DE2539597C3 - Projektor für Diapositive - Google Patents

Projektor für Diapositive

Info

Publication number
DE2539597C3
DE2539597C3 DE19752539597 DE2539597A DE2539597C3 DE 2539597 C3 DE2539597 C3 DE 2539597C3 DE 19752539597 DE19752539597 DE 19752539597 DE 2539597 A DE2539597 A DE 2539597A DE 2539597 C3 DE2539597 C3 DE 2539597C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
slides
motor
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752539597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539597A1 (de
DE2539597B2 (de
Inventor
Ulrich 8500 Nürnberg; Schmidt Martin 8520 Erlangen Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752539597 priority Critical patent/DE2539597C3/de
Priority to US05/683,511 priority patent/US4059352A/en
Publication of DE2539597A1 publication Critical patent/DE2539597A1/de
Publication of DE2539597B2 publication Critical patent/DE2539597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539597C3 publication Critical patent/DE2539597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betriFt einen Projektor für Diapositive gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Diaprojektoren werden in zunehmendem Maße in technischen Geräten zur Wiedergabe von Bildern auf einer Projektionsfläche des Geräts, die von außen sichtbar ist, benutzt. So ist z. B. eine Einrichtung zur Codierung medizinischer Befunde und Diagnosen bekannt, die eine Mattscheibe in einem Bildfeld enthält, auf die medizinische Bilder zur automatischen Befundschreibung projizierbar sind (DE-OS 20 49 624). Auch in der US-PS 37 75 560 ist eine Einrichtung zur Codierung vorbestimmter Angaben beschrieben, die eine Display-Oberfläche zur Eingabe bestimmter Werte in eine Datenverarbeitungsanlage besitzt. Auch bei dieser Einrichtung ist es möglich, die Display-Oberfläche als Projektionsfläche auszubilden und auf sie mittels eines Projektors Bilder zu projizieren, die eine leichte Eingabe ermöglichen.
In den genannten Fällen ist es erforderlich, daß die Projektionsposition für die Dias exakt festgelegt ist, so daß jedes projizierte Bild mit nur sehr geringen Toleranzen von einer Sollposition abweicht, damit eine störungsfreie Eingabe von Werten in eine Datenverarbeitungsanlage möglich ist. Ferner soll der Betrieb des Projektors möglichst geräuscharm sein und die einzelnen Dias sollen sehr schnell aus dem Magazin in die Projektionsposition und umgekehrt befördert werden können.
Ein Projektor mit wesentlichen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist in der DE-OS 20 25 653 beschrieben. Dieser DE-OS ist für den Fall, in
,5 dem die Dias in einem Diamagazin gelagert sind, jedoch nicht entnehmbar, auf welche Weise ein störungsfreier Vorschub des Magazins gewährleistet werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der sich zur Anwendung bei den beschriebenen Geräten eignet, indem sich das Diamagazin bei der Auswahl des jeweils zu projizierenden Dias störungsfrei bewegen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Ausbildung. Aufgrund der Ausbildung der Kurvenscheibe ist einerseits ein vollständiges Zurückschieben eines Dias aus der Projektionsposition in das Magazin sichergestellt. Andererseits kann sich das Magazin frei zwischen den Zungen des Schiebers zur Auswahl eines Dias drehen.
Ein besonders geräuscharmer Diawechsel ist möglich, wenn die Kurvenscheibe so ausgebildet wird, daß der Schieber etwa sinusförmig beschleunigt und verzögert wird.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist eine Projektionsfläche 1 dargestellt, auf die die in einem Magazin 2 gelagerten Dias projizierbar sind. Das Magazin 2 ist auf seiner in der Zeichnung rechten Seite offen und besitzt auf seiner linken, sichtbaren Seite Schlitze, von denen nur einige dargestellt und mit 3 bezeichnet sind. Jedem im Magazin 2 gestapelten Dia ist ein solcher Schlitz zugeordnet und zum Herausbefördern eines Dias aus dem Magazin 2 dient ein Schieber 4, der mit einer Zunge 5 in den der Zunge 5 jeweils gegenüberliegenden Schlitz 3 eingreift und das Dia herausschiebt. Das Magazin 2 ist um eine Achse 6 drehbar gelagert, so daß durch Drehung des Magazins 2 das jeweils zu projizierende Dia auswählbar ist. Zur Drehung des Magazins 2 dient ein schlupffreier Zahnriemen 7, der durch einen Elektromotor 8 angetrieben ist.
Die Projektion eines Dias auf die Projektionsfläche 1 erfolgt mittels einer schematisch dargestellten Optik, die aus einer Lichtquelle 9 und Linsen 10 und 11 besteht. Die Projektionsposition der Dias im Magazin 2 ist durch ein Maul 12 festgelegt, das aus einer Grundplatte 13 und einer Deckplatte 14 besteht. An der Deckplatte 14 sind zwei Blattfedern 15 befestigt, die gegen die Grundplatte 13 gerichtet sind, derart, daß sie beim Einschieben eines Dias in das Maul auf den Diarändern federnd aufliegen und das Dia gegen die Grundplatte 13 drücken. Die Grundplatte 13 besitzt im Bereich der Projektionsposition eine Öffnung, die den Durchtritt der Strahlung der Lichtquelle 9 erlaubt. Schließlich sind auf der Grundplat-
te 13 zwei Anschlage 16 angeordnet, die die Projektionsposition festlegen.
Der Schieber 4 besitzt eine zweite Zunge 17, die zum Zurückbefördern eines Dias aus der Projektionsposition in das Magazin 2 dient. Er ist auf einer Stange 18 in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert. Zum Antrieb des Schiebers 4 dient ein Transportblock 19, der ebenfalls auf der Stange 18 längsverschiebbar ist und mit einem Ansatz 20 des Schiebers 4 über eine Feder 21 kraftschlüssig gekuppelt ist Der Transportblock 19 ist auf einer zweiten Stange 22 längsverschiebbar geführt und besitzt eine Rolle 23, die in einer Kurve 24 einer Kurvenscheibe 25 geführt ist. Die Kurvenscheibe 25 ist mit der Achse 26 eines Elektromotors 27 fest verbunden.
Zur Beförderung eines Dias in die Projektionsposition dreht der Elektromotor 27 seine Achse 26 und damit die Kurvenscheibe 25 im Uhrzeigersinn in die gezeichnete Stellung. Dabei dringt die Zunge 5 durch der. ihr jeweils gegenüberliegenden Schlitz 3 in das Magazin 2 ein und schiebt das zu projizieivnde Dia in das Maul 12, und zwar zwischen die Platten 13 und 14, bis es mit seinem rechten Rand an den Anschlägen 16 anliegt. In der Zeichnung ist ein Dia 28 in der Projektionsposition dargestellt. Die Projektionsposition ist mittels der Anschläge 16 exakt festgelegt. Die Kurvenscheibe 25 ist so ausgebildet, daß in der Projektionsposition der Transportblock 19 die Feder 21 gegen den Ansatz 20 drückt, so daß eine feste -\nlage des Dias an den Anschlägen 16 gewährleistet ist.
Nach der Projektion des Dias wird der Motor 27 so J0 eingeschaltet, daß sich seine Achse 26 und damit die Kurvenscheibe 25 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Dabei stößt die Zunge 17 am rechten Rand des Dias 28 an und schiebt dieses in das Magazin 2 zurück. Die Kurve 24 ist so ausgebildet, daß der Schieber 4 etwa sinusförmig beschleunigt und verzögert wird; dadurch ist die Geräuschentwicklung beim Diawechsel auf ein Minimum reduziert. Der Diatransport erfolgt also durch die aufeinander zu gerichteten Zungen 5 und 17. Die Kurve 24 der Kurvenscheibe 25 ist so ausgebildet, daß die Zunge 17 beim Zurückschieben eines Dias ins Magazin dieses zunächst ganz in das Magazin hineinschiebt und dann vom rechten Rand des hineingeschobenen Dias wieder etwas entfernt wird, also in eine solche Endlage zurückbewegt wird, in der das Magazin frei zwischen den beiden Zungen 5 und 17 bewegbar ist. Die Drehung des Magazins 2 durch den Motor 8 kann also zur Wahl des zu projizierenden Dias störungsfrei erfolgen, da bei dieser Drehung weder die Zunge 5 noch die Zunge 17 am Magazin streift.
Der Motor 27 ist ein Schrittmotor, der die Kurvenscheibe 25 um etwa 180° von der einen in die andere Stellung und zurückschwenkt.
Der dargestellte Projektor ist vorzugsweise in Verbindung mit einem Gerät benutzbar, bei dem die Projektionsfläche 1 zur Codierung bestimmter Werte, z. B. zur Codierung medizinischer Werte, dient. In diesem Fall kann der Benutzer durch Antippen bestimmter Bereiche auf der Projektionsfläche 1, die durch das jeweils projizierte Dia festgelegt sind, bestimmte Werte in eine Datenerfassungsanlage eingeben, wie dies in der US-PS 37 75 560 beschrieben ist. Die Eingabe dieser Werte ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie kann mit Hilfe von Lichtsendern und -empfängern gemäß dieser Patentschrift erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Projektor für Diapositive mit einem motorisch verstellbaren Diamagazin, einem motorisch angetriebenen Schieber zum Befördern jeweils eines Dias aus dem Magazin in den Strahlengang einer Optik, sowie mit Führungsmitteln zum Führen eines Dias, bei dem zur Festlegung der Projektionsposition der Dias mechanische Anschläge vorhanden sind, und bei dem der Schieber zwei aufeinander zu gerichtete Zungen besitzt, von denen die eine ein Dia aus dem Magazin herausbefördert und die andere das Dia wieder in das Magazin hineinbefördert, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schieber (4) und seinem Motorantrieb (27) Federmittel (21) zur Kraftübertragung angeordnet sind, daß zur Verschiebung des Schiebers (4) eine Rolle (23) vorhanden ist, die in einer Kurvenscheibe (25) geführt ist, daß die Kurvenscheibe (25) mit einem Elektromotor (27) verbunden ist, und daß die Kurvenscheibe (25) so ausgebildet ist, daß der Schieber (4) beim Zurückschieben eines Dias (z. B. 28) ins Magazins (2) dieses zunächst ganz in dar Magazin (2) hineinbefördert und dann in eine solche Endlage zurückbewegt wird, in der das Magazin (2) frei zwischen den beiden Zungen (5, 17) bewegbar ist.
2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (25) so ausgebildet ist, daß der Schieber (4) etwa sinusförmig beschleunigt und verzögert wird.
3. Projektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) auf einer Stange (18) längsverschiebbar gelagert ist und daß auf der Stange (18) ein Transportblock (19) verschiebbar ist, der mit dem Schieber (4) durch eine Feder (21) gekuppelt ist und an dem der Motor (27) angreift.
4. Projektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (23) auf dem Transportblock (19) sitzt.
5. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel für die Dias (z. B. 28) aus einem Maul (12) bestehen, das seitlich Federn (15) besitzt, die beim Einführen eines Dias (z. B. 28) auf den Diarändern aufliegen und das Dia (z. B. 28) gegen ein Gegenlager (13) drücken.
DE19752539597 1975-09-05 1975-09-05 Projektor für Diapositive Expired DE2539597C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539597 DE2539597C3 (de) 1975-09-05 Projektor für Diapositive
US05/683,511 US4059352A (en) 1975-09-05 1976-05-05 Slide projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539597 DE2539597C3 (de) 1975-09-05 Projektor für Diapositive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539597A1 DE2539597A1 (de) 1977-03-10
DE2539597B2 DE2539597B2 (de) 1977-06-30
DE2539597C3 true DE2539597C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027180C3 (de) Einrichtung zum Abfragen einer Person und Aufnahme und Verarbeitung ihrer Antworten
DE1159199B (de) Auswaehleinrichtung fuer gestapelte, an den Kanten Kodierungsmarken tragende Aufzeichnungstraeger
DE2539597C3 (de) Projektor für Diapositive
DE19644480C1 (de) Stereobildbetrachter und Stereobildrahmen
DE2117912A1 (de) Adapter für Dia-Projektoren
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2417547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufsuchen einer gewuenschten stelle auf einem rollfilm
DE2539597A1 (de) Projektor fuer diapositive
DE2950861C2 (de)
DE1231550B (de) Tonfilmkassette
DE3013951C2 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder Schriftscheibe
DE2003881A1 (de) Stehbildprojektor
DE643374C (de) Kinokassettenkamera
DE924363C (de) An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
DE2007433B2 (de) Mikrofilmlesegeraet fuer ein filmband
DE2610218C3 (de) Scharfstelleinrichtung für ein Abildungsobjektiv in einer Projektionseinrichtung
DE840928C (de) Vorrichtung zum Halten und Fuehren von Filmen in Form von Rollen oder einzelnen oderzu kleinen Stapeln vereinigten Baendern beschraenkter Laenge in einem Filmbetrachtungs- oder Filmprojektionsgeraet
DE3321147A1 (de) Negativfilmtraeger fuer eine filmdiskette bzw. filmscheibe
DE2166634C3 (de) Kassette fur Mikrofilme
DE69308046T2 (de) Fotoprinter mit Filmhalter
DE1910316A1 (de) Diavorfuehrgeraet mit einer Diawechselvorrichtung
DE2404716C3 (de) Projektionsgerät für Diapositive
DE449195C (de) Tonwiedergabevorrichtung, Sprechmaschine o. dgl., mit einem Bildwurfgeraet
DE1499760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren,Auswaehlen und Auffinden bestimmter Stellen in bandfoermigen Schichttraegern,vorzugsweise Rollfilmen