DE2539374C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten Naßsetzmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten Naßsetzmaschine

Info

Publication number
DE2539374C2
DE2539374C2 DE19752539374 DE2539374A DE2539374C2 DE 2539374 C2 DE2539374 C2 DE 2539374C2 DE 19752539374 DE19752539374 DE 19752539374 DE 2539374 A DE2539374 A DE 2539374A DE 2539374 C2 DE2539374 C2 DE 2539374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating liquid
minerals
compressed air
setting machine
layer height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752539374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539374A1 (de
Inventor
Walter 4600 Dortmund Finkeldey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19752539374 priority Critical patent/DE2539374C2/de
Publication of DE2539374A1 publication Critical patent/DE2539374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539374C2 publication Critical patent/DE2539374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

die jeweilige Austragsvorrichtung die überschüssigen schwereren Mineralien vorzugsweise stufenlos geregelt ausbringt und gleichzeitig das mit höherem Schwergutanteil fester werdende Beil durch verstärkte Pulsation der Trennflüssigkeit so weit aufgelockert wird, daß die leichteren und wertvolleren Anteile aus der Schichtung von den schwereren Gutanteilen freigegeben werden. Hierdurch wird selbst bei leichten Schwankungen ini SchwerguJanteil der Rohkohle eine exakte Trennschärfe garantiert, die Qualität der Cortierprodukte verbessert und der Fehhastrag an hochwertigen Produkten insgesamt verringert.
In Aii5gestaitu.ig der Erfindung ist vorgesehen, daß erst bei Oberschreiten einer vorgegebenen Stellung und/oder eines bestimmten Öffnungsquerschnittes der Austragsvorrichtung die Intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit erhöht wird. Diese Maßnahmen sind insbesondere von Vorteil, wenn an die Sortierprodukte nicht so hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden oder bei einem Aufgabegut, welches relativ gute Setzeigenschaften aufweist und auch bei höherem Schwergutanteil die leichteren Anteile aus der schwersten Schicht freigibt. Hier genügt es also, wenn erst von einer bestimmten Bettschwere an d:s Gut durch eine stärkere Pulsation der Trennfl.issigkeit aufgelockert wird. Insbesondere ist diese Maßnahme auch dann von Vorteil, wenn die Schwankungen im Aufgabegut sich in der Regel in den Grenzen halten, die mit einer Austragsregelung allein beherrscht werden können. Lediglich bei sporadisch auftretenden starken Schwankungen im Aufgabegut, welche mit einer Austragsregelung unmittelbar nicht abgebaut werden können und so zu einer Verschlechterung des Trennschnittes bzw. zu Fehlausträgen führen, wird die Intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Erhöhung der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit mit Hilfe einer elektronischen Ventil-Impulssteuerung vorgenommen wird. Hierdurch läßt sich die Frequenz des Setzhubes in einfacher Weise durch entsprechende Änderung der zeitlich von einem Impulsgeber auf das Ventil abgegebenen Impulse genau auf die jeweils gewünschte Frequenz einstellen. Oa auch die Intensität der Pulsation der Trennflüssigkeit davon abhängig ist, wie lange das in den Luft- bzw. Trennflüssigkeits-Zuführungsleitungen angeordnete Steuerventil in geöffneten Zustand gehalten wird, ermöglicht die elektronische Ventilsteuerung in einfacher Weise auch eine Veränderung der Ventilöffnungszeiten, um diese Veränderung der Intensität der pulsierenden Bewegung de; Trennflüssigkeit in der Setzmaschine zu erreichen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Grobkornsetzmaschine mit Becherwerk der Meßwert der Schichthöhe der schwersten Mineralien als elektrischer Impuls zusätzlich einer Verstelleinrichtung für die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes aufgeschaltet wird. Da bei dem einer Grobkornsetzmaschine aufgegebenen Gut der Schwergutanteil in der Regel zwischen 50 bis 80% teils sogar um 100% schwankt, war es bisher erforderlich, die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes so hoch einzustellen, daß auch die größte zu erwartende Bergemenge vom Becherrad ausgetragen werden konnte. Dies ergab jedoch einen erhöhten mechanischen Verschleiß. Durch die erfinderische Maßnahme wird dagegen die mechanische Beanspruchung des Becherwerke·; franz erheblich herabgesetzt, da r.uwnth;1 das Becherwerk netriebsseitig an den jeweiligen Bergeanteil angepaßt und daher mit erlitblich niedrigeren Umdrehungszahlen gefahren tMjrde<;Ud>..!.
ri Dip Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In A υ gestaltung dieser Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Austragsvorrichtung für die schweren Minera&ji und die Steuereinrichtung der Ventile für die Druckluft
in und/oder für die Trennflüssigkeit gemeinsam mit einer die Schichthöhe der Mineralien messenden Einrichtung in Verbindung stehen. Vorzugsweise sind die Meßeinrichtung und die Austragsvorrichtung über mindestens einen Winkelgeber mit der Steuereinrichtung der
is Ventile verbunden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß über die Winkelgeber auf einfache Weise und in Abhängigkeit vom jeweiligen Aufgabegut und bezogen auf die jeweiligen Qualitätsanforderungen für die Sortierprodukte eine verzögerte Erhöhung der
2» Intensität der pulsierenden Trennflüssigkeit genau eingestellt und die Trennschnittlage der Sortierprodukte unmittelbar ausgeregelt werden kr;n. Zweckmäßigerweise weist hierzu die Steuereinrichtung der Ventile eine elektronische Impulssteuerung für die der Setzmaschine zugeführten Druckluft und/oder der Trennflüssigkeit auf, so daß über die elektronische Impulssteuerung verzögerungsfrei die Intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit den jeweiligen Störungen im Aufgabegut angepaßt werden
ι» kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Grobkornsetzmaschine mit Becherwerk zusätzlich die Verstelleinrichtung für die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes mit mindestens einem
ü Winkelgeber in Verbindung steht. Durch diese Maßnahme kann das Becherwerk bei einer Grobkornsetzmaschine der Schwankungsbreite des Schwergutanteils im Aufgabegut genau angepaßt werden, so daß der mechanische Verschleiß erheblich vermindert wird.
Die Erfindung wird anhand von schematischen Zeichnungen nachfolgend näher erläutert, denen weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile zu entnehmen sind.
In einer Setzmaschine 1 befindet sich ein Setzgutträger 2, auf den das Aufgabegut z. B. Rohkohle über eine Rinne 3 aufgegeben wird. Der Gutaustrag für Berge und Mittelgut erfolgt durch die Trichter 4 jnd 5, die spezifisch leichteren Teile verlassen als Feingut die Maschine über einen Überlauf 6. Unter dem Setzgutträger 2 befinden sich in dem Arbeitsraum 7 Luftkammern 8, welche jeweils an der Seitenwandung des Arbeitsraumes 7 angeordnet sind. Diese Arbeitskammern erstrekken sich über die ganze Länge des Arbeitsraumes und bestehen im wesentlichen aus einer Trennwand 10, die mit Abstand zur Seitenwandung 9 des Arbeitsraumes 7 angeordnet ist und im oberen Bereich dachförmig gegen die Seitenwandung geneigt ist und die Arbeitskammer nach oben hin abdichtet. Im unteren Bereich steht die Luftkammer 8 mit dem Arbeitsraum 7 in offener
M) Verbindung.
Die Luft für die Fixation der Trennflüssigkeit wird durch die Zuführungen 11 den Luftkammern zugeführt und durch die Öffnungen 12 in die Luftkammern, gesteuert durch Ein- und Auslaßventile 13, 14.
h> eingeleitet. Das Einlaßventil 13 steht hierbei mit einem Windkessel 16 in Verbindung, das Auslaßventil 14 steht dagegen übcr einen ANuftauffangkessel 17 mü :'r~ atmosphärischen Umgebung in Vcrbin-lung. Die Ven;ü;
13 und 14 werden wechselweise geöffnet, so daß die Luft in die l.iiftkammcr pulsierend ein- und austreten kann.
Zur Bestimmung der Sohichlhcihc der auf dem Setzgutträgcr 2 über den Arbeitsraumen 7.1 und 7.2 befindlichen Berge ist vor dem Austragsorgan 18, welches in der Darstellung 1 als Schieber ausgebildet ist. jedoch auch ein Zellrad sein kann, ein Tastkörper 19 angeordnet. Der Tastkörper, der in der Regel als Schwimmer ausgebildet ist. weist einen Tauchkern 15 und eine Tauchspule 20 auf. Die Tauchspule ist ihrerseits mit einem elektronischen Regeleinschub mit Ist-Wertanzeiger und Soll-Werteinstellung elektrisch verbunden. Der Regeleinschub 21 wirkt auf eine Druekölstation 22 ein, die mit einem hydraulischen Stellmotor 23 in Verbindung steht. Der hydraulische Stellmotor betätigt über eine aus Hebel und Gestänge bestehenden Vorrichtung den Austragsschieber 18. Mit dem Austragsschiebcr ist über ein Verbindungsgestänge ein Winkelgeber 25 verbunden, der seinerseits auf einen elektronischen !rnnu!s?^p!nwirk'
An den elektronischen Impulsgeber 26 sind die F.in- und Auslaßventile 13, 14 für die Druckluft zu den Arbeitsraumen 7.1 und 7.2 angeschlossen und außerdem das Verstellventil 27 für die Zufuhr der Trennflüssigkeit zu den Arbeitsräumen 7.1 und 7.2 der Setzmaschine 1. Zwischen dem Verstellventil und der elektronischen Impulssteuerung ist ein Zeitrelais 28 angeordnet, über welches die Zufuhr von Unterwasser zeitlich genau geregelt werden kann.
Im Betrieb wird der Setzmaschine 1 über die Rinne 3 dem Setzgutträger 2 Rohwaschkohle mit verschiedenen Körnungsbereichen aufgegeben. Durch periodisches Öffnen und Schließen der Ein- und Auslaßventile 13 und 14 wird Druckluft in die Luftkammern 8 geführt, welche die in dem Arbeitsraum 7 befindliche Trennflüssigkeit in pendelndpulsierende Bewegung versetzt, wobei sich die Rohkohle in Berge. Mittelgut und Feinkohle schichtet. Die Berge und das Mittelgut werden jeweils getrennt über die Trichter 4 und 5 an der Setzmaschine abgezogen. Die aussortierte Kohle wird dann über den Überlauf 6 aus der Maschine ausgetragen und weiteren nicht näher dargestellten nachgeschalteten Maschinen wie Sieben. Rinnen und Holzabscheidern zugeleitet.
Auf dem Teil des Setzgutträgers, der über den Arbeitsräumen 7.1 und 7.2 angeordnet ist. ordnen sich die Berge vor dem Austragsorgan 18 zu einer bestimmten Schichthöhe, die über den Schwimmer 19 abgetastet wird. Ein stark schwankender Bergeanteil in der der Setzmaschine aufgegebenen Rohwaschkohle wird ebenfalls von dem Schwimmer 19 gemessen und über den Tauchkern 15 und die Tauchspule 20 auf elektrischem u/ege dem elektronischen Regeleinschub 21 aufgegeben. In dem Regeleinschub werden dann die Soll-Werteinstellung für die Bergeschichthöhe und die Ist-Wertanzeige miteinander verglichen, woraufhin unter Einschaltung der Druckölstation 22 und des hydraulischen Stellmotors 23 der Schieber des Austragsorgans 18 weiter geöffnet wird, so daß der erhöhte Bergeanteil ausgetragen werden kann. Gleichzeitig und in Abhängigkeit vom Öffnungsquerschnitt des Austrags-Schiebers 18 wird der Winkelgeber 25 betätigt, der den elektronischen Impulsgeber 26 für die Druckluftventile und/oder für das Verstellventil 27 für die Trennflüssigkeit in der Weise anspricht, daß mit wachsender Bergeschichthöhe die intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit in den Arbeitsraumen 7.1 und 7.2 erhöht wird. Dies kann sowohl durch Veränderung des Luftdruckes bzw. der Luftfüllung in
den l.uftkammcrn 8 und/oder durch Veränderung der über die Flüssigkeitsleitung 31 in die zugehörigen Arbcitsräunic eingeleitete Trennflüssigkcitsmenge vorgenommen werden.
Durch die Erhöhung der Intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit in den Arbeitsraumen 7.1 und 7.2 wird das mit der Schichthöhe schwerer werdende Bergebett auf dem Setzgutträger wieder stärker angehoben, so daß auch die leichteren Mittelgut- und Kohleanteile aus der Bergeschicht ''reigegeben werden und von der Trennflüssigkeit auf den Teil des Sctztgutträgers für das Mittelgut geschwemmt werden. Hierdurch ist jicwährlcistet. daß sowohl der erhöhte Bergeanteil verzögerungsfrei und geregelt ausgetragen werden kann als auch ein exakter Trennschnitt zwischen dem Bergeanteil einerseits und dem Miticlgut/Kohiean teil andererseits eingehalten werden kann, so daß praktisch keine Grenzschichten auftreten. Vorteilhnfterweise wird zur sicheren Vermeidung von Grenzschirhirn und zur FJnhaltung exakter Trennschniue auch die Intensität der pulsierenden Bewegung eic. Trennflüssigkeit in den Arbeitsräumen 7.3 und 7.4 erhöht. Erfindungsgemäß brauchte im Einzelfall bei wechselndem Bergeanteil zur Vermeidung von Grenzschichten auch nur die Intensität der Pulsation der Trennflüssigkeit in den Arbeitsraumen 7.3 und 7.4 erhöht werden. Hierzu wird der Impulsgeber 26 elek;risch auch mit den Ventilen der Arbeitsräume 7.3 und ·7.* verbunden. Die erfindungsgemäße Verwendung des Winkelgebers 25 bietet auch die Möglichkeit, daß erst von einer bestimmten Bergeschichthöhe an der elektronische Impulsgeber 26 angesteuert wird und die Intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit erhöht wird.
Im Rahmen der Erfindung kann auch die Schichthöhe des mit Berge verwachsenen Mittelgutes gemäß F i g. 2 von einem Schwimmer jö aogelastet und mittels Tauchkern 15 und Tauchspule 20 in einen elektrischen Impuls umgesetzt und dieser einem elektronischer Regeleinschub 21 aufgeschaltet werden, der ebenialls über eine Druckölstation 22 und einen hydraulischen Stellmotor 23 den Öffnungsquerschnitt des Austragsschiebers 29 für das Mittelgut regelt und gleichzeitig über einen Winkelgeber 25 einen elektronischen Impulsgeber 26 ansteuert, der die Intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit in der1 Arbeitsraum 7.5 wie oben beschrieben erhöht. Auf diese Weise wird auch ein erhöhter bzw. schwankender Mittelgutanteil in der Rohwaschkohle verzögerungsfrei mittels des Austragsschiebers 29 ausgeregelt. Gleichzeitig wird die Mittelgutschicht so weit aufgelockert, daß die feinen Kohleanteile aus der Mittelschicht freigesetzt werden und von der Trennflüssigkeit auf den Teil des Setzgutträgers 2 geschwemmt werden, der über dem Arbeitsraum 7.6 liegt. Von dort wird die Kohle über den Oberlauf 6 aus der Setzmaschine ausgetragen. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß sowohl Schwankungen im Mittelgut sofort ausgeregelt werden als auch ein genauer Trennschnitt zwischen Mittelgut und Feinkohle gewährleistet wird. Vorteilhafterweise kann hierzu im Bedarfsfall die Intensität der Pulsation der Trennflüssigkeit in den Arbeitsraum 7.5 zusammen mit der Pulsation im Arbeitsraum 7.6 erhöht werden. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, bei wechselndem Mittelgut lediglich den Arbeitsraum 7.6 höher zu pulsen, um eine Grenzschichtbildung zu vermeiden und einen genauen Trennschnilt zwischen Mittelgut und Kohle zu erreichen. Hierzu werden die
Ventile des Arbeilsraumcs 7.6 ebenfalls elektrisch mit dem elektrischen Impulsgeber 26 verbunden. Diese c; findungsgemäßen Maßnahmen bei der Aufbereitung des Mittelgutes lassen sich vorteilhafterweise zusammen mit den Maßnahmen für die Aufbereitung des Bcrgeanteils in der Rohwaschkohle in einer ein/igen Setzmaschine anwenden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur bei einer gem?" F i g. 1 und K i g. 2 dargestellten Feinkornsetzmaschine anwendbar, sondern läßt sich ebenfalls auch auf eine Grobkurnsetzmaschinc mit unter dem Trichter 4 angeordneten Becherwerk für die Berg·; übertragen.
wobei der Meßwert der Schichlhöhe des Bcrgeantcils in der Rohwaschkohle als elektrischer Impuls zusätzlich einer Verstelleinrichtung für die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes beispielsweise dem Antriebsmotor aufgcschaltet wird. In Abhängigkeit von den Schwankungen im Bergeanteil der Rohwaschkohlc wird also die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes so gesteuert, daß neben einem optimalen Setzvorgang mit exaktem Trennschnitt für die Sortierprodukte auch der mechanische Verschleiß des Becherwerkes herabgesetzt werden kann.
Hierzu 2 ΠΙηΐι Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten NaBsetzmaschine, bei der durch Pulsation der Trennflüssigkeit im Arbeitsraum eine Schichtung der Mineralien auf dem Setzgutträger erfolgt und die Schichthöhe der jeweils spezifisch schwereren Mineralien von mindestens einem Tastkörper gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert der Schichthöhe sowohl einer Verstelleinrichtung für die Austragsvorrichtung der schwereren Mineralien als auch einer Steuereinrichtung für die Intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit in der Setzmaschine aufgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erst bei Überschreiten einer vorgegebenen Stellung und/oder eines bestimmten Öffnungsquerschnittes der Austragsvorrichtung die Intenshäl der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität durch Veränderung des Druckes der Druckluft bzw. der Füllung der Pulskammer und/oder der zugeführten Trennflüssigkeit erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit mit Hilfe einer elektronischen Ventil-Impulssteuerung vorgenommen wirC
5. Verfahren nach einer" der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Grobkornsetzmaschine mit BecherwTk der Meßwert der Schichthöhe der schwersten Mineralien als elektrischer Impuls zusätzlich einer Verstelleinrichtung für die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes aufgeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichthöhe der Mineralien auf dem Setzgutträger auf induktivem Wege gemessen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsvorrichtung für die schwereren Mineralien und die Steuereinrichtung der Ventile für die Druckluft und/oder für die Trennflüssigkeit gemeinsam mit einer die Schichthöhe der Mineralien messenden Einrichtung in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung und die Austragsvorrichtung für die schwereren Mineralien über mindestens einen Winkelgeber mit der Steuereinrichtung der Ventile verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung der Ventile eine elektronische Impulssteuerung für die der Setzmaschine zugeführten Druckluft und/oder der Trennflüssigkeit aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Grobkornsetzmaschine mit Becherwerk zusätzlich die Verstelleinrichtung für die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes mit mindestens einem Winkelgeber in Verbindung steht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten Naßseizmaschine, bei der durch Pulsation der Trennflüssigkeit im Arbeitsraum eine Schichtung der Mineralien auf dem Selzgutträger erfolgt und die Schichthöhe der jeweils spezifisch schwereren Mineralien von mindestens einem Tastkörper gemessen wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der nassen Sortierung der Rohwaschkohle in einer druckluftgesteuerten Setzmaschine wird der optimale Setz- bzw.Trenneffekt unter anderem dadurch angestrebt, daß die Arbeitsluft für die pulsierende Bewegung des Setzvorganges den betrieblichen Anforderungen entsprechend den Luftkammern dosiert zugeführt bzw. dosiert aus den Luftkammern abgeleitet wird.
Infolge dieser pendelnd-pulsierenden Wasserbewegung geht die wesentliche Entmischung der aufgegebenen Rohkohle in der Weise vor sich, daß die nach der Wichte spezifisch schwereren Teilchen die durch die Aufströmung der Trennflüssigkeit im Setzfaß geschaffene Auflockerung ausnutzen und danach trachten, den Platz einzunehmen, der ihnen aufgrund ihrer potentiellen Energie zukommt. Diese Teilchen sondern sich aus der wahllosen Mischung von Körnern verschiedener Größen und verschiedener Wichten aus und wandern nach unten, umgekehrt wandern die leichteren Teilchen nach oben. Hierdurch entstehen vornehmlich drei wesentliche Schichten von Kohle, Mittelgut und Bergen, die an entsprechenden Austragsstellen von der Setzmaschine abgezogen werden.
Die Höhe dieser spezifisch schweren Mineralien wird in der Regel von Tastkörpern gemessen. Bei gute- und mengenmäßigen Schwankungen des Aufgabegutes, insbesondere in bezug auf den Bergeanteil wird der Querschnitt des zugehörigen Austragsorgans weiter geöffnet, so daß in Abhängigkeit von bestimmten Qualitätsanforderungen en die Sortierprodukte auch der erhöhte Bergeanteil aus der Setzmaschine ausgetragen werden kann. Für den Fall, daß jedoch starke Schwankungen im Bergeanteil auftreten, werden diese schweren Mineralien von der Trennflüssigkeit nicht mehr genügend angehoben und die Trennflüssigkeit ist nicht mehr in der Lage das Gutgemisch so aufzulockern, daß die leichteren Bestandteile von dem schweren Gut freigegeben werden. Infolgedessen ist nur noch eine ungenügende Sortierung des Aufgabegutes möglich, wobei der Fehlaustrag an leichterem Gut stark ansteigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auch bei gute- und mengenmäßigen Schwankungen der schwereren Mineralien in der Rohwaschkohle, insbesondere im Hinblick auf den Bergeanteil hohen Qualitätsanforderungen an die Sortierprodukte zu genügen und das Setzverfahren soweit zu verbessern, daß weder die Durchsatzleistungen der Setzmaschine noch die Trennergebnisse durch ungleichmäßiges Aufgabegut beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßwert der Schichthöhe sowohl einer Verstelleinrichtung für die Austragsvorrichtung der schwereren Mineralien als auch einer Steuereinrichtung für die Intensität der pulsierenden Bewegung der Trennflüssigkeit in der Setzmaschine aufgeschaltet wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sogar leichte Schwankungen im Schwergutanteil der aufgegebenen Rohkohle frühzeitig ausgeregelt werden können, wobei
DE19752539374 1975-09-04 1975-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten Naßsetzmaschine Expired DE2539374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539374 DE2539374C2 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten Naßsetzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539374 DE2539374C2 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten Naßsetzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539374A1 DE2539374A1 (de) 1977-03-10
DE2539374C2 true DE2539374C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5955599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539374 Expired DE2539374C2 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten Naßsetzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539374C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021222A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Mbe Coal & Minerals Technology Gmbh Setzmaschine mit Austragsschleuse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE19209T1 (de) * 1980-05-15 1986-05-15 Mitchell Cotts Mining Equip Setzmaschine zum trennen von material und verfahren zum trennen von kohle und schiefer.
FR2484866A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Fives Cail Babcock Procede de regulation de l'amplitude de la pulsation dans un bac a pistonnage pneumatique, et bac a pistonnage mettant en oeuvre ce procede
FR2485397A1 (fr) * 1980-06-25 1981-12-31 Fives Cail Babcock Procede de regulation de l'amplitude de la pulsation dans un bac a pistonnage pneumatique, et bacs a pistonnage mettant en oeuvre ledit procede
DE3408378A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Luftgesteuerte setzmaschine
US4832835A (en) * 1986-05-30 1989-05-23 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Air pillow in the air chambers of a bottom pulsed jigging machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021222A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Mbe Coal & Minerals Technology Gmbh Setzmaschine mit Austragsschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539374A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211712A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer thermischen spritzanlage mit pulverfoermigen stoffen
DE2539374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralgemischen, insbesondere von Rohwaschkohle auf einer druckluftgesteuerten Naßsetzmaschine
DE1156721B (de) Nasssetzmaschine zum Aufbereiten von feinkoerniges Gut enthaltender Kohle
DE854031C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen der schweren Bestandteile bei Nasssetzmaschinen
DE3431653C1 (de) Austragsvorrichtung fuer Setzmaschinen
DE3115247C2 (de) Stauch-Setzmaschine
DE2632023C3 (de) Aufnahmebehälter für Naßaufbereitungsprodukte vor Entwässerungseinrichtungen
DE1533555C (de) Setzmaschine zur kontinuierlichen Sortierung und Austragung von Schüttgütern mit verschiedenem spezifischen Gewicht
DE2250000A1 (de) Setzmaschine
DE102014108305A1 (de) Verfahren und Koksofenvorrichtung zur Gasdruckregelung einer Koksofenkammer
DE2527756A1 (de) Verfahren zum anfahren von luftgesteuerten nassetzmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2706306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Feststoffgemisches, z.B. von Förderkohle
DE69412153T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von insbesondere Steinmaterialien
DE1084211B (de) Nasssetzmaschine zum Aufbereiten von Feinkohle
DE720773C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen
DE853881C (de) Apparat der Kolbensetzkastenbauart zur Behandlung von Stoffen verschiedener Dichte
EP3221057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen nach ihrer dichte
DE914121C (de) Kolbenbetriebene Nasssetzmaschine fuer Kohle, Erze od. dgl.
DE968349C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Austragen der schweren Gutsbestandteile, insbesondere bei Feinkornsetzmaschinen
DE572886C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung der Austragevorrichtung von Setzmaschinen
DE2822979A1 (de) Austragssteuerverfahren fuer eine nasssetzmaschine zur sortierung von kohle, insbesondere von kohle mit hoeherem asche- oder schwefelgehalt, nach dem gewicht
DE169029C (de)
DE569715C (de) Kohlen- oder Erzsetzmaschine
DE1157172B (de) Sinkscheider zur Erzeugung von drei Produkten
DE3126698A1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von fein- und feinstkohle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer