DE2545975A1 - Verfahren zur herstellung eines farbextraktes aus roten rueben - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines farbextraktes aus roten rueben

Info

Publication number
DE2545975A1
DE2545975A1 DE19752545975 DE2545975A DE2545975A1 DE 2545975 A1 DE2545975 A1 DE 2545975A1 DE 19752545975 DE19752545975 DE 19752545975 DE 2545975 A DE2545975 A DE 2545975A DE 2545975 A1 DE2545975 A1 DE 2545975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
fermentation
yeast
oxygen
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545975
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde H Ammundson
Joachim Von Elbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE2545975A1 publication Critical patent/DE2545975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/165Yeast isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/72Candida

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung eines Farbextraktes aus roten Hüben"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung des Pigments bzw. Farbstoffs von roten Rüben und besonders die Entfernung von Bestandteilen, die mit dem Pigment roter Rüben verbunden sind, um eine Konzentration oder Isolierung des Rübenpigments ohne Zerstörung des Pigments zu erreichen und ohne eine nachteilige Wirkung auf das Pigment in Beziehung auf die physikalischen Eigenschaften und die Farbe.
Die tiefrote Farbe, die rote Rüben charakterisiert, ist ein Anzeichen für das Vorliegen eines pflanzlichen Farbstoffs oder Pigments. Es besteht Interesse an der Ausnutzung eines derartigen Pigments von roten Rüben als pflanzlichen Farbstoff, der sicher zur Färbung anderer Nahrungsmittelj pharmazeutischer Präparate und ähnlicher eßbarer Produkte oder von Produkten, die absichtlich oder unabsichtlich vom menschlichen oder tierischen Verdauungssystem aufgenommen werden, angewandt.werden kann. ·
609818/0966
Es treten jedoch Schwierigkeiten auf, solche Rotrübenpigmente in einer wirksamen und wirtschaftlichen Weise und in solchen Konzentrationen und Ausbeuten zur Verfügung zu stellen, die eine praktische Anwendung als Färbemittel für Nahrungsmittel, Pharmazeutika u.a. ermöglichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verarbeitung von roten Rüben zu entwickeln, bei dem die mit dem Pigment in den roten Rüben verbundenen Substanzen entfernt werden und das pflanzliche Rotrübenpigment in einer ausreichenden Konzentration zur praktischen Anwendung zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei soll die Abtrennung und Konzentrierung auf praktische und wirtschaftliche Weise durchgeführt werden können, ohne einen zu großen Verlust an Pigment oder Farbe; die nitrate und Nitrite in dem Rotrübenextrakt sollen eliminiert oder auf vernachlässigbar geringe Mengen vermindert werden und die Gewinnung des Pigments soll auf ganze rote Rüben oder Teile von roten Rüben angewandt werden können, die sonst als Abfall weggeworfen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand des beiliegenden Fließschemas näher erläutert werden. Es ist jedoch nicht auf die spezielle, in dem Fließschema angegebene Arbeitsweise beschränkt. Z.B. werden rote Rüben und rote Rübenabfälle als Ausgangsmaterialien verwendet. Das Verfahren kann jedoch selbstverständlich auch auf ganze Rüben oder ausschließlich rote Rübenabfälle oder Gemische davon angewandt werden.
Zunächst werden die roten Rüben zu einer Pulpe zerkleinert. Das kann auf verschiedene Weise erreicht werden mit üblichen Vorrichtungen, wie mit Mühlen, Homogenisiermaschinen, Raspelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit u.a. Man erhält eine Pulpe, bei der ungefähr 10 Gew.-%
609818/0968
- p-
Feststoffe sind, die im allgemeinen als Faserkomponente bezeichnet werden und der Rest eine flüssige Phase, die das Pigment zusammen mit anderen wasserlöslichen Bestandteilen, wie Proteinen, löslichen Pektinen und Mineralien oder Aschen, einschließlich Nitraten und Nitriten, enthält, deren Hauptbestandteile jedoch Kohlenhydrate und hauptsächlich Saccharose sind.
Die flüssige Phase wird von der festen Phase durch Flüssigkeit-Feststoff-Trennverfahren, wie Filtrieren, Zentrifugieren, Dekantieren u.a. abgetrennt. Wenn es aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht ist, eine möglichst hohe Ausbeute an Pigment zu erhalten, kann die abgetrennte feste Phase ein oder mehrere Male mit Wasser gewaschen werden, wobei die Waschflüssigkeiten mit der abgetrennten flüssigen Phase für die anschließende fermentative Behandlung zusammengegeben werden. Wenn ein Filtrationssystem für die Flüssigkeits-Feststoff-Trennung angewandt wird, kann direkt der aus den Feststoffen auf dem Filter gebildete Filterkuchen gewaschen werden. In dieser Stufe enthält die flüssige Phase das Rübenpigment in einer Konzentration, die 0,03 bis ungefähr 0,2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte flüssige Phase, betragen kann.
Um die Entfernung der löslichen Kohlenhydrate zur Abtrennung von dem Rotrübenpigment zu erreichen, ohne das Pigment schädlich zu beeinflussen, wird die flüssige Phase einer Fermentation unterworfen, wobei die löslichen Kohlenhydrate. Nitrate, Nitrite und ein Teil der Proteinfraktion als Nährstoffquelle für die Zellproduktion von der Hefe ausgenutzt werden. Die Zellen werden durch übliche Flüssigkeits-Feststoff-Trennverfahren, wie Filtration oder ähnliches abgetrennt.
G09818/Q966
Es kann jede Art der Glukosefermentation angewandt werden, wie eine bakterielle Fermentation, aber es ist bevorzugt, eine aerobe Fermentation in Gegenwart von Sauerstoff und einem geeigneten Inoculum durcb.zufuh.ren. Verschiedene Inocula, die für die aerobe Fermentation geeignet sind, können angewandt werden, wobei die besten Ergebnisse jedoch erreicht werden, wenn eine Hefe, wie Candida utilus angewandt wird. Mit einer derartigen Hefe wird der Sauerstoff so schnell aufgebraucht, wie er eingeleitet wird, wobei im wesentlichen Säuerstoffgehalte von Null in der Flüssigkeit aufrechterhalten werden und dadurch die Wirkung des Sauerstoffs bzw. die Oxidation des Rotrübenpigments möglichst gering gehalten wird.
Bei der bevorzugten Arbeitsweise wird die Hefe in einer solchen Menge zugegeben, daß ein maximales Hefewachstum aufrechterhalten wird, ohne die Sauerstoffgehalte zu erhöhen, um die Kohlenhydrate in der gerijqgstmöglichen Zeit oder mit maximaler Geschwindigkeit umzuwandeln, ohne daß das Pigment oxidiert wird. Zu diesem Zweck wird die Hefe in einer Menge entsprechend mindestens 62,5 g pro kg Kohlenhydrate und vorzugsweise in einem Verhältnis von 250 g pro kg Kohlenhydrate zugesetzt.
Als Sauerstoffquelle kann reiner Sauerstoff angewandt werden, aber er sollte zu Beginn der Fermentation nicht angewandt werden, da er dazu neigt, die Hefe zu verbrennen. Im wesentlichen reiner Sauerstoff kann angewandt werden, wenn der Sauerstoffgehalt in der Fermentationsflüssigkeit auf Null gesunken ist. Es ist bevorzugt, Luft als Sauerstoffquelle während des gesamten Fermentationsverfahrens anzuwenden, da dadurch die Kosten verringert werden und Luft bequem zur Verfugung steht.
609818/0966
Die aerobe Fermentation wird bei Raumtemperatur oder leicht darüber durchgeführt. Fermentationstemperaturen über 400G sollten nicht angewandt werden, da anderenfalls die Hefe inhibiert wird und bei Temperaturen unterhalb Raumtemperatur fällt die Fermentationsgeschwindigkeit auf einen zu geringen Wert ab. Der pH-Wert der Flüssigkeit sollte leicht auf der sauren Seite gehalten werden während der Fermentation, z.B. im Bereich von 4- bis- 6 und vorzugsweise ungefähr 5«
Die Geschwindigkeit, mit der Sauerstoff eingeführt wird, hängt etwas von der angewandten Hefe^ der Reaktionsgeschwindigkeit der vorhandenen Menge an Kohlenhydraten und der Fermentationstemperatür ab. Die Geschwindigkeit, mit der Sauerstoff eingeführt wird, kann während des Verfahrens leicht so bestimmt werden, um ein maximales Hefewachstum zu erreichen, aber die Einleitungsgeschwindigkeit sollte nicht höher sein als die Geschwindigkeit, mit der der Sauerstoff verbraucht wird, wodurch im wesentlichen ein Sauerstoffgehalt von Mull während der Fermentation erreicht wird.
Wenn die Rüben nicht ausreichend lösliche Nitrate oder Phosphate enthalten, können derartige Nährstoffe zu der Fermentationsflüssigkeit in Form von Ammoniak und/oder löslichen Phosphatsalzen zugesetzt werden.
Während der Fermentation werden die Kohlenhydrate und ein Teil des rohen Proteins zu Binzellen- Proteinen umgewandelt, die von der verbleibenden Flüssigkeit durch übliche Flüssigkeits-Feststoff-Trennverfahren, wie Filtration, Zentrifugieren u.a. abgetrennt werden können. Die so abgetrennten Hefezellen können für die menschliche oder tierische Nahrung verwendet werden. Dieses Nebenprodukt ist von beachtlichem Wert und erhöht dadurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zur Gewinnung des Rot-
60381S/0986
rübenpigments als Farbstoff.
Bei einer anderen Arbeitsweise kann die gesamte Pulpe direkt der Fermentation unterworfen werden, wobei die Fasern in der Flüssigkeit verbleiben, anstatt daß die ursprüngliche Pulpe zur Entfernung der Fasern einer Flüssigkeits-Feststoff-Trennung und Waschen unterworfen wird. Bei dieser Arbeitsweise werden durch die Fermentation die Kohlenhydrate und rohen Proteine ebenfalls zu einzelligen Proteinen umgewandelt, ohne daß die ursprüngliche Faser verändert wird. Dabei ergibt die anschließende Flüssigkeits-Feststoff-Trennung des bei der Fermentation entstehenden Produktes mit Protein angereicherte Zellulosefasern, die als Tierfuttermittel geeignet sind.
Die nach der Extraktion der Feststoffe aus dem Fermentationsprodukt verbleibende Flüssigkeit enthält das Rotrübenpigment in einer Konzentration (berechnet auf Trockengewicht) von 1 bis 10 Gew.-%.
Die Flüssigkeit kann als Färbemittel angewandt werden, aber es ist bevorzugt, die Flüssigkeit durch Entfernung von " Wasser einzuengen, um den Gehalt an Rübenpigment auf einen Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-% zu erhöhen, wenn die Flüssigkeit als pflanzliches Färbemittel angewandt werden soll.
Die Flüssigkeit kann durch übliche Verfahren, wie Sprühtrocknen, vorzugsweise unter Unterdruck oder durch Gefriertrocknen zu einem trockenen Pulver verarbeitet werden. Yor der Durchführung eines oder mehrerer der angegebenen Trocknungsverfahren ist es günstig, obwohl nicht wesentlich, die Flüssigkeit einzuengen, z.B. durch Eindampfen oder Destillation, um einen Hauptteil des wäßrigen Mediums zu entfernen. Das trockene Pulver
609818/0966
enthält das Rotrübenpigment in einer Menge entsprechend der in der Flüssigkeit enthaltenen Menge, berechnet auf das Trockengewicht, z.B. in einer Menge im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, weitgehend abhängig von der Art der als Ausgangsmaterial angewandten roten Rüben.
Ein trockenes, feinteiliges oder pulverförmiges Konzentrat, das das Rotrübenpigment in sehr viel höheren Konzentrationen enthält, z.B. in Mengen bis zu 40 bis 70 Gew.-%, kann erhalten werden, wenn man die Flüssigkeit und vorzugsweise eine konzentrierte Flüssigkeit mit Hilfe solcher Verfahren, wie umgekehrter Osmose, Molekularsiebung und/oder chromatographischer Trennung aufarbeitet. Eine Konzentration von 50 Gew.-% Rotrübenpigment in einem trockenen Pulver wurde erreicht mit Hilfe einer Säule, enthaltend Sephadex G-25·
Die Konzentration des Pigments in der Flüssigkeit oder dem Pulver, die erfindungsgemäß erhalten worden sind, kann in weiten Grenzen variieren und hängt weitgehend von der Art der angewandten Rüben und dem Ausmaß ab, in dem die Fermentati onsreaktion zur Extraktion der ursprünglich mit dem Pigment in den rohen Rüben enthaltenen Komponenten durchgeführt worden ist. Aufgrund der intensiven Farbe des pflanzlichen Pigments hat es sich jedoch für die praktische Anwendung als ausreichend erwiesen, die roten Rüben soweit zu behandeln, daß man eine Flüssigkeit, enthaltend 0,1 bis 1,0 Gew.-% Pigment oder ein feinteiliges oder pulverförmiges Material,enthaltend mindestens 1, vorzugsweise 3 bis 70 Gew.-% Rotrübenpigment, erhält.
Die Erfindung wird durch das folgende nicht einschränkende Beispiel näher erläutert.
609818/0966
Beispiel
Die roten Rüben wurden gewaschen und getrocknet. Es wurde Ascorbinsäure zugesetzt, um ein Braunwerden durch Oxidation zu vermeiden. Das Gemisch wurde in einer Fitzpatrick-Mühle, Modell D, mit einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 6,35 nun zu einer Pulpe verarbeitet und gepreßt. Der so erhaltene Saft wurde 15 min mit 1000 g zur Entfernung der unlöslichen Bestandteile zentrifugiert. Vor der Fermentation wurde der Saft der Ultrafiltration unterworfen (Celluloseacetat-Hohlfasern, 30 000 Nominalgewicht) bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffdruck von 0,5642 kg/cm (8 psi) zur Entfernung von Makromolekülen, z.B. Pektinen.
Der Saft wurde der Fermentation unterworfen, um Kohlenhydrate, hauptsächlich Saccharose, zu entfernen, und den größten Teil des rohen löslichen Proteins. Das Inocolum war Candida utilus (250 g Hefe auf 1 kg Kohlenhydrate). Während der Fermentation wurde die Temperatur auf 30 - 20C gehalten, die Einlaßgeschwindigkeit der Luft betrug 1750 ml pro min und der pH-Wert wurde mit 7%iger NaOH oder 5%iger HCl auf 5,0 - 0,3 gehalten. Diese Bedingungen ergaben ein maximales Wachstum für die Hefe und eine maximale Ausnutzung der Kohlenhydrate. Die Ferment tationszeit betrug 110 min pro 1 % Saccharose in dem Saft.
Die Analyse des Saftes vor und nach der Fermentation ergab die folgenden Werte.
TABELLE
603818/0966
TABELLE
zu Beginn 1O~2 g/g Probe Nach der Ultrafiltration 7,012 ± 0,035 % bezogen auf
Gesamt-Feststoffe
4 1 0,1 0 2
Gesamt-Feststoffe (TS) 7,878 ± 0,022 Gesamt-Feststoffe 0,554- - 0,021 6,8 0,1 0
Aschen 0,611 ± 0,008 Aschen 0,731 ± 0,014 7,8 t 25 2
Rohes Protein 0,756 ± 0,008 rohes Protein 5,529 * 0,280 9,6 ± bestimmt ±0,1
Saccharose a 6,075 ± 0,158 Saccharose 0,092 ± 0,005 77 - ± 0,06 ± 0,6
Glucose nicht bestimmt Glucose 0,080 ± 0,007 nicht 3 ± 4
Betacyanin 0,074 ί 0,005 Betacyanin 0,026 ί 0,362 0,94
Nicht bestimmbarer
Anteil
0,362 ± 0,201 Nicht bestimmbarer
Anteil
5 ±
Nach der Fermentation 1,200 ± 0,012 0,3
Gesamt-Feststoffe 0,631 - 0,024 0,2
Aschen 0,138 ± 0,001 7,9 ± 4
rohes Protein b 10,4 ± 0,1
Saccharose 0,049 * 0,001 79 ± 0,1
Glucose 0,081 t 0,007 1,7 ±
Betacyanin 0,301 ± 0,045 1,1 ±
Nicht bestimmbarer-
Anteil
53 ±
12 ±
b
- einschließlich Glucose
_ unterhalb der Bestimmungsgrenze
€09818/0968
Der fermentierte Saft wurde zentrifugiert,um die Hefezellen zu entfernen und unter Vakuum 10:1 eingeengt. Um die Salze, die den Hauptteil der Feststoffe darstellten, zu entfernen, wurde der Saft mit HGl auf einen pH-Wert von 2,0 angesäuert und über eine Säule (75 x 5 cm), die feinen Sephadex G-25 enthielt, chromatographiert. Die Durchflußgeschwihdigkeit betrug 5»95 ml destilliertes Wasserrpro min. Die entstehende Pigment fraktion wurde getrocknet und besaß einen Betacyamngehalt von 55 % und war frei von Nitraten und Nitriten.
- 11 -
609818/0966
lA-47 136
Rote Rüben
Pulpe
Flüssigkeits-Fesfcstoff-Trennung
Ultrafiltration
Fasern
Fermentation
Flüssigkeits-Faststoff-Trennung
Ultra filtration
lief ezelle
trocken (Produkt) E'ercientation
Flüssigkeits-Feststoff-Trennung
Ultra filtra tion
Hefe , u. Fasern
Konzentrat $>. Produkt
Cl ι r oma t ogr a phi e
i-.cocken (Produkt)
8 I8/U9B6

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (1) Verfahren zur Herstellung eines Farbextrakts aus roten Rüben, dadurch gekennzeichnet , daß man den wasserlöslichen Anteil der roten Rüben
    Mikr ο or ga nisinus.
    der Fermentation durch . Ni'zelien unterwirft und die das Pigment enthaltende flüssige Phase anschließend von der entstehenden festen Phase abtrennt.
    (2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man vor der Fermentation die Rüben zu einer Pulpe zerkleinert.
    (3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Fermentation mit Hilfe von Bakterien durchführt.
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Fermentation aerob in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases und eines Inoculums durchführt.
    (5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß man sauerstoffhaltiges Gas in die flüssige Phase einleitet.
    (6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß man als Inoculum eine Hefe verwendet.
    (7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
    609818/0966
    zeichnet , daß man die Hefe in einer solchen Menge zusetzt, daß ein maximales Hefewachstum ohne Zunahme des Sauerstoffgehalts auftritt.
    (8) Verfahren nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet , daß man die Hefe in einer Menge von 62,5 g/kg Kohlenhydrate in der löslichen Phase zugibt.
    (9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, daß man die Fermentation bei einer Temperatur im Bereich von Baumtemperatur bis zu M-O0O durchführt.
    (10) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß man die Fermentation bei einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 6 durchführt.
    (11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man den Sauerstoff in einer Geschwindigkeit einleitet, die ein maximales Wachstum der Hefe ermöglicht, aber nicht größer ist als die Geschwindigkeit des SauerstoffVerbrauchs.
    (12) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß man Ammoniak oder Ammoniumsalze und/oder lösliche phosphorsaure Salze zusetzt.
    (13) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß man die das Pigment enthaltende wäßrige Phase zur Erhöhung der Konzentration an Pigment auf ungefähr 2 Gew.-% einengt.
    (14) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch g e k e nn zeichnet , daß man die das Pigment enthaltende flüssige Phase zu einem trockenen Pulver aufarbeitet, in dem das Pigment in einer Konzentration von 1 bis
    809818/0966
    Gew.-% vorliegt.
    (15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn zeichnet , daß man die wäßrige Phase vor der Aufarbeitung zu einem Pulver der umgekehrten Osmose, Holekularsiebung oder chromatographischen Trennung unterwirft.
    809818/0966
DE19752545975 1974-10-15 1975-10-14 Verfahren zur herstellung eines farbextraktes aus roten rueben Withdrawn DE2545975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51464774A 1974-10-15 1974-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545975A1 true DE2545975A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24048119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545975 Withdrawn DE2545975A1 (de) 1974-10-15 1975-10-14 Verfahren zur herstellung eines farbextraktes aus roten rueben

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE834549A (de)
CA (1) CA1062640A (de)
DE (1) DE2545975A1 (de)
FR (1) FR2288133A1 (de)
GB (1) GB1490931A (de)
NL (1) NL7511934A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1095442B (it) * 1977-03-08 1985-08-10 Process Engineering Co Procedimento per produrre una miscela di mangimi
FR2399467A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Verniers Sa Perfectionnements a la fabrication du colorant de betterave
CN115216461A (zh) * 2022-06-21 2022-10-21 武汉新华扬生物股份有限公司 一种用于制备甜菜色素的生物酶制剂及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543083A (en) * 1946-02-18 1951-02-27 Jr Jonathan W White Recovery of carotene concentrate
US2863805A (en) * 1954-12-06 1958-12-09 Ventura Farms Frozen Foods Inc Process for the production of oleoresin
FR1233256A (fr) * 1959-08-03 1960-10-12 A T O M Soc Procédé de préparation de poudres végétales colorées à teneur ajustable en matière colorante naturelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288133A1 (fr) 1976-05-14
FR2288133B1 (de) 1980-11-07
GB1490931A (en) 1977-11-02
CA1062640A (en) 1979-09-18
BE834549A (fr) 1976-02-02
NL7511934A (nl) 1976-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056073B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tabak und Tabak, aufbereitet nach diesem Verfahren
DE69836548T2 (de) Hefeextraktzusammensetzung, hefe zur herstellung derselben und verfahren zur herstellung einer hefeextraktzusammensetzung
CH628649A5 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen polysacchariden.
EP0309523B1 (de) Gesamteiweiss-abbauprodukt
DE2629952C3 (de) Trockenbäckerhefe und ihre Herstellung
DE2145936A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Protein aus Fischen oder Fischprodukten
DE2546787A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten proteinisolaten
DE2952059C2 (de)
CH631485A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen polysaccharids.
DE2500200B2 (de)
DE2824390C2 (de)
DE2545975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbextraktes aus roten rueben
DE2355850C2 (de) Proteinzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69011856T2 (de) Herstellung von hefeextrakt.
DE2750841A1 (de) Verfahren zum herstellen eines proteinpraeparates aus saflorsamen und danach hergestelltes proteinpraeparat
AT401776B (de) Mehrstufiges verfahren zur zuckergewinnung aus zuckerrüben
DE176503C (de)
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel
DE884856C (de) Verfahren zur Herstellung von den anti-perniciosa-anaemischen Faktor enthaltenden Zubereitungen
DE89819C (de)
DE1049684B (de) Verfahren zur Herstellung eines genußfahigen Protemhvdrolysates aus dem Fischpreßwasser
DE743713C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Eiweissstoffe und des Vitamingehaltes von Kartoffelfruchtwasser
DE2444301A1 (de) Extrudierbare proteinhaltige masse
DE1617383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Primycin
DE1492751C (de) Verfahren zur Fermentation von Teeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee