig. ist die Innenwand 231 des Schutzschildes 13 in einem Winkel von etwa 15° zur Außenwand 233 des Schutzschiides angeordnet, um so den zerebrospinalen Nervenstrang 55 aufzunehmen.
Die gesamte Schutzprothese 11 oder auch nur Teile davon können aus strahlungsundurchlässigem Werkstoff gefertigt sein, so daß die Schutzprothese 11 mitteis Röntgenstrahlen od. dgl. nach ihrem Einsetzen in den Patienten bei Bedarf lokalisiert werden kann.
609819/03 54
Wenn die erfindungsgemäße Wirbelsaulenschutzprothese 11 in der geschilderten Weise aufgebaut und im Bereich der Wirbelsäule eingesetzt ist, wird im Anschluß an einen zwischen den Wirbeln erfolgenden chirurgischen Eingriff eine postoperative Entwicklung von Verwachsungen und Narbengewebe an der Dura 53 und dem zerebrospinalen Nervenstrang 55 vermieden und so eine Anbindung des Nervenstranges 55 ausgeschlossen. Darüberhinaus gestattet die Schutzprothese 11 einen einfachen Zugang zur Eingriffsstelle, sofern eine erneute Öffnung bei nicht zufriedenstellenden üperationsergebnissen erforderlich werden sollte.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt; vielmehr sind eine Vielzahl von Abwandlungen oder Abänderungen möglich, ohne den kähmen der Erfindung zu verlassen.
609819/035 k

Claims (1)

  1. Patent- (Schutz)- Ansprüche
    Wirbelsäulenschutzprothese zur Vervendung im Anschluß an zwischen oder in den Wirbeln erfolgende chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule und zur Vermeidung einer Anbindung zerebrospinaler Nervenstränge des Patienten durch postoperative Verwachsungen, gekennzeichnet durch einen Schutzschild (13) zur Erzeugung einer Sperre zwischen Teilen der Dura (53) und der zerebrospinalen Nervenstränge (55) sowie der der Eingriffsstelle benachbarten Teile des Wirbelkanales (59) zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen zwischen diesen Teilen.
    Wirbelsäulenschutzprothese zum Schutz der Dura, der zerebrospinalen Nervenstränge und anderer Strukturen des Wirbelkanals in der Nachbarschaft der Eingriffsstelle gegen postoperative Verwachsungen zwischen diesen Teilen im Anschluß an eine Bandscheibenoperation, bei der ein Teil des der betroffenen Bandscheibe benachbarten Wirbels entfernt ist, gekennzeichnet durch einen Schutzschild (13) zur Erzeugung einer Sperre zwischen der Dura (53) und dem Wirbelkanal (59) des Patienten in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51) zur Vermeidung einer Entwicklung postoperativer Verwachsungen zwischen diesen Teilen und durch einen Kanal (15) zur Abdeckung eines Teiles des zerebrospinalen Nervenstranges (55) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51) zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen zwischen diesen Teilen.
    Schutzprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (13) einen halbzylindrischen Körper (23)
    809819/03S4
    aufweist, der sich um einen Abschnitt der Dura (53) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51) zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen zwischen diesen Teilen erstreckt, und weiterhin eine Zunge (25) aufweist, welche sich zwischen der Dura und entfernten Teilen des Wirbels (65) erstreckt, um dort einen Abschluß zu bilden.
    4. Prothese nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) einen den dem entfernten Teil der Bandscheibe benachbarten Abschnitt des zerebrospinalen Nervenstranges (55) vollständig umhüllenden Rohrkörper (27) zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen am Nervenstrang und ein Kopfstück (29) zum Anschluß des Rohrkörpers (27) an den Körper (23) des Schutzschildes (13) aufweist.
    5. Schutzprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) eine Längsnut (33; 119) aufweist, welche ein Einsetzen des Rohrkörpers (27) um den zerebrospinalen Nervenstrang (55) gestattet.
    6. Schutzprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (27; 111, 113) an der ersten Seite der Längsnut (33; 119) einen ersten Längsflansch (35; 121) und an der zweiten Seite der Längsnut einen zweiten Längsflansch (37; 123) aufweist, unddä5e Längsflansche (35, 37; 121, 123) einander benachbart gegenüberliegen und nach der Einführung des Nervenstranges (55) in den Kanal (15) miteinander verbindbar sind.
    7. Schutzprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen Dachschild (17) für die Abdeckung des entfernten Teiles des Wirbels (65) zur Bildung eines Ab-
    609819/0354
    Schlusses und durch ein Anschlußteil (19) zur sicheren Verbindung des Dachschildes (17) mit dem Schutzschild (13).
    8. Schutzprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch Füllglieder (21) zur Ausfüllung jeglichen freien Raumes im Wirbelkartal (59) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51) zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen im Wirbelkanal.
    9. Wirbelsäulenschutzprothese zum Schutz der Dura, der zerebrospinalen Nerven und anderer Strukturen des Wirbelkanals im Bereich der Eingriffsstelle gegen eine Entwicklung postoperativer Verwachsungen im Anschluß an eine Bandscheibenoperation, bei der ein Teil des der betroffenen Bandscheibe benachbarten Wirbels entfernt wird, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch
    a) einen Schutzschild (13) zur Bildung einer Sperre zwischen einem Teil der Dura (53) und den Knochen des Wirbelkanales (59) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51), wobei der Schutzschild einen halbzylindrischen Körper (23) aufweist, der sich um einen Teil der Dura in der Nachbarschaft der Eingriffsstelle erstreckt um dort postoperative Verwachsungen zu vermeiden, sowie eine Zunge (25) aufweist, die einstückig mit dem Körper (23) ausgebildet ist und sich zwischen der Dura und dem entfernten Teil des Wirbels (65) zur Bildung eines Abschlusses erstreckt,
    b) einen Kanal (15) zur Abdeckung eines Teiles des zerebrospinalen Nervenstranges (55) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51), wobei der Kanal (15) einen Rohrkörper (27; 111, 113) zur vollständigen Umhüllung des dem entfernten Teil der Bandscheibe benachbarten Abschnittes des zerebrospinalen Nervenstran-
    609819/0354
    ges (55) aufweist, um postoperative Verwachsungen hieran zu vermeiden, und weiterhin ein Kopfstück (29; 117) aufweist, welches einstückig mit dem Rohrkörper zur Befestigung am Körper (23) des Schutzschildes (13) ausgebildet ist, so daß der Rohrkörper (27; 113) des Kanals (15) mit dem Körper (23) des Schutzschildes (13) verbunden, ist,
    c) einen Dachschild (17) für die Abdeckung des entfernten Bereiches des Wirbels (65) zur Bildung eines Abschlusses hieran,
    d) ein Anschlußteil (19), das zur sicheren Verbindung des Dachschildes (17) mit dem Schutzschild (13) am Schutzschild (13) bleibend befestigt und wahlweise mit dem Dachschild (17) verbindbar ist, und
    e) Püllglieder (21), die zur Ausfüllung jeglichen freien Raumes im Wirbelkanal (59) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51) am Körper (23) des Schutzschildes (13) zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen im Wirbelkanal befestigt sind.
    10. Schutzprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (11) aus flexiblem, biologisch verträglichem und strahlungsundurchlässigem Werkstoff besteht.
    11. Schutzprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (13) einen halbzylindrischen Körper (23) aufweist, der sich um einen der Eingriffsstelle benachbarten Abschnitt der Dura (53) zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen an der Dura erstreckt und einen abgesetzten oder abgebogenen Abschnitt (125; 229) aufweist, der sich um den der Eingriffsstelle benachbarten Abschnitt des zerebrospinalen Nervenstranges (55) zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen an diesem Nervenstrang erstreckt.
    12. Schutzprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    609819/035/«
    daß der abgesetzte oder abgebogene Abschnitt (125) eine Mehrzahl von Greifstücken (127) zur Festlegung des zerebro-. spinalen Nervenstranges (55) gegen den abgebogenen Abschnitt (125) aufweist.
    13. Schutzprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadu-rch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) einen ersten Rohrkörper (111) aufweist, der den dem entfernten Teil der Bandscheibe (51) benachbarten Abschnitt des zerebrospinalen Nervenstranges (55) vollständig umgibt, einen zweiten Rohrkörper (113) aufweist, der wiederum den ersten Rohrkörper (111) umgibt, und schließlich eine Mehrzahl flexibler Rippen oder Stege (115) aufweist, mit denen der erste Rohrkörper (11.1 ) im Inneren des zweiten Rohrkörpers (113) derart befestigt ist, daß der erste Rohrkörper (111) in begrenztem Umfange Relativbewegungen gegenüber dem zweiten Rohrkörper (113) ausführen kann.
    14. Schutzprothese nach wenigstens Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachschild (17) eine Mehrzahl von Fingern (129) aufweist, die sich vom Dachschild (17) zum Schutzschild (13) erstrecken und jeglichen freien Raum zwischen dem Dachschild und dem Schutzschild zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen hierin ausfüllen.
    15. Wirbelsäulenschutzprothese zum Schutz der Dura, der zerebrospinalen Nerven und anderer Strukturen des Wirbelkanals in der Nachbarschaft einer chirurgischen Eingriffsstelle gegen eine postoperative Entwicklung von Verwachsungen zwischen diesen Teilen im Anschluß an eine Operation, bei der ein Teil des Wirbels entfernt wird, gekennzeichnet durch einen Schutzschild (17) zur Bildung einer Sperre zwischen dem entfernten Teil des Wirbels (65) und der Dura (53) und den zerebrospinalen Nervensträngen (55) des Patienten.
    609819/0354
    16-, Schutzprothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, ■ daß der Schutzschild (17) eine Mehrzahl von Fingern (129) aufweist, die sich in den entfernten Teil des Wirbels (65) . hinein erstrecken und zur Vermeidung einer postoperativen Entwicklung von Verwachsungen hierin jeglichen freien Raum im entfernten Teil des Wirbels ausfüllen.
    17. Schutzprothese nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (17) einen Arm (131) aufweist, dessen äußeres Ende sich zur Erleichterung eines späteren erneuten Zugangs zum Wirbel des Patienten bis in die Nachbarschaft der Haut des Patienten erstreckt.
    18. Schutzprothese nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (131) an seinem äußeren Ende ein Markierungsglied (133) zur Erleichterung einer späteren Lokalisierung des Armes (131) aufweist.
    19. Wirbelsäulenschutzprothese zum Schutz der Dura und der zerebrospinalen Nerven gegen eine Entwicklung postoperativer Verwachsungen im Anschluß an eine Bandscheibenoperation, bei der ein Teil der Bandscheibe und ein Teil des benachbarten Wirbels entfernt wird, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1b, gekennzeichnet durch einen Schutzschild (13) zur Bildung einer Sperre zwischen einem Abschnitt der Dura (53) und des Wirbelkanals (59) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51) zur Vermeidung einer Entwicklung postoperativer Verwachsungen zwischen diesen Teilen und zur Abdeckung eines Teiles des dem entfernten Teil der Bandscheibe benachbarten Abschnittes des zerebrospinalen Nervenstranges (55) zur Vermeidung einer Entwicklung postoperativer Verwachsungen an dieser Stelle, und durch ein Halteglied (211) zur Lagesicherung des Schutzschildes (13) in der Nachbarschaft
    609819/0354
    des entfernten Teiles der Bandscheibe (5i)t wobei das Halteglied (2Π) einen am Schutzschild (13) befestigten Vorsprung (213) zur Anlage am Wirbelknochen für eine Lagesicherung des Schutzschildes (13) aufweist.
    20. Schutzprothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ankerplatte (219) zur Unterstützung der Verankerung des Schutzschildes (13) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51) vorgesehen ist, daß die Ankerplatte einen flachen bzw. ebenen Plattenkörper (221) aufweist, der am Schutzschild (13) befestigt ist und sich in den entfernten Teil der Bandscheibe zur Verankerung des Schutzschildes hinein erstreckt, und daß der Plattenkörper (221) eine Mehrzahl von Durchbrüchen (223) aufweist, durch die hindurch Verwachsungen und Narbengewebe zur Verankerung des Schutzschildes wachsen können.
    21. Schutzprothese nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch Befestigungsglieder (225) zur Befestigung des Schutzschildes (13) an der Wirbelsäule des Patienten in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51).
    22. Schutzprothese nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (13) einen abgebogenen oder abgesetzten Abschnitt (125; 229) zur Aufnahme des zerebrospinalen Nervenstranges (55) in der Nachbarschaft des entfernten Abschnittes der Bandscheibe (51) aufweist.
    23. Schutzprothese nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (13) zurAufnahme des zerebrospinalen Nervenstranges (55) in der Nachbarschaft des entfernten Teiles der Bandscheibe (51) eine sich im Winkel erstreckende Innenwand (231) aufweist.
    24. Schutzprothese nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
    609819/0354
    gekennzeichnet, daß ein Dachschild (17) zur Abdeckung des entfernten Teiles des Wirbels (65) vorgesehen ist, daß ein Anschlußteil (19) zur Verbindung des Dachschildes (17) mit dem Schutzschild (13) vorgesehen ist und daß der Dachschild (17) und der Anschlußteil (19) eine extradurale Verankerung der Schutzprothese (11) gestatten.
    25· Schutzprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (25) des Schutzschildes (13) einen nach hinten gebogenen Kurvenabschnitt (311) zur Verankerung des Schutzschildes (13) an der Wirbelsäule des Patienten aufweist.
    26. Schutzprothese nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der nach hinten abgebogene Kurvenabschnitt (311) der Zunge (25) des Schutzschildes (13) eine Mehrzahl von Öffnungen (319) zur Verankerung des Schutzschildes an der Wirbelsäule des Patienten mittels Nahten aufweist.
    27. Wirbelsäulenschutzprothese zum Schutz der zerebrospinalen Nerven gegen eine Anbindung durch postoperative Verwachsungen im Anschluß an einen zwischen den Wirbeln erfolgenden chirurgischen Eingriff, gekennzeichnet durch einen Schutzschild (13) zur Bildung einer Sperre zwischen Abschnitten der Dura (53) und des zerebrospinalen Nervenstranges (55) und dem Wirbelkanal (59) in der Nachbarschaft der Eingriffsstelle zur Vermeidung postoperativer Verwachsungen zwischen diesen Teilen, wobei der Schutzschild (13) einen halbzylindrischen Körper (23) aufweist, der sich um einen Abschnitt der Dura in der Nachbarschaft der Eingriffsstelle zur Vermeidung von postoperativen Verwachsungen an der Dura erstreckt, und einen abgesetzten oder abgebogenen Abschnitt (125; 229) aufweist, der sich um einen Abschnitt des zerebrospinalen Nervenstranges in der Nachbarschaft
    609819/0354
    der Eingriffsstelle zur Vermeidung von Verwachsungen hier zwischen erstreckt.
    28. Schutzprothese nach wenigstens Anspruch 11 ,dadurch gekennzeichnet, daß der abgesetzte oder abgebogene Abschnitt (125) eine Mehrzahl von Greifstücken (127) zur Halterung des Abschnittes des zerebrospinalen Nervenstranges (25) am abgebogenen Abschnitt (125) aufweist.
    609819/035
    Leerseite
DE2547816A 1974-10-29 1975-10-25 Wirbelsäulenschutz-Implantat Expired DE2547816C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51852374A 1974-10-29 1974-10-29
US52668674A 1974-11-25 1974-11-25
US05/620,419 US4013078A (en) 1974-11-25 1975-10-07 Intervertebral protector means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547816A1 true DE2547816A1 (de) 1976-05-06
DE2547816B2 DE2547816B2 (de) 1981-04-30
DE2547816C3 DE2547816C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=27414699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547816A Expired DE2547816C3 (de) 1974-10-29 1975-10-25 Wirbelsäulenschutz-Implantat

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS546833B2 (de)
CA (1) CA1072408A (de)
DE (1) DE2547816C3 (de)
FR (1) FR2296398A1 (de)
GB (1) GB1524528A (de)
IT (1) IT1048033B (de)
NL (1) NL163115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570594A1 (fr) * 1984-09-26 1986-03-28 Kehr Pierre Prothese vertebrale, en particulier pour vertebres cervicales

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS622697Y2 (de) * 1980-07-30 1987-01-22
CN107737371B (zh) * 2013-02-19 2020-12-01 德克萨斯***大学董事会 化学梯度
US9662002B2 (en) 2014-07-10 2017-05-30 Amendia, Inc. Endoscopic portal protective shield assembly
US10136958B2 (en) 2014-10-28 2018-11-27 Amendia, Inc. Tissue protector and method of use
EP3644880B1 (de) * 2017-06-26 2024-04-24 Dignity Health Systeme für einen spinalschild zum schutz der wirbelsäulen und dura mater während chirurgischer eingriffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570594A1 (fr) * 1984-09-26 1986-03-28 Kehr Pierre Prothese vertebrale, en particulier pour vertebres cervicales
EP0179695A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-30 Pierre Kehr Wirbelprothese, insbesondere für Halswirbel

Also Published As

Publication number Publication date
AU8598975A (en) 1977-04-28
CA1072408A (en) 1980-02-26
NL163115B (nl) 1980-03-17
NL7512537A (nl) 1976-05-04
JPS5167683A (de) 1976-06-11
DE2547816B2 (de) 1981-04-30
FR2296398A1 (fr) 1976-07-30
GB1524528A (en) 1978-09-13
JPS546833B2 (de) 1979-04-02
IT1048033B (it) 1980-11-20
NL163115C (nl) 1980-08-15
FR2296398B1 (de) 1979-01-05
DE2547816C3 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030233T2 (de) Anteriorer lumbaler Zwischenwirbelfusionskäfig mit Befestigungsplatte
DE60032052T2 (de) Vorrichtung zum perkutanen Implantieren eines paddelartigen Leiters
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
DE60011966T2 (de) Weichprothese, insbesondere zur heilung von hernia mittels laparoskopie
DE69518320T2 (de) Örtlich biegsame dilatorhülse
EP2299920B1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese sowie zur fixierung und stabilisierung von röhrenknochen
DE3624067C2 (de) Schraubzwingenanordnung und spinales Stützfixierungssystem mit einer solchen Schraubzwingenanordnung
DE60112945T2 (de) Schädelkalottenfixierungseinrichtung und Gerät zu deren Gebrauch
EP1321165B1 (de) Epikardelelektrodenleitung, Einführkatheter für eine solche und Elektrodenimplantationsbesteck
EP1613225B1 (de) Vorrichtung zur knochenfixation
EP2621382B1 (de) Lamina-implantatsatz
DE202006000329U1 (de) Chirurgischer Ligaturclip
DE102006001344A1 (de) Chirurgischer Ligaturclip
EP2618755B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgische vorrichtung zum temporären versteifen eines flexiblen zwischenabschnitts eines verbindungselements des wirbelsäulenstabilisierungssystems
WO2023088517A1 (de) Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür
DE2547816A1 (de) Wirbelsaeulenschutzprothese
DE202006011054U1 (de) Chirurgischer Ligaturclip
EP2505156B1 (de) Facettengelenkimplantat
DE10003051C2 (de) Instrumentarium für die Lendenwirbelsäulenchirurgie
DE69937970T2 (de) Bikanalikulärsonde für die behandlung des tränenträufelns bei augen
DE102011002412A1 (de) Retraktionssystem
EP3352709B1 (de) Vorrichtung für wirbelsäuleneingriffe, zugehörige führungshülse und set mit führungshülse
DE7442899U (de) Anordnung zum Befestigen einer implantable n Leitung
EP1174097A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Verbindung zwischen der Aorta und der Arteria pulmonalis
DE19860304B4 (de) Anastomosesystem, bestehend aus einem resorbierbaren Anastomosenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee