DE1903162A1 - Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren - Google Patents

Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren

Info

Publication number
DE1903162A1
DE1903162A1 DE19691903162 DE1903162A DE1903162A1 DE 1903162 A1 DE1903162 A1 DE 1903162A1 DE 19691903162 DE19691903162 DE 19691903162 DE 1903162 A DE1903162 A DE 1903162A DE 1903162 A1 DE1903162 A1 DE 1903162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
amino acids
fermentation
acid
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903162
Other languages
English (en)
Inventor
Naslund Lars A
Lottleton Col Douros John D
William Lahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1903162A1 publication Critical patent/DE1903162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/803Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Gärungsverfahren zur Herstellung von Aminosäuren·
Die vorliegende Erfindung betrifft ein biosynthetlsches Gärungsverfahren zur Herstellung von hohen Konzentrationen an extracellulären Aminosäuren sowie die Verwendung der zu» rückbleibenden Zellen als Nahrungsmittel für Menschen und Tiere. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer Beschickung aus n-aliphatisehen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere von C11 bis C-jQ n-Paraff inen, als Hauptkohlenstoff quelle eines solchen Gärungsverfahrene. Gemäß vorliegender Erfindung werden C11 bis C-Q η-Paraffine mit einem Mikroorganismus unter Gärungsbedingungen in Gegenwart von Cellulose.in Berührung gebracht, wobei man extracelluläre Aminosäuren in hohen Ausbeuten erhält. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Bisher erforderte die Herstellung von Aminosäuren wie tyein, Glutamin^* isoleucin, Valin und dgl. auf. mikrobiologischem Wege die Verwendung von teuren Kohlehydrat-Substraten und Precureoren, die der Gärbrühe zuzusetzen waren. Die Aus-
909835/1050
BADORtQiNAl.
beuten an extracellulären Aminosäuren waren niedrig und die. Geschwindigkeit der Produktansammlung sehr niedrig.
Ein weiteres, erfolgversprechenderes Verfahren zur biologischen Synthese von extracellulären Aminosäuren und als Nahrungsmittel geeignetem Protein besteht darin, daß man Mikroorganiemen auf Petroleuir.substraten züchtet. Eine derartige Gärung findet gewöhnlich in einem wässrigen Bad statt, welches eine Kohlenwasserstoffbeschickung, den zu züchtenden Mikroorganismus, ein wässriges Wachstumsmedium, Sauerstoff, Stickstoff und andere unerlässliche Nährstoffe enthält. Bei diesem Verfahren können Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, die in den erforderlichen Mengen beliebig vorhanden und weniger teuer als Kohlehydrate sind. Εε ist ferner bekannt, bei Gärungsverfahren verschiedene biologische Katalysatoren einzusetzen. Das erfindun^sgemäße biosynthetische Verfahren kann auf die Biosynthese aller Mikroorganismen angewandt werden, die auf Beschickungen aus n-aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bia 3ß Kohlenstoffatomen, insbesondere 11 bis 30 Kohlenstoffatomen, die aus entsprechenden Erdölfraktionen stammen, wachsen·
Während das erfindungsgemäße Verfahren mit zahlreichen bakteriellen Mikroorganismen durchgeführt werben kann, seien einige Mikroorganismen genannt, die zur Kohlenwasserstoff-Aesimilierung besonders geeignet sind. Diese Mikroorganismen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, zusammen mit den entsprechenden Nummern, unter welchen sie bei der American Type Culture Collection, 212 V Street, Northwest, Washington 7, D.C. hinterlegt sind.
909835/1080
BAD ORfQINAt Tabelle I
Klasse
Gruppe Familie
Stamm
Protophyta-
Schizomycetea-PteudomonadaIeι
«ο co u>
Peeudomonadaceae Pseudomonas
—Eubacteriales- -MicrococcaceaQi
-Micrococcue-
-Sarcina
-Brevibacteriaceae-Brevibacteri
-Achromobaeteracea—Alcaligens-
Corynebacteriaceai
-Cellumonas-
Specles
Liguetri-
Pseudomalle i-—Orvilla
No. ATCC
-15522 -I5523
Cerifleans-
■14987
-QKBl Natick
•InsectiphilJuni—15528
Healii 15527
Sp 15525
15526
-Coniynebacterium
St>-
-15529
—Arthrobactej>
HPausometabolum-l5530
— Simpleii 6946
Sp 19140
i-Actinomy ce tales -Mycobacteriaceae
•Actirtomycetaceae
Mycobacterium-Nocardia
■Rhodehrous
-Sp-
CD O CO
Der Mikrococcus cerifleans (1^987)» der durch Dr. R. Ε· Kallio et al, Journal of Bacteriology, Bd. 78, Nr. 3, S. ^l-14-48 (September 1959) isoliert und identifiziert wurde, ist besonders geeignet. Er wird wie folgt identifiziert: Morphologie
Die Zellen sind klein, kugelig, Neigung zu elliptischer Form bei alten Kulturen und Medien mit hohem Stickstoffgehalt.
Zellen aus definierten Medien sftzen einen Durchmesser von durchschnittlich 0,5 bis 1,5 Mikron, während bei Zellen aus komplexen Medien die Durchmesser bei durchschnittlich 1,0 bis 2,0 Mikron liegen. Die Zellen liegen einzeln oder in Klumpen vor. Es werden keine immotilen, metachromatischen Granuli und pseuanophilIsche Granulf beobachtet.
Die Bakterien sind gram-negativ. Kolonien auf definiertem Agar sind klein (1 mm), rund konvex, mit unversehrtem Rand. Kolonien auf näh·* Nähragar sind größer (2 bis 5 mm), veraehrt mucoid, im allgemeinen rund*
Innerhalb einer Species kann es viele verschiedene Stänae geben, die sowohl aus Var-ianten wie auch natürlichen und induzierten Mutanten bestehen« :
Morphologie und Waeheturaseigenechaften der anderen, vorstehend aufgeführten Organismen sind dem U,S· Patent 3 035 zu entnehmen.
Die bein erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Medien enthalten eine wässrige Mineralsalzlösung und über· schlissigen Sauerstoff. Sauerstoff wird dem Medium oder der Görbrühe in beliebiger Form, in welcher er durch den Mikroorganismus leicht assimiliert werden kann, zugesetzt. Die Sauerstoffzufuhr kann auch durch sauerstoffhaltige Verbin« düngen erfolgen, soweit diese das Zellwachstum des Mikroorganismus und die Umwandlung der oxydierten Kohlenwasserstoffbeechickung in Zellen des Mikroorganismus nicht nachteilig beeinflussen. Der Sauerstoff kann in Form eines eauerstoff-
909835/10(0
SAD ORiSfNAL
19031&2
haltigen Gases, z.B. Luft bei Normal- oder erhöhtem Druck zugeführt werden, oder in Form von mit Sauerstoff angereichterter Luft, in welcher die Sauerstoffkonzentration bis zu 70 bis 90 betragen kann. Im allgemeinen werden etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise etwa 0,8 bis 2,5 Volumenteile Luft pro Volumenteil Flüssigkeit im Gärgefäß zugeführt .
Für das biologische Wachstum ist ferner Stickstoff erforderlich. Als Stickstoffquelle kann eine organische oder anorganische stickstoffhaltige Verbindung dienen, die Stickstoff in einer Form freisetzt, in der er vom wachsenden Mikroorganismus verwertet werden kann. Geeignete organische Stickstoffverbindungen sind z.B. Proteine, säurehydrolysierte Proteine, enzym-hydrolysierte Proteine, Aminosäuren, Hefeextrakt, Asparagin und Harnstoff. Geeignet« anorganische Stickstoffverbindungen sind Ammoniak, Ammoniumhydroxyd, Salpetersäure oder deren Salze, z.B. AoDoniunphosphat, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und saures Ammoniumpyrophosphat. Eine bequem« und befriedigende Methode zur Sticketoffzufuhr stellt die Verwendung von Asmoniumhydroxyd, Anmoniumphosphat oder saurem Anmoniumphosphat dar, die entweder ale Salze zugesetzt oder in situ in wässrigen Gärmedium gebildet werden können, indem auui durch die Phosphorsäure enthaltende Gärbrühe Ammoniakgas leitet oder wässriges Ammoniak einspritzt, so dafl saures Amnoniunphoephat entsteht»
Auf diese Weise wird der gewünschte pH-Bereich aufrecht erfckltta und der erforderliche Stickstoff bereitgestellt. Der gewünschte pH-Bereioh liegt zwischen 5,0 und 8,5, B.B. bei etwa 7,0. Ammoniumhydroxyd kann dem Medium in Mengen von etwa 0,08 bis 0,20, vorzugsweise etwa 091 bis 0,15~g Stickstoff pro g getrockneter gebildeter Zellen zugesetzt werden. Dies entspricht etwa 0,01 bis etwa 1,0, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,15 Gew.-54 Stickstoff, bezogen auf die gesamte Gärbrühe.
909S35/10M
BAD £Ä
Außer Sauerstoff und Stickstoff müssen auch bestimmte Mengen einepiger mineralischer Nährstoffe im Medium vorliegen, damit der Mikroorganismus entsprechend wachsen kann und die Assimilierung der, oxydierten Kohlenwasserstoffs durch die Zellen des Mikroorganismus einen Maximalwert erreicht. Kalium, MAtrium, Eisen, Magnesium, Kalzium, Mangan, Phosphor und ander-e Nährstoffe werden daher dem wässrigen Gärmedium zugegeben. Diese Stoffe können auf beliebige Weise zugesetzt werden, jedoch vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze.
Kalium kann in Form des Chlorids, Phosphate, Sulfats, Zitrats, Acetats und Nitrats zugegeben werden. Eisen kann als Sulfat oder Phosphat eingesetzt werden. Die Hauptphosphormenge wird gewöhnlich in Form von Ammoniumphosphat zugesetzt. Ammoniumphoephat und saures Ammoniumphosphat dienen sowohl als . Stickstoff- wi· auch als Phosphorquelle.
Eine zufriedenstellende Zusammensetzung eines insbesondere für Bakterien, ist bei Beginn der Fermentation folgende:
Konzentration
Komponente Allgemeiner
Bereich
Üblicher
Bereich
Bevorzugter
Bereich
C11-Co0 n-alipha-
tischer Kohlen
wasserstoff
4-120 5-/80 10-50
Cellulosex 2-60 2,5-40 5-25
K2HPO4 0,5-15 1-10 2-8
(NH4J2HPO4 5-15 7-13 a-12
Ka2SO4 0,1-1,0 0,2-0,9 0,3-0,8
FeSO4 · 7 H2O 0,002-0,5 0,005-0,04 0,01-0,03
MgSO4 · 7 HgO 0,1-0,7 0,2-0,6 0,3-0,5
MnSO4 . 7 H2O 0,002-0,05 0,005-0,04 0,01-0,03
HaCl 0,002-0,05 0,005-0,04 0,01-0,03
Wasser
X. jm _ ^ m * ____
Best auf
_ · __ _ · _ _ rm λ μ jm .
100 Gew.-Ji \_ M _ m0 «k ._ «k _ _
Cellulose vorzugsweise in Streifen von etwa 3 bis 50 mm Breit· und 12 bis 150 mm Länge, Geeignete Streifen sind 6 mm breit
909835/10B0
BADORIGfNAL
und 25 mm lang.
Weitere, fakultativ zu verwendende mineralische Nährstoff« die in Spuren eingesetzt werden können, sind:
Konzentration (m£/l)
H2O Allgemeiner Üblicher Bevorzugter
• H2O Bereich Bereich Bereich
Komponente 0-0,4 0-0,3 0-0,2
ZnSO4 · 0-0,06 0-0,05 0-0,04
Na?Mo04 5 H2O 0-1,2 0-1,1 0-1,2
CoCl2 6 H2O 0-0,08 0-0,07 0r0,06
H3BO3 6 H2O 0-0,3 0-1,25 0-0,2
CuSO4 · 0-0,14 0-0,13 0-0,12
CaCl2 · 0-0,01 0-0,008 0-0,006
KiCl2 .
Sowohl die essentiellen wie auch die fakultativen Nähr» stoffe können auch in Fora anderer Salze oder Säuren als der oben angegebenen verwendet werden.
Ein befriedigendes Medium wird wie folgt hergestellt: P--Medium
g/l Leitungswasser
(NH4J2HPO4 10
5 0,5
Hierzu werden 10 ooe pro 1 einer wie folgt hergestellt ten Sälslösung A zugegeben! '
g/l '
Salzlösung A destilliertes wasser >
*7H2O 40
4H2O 2
MnSO4·4Η20 2
NaCi 909835/10S0 2
Das beschriebene !--Medium besitzt einen pH-Wert von 7,8. Es kann variiert werden durch Zusatz des Phosphors in Form von Phosphorsäure.
Die Temperatur des Synthesebades kann zwischen etwa 20 und etwa 550C variiert werden, je nach dem jeweiligen Mikroorganismus, doch liegen bei Bakterien die bevorzugten Temperaturen zwischen etwa and etwa 450C, z.B. bei ca. 35°C. Der pH-Wert liegt vorzugsweise zwischen 5,5 und 8,5, z.B. bei ca. 7,0,
Die Kohlenstoffquelle, vorzugsweise die einzige Kohlenetoffquelle, let im erfindungsgemäßefj Verfahren ein n-aliphatischer Kohlenwasserstoff. Die n-aliphatische Kohlenwas* serstoffbeschickung enthält 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatone, vorzugsweise 11 bis 30 Kohlenstoffatome im Molekül. Eine geeigneteparaffinieche Beschickung besitzt beispielsweise folgende Zueanffieneetzungs
Oeradkettige Paraffine ■ Gemisch (Substrat A) -
ci3 1,6
C14 4,8
CX5 323
C16 29,8
C17 22,6
C18 8,1
C19 0,8
100,0
#it weisiger ale 0,01 Ji Aromaten.
Die Aufarbeitung der Zellen und der angesammelten Aasinosäuren in der Gärbrtihe kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Zellen können zunächst von der Oärbrühe abgetrennt wer· den durch Zentrifugieren, durch Verwendung von CyeIonen oder Hydroclonen, durch Eindampfen, Piltration (z.B. Mikroporen· filtration, Dialyse, umgekehrte Osmose), Ausflockung, Absetzen
909836/1080-
BAD
und Dekantieren (z.B. durch Zusatz von Ausflockungsmitteln, Coagulantien oder Filterhilfsmitteln oder durch Änderung von pH oder Temperatur) oder eine sonstige Trennmethode, oder durch Kombination,solcher Methoden. Die abgetrennten Zellen können dann durch Sprühtrocknung, Tromrreltrockmmg, Gefriertrocknung, Vakuumtrocknung, Ofentrocknung oder dgl. getrocknet werden, wobei man ein Endprodukt mit.äußerst hohem Proteingehalt erhält, das feeine für Menschen oder Tiere,schädlichen Verunreinigungen enthält.
Die in der Brühe angesammelten, extracellulären Aminosäuren können durc-h fraktioniert© Kristallisation oder Eindampfen, Sprühtrocknung, Trommeltrocknung, Gefriertrocknung, Vakuumtrocknung, Ofentrocknung oder dgl. gewonnen werden. Auch kann man die Aminosäuren auf Ionenaustauscherharzen adsorbieren und aneohlldSend selektiv eluieren.
AIa Cellulose verwendet ean vorzugsweise Streifen aus Celluloseacetat oder Celluloseeäcke, die hergestellt werden, indem man Holspülpe mit Essigsäure, Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure als Katalysator behandelt. Die Cellulose ist voll aeetylicrt (drei Acetatgruppen pro Glucoseeinheit), und gleichzeitig verursacht die Schwefelsäure einen Abbau des Cellulosepolytaers, so daß das Produkt nur etwa 200 bis 300 Glueoeeeinheiten pro Polymerkette enthält· das Celluloseacetat wird dann durch Zusats von wasser partiell hydrolysiert, bis raan durchschnittlich 2 bis 2,5 Äcetatgroppen pro Glucoseeinheit erhält· Das so erhaltene Produkt ist thermoplastisch·
Wie bereits erwähnt, wird überraschenderweise geraäS vorliegender Erfindung durch die Zugabe von Cellulose in Form von Streifen oder dgl. die Erzeu ung extracellulärer Aminosäuren merklich erhöht»
Die Erfindung sei anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der ZeAchrung ist ein Behälter oder Kolben 10 dargestellt, der mit ,einem·.-von zwei Löchern durchbohrten Stopfen, 1 verschlossen-ist. Ein Glasrohr 3 erstreckt sich durch
909835/1OfÖ
den Stopfen" 1} an seinem oberen End*· befindet sich ein Dispo-Stöpsel 2f und am unteren Ende ein Cellulosesack k. In dem ■--.-Cellulosesack 4 befindet sich eine konzentrierte P.-Salzlösung 5, und der Sack seinerseits befindet sich in Kochsalzlösung;, plus Substrat A 6,
Beispiel 1
In der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wurde eine sterile aerobe Gärung durchgeführt. In den Cellulosesack wurden 20 ml eines sterilen 5* Konzentrats des P^-Mediums gegeben. 80 ml einer sterilen, 0,85#igen Kochsalzlösung, die 2,0 ml Substrat A enthielt, wurden in den Kolben gegeben. Die Salzlösung wurde mit einer/i l$igen Inoculum von Kikrococcus cerlficans ATCC Nr. 3Λ98?, das Zk Stunden lang auf Substrat A gezüchtet worden war, inoculiert. Die Gärung wurde auf einer Schüttelmaschiae mit 300 U.p,M„ bei 300C 72 Stunden lang durchgeführt· Periodisch wurden Profeen entnommen, aus denen Bakterienzellen und andere Verunreinigungen abzentrifugiert wurden; äasm wurde di© Menge an extracellulären Aminosäuren ins klaren Zenfcrifugst nach den nachfolgend angegebenen Methoden feestimst. Kachweisaethoden sind in Mlkrobiological Assay of the Vitaain B-Ko!fipl#x and Amino Acids (1952), E. C, Barton Wright, Fltnan Publishing Corp.s M©w York/ N.Y., 2e Auflage, beechrieben, Ferner wurde mit dem Technicon Auto Analyzer, gearbeitet, einem automatischen Analysiersystem auf der Basis lonenaustauech-Chroinetographiej, entwickelt von Spademan^ Moore und Stein,
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ΪΙ &u entnehmeni
909835/1050
BAD ORIGINAL.
CO
O
(O
00
Herstellung extracellul&rer Aminosäuren mit Mikrocoocm Cerlflcane (14987) Gärungsbedingungen
Inoculum M, cerifleans (ml) Substrat A (ml) 2,0 Celluloee-Saek '.. Ja Dauer (Tage) "3
Alanin
AlIo-Isoleucin
Arginin
Asparaginsäure Cysteinsäure Glutaminsäure
Cystin
Glycin
Histidin
Isoleucin
Leucin
1,0
0
1
t ,1,0
2.0
nein
1
1,0
2,0
ja
1,0
■ 2,0
nein
2
1,0
2,0
,1a
2
1,0
2,0
nein
3
1,0
2,0
ja.
3
I 1903
•17 3720 78 2850 49 . 4610
720 P 760 840 I
18 1520 87 780 60 1810
21 4120 109 2540 68 4610
260 210 260
24 7090 123 5640 87 8260
P P P
29 3070 144 2030 78 3160
1300 - P 970 P 2680
1370 P 450 P 1830
' \ 7 2910 34 870 P 2390
\
Inoculum H« eerifleans (ml)
Substrat A (ml)
Cellulose-Saek
Dauer (Tag·)
2, 0
0
la
f 1 tO
0
Ja
3
/ 1,0
2,0
nein
" 1,0
2,0
Ja
1,0
2,0
nein
2,
1,0
2,0
ja
... 2
2660 1,0
2,0
nein
3
1,0
2,0
3 :..■
I
■ , ^ . , ■ . ' , . . 4 V ) , / I ) r mg/1 Aminosäuren P ta
Lysin 3650 ■' ·ρ· :· 440 P 3970 ' Ϊ
Methionin 80 P 3640 P P
Meth.-SuIfoxid 440 25 4680 10 920
Ornithin 5100 ?■ 950 2120
Phenylalanin * 'S,·« ' ■ 25 5440 124 1850 268 3790
Prolin 4 .4 ·, : 1240 1240 1800
Serin 19 4260 94 100 80 3250
Threonin :■■?:/■ 2140 34 1230 P 235Ο
Tyrosin •, , ■■ ■;··' 590 P 33890 "■■■Ζ. 920
Valin ' Λ 10 2350 50 P 2490
Gesamt, mg/l ( ( 182 51370 902 700 5206O
P » Spuren
Beispiel 2
Weitere aerobe Gärungen wurden mit Cellulosestreifen durch« geführt. Drei sterile Gärungen erfolgten in Gärkolben von 500 ml Inhalt, aie 100 ml des P^-Mediums, 2,0 ml Substrat A und I9Og Csllulosestrelfen (6 χ 25 mm) enthielten. Das Medium wurde mit 1% Inoculum von Mlkrococcus cerlficans ATCC Nr* 14987 inoculiert» Dl© Gärungen erfolgten auf Schütte!« maschinen mit 300 U.p.M· "bei 300C. Nach 1, 2 be?· 3 Tagen wurden die Kolben von der Schüttelmaschine entfernt und wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet und untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle JXX zusammengefaßts
Total Tabelle III 2-tägige 3-tägige Gärung
1-tägige mg/1 mg/1
Aminosäure mg/1 758 564
Allo-isoleucla 868 36IO 2710
Alanin 2555 869 389
Arginin 854 3758 1860
Asparaginsäure 2932 905 562
S-Amino8äuren 202 4635 3116
Glutaminsäure 4619 4733 2783
Glycin 1914 1286 374
Leucin 1056 II52 977
Histidin 1321 907 246
Iaoleucin 662 1444 1577
Ornithin 2398 5735 3235
Phenylalanin 4071 924 360
Prolin 731 I690 1090
Serin 1332 523 124
Ty roe in 243 1243 533
Valin 13^5 34172 20540
27103
909835/1 OSO

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1β. Gärungsverfahren zur Herstellung extracelluiärer Aminosäur&nt dadurch gekennzeichnet, daß man eine Erdölkohlenwasserstofffraktion in einer ßärbrühe einsetzt, die ein wässriges, anorganisch®» Salze enthaltendes Wachstumsmedium, sauerstoffhaltiges Ges9 und einen in Gegenwart von Cellulose und unter Fermente ti on» bedingungen zum Wachstum auf der Kohlenwasser, stoff fraktion befähigten Bakterien-Organiansui enthält« .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS dieKohlenwasserstofffraktion im wesentlichen aus Nor· malparafflnen mit 11 bis 30 Kohlenstoffatomen besteht.
  3. 3e Verfahren nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß die Köhlenwasßerstoffr&lction aus Hormalparaffinen mit 1-3 bis 19 Kohlenstoffatom» bestehtg wobei die Fraktion mit 15 bis 1? Kohlenstoffatomen siehr als 80 Gew«-£ ausmacht«
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, &&S oan die Cellulose in Form von Streifen aus Celluloseace» tat o&er Celluloeesäcken einsetzt^ wobei das Cellulosemateriai durch Behandlung τοη Holapülpe »it Säure hergestellt wurde»
  5. 5· Verfahren naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeiehnet, daS sftia voll »eetylierte Cellulose verwendete
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß saan als Mikroorganismue. Mikrococcus cerificani ATCC Nr, 1^987 verwendet,den pH-Wert las Bereich von 5,0 bis 8,5 und dl· Temperatur im Bereich swischen etwa 25 und ^5°C Mit» ·
    Pur Esso Research and Engineering
    Company
    Linden, New Jersey, V.St.A·
    0S835/10S®
    r- ■'*''.·· Hechtsanwalt
    BADORfGINAL
DE19691903162 1968-01-25 1969-01-23 Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren Pending DE1903162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70058068A 1968-01-25 1968-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903162A1 true DE1903162A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24814055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903162 Pending DE1903162A1 (de) 1968-01-25 1969-01-23 Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3562110A (de)
BE (1) BE727371A (de)
CH (1) CH506620A (de)
DE (1) DE1903162A1 (de)
FR (1) FR2000751A1 (de)
GB (1) GB1230365A (de)
NL (1) NL6901218A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660235A (en) * 1969-08-22 1972-05-02 Ajinomoto Kk Method for producing phenylalanine by fermentation
JPS4818829B1 (de) * 1970-01-22 1973-06-08
GB1347992A (en) * 1970-05-20 1974-02-27 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing l-histidine
JPS5543760B2 (de) * 1973-08-16 1980-11-07

Also Published As

Publication number Publication date
CH506620A (de) 1971-04-30
NL6901218A (de) 1969-07-29
BE727371A (de) 1969-07-24
FR2000751A1 (de) 1969-09-12
GB1230365A (de) 1971-04-28
US3562110A (en) 1971-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2161164A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes
DE2417337C3 (de)
DE1442230C3 (de) Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen
EP0149744A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2643834B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Einzellprotein
DE1903162A1 (de) Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
DE2460672A1 (de) Verfahren zum zuechten von mikroorganismen
DE68908458T2 (de) Verfahren für mikrobiologische Reinigung und Verwertung von organischem, vergärbaren Zucker enthaltendem Abwasser.
DE1792187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen aus oxygenierten Kohlenwasserstoffen
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2543647A1 (de) Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel
DE2059277C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Protein
DE1642622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Ferments zur Milchgerinnung
DE2655614A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE2442533A1 (de) Verfahren zur behandlung der bei der destillation von weissweinen anfallenden rueckstaende
DE2407740C2 (de) Herstellung einer als Protein-Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatz geeigneten Biomasse
DE2843567C2 (de) Herstellung von Hefe auf Äthanol
DE2631047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von biologischen Proteinen Mikroorganismen der Art Prototheca
DE69432240T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bakterien Zellen, welche poly-3-hydroxy Buttersäure enthalten
DE1442207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure durch Verwendung von Bakterien
DE2704070A1 (de) Verfahren zur herstellung von vitamin b tief 12
DE1767940B2 (de) Verfahren zur herstellung von l- threonin durch mikroorganismen in einem naehrmedium
DE1593461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes
DE1793403C (de) Verfahren zur mikrobiolo gischen Herstellung von 2' Amino 2' deoxy kanamycin