DE2543018B2 - Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln - Google Patents

Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln

Info

Publication number
DE2543018B2
DE2543018B2 DE19752543018 DE2543018A DE2543018B2 DE 2543018 B2 DE2543018 B2 DE 2543018B2 DE 19752543018 DE19752543018 DE 19752543018 DE 2543018 A DE2543018 A DE 2543018A DE 2543018 B2 DE2543018 B2 DE 2543018B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
braking
pressure piece
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543018A1 (de
DE2543018C3 (de
Inventor
Heinrich 4400 Münster Eckholt
Original Assignee
Ausscheidung in: 25 59 517 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 25 59 517 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster filed Critical Ausscheidung in: 25 59 517 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster
Priority to DE2543018A priority Critical patent/DE2543018C3/de
Priority to CH918376A priority patent/CH611943A5/xx
Priority to CH88079A priority patent/CH613234A5/xx
Priority to GB31011/76A priority patent/GB1495923A/en
Priority to NL7608289.A priority patent/NL160343C/xx
Priority to AT644776A priority patent/AT358437B/de
Priority to BE6045678A priority patent/BE846249A/xx
Priority to FR7628400A priority patent/FR2325742A1/fr
Priority to US05/725,494 priority patent/US4030683A/en
Priority to BR7606380A priority patent/BR7606380A/pt
Priority to IT27635/76A priority patent/IT1072426B/it
Priority to HU76HA00001024A priority patent/HU172240B/hu
Priority to ES452273A priority patent/ES452273A1/es
Priority to JP51115753A priority patent/JPS5263443A/ja
Publication of DE2543018A1 publication Critical patent/DE2543018A1/de
Publication of DE2543018B2 publication Critical patent/DE2543018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543018C3 publication Critical patent/DE2543018C3/de
Priority to NL7900120A priority patent/NL7900120A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Eine Fadenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DT-OS 23 09 578
bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung ist der Bremskörper in einer Bremskammer eingeschlossen und mit Hilfe eines Magneten in der Fadeneinfädelstellung radial nach außen verstellbar, so daß der Einfädelweg zwischen den beiden an die Bremskammer anschließenden Enden des Fadenführungskanals zumindest teilweise freigegeben wird, um ein pneumatisches Einfädeln des Fadens durch die Bremskammer hindurch zu ermöglichen. Die vorbekannte Fadenbremse sieht auch schon vor, mehrere Fadenbremsen hintereinander anzuordnen.
Da die Bremskammer notwendigerweise einen gegenüber dem Fadenführungskanal größeren Durchmesser aufweist, kann es beim pneumatischen Einfädeln einen Luftstau sowie Luftwirbel in der Bremskammer geben, wodurch ein glatter Durchgang des Fadens durch die Fadenbremse verhindert oder zumindest erschwert wird. So kann sich beispielsweise das lose Fadenende durch den Luftstau bzw. die Luftwirbel in der Bremskammer zwischen einer Bremskammerwand und dem an dieser Wand anliegenden Bremskörper verklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beim pneumatischen Einfädeln ein glatter Durchgang des Fadens durch die Fadenbremse erzieh wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnender Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Durch den Längsschlitz wird der Luftstrom in den" Überbrückungsrohrstüek nicht nennenswert beeinflußt da der Längsschlitz gerade so breit ist, daß er eir Austreten des eingefädelten Fadens durch den Schlitz ermöglicht, wenn das Überbrückungsrohrstüek derr Bremskörper Platz macht und wieder in sein« Ruhestellung zurückkehrt. Außerdem deckt die aus den Zentrum verschobene Bremspatrone den Längsschiit; des Überbrückungsrohrstückes zwangsläufig nahezi völlig ab und läßt dadurch ein fast geschlossenes Roh entstehen.
Ein wesentliches Ziel bei der Schaffung de erfindungsgemäßen Fadenbremse lag darin, eine Ver stellung des Bremskörpers und des Überbrückungsrohr Stückes aus der Brems- bzw. Ruhestellung in dii
Fadeneinfädelstellung mit möglichst einfachen Mitteln d lediglich durch äußere Einwirkung, d.h. ohne direkten Zugriff zu dem Bremskörper bzw. dem Überbrückungsrohrstück zu ermöglichen. Dieses Ziel wird bei Ausgestaltung der Fadenbremse ach Anspruch 2 erreicht. Es ist also kein eigener Ausrückmechanismus vorhanden, um die Tjleskopmspatrone aus ihrer Bremsstellung auszurücken, dern sje wjrd von dem Überbrückungsrohrstück aus Shrer Bremsstellung verdrängt. Umgekehrt verdrängt nach Beendigung des Einfädelungsvorgangs und einer Vergrößerung des Abstands zwischen den Trichterflächen die durch ihre Feder im Sinne einer Verlängerung vorgespannte Teleskopbremspatrone das Überbrükkungsrohrstück aus der Fadeneinfädelungsstellung in Richtung auf die Innenfläche des Bremsgehäuses zu. Die Fesselung des Überbrückungsrohrrückes in seiner Ruhetage erfolgt dabei durch Magnetkraft, wobei dauermagnetisches Material im Überbrückungsrohrstück und/oder am Bremsgehäuse angeordnet ist.
In der vorstehend beschriebenen Ausführung wird die Verstellung von Bremskörper und Überbrückungsrohrstück in an sich bekannter Weise durch eine Axialverschiebung eines Druckstückes bewirkt. Dies wiederum kann dadurch erfolgen, daß das Druckstück mit einem in axialer Richtung verschiebbaren Einlaufrohr verbunden ist. Somit genügt ein axialer Druck auf das aus dem Bremsgehäuse herausragende Einlaufrohr, den Fadenführungskanal für das pneumatische Einfädeln eines Fadens freizumachen. Dieser axiale Druck kann gleichzeitig mit dem Aufsetzen einer pneumatischen Einfädelvorrichtung auf das Einlaufrohr ausgeübt werden.
Es ist zweckmäßig, wenn das Einlaufrohr durch Federkraft in seiner Ruhestellung vorgespannt ist, um dadurch unabhängig von der Federkraft der in der Teleskopbremspatrone enthaltenen Feder eine zuverlässige Rückkehr des Einlaufrohres mit dem axial verschiebbaren Druckstück in die Ruhestellung zu
Anhandder beiligenden Fig.l bis 5 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es stellt
ig. 1 einen Längsschnitt der Fadenbremse in ρΤΓΑή Längsschnitt gemäß Fig. 1 der Fadenbremse in Einfädelstellung, .. Fig.3 einen Längsschnitt des Ubertragungsrohr-
ΐίε 4 und Fig.5 Längsschnitte entsprechend den F ig. fund 2 durch eine zweite Ausführungsform der ^deTTig 1 erkennt man eine allgemein mit bezeichnete Fadenbremse mit einem rohrförmigen Bremsgehäuse 12, einem unteren fest mit dem B em gehäuse 12 verbundenen Druckstück 14 einem En axial in dem Bremsgehäuse 12 vench.ebbajen Druckstock 16 und einer zwischen den beiden Kücken 14 und 16 eingeschlossenen Teleskop-Semspatrone 18. Das untere Ende des Bremsgehauses 12 ist durch ein in das Bremsgehäuse 12 e.nschraubbares Ab^hlußstück 20 verschlossen, welches emetopjorm, ge Axialbohrung 2*™^™°
drehbar
^ÖÄ 20 weist einen. koaxial zum Bremsgehäuse 12 angeordneten Rohransatz 24 auf, dessen Bohrung 26 mit einem Fadendurcligang 28 it; dem unteren Druckstück 14 fluchtet. Das Druckstück 14, das Abschlußstück 20 und der Rohreinsatz 24 sind axial unbeweglich mit dem Bremsgehäuse 12 verbunden. Das obere Druckstück 16 weist einen zentralen Fadendurchgang 30 auf und ist mit einem koaxial zum Bremsgehäuse 12 angeordneten Einlaufrohr 32 fest verbunden. Die Bohrung 34 des Einlaufrohres 32, der Fadendurchgang 30 des Druckstückes 16, der Fadendurchgang 28 des Druckstückes 14 und die Bohrung 26 des Rohreinsatzes 24 bestimmen einen Fadenführungskanal, welcher auf der Strecke zwischen den beiden Druckstücken 14 und 16 unterbrochen ist.
An den Druckstücken 14 und 16 sind trichterförmige Bremsflächen 36 bzw. 38 ausgebildet, in deren Zentren die Fadendurchgänge 28 bzw. 30 liegen.
Die Teleskopbremspatrone 18 besteht aus zwei Teleskophülsen 40 und 42, welche durch eine nicht dargestellte Druckfeder im Inneren derTeleskopbremspatrone im Sinne einer Verlängerung derselben auseinandergedrückt werden und mit ihren abgerundeten Kopfenden 44 bzw. 46 in F i g. 1 die Fadendurchgänge 28 bzw. 30 verschließen. Wegen der Trichterform der Bremsflächen 36 und 38 und der Vorspannung der Feder in der Teleskopbremspatrone hat diese stets das Bestreben, in die in F i g. 1 dargestellte Stellung zu gleiten und somit einen durch den Fadenführungskanal verlaufenden Faden 48 (Fig.2) im Bereich der Fadendurchgänge 28 bzw. 30 gegen die Trichterflächen 36 bzw. 38 zu drücken.
Das Einlaufrohr 32 ist durch eine Schraubendruckfeder 72 nach oben vorgespannt, welche das Einlaufrohr innerhalb einer Bohrung 74 einer Einstellhülse 50 koaxial umgibt und sich einerseits an einem Flansch 76 )5 des Einlaufrohres 32 und andererseits auf der Innenseite der topfförmigen Anschlagbuchse 56 abstützt. Zugleich mit dem Einlaufrohr 32 wird auch das obere Druckstück 16 durch die Schraubendruckfeder 72 in seiner Ruhelage vorgespannt, in der es an der Unterseite der 40 Anschlagbuchse 56 anliegt.
In dem Raum zwischen den beiden Druckstücken 14 und 16 ist ein Überbrückungsrohrstück 78 eingeschlossen, welches in der F i g. 1 an der Rohrinnenwand des Bremsgehäuses 12 anliegt. In Fig.3 erkennt man, daß 45 das Überbrückungsrohrstück 78 Flansche 80 und 82 an seinen beiden axialen Enden sowie einen achsparallelen durchgehenden Längsschlitz 84 aufweist. Die Flansche 80 und 82 weisen auf ihrer jeweils dem Druckstock 14 bzw. 16 zugewandten Seite eine konische Gleitfläche 86 so bzw. 88 auf, deren Konizität mit derjenigen der Bremsflächen 36 bzw. 38 übereinstimmt.
In einem mittleren Bereich des Überbrückungsrohrstückes 78 ist ein Magnethalter 90 angeordnet, welcher in etwa die Form eines Kreisscheibenabschnittes hat. 55 Der Radius des Kreises entspricht dabei dem Innenradius des Bremsgehäuses 12, so daß der Magnethalter mit seiner gekrümmten Anlagefläche 92 an der Innenseite des Bremsgehauses 12 glatt anliegen kann.
In den Magnethalter aus Kunststoff, Aluminium oder 60 einem anderen nicht magnetisierbaren Material sind zwei Permanentmagnete 94 eingebettet, deren Magnetkraft ausreicht, um das Überbrückungsrohrstück 78 über eine Distanz von einigen Millimetern an die Innenseite des aus Stahl gefertigten Bremsgehäuses 12 heranzuzie-65 hen und an der Rohrwand des Bremsgehauses !2 zn
halten (F ig. 1).
Das Durchführen eines Fadens durch die Fadenbremse erfolgt nun auf folgende Weise: in der F i g. 1 erkennt
man, daß die Teleskopbremspatrone 18 den Weg für den einzufädelnden Faden versperrt. Wird nun das Druckstück 16 durch eine Verschiebung des Einlaufrohres 32 gegen den Druck der Schraubendruckfeder 72 in Richtung des Pfeiles A niedergedrückt, so wird zunächst die Teleskopbren:spatrone 18 zusammengepreßt, bis die Bremsflächen 36 und 38 der Druckstücke 14 bzw. 16 an den jeweiligen Gleitflächen 88 bzw. 86 des Überbrükkungsrohrstückes 78 anliegen. Wird nun das Einlaufrohr 32 weiter in der gleichen Richtung verschoben, so weicht das Überbrückungsrohrstück 78 nach radial innen dem axialen Druck aus, bis es in die Stellung gemäß F i g. 2 gelangt, wobei es die Teleskopbremspatrone 18 nach radial außen verschiebt. In der Stellung gemäß F i g. 2 verbindet das Überbrückungsrohrstück die Fadendurchgänge 28 und 30 und überbrückt so die Unterbrechung des Fadenführungskanals. Somit steht nun zum Einfädeln des Fadens ein von seinem oberen bis zu seinem unteren Ende durchgehender Fadenführungskanal von im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt zur Verfügung.
Nach dem Einfädeln des Fadens 48 und dem Abnehmen der pneumatischen Einfädelvorrichtung von dem oberen Ende des Einlaufrohres 32 wird das Einlauf rohr 32 zusammen mit dem Druckstück 16 durch die Schraubendruckfeder 72 sowie die Teleskopfeder der Teleskopbremspatrone 18 wieder nach oben gedrückt, wobei nun umgekehrt das Überbrückungsrohrstück 78 durch die sich in ihrer Längsrichtung ausdehnende Teleskopbremspatrone 18 nach radial außen gedrängt wird, da keinerlei Druck von Seiten der Druckstücke 14 und 16 mehr auf das Überbrückungsrohrstück 78 ausgeübt wird. Diese Bewegung wird noch durch die Magnete 94 unterstützt, welche schließlich das Überbrückungsrohrstück 78 wieder in der in Fig. 1 dargestellten Position an die Innenseite des Bremsgehäuses 12 fesseln.
Die in den F i g. 4 und 5 dargestellte Bremsanordnung besteht im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten Fadenbremsen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Art.
Das Bremsgehäuse 112 weist zwei miteinander fluchtende Gehäuseteile 112a und 112b auf. Unterhalb der Trennungslinie BB entspricht die Fadenbremse in allen wesentlichen Merkmalen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform, mit dem Unterschied, daß die Teleskopbremspatrone 118a kürzer ist.
Der obere Gehäuseteil 112b ist durch eine in den rohrförmigen Gehäuseteil eingeschraubte Abdeckkappe 198 verschlossen. Durch eine axiale Bohrung 200 der Abdeckkappe 198 ist ein Einlaufrohr 132 verschiebbar geführt, welches an seinem unteren Ende mit einem oberen Druckstück 1166 fest verbunden ist. Das Druckstück 116b ist in einer topfförmigen Hülse 202 axial verschiebbar geführt, die ihrerseits in dem Gehäuseteil 112b axial verschiebbar ist. Die Hülse 202 ist auf ihrer unteren Seite durch das Druckstück 114£ verschlossen, welches fest mit der Hülse 202 verbunden ist. Das Druckstück 114b ist über ein Verbindungsrohrstück 204 mit dem oberen Druckstück 116a der unteren Teleskopbremspatrone-Druckstückpaar-Kombination verbunden. In der oberen Teleskopbremspatrone-Druckstückpaar-Kombination ist das obere Druckstück 116b innerhalb der Hülse 202 durch eine Feder 206 in seiner Ruhelage vorgespannt, wobei die Feder 206 sich
ίο einerseits an einem Flansch 176 des Einlaufrohres 132 und andererseits außen an dem Topfboden 208 der Hülse 202 abstützt.
Das Verbindungsrohrstück 204 ist von einer Schraubendruckfeder 210 koaxial umgeben, die in eine axiale Bohrung 212 in der Einstellhülse 150 hineinreicht und sich innerhalb der Bohrung 212 mit ihrem unteren Ende an einer Schulter 214 abstützt und mit ihrem oberer Ende an der Unterseite des Druckstückes 214b anliegt Durch diese Schraubendruckfeder 210 werden da; obere Druckstück 116a der unteren Teleskopbremspa trone-Druckstückpaar-Kombination und das untere Druckstück 114b der oberen Teleskopbremspatrone-Druckstückpaar-Kombination zusammen mit der Hülse 202 in der Ruhestellung vorgespannt.
Das Freimachen des Einfädelweges erfolgt au! folgende Weise: zunächst wird durch Druck auf da: Einlaufrohr 132 in Richtung des Pfeiles A das obere Druckstück 116b gegen den Druck der Schraubenfedei 206 und den Druck der Teleskopfeder in dei Teleskopbremspatrone 118b innerhalb der Hülse 2Oi axial nach unten verschoben, bis das Überbrückungs rohrstück 178b seine zentrale Verbindungsstellunj zwischen den Fadendurchgängen 128b und 130) einnimmt und die Teleskopbremspatrone 118b nacr radial außen verschoben ist.
Bei stärkerem Druck auf das Einlaufrohr 132 ir Richtung des Pfeiles A wird nun über das Überbrük kungsrohrstück 178b das Druckstück 114b und da: Verbindungsstück 204 das Druckstück 116a der unterer Teleskopbremspatrone-Druckstückpaar-Kombination gegen den Druck der Schraubendruckfeder 210 und der Druck der Teleskopfeder in der Teleskopbremspatroni 118a axial nach unten verschoben, bis die Fadenbremsi die in der Fig. 5 dargestellte Stellung einnimmt. Ii
dieser Stellung sind die Unterbrechungen in den Fadenleitkanal durch die Überbrückungsrohrstücki 178a und 178b geschlossen, so daß ein durchgehende Fadenführungskanal für das pneumatische Einfädeln zu Verfügung steht. Entfällt der axiale Druck auf da Einlaufrohr 132, so kehrt die Fadenbremse in die in de Fig.4 dargestellten Stellung zurück, wobei die Über brijckungsrohrstücke 178a und 178b von den jeweiligei Teleskopbremspatronen 118a bzw. 118b nach radia außen gedrängt und durch die jeweiligen Magnete 194, bzw. 194b an der Innenseite des Gehäuseteiles 112 bzw. der Innenseite der Hülse 202 gehalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fadenbremse an Spann- und Zwirnmaschinen, insbesondere für Doppeldrahtzwirn !ein, wo zum· Einfädeln des Fadens eine ι .ümatische Einfädelvorrichtung am Fadeneinlauf aufsetzbar ist, umfassend ein längliches Bremsgehäuse, einen in Achsrichtung des Bremsgehäuses durch dieses verlaufenden Fadenführungskanal, mindestens eine Unterbrechung dieses Fadenführungskanals, mindestens eine Bremsstelle im Bereich dieser Unterbrechung mit einer einen Fadendurchgang einschließenden Bremsfläche und mit einem Bremskörper, welcher in Bremsstellung den Fadendurchgang verschließend an der Bremsfläche anliegt, wobei der Bremskörper durch äußere Einwirkung aus seiner Bremsstellung in eine Fadeneinfädelstellung quer zur Längsachse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung des Fadenführungskanals bei in Fadeneinfädelstellung befindlichem Bremskörper (18) durch ein längsgeschlitztes Überbrückungsrohrstüek (78) schließbar ist, welches quer zur Längsachse in Flucht mit dem Fadenführungskanal einführbar ist.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander gegenüberliegenden Enden der Unterbrechung je eine Trichterfläche (36, 38) angeordnet ist, (36, 38) die Bremsflächen oder radial äußere Fortsetzungen dieser Bremsflächen bilden, daß diese Trichterflächen (36, 38) mit ihren erweiterten Enden einander zugekehrt sind, daß zwischen die Trichterflächen (36, 38) als Bremskörper eine Teleskopbremspatrone (18) eingesetzt ist, welche durch eine Feder im Sinne einer Verlängerung vorgespannt ist und mit ihren beiden Enden (44, 46) zusammen mit der entsprechenden Bremsfläche je eine Bremsstelle bildet, daß mindestens eine der Trichterflächen (36, 38) an einem in Achsrichtung des Bremsgehäuses (12) verschiebbaren Druckstück (16) angeordnet ist und daß zwischen den Trichterflächen (36,38) das Überbrükkungsrohrstück (78) angeordnet und durch eine nachgiebige Fesselung in einer Ruhestellung festgehalten ist, derart, daß bei Annäherung der Trichterflächen (36, 38) das Überbrückungsrohrstüek (78) durch Anlage an den Trichterflächen (36, 38) in deren Zentren hineinverschiebbar ist unter gleichzeitigem Verschieben der Teleskopbremspatrone (18) aus diesen Zentren.
3. Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fesselung in an sich bekannter Weise eine magnetische Fesselung ist.
4. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in axialer Richtung hintereinander zwei oder mehr Teleskopbremspatronen-Druckstückpaar-Kombinationen (114a, 116a, 118a; 1146, 1166, 1186; angeordnet sind.
5. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (1146,1166, 1186; der Teleskopbremspatronen-Druckstück-Kombinationen durch unmittelbare Beeinflussung von außen von der Bremsstellung in die Fadeneinfädelsteüung überführbar ist, und daß die zweite (114a, 116a, 118a; dieser Kombinationen durch Beeinflussung von der ersten Kombination (1146,1166,1186; her aus der Bremsstellung in die Fadeneinfädelstellung überführbar ist.
6. Fadenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (H6a; der zweiten Kombination (114a, 116a, 118a;durch ein in axialer Richtung verschiebbares, in den Fadenführungskanal eingeschlossenes Übertragungsrohr (204) von der ersten Kombination (1146,1166,1186J her verschiebbar ist.
7. Fadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaufrohr (132) auf das erste Druckstück (1166; der ersten Kombination (1146, 1166, 1186; einwirkt, daß das zweite Druckstück (1146; der ersten Kombination (1146, 1166, 1186; über das Übertragungsrohrstück (204) auf das erste Druckstück (116a; der zweiten Kombination (114a, 116a, 118a; einwirkt, wobei das zweite Druckstück (1146; der ersten Kombination (1146, 1166, 1186; durch am Bremsgehäuse (112) abgestützte Federmittel (210) in seiner Ruhestellung vorgespannt ist.
DE2543018A 1975-09-26 1975-09-26 Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln Expired DE2543018C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543018A DE2543018C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
CH918376A CH611943A5 (de) 1975-09-26 1976-07-16
CH88079A CH613234A5 (de) 1975-09-26 1976-07-16
GB31011/76A GB1495923A (en) 1975-09-26 1976-07-26 Yarn brakes for two-for-one twisting spindles for textile spinning machines
NL7608289.A NL160343C (nl) 1975-09-26 1976-07-27 Draadrem voor een twijnspil.
AT644776A AT358437B (de) 1975-09-26 1976-08-31 Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirn- spindeln
BE6045678A BE846249A (fr) 1975-09-26 1976-09-15 Frein de fil, notamment pour broches a doubles torsion
FR7628400A FR2325742A1 (fr) 1975-09-26 1976-09-16 Frein de fil, notamment pour broches a double torsion
US05/725,494 US4030683A (en) 1975-09-26 1976-09-22 Thread brake for double thread twister
BR7606380A BR7606380A (pt) 1975-09-26 1976-09-24 Freio de fio,especialmente para fusos de retorcedeiras de arame duplo
IT27635/76A IT1072426B (it) 1975-09-26 1976-09-24 Freno per il filo in particolare per fusi a doppia torsione
HU76HA00001024A HU172240B (hu) 1975-09-26 1976-09-24 Pjatochnyj tormoz k veretenam dvojnogo kruchenija
ES452273A ES452273A1 (es) 1975-09-26 1976-09-25 Freno de hilo especialmente para usos de torcer de doble e- fecto.
JP51115753A JPS5263443A (en) 1975-09-26 1976-09-27 Yarn brake especially for double twisting spindle
NL7900120A NL7900120A (nl) 1975-09-26 1979-01-08 Draadrem voor een twijnspil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543018A DE2543018C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543018A1 DE2543018A1 (de) 1977-03-31
DE2543018B2 true DE2543018B2 (de) 1977-12-08
DE2543018C3 DE2543018C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5957545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543018A Expired DE2543018C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4030683A (de)
JP (1) JPS5263443A (de)
AT (1) AT358437B (de)
BE (1) BE846249A (de)
BR (1) BR7606380A (de)
CH (2) CH613234A5 (de)
DE (1) DE2543018C3 (de)
ES (1) ES452273A1 (de)
FR (1) FR2325742A1 (de)
GB (1) GB1495923A (de)
HU (1) HU172240B (de)
IT (1) IT1072426B (de)
NL (2) NL160343C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830265A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-zwirnspindel
DE2914656A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht- zwirnspindel
DE3015182A1 (de) * 1980-04-19 1981-11-05 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355500A (en) * 1979-07-23 1982-10-26 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Pneumatic yarn guiding apparatus for double twisting machine
ES500023A0 (es) * 1980-04-19 1982-09-01 Palitex Project Co Gmbh Perfeccionamientos en frenos de hilo
JPS5940929B2 (ja) * 1980-06-26 1984-10-03 村田機械株式会社 二重撚糸装置
JPS5943403Y2 (ja) * 1982-12-28 1984-12-22 村田機械株式会社 二重撚糸機におけるテンシヨン装置
EP0240566B1 (de) * 1985-10-15 1990-12-12 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum zurückziehen eines fadenspanners an einer doppeldrahtzwirnspindel
IT211858Z2 (it) * 1987-10-07 1989-05-25 Giudici Davide & Figli Dispositivo tendifilo a sfere, particolarmente per fusi a doppia torsione.
WO1991005728A1 (de) * 1989-10-16 1991-05-02 Iro Ab Fadenbremse
DE102015014299A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Außenfadenbremse, Kordier- oder Kabliermaschine mit einer Außenfadenbremse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kordier- oder Kabliermaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427592A (de) * 1963-08-09 1966-12-31 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse an Doppeldrahtspindeln
DE1510807A1 (de) * 1964-06-05 1969-11-13 Nimtz Klaus Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE1510854B1 (de) * 1965-08-06 1970-07-09 Palitex Project Co Gmbh Mehrfachdrahtzwirn- oder -spinnspindel
DE1510861B1 (de) * 1965-10-26 1971-11-11 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl.
DE1685956B1 (de) * 1968-02-16 1972-06-08 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse an Hohlspindeln
DE2050490B2 (de) * 1970-10-14 1977-09-15 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Munster Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
DE7123827U (de) * 1971-06-21 1971-10-07 Hamel Gmbh Fadenführungs- und Bremseinrichtung
DE2142982C3 (de) * 1971-08-23 1975-04-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Schnellentregung bürstenloser Synchronmaschinen, die über umlaufende ungesteuerte Gleichrichter erregbar sind
US3945184A (en) * 1975-04-04 1976-03-23 Palitex Project Company Gmbh Self-threading yarn brake mechanism in a hollow spindle assembly of a textile yarn processing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830265A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-zwirnspindel
DE2914656A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht- zwirnspindel
DE3015182A1 (de) * 1980-04-19 1981-11-05 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
BE846249A (fr) 1976-12-31
HU172240B (hu) 1978-07-28
NL160343C (nl) 1979-10-15
GB1495923A (en) 1977-12-21
NL7900120A (nl) 1979-04-27
IT1072426B (it) 1985-04-10
FR2325742A1 (fr) 1977-04-22
ES452273A1 (es) 1977-11-01
CH613234A5 (de) 1979-09-14
CH611943A5 (de) 1979-06-29
AT358437B (de) 1980-09-10
FR2325742B1 (de) 1979-09-28
BR7606380A (pt) 1977-06-14
DE2543018A1 (de) 1977-03-31
ATA644776A (de) 1980-01-15
US4030683A (en) 1977-06-21
DE2543018C3 (de) 1978-07-27
JPS5438223B2 (de) 1979-11-20
NL160343B (nl) 1979-05-15
JPS5263443A (en) 1977-05-25
NL7608289A (nl) 1977-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914311C1 (de)
DE3102242C2 (de)
DE4238503C1 (de) Bohrfutter
EP0555516A1 (de) Bohrfutter
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE4109887C2 (de) Vorrichtung zur Schnelleinstellung der wirksamen Länge eines Bowdenzuges
DE2543018C3 (de) Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2653846C3 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE2452519A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und lockern eines seils, insbesondere einer fahrradgangschaltung
DE102005055506A1 (de) Einstellvorrichtung mit Verliersicherung
DE2225555B2 (de) Spulenhalter
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE3725714C1 (de)
DE3134763C2 (de) Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE112008002584T5 (de) Verankerungsvorrichtung für den Hüllenabschluss eines Bowdenzugs
DE9216760U1 (de) Markiergerät zum Anbringen von Markierungen an Rohrmänteln
DE3117831A1 (de) Spannzangeneinrichtung fuer automatische werkzeugmaschinen und mit einer derartigen spannzangeneinrichtung ausgeruestete werkzeugmaschine
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
EP0791553A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE4231959A1 (de) Werkzeugspann- und -lösevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE543526C (de) Schnellspannschraubstock
DE2650392C3 (de) KabelverschluOhülse
EP0202691A2 (de) Seilspanner
DE20202200U1 (de) Hydraulisches Pressgerät mit Rückstellbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee