DE2547529C2 - Bremsbacke für Scheibenbremsen - Google Patents

Bremsbacke für Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE2547529C2
DE2547529C2 DE2547529A DE2547529A DE2547529C2 DE 2547529 C2 DE2547529 C2 DE 2547529C2 DE 2547529 A DE2547529 A DE 2547529A DE 2547529 A DE2547529 A DE 2547529A DE 2547529 C2 DE2547529 C2 DE 2547529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
brake
lining
pad
brake lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2547529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547529A1 (de
Inventor
Franz 8000 München Prahl
Hans Pöllinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE2547529A priority Critical patent/DE2547529C2/de
Priority to CH1140576A priority patent/CH612482A5/xx
Priority to SE7610468A priority patent/SE422304B/xx
Priority to IT51500/76A priority patent/IT1073851B/it
Priority to FR7631910A priority patent/FR2328886A1/fr
Priority to US05/734,766 priority patent/US4090591A/en
Publication of DE2547529A1 publication Critical patent/DE2547529A1/de
Priority to SE7907155A priority patent/SE434141B/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE2547529C2 publication Critical patent/DE2547529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbacke für Scheibenbremsen, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem Bremsbelagträger, einem Bremsbelag, einer schwalbenschwanzförmigen Belagführung und mit einer den Bremsbelag am Bremsbelagträger haltenden Einrichtung. Bekannt sind Bremsbacken, bei welchen der Bremsbelag in eine an drei Seiten geschlossene Schwalbenschwanzführung einschiebbar und durch einen schwenkbaren Verschlußriegel arretierbar ist Halterungen dieser Art sind im allgemeinen als zufriedenstellend
ίο hinsichtlich exakter Führung des Bremsbelages anzusehen, sie erfordern jedoch eine robuste Ausführung des Verschlußriegels, um den hohen Anforderungen bei Scheibenbremsen gerecht zu werden. Bei Scheibenbremsen an Kraftfahrzeugen ist es
'S bekannt, den Bremsbelag in eine in einem Belagträger befindliche Aufnahmeöffnung einzusetzen, so daß das Einschieben des Bremsbelages entfällt
Auch bei Scheibenbremsen für Schienenfahrzeugen sind Anordnungen bekannt (DE-OS 23 45 505), bei
μ welchen der Bremsbelag in eine im Belagträger befindliche Öffnung einsetzbar ist Der Bremsbelag wird dabei durch an den einander zugewandten Flächen von Belag und Belagträger befindliche Permanentmagnet-Elemente gehalten. Dabei kann der Bremsbelag auf seiner Rückseite einen bzw. mehrere Vorsprünge besitzen, welche ferromagnetisch sind, während im Bremsbelagträger den Vorsprüngen entsprechende Ausnehmungen mit in der Bodenfläche der Ausnehmungen befindlichen Magneten ausgebildet sind.
Derartige Halterungen unterliegen jedoch gewissen Problemen: Da sich der Bremsbelag wie bisher auf der die Belagführung begrenzenden Umrandung des Bremsbelagträgers abstützt entsteht zwischen den am Bremsbelag bzw. am Grund des Bremsbelagträgers angeordneten Magnetelementen Luft, was die magnetische Haftung stark mindert. Im übrigen können Verunreinigungen in den Luftspalt eintreten und die magnetische Haltewirkung um ein weiteres reduzieren. Dauernde Rüttelbewegungen an den Bremsbacken beeinträchtigen die Magnetkraft außerordentlich, d. h., die Magnetkraft geht stark zurück. Die Alterung des Magneten ist nach etwa 3—4 Jahren zu erwarten, d. h., um einen Austausch vornehmen zu können, müssen die Magnete vorzugsweise im Belagrücken eingebettet
♦5 werden. Befindet sich der Magnet jedoch im Bremsbelaghalter bzw. -träger, so ist zusätzliche Fräsarbeit für eine oder für zwei sogenannte Taschen notwendig. Unabhängig von derartigen Verteuerungen ist die Verwendung des Magneten an sich bereits als kostenaufwendig anzusehen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Bremsbacke der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß der Bremsbelag in einfacher Weise in seine Belagführung eingelegt und mit konstruktiv einfachen, also billigen Mitteln gehalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet daß die Belagführung als halbseitige Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist, so daß eine Längsseite der Belagführung ein Keilprofil aufweist, während die
gegenüberliegende Längsseite glattwandig verläuft, und daß die Halteeinrichtung für den Bremsbelag aus bei Einlegen des Bremsbelages diesen hintergreifenden und verspannenden Federn besteht, die an der glattwandigen Längsseite des Bremsbelagträgers angeordnet sind.
Für gattungsfremde Bremsen sind durch Federn verspannte Halterungen für Bremsbeläge bekannt: Die US-PS 10 44 243 zeigt eine Klotzbremse, bei welcher die in eine Ausnehmung des Sohlenhalters eingreifende
öse der Bremssohle durch das keilförmige Ende eines im Sohlenhalter geführten Sicherungsstiftes, der mittels einer Feder in und gegen die öse gedruckt wird, gehalten und spielfrei verspannt wird. Die spielfreie Verspannung schließt dabei zugleich ein Klappern der Bremssohle am Sohlenhalter aus. Für .Innentrommelbremsen ist es aus der US-PS 20 2f 823 bekannt, den Bremsbelag auf seiner Rückseite mit einem Metallband zu versehen, das an einem Ende zu einem in den Belagträger einhängbaren Haken und am anderen Ende zu radial nach innen ragenden, U-artigen Federn geformt kt, welche den Belagträger elastisch hinter- und untergreifen können. Die Federn spannen den Bremsbelag somit unter Verspannung auf den Belagträger.
Für Trommelbremsen ist es aus der US-PS 18 92 816 weiterhin bekannt, den Bremsbelag mittels zweier an seiner Rückseite nahe der Belagenden vorstehender, quer verlaufender Stege am Belagträger zu halten; die im Querschnitt schwalbenschwanzartigen oder nur rechteckigen Stege greifen dabei in entsprechend geformte Quernuten des Belagträgers ein.
Bei der nach der Erfindung ausgebildeten Bremsbakke kann der ein normalen Schwalbenschwanzführungen entsprechendes Gegenprofil aufweisende Bremsbelag gegen die Spannkraft der Federn in seine Belagführung gedrückt werden, d. h, das der glattwandigen Längsseite zugewandte Keilprofil des Bremsbelages wird gegen die Spannkraft der Feder, unter diese greifend, seitwärts gerichtet verschoben, bis das an der entgegengesetzten Längsseite des Bremsbelages befindliche Keiiprofil in die zugewandte halbseitige Schwalbenschwanzführung bzw. Keilführung der entgegengesetzten Längsseii-; der Bremsbelagführung einrastbar ist.
Als Federn eignen sich hierbei gewickelte Dreh- oder Torsionsfedern, von welchen ein Spannteil radial auskragt und sich in die Bahn der Belagführung erstreckt Es sind jedoch vorteilhaft Federn verwendbar, die U-Form besitzen und je in eine den Bremsbelagträger durchsetzende öffnung im Bereich der glattwandigen Längsseite so eingesetzt sind, daß der U-Bogen der Federn aus der Oberseite des Bremsbelagträgers vorsteht, während die vom U-Bogen abstehenden Schenkel sich dergestalt in die Belagführung erstrecken, daß sich der seitlich äußere Schenkel an der Öffnungswandung im Bremsbelagträger abstützt, wäh- « rend der dem einzulegenden Bremsbelag zugewandte innere Schenkel in die Belagführung vorsteht.
Besondere Einbaubedingungen können es erforderlich machen, einen aus zwei Bremsbelaghälften bestehenden Bremsbelag jeweils von einer oder von beiden Kopfseiten des Bremsbelagträgers her einzuführen. Um dies bei einer Bremsbacke der eingangs genannten Art unter Verwendung geteilter Bremsbeläge zu ermöglichen, ist der Bremsbelagträger vorteilhaft so ausgebildet, daß die Belagführung beidseitig teilweise als Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist und teilweise glattwandig verläuft, wobei der glattwandige Teil der Schwalbenschwanzführung sich von einem oder beiden Enden der Belagführung über jeweils nahezu die Hälfte der Belagführung bis kurz vor die jeweils andere Hälfte der Belagführung erstreckt, und daß am Kopfende des glattwandigen Teiles df"· Belagführung jeweils eine das Führungsprofil einer ßremsbelaghälfte unter Verspannung hintergreifende FiMer angeordnet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen einen zweigeteilten Bremsbelag aufnehmenden Bremsbelagträger nach der Erfindung;
F i g. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht nach Linie H-H in F ig. 1;
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf einen Bremsbelagträger nach einer weiteren Ausführungiform;
F i g. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht von Linie IV-IVin Fig.3;
Fig.5 ist eine Unteransicht des Bremsbelagträgers nach F i g. 1 und F i g. 2;
F i g. 6 ist eine eine halbseitige Draufsicht und eine halbseitige Unteransicht wiedergebende Darstellung eines Bremsbelagträgers nach einer weiteren Ausführungsform;
F i g. 7 ist eine Seitenansicht des Bremsbelagträgers nach Fig.6 unter Darstellung der Bewegungsabläufe beim Einlegen zweier Bremsbelaghälften;
F i g. 8 ist eine vergrößerte Stirnansicht in Richtung des in F i g. 6 dargestellten Pfeils;
F i g. 9 ist eine Unteransicht eines Bremsbelagträgers nach einer weiteren Ausführungsform.
Die in F i g. 1 in Draufsicht wiedergegebene Bremsbacke ist für einen zweigeteilten Bremsbelag 1 ausgelegt, welcher, wie in Fig.3 angedeutet, aus den zwei Bremsbelaghälften 3 und 5 besteht Der die Bremsbelaghälften 3 und 5 aufnehmende Bremsbelagträger 7 kann infolge der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltung der Belaghalterung symmetrisch ausgebildet sein, d. h., daß die gemäß F i g. 1 links bezüglich der Teilungsebene befindliche Hälfte des Bremsbelagträgers der rechten Hälfte spiegelbildlich entspricht Somit kann der Bremsbelagträger für Rechts- und Linksausführung verwendet werden.
Der Bremsbelag 1 bzw. die beiden Bremsbelaghälften 3 und 5 kennzeichnen sich durch herkömmlichen Aufbau, d. h. sie weisen ein einer bekannten Schwalbenschwanzführung entsprechendes Führungsprofil 8 auf. Die Belagführung 9 im Bremsbelagträger ist indes als halbseitige Schwalbenschwanzführung ausgebildet, d. h., daß eine Längsseite der Belagführung ein Keilprofil (F i g. 2) aufweist, während die gegenüberliegende Längsseite glattwandig verläuft. Wie F i g. 2 erkennen läßt, besteht der Unterschied der Längsseite 11 zu der Keilform aufweisenden Längsseite 13 der Belagführung 9 darin, da3 das Führungs- oder Gegenprofil des Bremsbelages in der Längsseite 13 einrastbar ist, während sich die entgegengesetzte Seite des Führungsprofils 8 unter einem gewissen Abstand zur Längsseite 11 erstreckt. Die Belagführung 9 ist demnach etwas breiter als das Führungsprofil 8 des Bremsbelages. An der glattwandigen bzw. rechtwinklig sich erstreckenden Längsseite 11 der Belagführung 9 sind Federn 15 vorgesehen. Der in F i g. 1 wiedergegebenen zweiteiligen Konstruktion des Bremsbelages entsprechen dabei zwei derartige Federn, je eine Feder 15 für eine Bremsbelaghälfte. Die Feder 15 ist im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als gewickelte Drehfeder ausgebildet, die auf einer parallel zur Längsseite 11 sich erstreckenden Achse dreh- bzw. verspannbar ist. Ein verlängerter Spannteil 17 erstreckt sich in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise in die Belagführung 9, während an den beiden Enden der Feder 15 befindliche Fortsätze 19 im Bremsbelagträger verankert sind. Der Spannteil 17 erstreckt sich in die Belagführung 9, d. h. in den Raum, welcher bei eingelegtem Bremsbelag von diesem eingenommen wird. Somit muß der Spannteil 17 bei Einführen des Bremsbelages verspannt, also gemäß F i g. 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Das
Einlegen des Bremsbelages bzw. der einzelnen Bremsbelaghälften 3 und 5 in die Belagführung 9 geschieht in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise. Dabei wird der Bremsbelag mit der Hand in der durch strichpunktierte Linien angedeuteten Weise an den Spannteil 17 angelegt und gemäß F i g. 2 schräg nach unten gerichtet gedrückt, bis das Führungsprofil 8 des Bremsbelages in die das Keilprofil aufweisende Längsseite 13 der Belagführung eingerastet werden kann. Nachdem der Bremsbelag gegen die Federkraft der Feder 15 bzw. des Spannteils 17 gemäß Fig.2 nach unten gerichtet bewegt wurde, drückt der Spannteil 17 bei eingeführtem Bremsbelag diesen unter einer gewissen Haltekraft gegen die halbseitige, an der Längsseite 13 ausgebildete Schwalbenschwanzführung an. Diese Spann- oder Haltekraft reicht aus, um ein Herausfallen des Bremsbelages zu verhindern. Da der Bremsbelag nie senkrecht zu seiner Fläche in abhebender Weise beansprucht wird, bedarf es keiner großen Kräfte der Federn 15, diese können also während des Einlegens des Bremsbelages jederzeit manuell gespannt werden.
Die in F i g. 2 dargestellte Feder 15 ist beispielsweise so ausgebildet, daß sie das Schwalbenschwanz- bzw. Führungsprofil 8 des Bremsbelages hintergreift. Dies gilt in gleichem Maße für die Ausführungsform nach F i g. 3—5 der Zeichnung. Die in F i g. 3 und im Schnitt in F i g. 4 dargestellte Feder 21 besitzt U-Form, wobei der U-Bogen 23 der eine öffnung 25 im Bremsbelagträger durchsetzenden Feder aus der Oberseite des Bremsbelagträgers hervorsteht, während die vom U-Bogen abstehenden Schenkel 27 und 29 in Richtung des Bremsbelages verlaufen. Der gemäß Fig.4 rechte Schenkel 27 ist im Bremsbelagträger verankert bzw. stützt sich an diesem oben und unten ab, während der gemäß F i g. 4 linke Schenkel 29 in die Belagführung 9 vorsteht, wie dies unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 2 bereits erläutert wurde. In F i g. 5 ist in Unteransicht die Lage der beiden Federn 21 an der glattwandigen Längsseite 11 des Bremsbelagträgers wiedergegeben. Es ist zu ersehen, daß die Bremsbelagführung an ihren beiden Kopfenden geschlossen ist, also keines Verschlußriegels bedarf.
Wie vorstehend erläutert ist, werden bei zweigeteilten Bremsbelägen zwei Federn verwendet, je Bremsbelaghälfte eine Feder. Die zweiteilige Ausführungsform des Bremsbelages eignet sich ab einer Backenfläche von etwa 350 cm2, da auf diese Weise das sogenannte Tragbild verbessert werden kann. Die beschriebene Halterung des Bremsbelages kann auch bei Verwendung von mehr Federn für Bremsbelagunterteilungen von drei und mehr benutzt werden. Natürlich ist es auch möglich, jeweils nur eine Feder pro Bremsbelagträger vorzusehen, also dann, wenn ein einteiliger Bremsbelag einzusetzen ist. Dies gilt insbesondere für Bremsbeläge, deren Fläche kleiner ist als 350 cm2.
Die beschriebene Halterung eignet sich insbesondere zum einfachen und schnellen Einlegen eines Bremsbelages, wobei auf bisher übliche seitliche Verschlußmechanismen verzichtet werden kann. Darüber hinaus vermittelt die Kraft der verwendeten Federn eine gewisse seitliche Verspannung, wodurch der Bremsbelag bzw. die Bremsbelaghälften im ungebremsten Zustand bewegungs- und schwingungsfrei verbleiben, also keine störenden Geräusche hervorrufen.
Unter bestimmten Einsatzbedingungen kann man den Bremsbelag bzw. die Bremsbelaghälften auch in Längsrichtung des Bremsbelagträgers einlegen. Der in F i g. 6—8 dargestellte Bremsbelagträger eignet sich für diese Zwecke; aus der eine halbseitige Draufsicht und eine halbseitige Unteransicht wiedergegebenden Darstellung nach F i g. 6 ist zu entnehmen, daß die beiden Längsseiten 31 und 33 der Belagführung mit Ausnahme eines kurzen, auf der Seitenmitte sich erstreckenden und ein Schwalbenschwanzprofil aufweisenden Abschnittes 35, 37 glattwandig verlaufen. An den Kopfenden der Längsseiten sind Federn 39, 41 vorgesehen, die sich in der aus F i g. 8 ersichtlichen Weise durch öffnungen 43, 45 seitlich in die Belagführung erstrecken. Die an beiden Kopfenden befindlichen Federn 39, 41 sind als nach außen gebogene kurze Federschenkel ausgebildet, die mittels eines auf der Oberseite des Bremsbelagträgers verschraubten Bügels miteinander verbunden sind. Es ist natürlich auch möglich, Federn anderer Konstruktion zu verwenden, so beispielsweise eine Feder des in F i g. 3 wiedergegebenen Aufbaues.
Das Einlegen der Bremsbelaghälften ist in F i g. 7 strichpunktiert dargestellt. Jeweils eine der Bremsbelaghälften wird mit ihrem als Schwalbenschwanzprofil ausgebildeten Gegen- oder Führungsprofil in den kurzen Abschnitt 35, 37 (s. Fig.6) eingeschoben, wonach das äußere Ende gegen die Verspannung der Federn 39, 41 so eingeschnappt werden kann, daß die Federn das Führungsprofil am Bremsbelag hintergreifen. Das zwischen den Abschnitten 35, 37 und dem einzuführenden Bremsbelag bestehende Spiel reicht dabei aus, die erforderlichen Winkelbewegungen der Bremsbelaghälften zu vollziehen.
In Fig.9 ist eine weitere Ausführungsform eines Bremsbelagträgers dargestellt, welcher das Einschieben der Bremsbelaghälften ermöglicht Die Belagführung ist so ausgebildet, daß die beiden Längsseiten 47 und 49 auf ihrer gemäß F i g. 9 linken Seite als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sind, die sich bezüglich der Mittellinie nach rechts als kurze Abschnitte 51 und 53 fortsetzen. Die gemäß Fig.9 rechts bezüglich der Mittellinie bestehende Hälfte des Bremsbelagträgers ist in einer mit F i g. 6 identischen Weise ausgebildet, d. h., daß sich am Kopfende der Belagführung eine den Federn 39 und 41 vergleichbare Feder 55 befindet, während die bezüglich der Mittellinie (Fig.9) linke Seite der Belagführung ohne eine derartige Feder besteht. Das Einführen von Bremsbelaghälften geschieht wie folgt: Zunächst wird die erste Bremsbelaghälfte nach der Darstellung in F i g. 9 von rechts her in die durchgehende Schwalbenschwanzführung eingeführt und verschoben, bis sie am linken Kopfende der Belagführung anliegt Die erste Bremsbelaghälfte nimmt somit nach Einschieben die linke Hälfte der Belagführung ein. Nachdem die Belagführung in diesem Bereich als Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist, bedarf es keiner den Bremsbelag haltenden Feder. Die zweite Bremsbelaghälfte wird in einer der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 vergleichbaren Weise eingeführt, wobei die Abschnitte 51 und 53 wiederum ausreichend Spiel besitzen, um die zum Einführen erforderliche Winkelanstellung der Bremsbelaghälfte zuzulassen. Die beschriebene Konstruktion eignet sich vor allem für die Fälle, in weichen das Einführen der Bremsbelaghälften aus Platzgründen nur von einer Kopfseite her vollzogen werden kann.
Die anhand der Fig. 1—9 beschriebenen Ausführungsformen bedienen sich des Prinzips, die Belagführung nur teilweise als Schwalbenschwanzführung auszubilden, was das Einlegen bzw. Einschieben in beschriebener Weise ermöglicht Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß auf einen sowohl im Hinblick
auf das Material als auch im Hinblick auf die
Fertigungskosten vergleichsweise teueren Verschlußriegel o. dgl. Verschlußmechanismus verzichtet werden
kann. Auch sind diese Bremsbelagträger sowohl für
Links- als auch für Rechtsausführung geeignet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Ii ft1

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bremsbacke für Scheibenbremsen, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem Bremsbelagträger, einem Bremsbelag, einer schwalbenschwanzförmigen Belagführung und mit einer den Bremsbelag am Bremsbelagträger haltenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagführung (9) über zumindest einen Teil ihrer Längserstreckung als halbseitige Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist, so daß eine Längsseite (13) der Belagführung ein Keilprofil aufweist, während die gegenüberliegende Längsseite (11) glattwandig verläuft, und daß die Halteeinrichtung für den Bremsbelag (1; 3, 5) aus mindestens einer bei Einlegen des Bremsbelages diesen hintergreifenden und verspannenden Feder (ί5; 21) besteht, die an der glattwandigen Längsseite (11) der Belagführung angeordnet ist
2. Bremsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (21) U-Form besitzen und je in eine den Bremsbelagträger (7) durchsetzende Öffnung (25) im Bereich der glattwandigen Längsseite (11) so eingesetzt sind, daß der U-Bogen (23) der Federn auf der Oberseite des Bremsbelagträgers vorsteht, während die vom U-Bogen abstehenden Schenkel (27,29) sich dergestalt in die Belagführung erstrecken, daß sich der seitlich äußere Schenkel (27) an der Öffnungswandung im Bremsbelagträger abstützt, während der dem einzulegenden Bremsbelag zugewandte innere Schenkel (29) in die Belagführung vorsteht
3. Bremsbacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagführung an beiden Kopfenden geschlossen ist
4. Bremsbacke für Scheibenbremsen, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem Bremsbelagträger und einem geteilten Bremsbelag, welcher in die am Bremsbelagträger befindliche Belagführung einlegbar ist und mit einer den Bremsbelag am Bremsbelagträger haltenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagführung (9) beidseitig teilweise als Schwalbenschwanzführung (Abschnitt 35, 37; 51, 53) ausgebildet ist und teilweise glattwandig verläuft, wobei der glattwandige Teil der Schwalbenschwanzführung sich von einem oder beiden Enden der Belagführung über jeweils nahezu die Hälfte der Belagführung bis kurz vor die jeweils andere Hälfte der Belagführung erstreckt, und daß am Kopfende des glattwandigen Teiles der Belagführung jeweils eine das Führungsprofil einer Bremsbelaghälfte unter Verspannung hintergreifende Feder (39, 41; 55) angeordnet ist (F ig. 6 bis 9).
5. Bremsbacke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn (39, 41; 55) durch an den Kopfenden befindliche Öffnungen (43,45) in die Belagführung erstrecken und an ihrer Rückseite durch einen an der Oberseite des Bremsbelagträgers (7) verschraubbaren Bügel miteinander verbunden sind.
DE2547529A 1975-10-23 1975-10-23 Bremsbacke für Scheibenbremsen Expired DE2547529C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547529A DE2547529C2 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Bremsbacke für Scheibenbremsen
CH1140576A CH612482A5 (de) 1975-10-23 1976-09-08
SE7610468A SE422304B (sv) 1975-10-23 1976-09-21 Bromsback for skivbromsar, speciellt vid relsfordon
IT51500/76A IT1073851B (it) 1975-10-23 1976-09-29 Ceppo di freno per freni a disco
FR7631910A FR2328886A1 (fr) 1975-10-23 1976-10-22 Machoire de frein pour freins a disque
US05/734,766 US4090591A (en) 1975-10-23 1976-10-22 Brake shoe for disc brakes
SE7907155A SE434141B (sv) 1975-10-23 1979-08-28 Bromsback for skivbromsar, speciellt vid relsfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547529A DE2547529C2 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Bremsbacke für Scheibenbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2547529A1 DE2547529A1 (de) 1977-04-28
DE2547529C2 true DE2547529C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5959935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547529A Expired DE2547529C2 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Bremsbacke für Scheibenbremsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4090591A (de)
CH (1) CH612482A5 (de)
DE (1) DE2547529C2 (de)
FR (1) FR2328886A1 (de)
IT (1) IT1073851B (de)
SE (2) SE422304B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019966B (en) * 1978-04-08 1982-03-24 Girling Ltd Brake pad assemblies for rail vehicle brakes
JPS56109934A (en) * 1980-02-04 1981-08-31 Toyota Motor Corp Disc brake
DE3231279A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsbelagtraeger fuer teilbelagscheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
FR2544819B1 (fr) * 1983-04-19 1985-08-09 Valeo Fixation des garnitures de frottement sur un disque de friction, notamment pour embrayage de vehicule automobile
FR2598762B1 (fr) * 1986-05-16 1988-08-12 Valeo Dispositif de freinage, par exemple pour une installation industrielle et plaquette de freinage adaptee a un tel dispositif
GB9219298D0 (en) * 1992-09-11 1992-10-28 Automotive Products Plc A disc brake
US5743361A (en) * 1995-06-06 1998-04-28 Itt Automotive, Inc. Light weight brake shoe apparatus with removable friction pad
DE19809513C1 (de) * 1998-03-05 1999-11-04 Knorr Bremse Systeme Bremsbelaghalterung für Schienenfahrzeuge
US20060278481A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Rfpc Holding Corporation Deflashing device
DE102005038297A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse
US20090308704A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Kevin Alexander Brake Pad Adapter Plate
DE102009006290A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verbindung eines Bremsbelages mit einem Belaghalter
JP5682580B2 (ja) * 2012-02-14 2015-03-11 新日鐵住金株式会社 鉄道車両用ブレーキライニングおよびそれを備えたディスクブレーキ
DE102014119492A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung, Bremsbelag und Belaghalter
EP3051165B1 (de) 2015-01-28 2019-05-29 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
DE102018127475B4 (de) * 2018-11-05 2021-05-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18435A (en) * 1857-10-20 Improvement in the rubbers of railroad-car brakes
US1044243A (en) * 1912-04-10 1912-11-12 William Gunn Price Brake-shoe fastener.
DE485144C (de) * 1928-09-30 1929-10-26 Wilhelm Follender Grossfeld Bremsbelagbefestigung
US1892816A (en) * 1931-02-21 1933-01-03 Bert C Thornburgh Brake lining anchorage and article
US2027823A (en) * 1935-04-03 1936-01-14 Hoffman Brakes Inc Brake lining device
GB616124A (en) * 1944-11-15 1949-01-17 Marcel Paul Durand Shoe carrier for bicycle brakes
FR910329A (fr) * 1944-11-15 1946-06-04 Porte-patin pour freins de cycles
US2684133A (en) * 1952-10-03 1954-07-20 Sr Howard Chesters Brake shoe and lining assembly
NL257721A (de) * 1963-08-02
JPS4410571Y1 (de) * 1965-09-20 1969-04-28
DE2311892A1 (de) * 1968-12-31 1973-09-20 Ferodo Sa Mechanisch betaetigte scheibenbremse
FR2196038A6 (de) * 1968-12-31 1974-03-08 Ferodo Sa
FR2175329A6 (de) * 1972-03-10 1973-10-19 Ferodo Sa
DE2132407A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-11 Bergische Stahlindustrie Teilbelagscheibenbremse, insbes. fuer schienenfahrzeuge mit kleinem raddurchmesser
DE2154041C3 (de) * 1971-10-29 1978-09-07 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Bremsbacken für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2213049C3 (de) * 1972-03-17 1975-05-07 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Verschluß zum Halten eines in einen Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, Insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2345505A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Bergische Stahlindustrie Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE2434004C3 (de) * 1974-07-15 1978-05-03 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Bremsbackenhalterverschluss für Scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610468L (sv) 1977-04-24
DE2547529A1 (de) 1977-04-28
SE7907155L (sv) 1979-08-28
IT1073851B (it) 1985-04-17
US4090591A (en) 1978-05-23
CH612482A5 (de) 1979-07-31
SE434141B (sv) 1984-07-09
SE422304B (sv) 1982-03-01
FR2328886B1 (de) 1981-01-16
FR2328886A1 (fr) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547529C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE69009360T2 (de) Aufbau einer Bremse.
DE3887308T2 (de) Magnetische Bandkassette.
DE1914002A1 (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2357899A1 (de) Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter
DE19643172C1 (de) Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2653861A1 (de) Scheibenbremse
DE3736535C2 (de)
DE4021816C1 (de)
DE3690281C2 (de) Schild mit einem Befestigungsteil und einem auf das Befestigungsteil aufschiebbaren Informationsträgerteil
DE2722614A1 (de) Scheibenbremse
DE10239447A1 (de) Bahnfensterheber für Fahrzeuge mit einer Grundplatte und einem Gleitelement
EP0272537B1 (de) Magnetbandcassette
DE3537646A1 (de) Bandkassette
DE10351477B4 (de) Bremsbackenanordnung für eine Scheibenbremse insbesondere eine Scheibenbremse mit Schwimmsattel
DE3614786A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse des schwimmsatteltyps fuer kraftfahrzeuge
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE1945767C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE202005020590U1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE3641921C2 (de)
DE2558578C3 (de) Aufhängevorrichtung für Hefter
AT343524B (de) Skibremse
DE10212980A1 (de) Weichenstellsystem
DE102005059072B3 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE7533760U (de) Bremsbacke fuer scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee