DE2539723A1 - Foto-elektronisches blinksignalgeraet - Google Patents

Foto-elektronisches blinksignalgeraet

Info

Publication number
DE2539723A1
DE2539723A1 DE19752539723 DE2539723A DE2539723A1 DE 2539723 A1 DE2539723 A1 DE 2539723A1 DE 19752539723 DE19752539723 DE 19752539723 DE 2539723 A DE2539723 A DE 2539723A DE 2539723 A1 DE2539723 A1 DE 2539723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transistor
automatically
circuit
daylight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752539723
Other languages
English (en)
Inventor
Teruel Rafael Catalan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2539723A1 publication Critical patent/DE2539723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/486Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for indicating that vehicle is in a parked state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/09Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/43Indexing codes relating to other road users or special conditions following vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • "Foto-elektronisches Blinksignalgerätn Die Erfindung betrifft, allgemein gesprochen, LichtsignalgerSte, die durch Elektrizität betätigt und elektronisch gesteuert werden und für die es vielerlei Anwendungen gibt, z.B. als Gefahrenanzeiger wie etwa Leuchtbakenoder Befeuerung von Türmen, Antennen, Hochspannungs- und Oberleitungen, ferner für Bojen, Landebahn- oder Anflugbefeuerungen oder zur Signalgabe an oder für haltende Fahrzeuge oder andere Wegehindernisse oder nur als einfache Mittel für die Beleuchtung oder Anzeige wie in Wohnungen, für Werbeanschläge oder Plakate oder Uberwachungshilfsmittel in der Industrie.
  • Es ist bekannt, in Signalisierapparaten dieser Klasse fotoelektrische Stromkreise zu verwenden, durch die die Signallichter automatisch betätigt werden, wenn die Umgebungsbeleuchtung unter ein vorgegebenes Niveau sinkt, die Vorrichtungen schalten erneut aus, wenn sich die vorgegebenen Beleuchtungsbedingungen wieder einstellen, wenn also im bevorzugten Falle die Helligkeit wieder auf den eingestellten Werft erhöht wird. Auf diese Weise setzen sich die gesteuerten Signalisiervorrichtungen selbsttätig in Betrieb, wenn und solange die Umgebungslichtbedingungen es erfordern; dazu bedarf es keines manuellen Eingriffs.
  • Dennoch ist es in bestimmten Fällen wie bei der Anzeige von Hindernissen oder stehenden Fahrzeugen auf Verkehrswegen mit geringer Verkehrsdichte oder für die Beleuchtung von Bekanntmachungsanschlägen oder -aushängen an den Rändern solcher Verkehrswege (wie auch für Umleitungs- oder Richtungsnnzeigen) nicht erforderlicha daß die Leuchtvorrichtungen während der gesamten Nachtzeit in Betrieb sind; es könnte viel elektrische Energie gespart werden, wenn diese Beleuchtungen während der Nachtzeit vorbereitet blieben auf die Anwesenheit eines erregenden Lichtstrahls, also beispielsweise des Lichtes, das von den Scheinwerfern eines sich nähernden Fahrzeugs ausgeht, derart, daß die Signalbeleuchtung nur während der Zeit in Betrieb genommen wird, in der sie tatsächlich gebr æ ht wird.
  • Der Befriedigung dieses Bedürfnisses dient die vorliegende Erfindung. Sie befaßt sich mit Signalgeräten der angegebenen Gattung, und zwar in dem Sinne, daß diese Geräte so gesteuert werden, daß sie intermittierend für eine Zeit leuchten, die durch die Notwendigkeiten des Gebrauchs bestimmt wird. Die Geräte werden beispielsweise durch das Licht eines Fahrzeugs oder irgendein anderes, horizontal oder schräg einfallendes Licht betätigt; das Gerät kann durch direktes, indirektes, gebrochenes oder reflektiertes Licht erregt werden; andererseits sind Mittel vorgesehen durch die das Gerät außer Betrieb oder abgeschaltet ist oder bleibt, wenn die Stelle, an der es sich befindet, durch Tageslicht oder ein Licht gleicher Intensität beleuchtet wird.
  • Vorzugsweise enthält die Vorrichtung einen Leistungssiliciumtransistor, der eine Schaltung betätigt, die Lichter intermittierend oder alternativ, also blinkend anzündet, wobei die Blinklampe oder die Blinklampen in die Schaltung dieses Blinkkreises einbezogen ist bzw. sind.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Schaltung ist ein erster Transistor vorgesehen, dessen Basis an einen Widerstand und an zwei fotoeinpfindliche Elemente angeschlossen ist und der über ein fotoempfindliches Element an die Basis eines zweiten Transistors angeschlossen ist, dessen Emitter an das Ende eines Potentiometers und dessen Kollektor über ein anderes Potentiometer an die Basis eines weiteren Transistors angeschlossen sind; der weitere Transistor schaltet den Betrieb eines Kreises, der das Blinken erzeugt und zwei Leistungstransistoren enthält, die ihrerseits entsprechende Lampen abwechselnd schalten, wobei die ersten und zweiten Transistoren ein Leitungs- oder Unterbrechungssystem bilden, das in Abhängigkeit vom Helligkeitspegel, der sich in den fotoempfindlichen Elementen einstellt, die Vorrichtung so betätigt, daß sie in voller Dunkelheit oder bei Sonnenlicht außer Betrieb ist, jedoch bei Kunstlicht ausreichender Intensität arbeitet.
  • Vorzugsweise wird das System aus einer Batterie gespeist, die in Verbindung mit ihrem Hauptschalter oder Umschalter autonom ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild der Vorrichtung oder des Gerätes nach der Erfindung, Fig. 2 in transparenter Perspektive die Anwendung des erfundenen Gerätes auf ein Kraftfahrzeug (unter Beibehaltung der Bezugszeichen aus Fig. 1), Fig. 3 eine Skizze, die die Wirkungsweise des erfundenen Systems bei einer Anwendung entsprechend der Fig. 2 darstellt, Fig. 4 einen übersichtsschaltplan oder Signallaufplan, der die Grundzüge der Erfindung beschreibt und Fig. 5 einen weiteren Schaltplan, dessen Baugruppen den Funktionsblöcken der Fig. 4 entsprechen.
  • In Fig. 1 sind zwei Klemmen 1 und 2 mit dem positiven bzw.
  • negativen Pol der Batterie B verbunden. Die Schaltung enthält einen Leistungstransistor 3, dessenwEmitter an einen Leiter 4 angeschlossen ist, während der Kollektor des Transistors an das intermittierende System angeschlossen ist, dessen Stromkreis sich über die Glühfäden der Lampen 5 und 9 schließt. Die Lampe 5 kommt zum Leuchten, wenn der Emitter des Transistors 6 Strom führt; in diesem Falle wird über den Kondensator 7 in die Basis des Kondensators 8 ein Strom von einer Polarität geschickt, die bewirkt, daß die Lampe 5 erlischt und die Lampe 9 durch dasselbe System zu leuchten beginnt, das vorher die Lampe 5 eingeschaltet hat. Dieser Vorgang ist umkehrbar, so daß die beiden Lampen Blinksignale erzeugen.
  • Zwischen der Basis des Transistors 3 und dem Emitter des Transistors 10 befindet sich ein Potentiometer, das an den mit der Klemme 1 verbundenen Leiter angeschlossen ist. Von der Basis des Transistors 10 geht ein fotosensibles Element 13 ab, das mit dem Emitter des Transistors 14 verbunden ist, der mit dem Emitter des Transistors 3 in der Weise verbunden ist, daß jener an den positiven Leiter 1 und an das positive Ende des Widerstands 15 angeschlossen ist; der Transistor 14 ist seine seits mit seiner Basis an das andere Ende des Widerstandes 15 und an den Widerstand 16, an eine Brücke, gebildet aus 13 und den zueinander parallel geschalteten fotoempfindlichen Elementen 16 und 7 angeschlossen. Das andere Ende des Widerstandes 16 ist über ein Potentiometer 17 mit dem negativen Pol des Transistors 10 verbunden.
  • Fig. 2 zeigt die Batterie 18 eines Kraftfahrzeugs, einen Notumschalter 19, die vorderen Scheinwerfer 5 und 9, die Fotovorrichtung 13 (Fotowiderstand), der im vorderen Teil oder im hinteren Teil des Kraftfahrzeugs untergebracht sein kann, und eine Notbatterie 20.
  • Die Bezugszeichen in Fig. 3 gelten nur für diese Figur und stimmen nicht mit denen der anderen Figuren überein. Fig. 3 zeigt, wie die vorderen Scheinwerfer 2 des Kraftfahrzeugs das Aufleuchten der Scheinwerfer 3 hervorrufen, also derjenigen Scheinwerfer, die zuvor dunkel waren und durch das Fotogerät oder lichtempfindliche Gerät 4 eingeschaltet wurden. Ebenso zeigt Fig. 3 einen Lastkraftwagen 5, der gerade mit seinen Frontscheinwerfern 6 die Rücklichter oder- scheinwerfer 7 beleuchtet und dadurch deren Einschaltung (Zünden bzw. Leuchten) verursacht.
  • Anstelle des Leistungstransistors 3 nach Fig. 1 kann die Schaltung gemäß der Erfindung auch einen anderen Niederfrequenz-Schalttransistor enthalten, der an das Fotogerät des Systems angeschlossen war und mittels dessen die Scheinwerfer 8 und 9 (Fig, 1) eingeschaltet wurden, und zwar nicht so unmittelbar wie zuvor. Insbesondere kann ein Zeitglied vorgesehen sein, das nach unverzögertem Einschalten den Blinkzustand für eine vorgegebene und vorzuwählende Dauer aufrechterhält.
  • Das beschriebene Gerät erlaubt das Verweilen und Stehenbleiben (Parken eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn oder an einem dunklen Ort,nämlich derart, daß die Blinkvorrichtung automatisch in Tätigkeit gesetzt wird, wenn der betreffende Lichtfühler des Fahrzeugs von vorne oder von hinten durch ein anderes Fahrzeug beleuchtet wird, denn dies warnt dann den Fahrer des anderen, also des ankommenden Fahrzeugs, was ihm erlaubt, je nach Bedarf zu bremsen oder seine Richtung zu ändern.
  • Das neue Gerät enthält also eine Vorrichtung, die nur während der Nacht betätigt wirdsbzw. werden kann. Das Tageslicht blockiert durch sein Auftreffen auf ein fotoempfindliches Element des Gerätes diese Vorrichtung vollständig, so daß die eigentlichen Verbraucher (Lampen) während des Tages abgeschaltet sind und eine unnötige Belastung der Batterie vermieden wird. Aus denselben Überlegungen folgt der erwähnte Vorteil in Bezug auf Fahrzeugbeleuchtung, daß bei der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen die vorderen oder hinteren Scheinwerfer desjenigen Fahrzeugs, das sich mit erloschenen Lampen oder Lichtern nähert, automatisch und mit minimalem Energieaufwand gezündet werden.
  • Im Blockschaltbild gemäß Fig. 4 bezeichnet 21 einen Diskriminator zur Unterscheidung zwischen Tag und Nacht. Er enthält demnach fotoempfindliche Fühler, nämlich Tageslichtfühler. Der Block 22, der ebenfalls als Diskriminator bezeichnet werden kann, liefert ein Signal, das den Einfall von Kunstlicht oder zusätzlichem Licht anzeigt. Die Ausgangssignale aus diesen Funktionsblöcken 21 und 22 werden einer Verknüpfungsschaltung 23 zugeführt, die die oben beschriebene Verknüpfung vornimmt, nämlich derart, daß in einer beispielsweise der Fig. 2 entsprechenden Anwendung das Ausgangssignal von der Verknüpfungsschaltung 23 an den Block 24 nur bei Dunkelheit und nur bei Einfall eines künstlichen Lichts oder eines Zusatzlichts gegeben wird. Wenn der Block 23 ein solches Signal an den Block 24 gibt, erzeugt letzterer ein selbsttätiges Ein- und Ausschalten an seinen Ausgängen, die, wenn in ihnen als Verbraucher Lampen liegen, ein Blinken dieser Lampen verursachen. Der Ausgangsblock 25 besteht also aus Blinklampen der Block 24 aus einem astabilen Multivibrator oder einer ähnlichen symmetrischen oder unsymmetrischen Oszillatorschaltung.
  • Eine mögliche Ausführungsform der in Fig. 4 dargestellten Schaltung ist in Fig. 5 gezeigt. Die dort beschriebenen Schaltungselemente werden nicht einzeln aufgezählt, sofern es sich um genormte Schaltsymbole und genormte Verbindungsdarstellungen handelt, Es wird allerdings kein Anspruch auf Vollständigkeit dieses Schaltbildes hinsichtlich der Elemente für die Gleichspannungseinstellung und Gleichstromeinstellung erhoben. Es können also zusätzliche Widerstände, beispielsweise solche, die den Basisstrom begrenzen oder einen Spannungsteiler im Emitterstromkreis darstellen,vorhanden sein Die den Ausgangs- und Lastkreis 25 bildenden Lampen 26 und 27 liegen in den Kollektorstre«Ren zweier als astabiler Multivibrator 24 geschalteter Transistoren 28 und 29. Diese Schaltung 24, 25 bewirkt ein selbsttätiges und abwechselndes Blinken der Lampen 26 und 27, wenn der ihnen vorgeschaltete, die Verknüpfungsschaltung 23 darstellende Schalttransistor 30 geöffnet ist. Die Eingangsschaltung dieses Transistors 30 ist so ausgelegt, daß der Transistor 30 geöffnet ist, wenn der seine Eingangselektrode (Basis) ansteuernde Transistor 31 geöffnet ist. Wie das Schaltbildtzeigt, sind alle hier verwendeten Transistoren NPN-Transistoren. Die in der Wirkungskette vorangehenden Transistoren sind mit ihrem Emitter jeweils (gegebenenfalls unter Verwendung einer Ruheeinstellschaltung) an die Basis des nachfolgenden Transistors angeschlossen. Der Transistor 31 (und demnach auch der Transistor 30) führt Strom, wenn seine Basis von einem ausreichenden Steuerstrom beaufq schlagt wird. Dies hängt davon ab, daß das im Basiskreis des Transistors 31 liegende fotoempfindliche OrgaS einen genügend großen Strom zur Basis des Transistors 31 zuläßt, was eintritt, wenn dieses fotoempfindliche Organ von einem Kunstlicht, beispielsweise vom Licht eines Scheinwerfers getroffen wird. Der öffnungsstrom in die Basis des Transistors 31 hängt aber von der weiteren Voraussetzung ab, daß auch der Transistor 33 geöffnet ist, dessen Emitter über das Organ 32 an die Basis des Transistors 31 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 33 liegt nur dann auf ausreichend hohem Potential und kann nur dann einen entsprechenden Basisstrom führen, wenn der Fotowiderstand 34 einen sehr hohen Widerstandswert hat, so daß für die Vorspannung der Eingangsspannungsteiler des Transistors 33 maßgebend ist. Dies ist bei Dunkelheit (Nacht) der Fall. Wird dagegen das Element 34 vom Tageslicht getroffen, ist sein Widerstand klein und dementsprechend auch die Spannung an der Basis des Transistors 33 gegenüber der Spannung am Emitter.
  • Das bedeutet, daß der Transistor 33 und demnach auch die Transsitoren 31 und 33 nur bei Nacht stromführend, also geöffnet sind. Damit ist die Forderung erfüllt, daß die Lampen 26, 27 nur dann (abwechselnd) blinken, wenn es dunkel ist und das lichtempfindliche Element 32 von einem Lichtbündel getroffen wird.
  • Das Organ 32 kann auch so ausgebildet sein, daß es auf Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) anspricht oder über geeignete Zwischenglieder zum Ansprechen gebracht wird. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß die vom Motor eines sich nähernden Fahrzeugs ausgehende Wärmestrahlung in der beschriebenen Weise die Blinkschaltung des stehenden Fahrzeugs in Betrieb setzt; die Wärmestrahlung des mit ausgeschalteten Scheinwerfern bzw. Standleuchten stehenden Fahrzeugs kann dabei vom Organ 32 abgeschirmt sein. Ferner kann in die Anordnung eine Zeitschaltung eingefügt sein, die bewirkt, daß die durch die künstliche Lichtquelle eingeschaltete Blinkschaltung unabhängig vom auslösenden Lichtbündel eine bestimmte Zeit lang, beispielsweise einige Sekunden, in Betrieb bleibt.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 19 SignalgerSt für foto-elektronische Signalgabe durch Blinken (foto-elektronisches Blinksignalgerät), g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Erregervorrichtung, die durch den Einfall eines Bündels direkten, indirekten oder reflektierten Lichtes betätigt wird, und durch Mittel, durch die das Gerät außer Funktion gesetzt oder abgeschaltet ist oder bleibt, wenn die Stelle, an der es sich befindet, vom Tageslicht oder einem anderen Licht gleicher Intensität beleuchtet wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß es einen Siliciumleistungstransistor enthält, der eine Blinkschaltung mit in sie eingegliederter Lampe oder eingegliederten Lampen betätigt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das System aus einer autonomen, über einen Schalter einschaltbaren Batterie, insbesondere einer Notbatterie, gespeist wird.
    L e e r s e i t e
DE19752539723 1974-09-09 1975-09-06 Foto-elektronisches blinksignalgeraet Pending DE2539723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7508/74A BR7407508A (pt) 1974-09-09 1974-09-09 Aparelho foto-ilumino sinalizantecintili alarmante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539723A1 true DE2539723A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=3940013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539723 Pending DE2539723A1 (de) 1974-09-09 1975-09-06 Foto-elektronisches blinksignalgeraet

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7407508A (de)
DE (1) DE2539723A1 (de)
ES (1) ES435792A1 (de)
IT (1) IT1042363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100418935C (zh) * 2003-03-20 2008-09-17 奥托里夫Asp股份有限公司 气体发生剂及相关组合物的粘合剂填料及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100418935C (zh) * 2003-03-20 2008-09-17 奥托里夫Asp股份有限公司 气体发生剂及相关组合物的粘合剂填料及方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR7407508A (pt) 1976-11-30
IT1042363B (it) 1980-01-30
ES435792A1 (es) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687771T2 (de) Leuchtende markierungsbaender fuer verkehrsflaechen.
DE69301439T2 (de) Signaleinrichtung
DE2245568B1 (de) Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE2421063C3 (de) Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
DE3807300C1 (de)
EP0688696A2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE3737395A1 (de) Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung
DE2333789A1 (de) Beleuchtungssystem fuer ein fahrzeug
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE2527877A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE2539723A1 (de) Foto-elektronisches blinksignalgeraet
DE1275889C2 (de) Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2406266C3 (de) Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen
DE2145857A1 (de) Selbsttaetiges steuergeraet fuer die beleuchtungsanlage von kraftfahrzeugen
DE4033382A1 (de) Wildwarneinrichtung
DE4111210A1 (de) Beleuchtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE954313C (de) Selbsttaetige Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4303808A1 (de) Selbsttätige Beleuchtungssteuerung mit Warneinrichtung und vor Kunstlicht geschützten Detektoren
DE3201082C2 (de) Sicherheitsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102008030903B4 (de) Enforcement-Verfahren und Enforcement-Einrichtung zur Kontrolle eines elektronischen Mautsystems
DE102005026502A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel
DE3728949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE2627340A1 (de) Warnleittafel
DE1825754U (de) Elektrische warnlampe.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee