DE3126698A1 - Setzmaschine zur aufbereitung von fein- und feinstkohle - Google Patents

Setzmaschine zur aufbereitung von fein- und feinstkohle

Info

Publication number
DE3126698A1
DE3126698A1 DE19813126698 DE3126698A DE3126698A1 DE 3126698 A1 DE3126698 A1 DE 3126698A1 DE 19813126698 DE19813126698 DE 19813126698 DE 3126698 A DE3126698 A DE 3126698A DE 3126698 A1 DE3126698 A1 DE 3126698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting machine
coal
machine according
movement
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126698
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126698C2 (de
Inventor
Werner 4630 Bochum Strauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3126698A priority Critical patent/DE3126698C2/de
Priority to ZA824791A priority patent/ZA824791B/xx
Publication of DE3126698A1 publication Critical patent/DE3126698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126698C2 publication Critical patent/DE3126698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/005General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for coal

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Setzmaschine zur Aufbereitung von Fein-und Feinstkohle mit einem vorzugsweise mit Feldspat o.ä. belegten Setzbett in Rechteckform und mit einer Aufgabe-Vorrichtung für die aufzubereitende Kohle auf der einen Seite des rechteckigen Setzbettes, von der die aufzubereitende Kohle unter pulsierender Bewegung zu der der Aufgabeseite gegenüberliegenden Austragsseite gefördert wird, an der eine Austrags-Vorrichtung angeordnet ist.
  • Bei der Aufbereitung von Fein- und Feinstkohle auf Setzmaschinen mit Feldspat-Setzbetten hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß für gewisse Kohlesorten bei eindeutiger Trennung der Kohleteilchen von den Berge-Teilchen der Weg über das Feldspatbett nur kurz zu sein braucht. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Setzmaschine für die Aufbereitung großer Durchsatzmengen von Fein-und Feinstkohle anzugeben, die dies berücksichtigt. Dabei soll weiterhin der Tatsache Rechnung getragen werden, daß sowohl die Rohkohle als auch die getrennten Anteile in Schlammform, das heißt als Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch,vorliegen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Aufgabe-Vorrichtung und Austrags-Vorrichtung an den Längsseiten des rechteckigen Setzbettes angeordnet sind. Durch die Anordnung von Aufgabe-Vorrichtung und Austrags-Vorrichtung an den Längsseiten des rechteckigen Setzbettes wird vorteilhaft eine Form der Setzmaschine erhalten, die bei kurzer Setzlänge eine große Durchsatzmenge erlaubt. Es ergibt sich zwar eine von der normalen Gestaltung einer Setzmaschine grundsätzlich abweichende Gestaltung, die dem Fachmann zunächst unsinnig erscheinen mag, die erfindungsgemäße Anordnung von Aufgabe-Vorrichtung und Austrags-Vorrichtung kann jedoch der Lösung der Aufgaben am besten gerecht werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Setzmaschine quer zur Bewegungsrichtung der Feinkohle wesentlich länger ist als in Bewegungsrichtung, wobei sie in Bewegungsrichtung der Feinkohle zwischen 1 und 3 m, insbesondere zwischen 1,5 und 2,5 m, lang ist. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß ein Setzbett von 1 bis 3 m, insbesondere jedoch von 1,5 bis 2,5 m, bereits ausreicht, um eine gute Trennung der Berge-Teilchen von der Feinkohle zu erreichen. 1 m stellt dabei das absolut notwendige Minimum dar, während 3 m für schwierige, klebende Kohlen erforderlich sind. In der Regel sind 2 m ausreichend.
  • Durch die Ausbildung der Setzmaschine mit großer Breite wird gleichzeitig der Forderung nach einer großen Durchsatzmenge Rechnung getragen.
  • Die erfindungsgemäße Setzmaschine ist in bisher unerreichter Weise kompakt und läßt sich wesentlich kostengünstiger herstellen und betreiben als kleine Einzel-Setzmaschinen, bei denen die Breite zum Beispiel nur 50 % der Länge in Bewegungsrichtung der Feinkohle betragt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seiten des rechteckigen Setzbettes ein Verhältnis von 1 : 5 aufweisen. Das Verhältnis von 1 : 5 hat sich insgesamt als besonders günstig erwiesen, es bedeutet, daß sich zum Beispiel bei einer 2 m-Bewegung der Feinkohle eine 10 m breite Maschine ergibt.
  • Eine 10 m breite Maschine kann auch noch konstruktiv beherrscht und insbesondere auch gleichmäßig beaufschlagt werden. Sie bietet ein optimales Verhältnis von Maschinenkosten zur Durchsatzmenge.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Setzmaschine zum Austrag der Berge-Teilchen aus dem Unterteil der Setzmaschine eine hydraulische Austrags-Vorrichtung aufweist. Eine hydraulische Austrags-Vorrichtung ist besonders geeignet, um einfach und kostengünstig die in Schlammform vorliegenen Berge-Teilchen abzufördern. Die Bauhöhe der Gesamtmaschine bleibt klein. Ein wegen der Breite der Maschine großer Trichter zu einem Austrags-Becherwerk o.ä. kann vorteilhaft entfallen. Auch der Weitertransport der Berge-Teilchen kann einfach hydraulisch erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Setzmaschine aus Einzelzellen zusammengesetzt ist, die vorzugsweise jeweils in Gruppen zusammengefaßt und mit getrennten Ventilsteuerungen für jede Gruppe versehen sind. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine weitere Kostensenkung der Maschine. Die getrennten Ventilsteuerungen für die Gruppen der Einzelzellen sorgen dafür, daß in allen Teilen der Maschine eine gleichmäßige Pulsung vorliegt und daß eine zAusbildung von Zonen mit geringerer Pulsung aufgrund schlechter Strömungs-Verhältnisse für die Pulsluft vermieden wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Setzmaschine als seitengepulste Maschine ausgebildet ist. Diese Ausbildung der Setzmaschine sorgt ebenso wie die Aufteilung in Gruppen mit getrennten Ventilsteuerungen für eine besonders stabile Pulsung, die zu der Möglichkeit beiträgt, eine geringe Trennlänge für die Feinkohle und die Asche-Teilchen zu verwirklichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reinkohle-Austrags-Vorrichtung als quer zur Bewegungsrichtung der Kohle verlaufende Rinne ausgebildet ist, die zwischen dem Setzbett und den seitlichen Pulskammern angeordnet sein kann. Diese Ausführung faßt vorteilhaft einfach - trotz der großen Breite - die ausgetragene Reinkohle in einem Abfluß-Strom zusammen, so daß auch hier von den Vorteilen der hydraulischen Förderung Gebrauch gemacht werden kann. Durch die Abzugsrinne wird dabei die Abmessung der Maschine nur unwesentlich erhöht, so daß diese Ausführung eine besonders kostengünstige Lösung darstellt.
  • Die Anordnung der Abzugsrinne zwischen dem Setzbett und der Pulskammer hat sich dabei als besonders günstig erwiesen, da so die Ventile, Ventilsteuerungen etc. frei zugängig sind und leicht überwacht und gewartet werden können. Darüber hinaus sind sie räumlich vom Setzbett betrennt.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen weitere vorteilhafte Einzelheiten entnehmbar sind.
  • Die Zeichnungen zeigen im einzelnen Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch die Setzmaschine sowie Fig. 2 eine schematische Ansicht von der Pulskammer-Seite aus.
  • Fig. 1 zeigt die Feinkohleschicht auf dem Setzbett, das hier durch die Feldspatschicht 2 auf dem Setzsieb 3 gebildet wird. Unter dem Setzsieb 3 befindet sich das Setzfaß 4, das vollständig mit der pulsierenden Flüssigkeit gefüllt ist. Die Kohle wird in Schlammform über die Verteil-Vorrichtung 5 aufgegeben, die vorzugsweise Wellenform zur besseren Verteilung des durch das Rohr 6 zugeführten Rohkohle-Stromes aufweist. Auf der der Aufgabeseite gegenüberliegenden Seite des rechteckigen Setzbettes befindet sich die Austrags-Vorrichtung 7, vorzugsweise in Form einer geneigten Rinne. Am Unterteil des Setzfasses 4 befindet sich die Unterwasser-Zuführung 8 mit der Leitung 9, durch die sowohl die Wassermenge, die durch die Austrags-Vorrichtung 7 abfließt, ausgeglichen wird, als auch die Wassermenge, die den hydraulischen Transport der abgeschiedenen Bergeteilchen durch die Austragsleitung 10 besorgt.
  • Die Erregung der Maschine erfolgt durch die Luftkammer 11, in die durch die Ventile 12 gesteuert Pulsluft eingegeben wird. In der Qusrschnittsebene ist ein Abluft-Ventil dargestellt, dessen Abluft durch den Rohrstutzen 13 entweicht. Das Ventil 12 ist vorzugsweise als Teller-Ventil mit pneumatischer oder direkter elektrischer Betätigung ausgebildet; es kann jedoch ebenso als Drehschieber-Ventil, Klappen-Ventil o.ä. ausgebildet sein.
  • Das trichterförmige Unterteil des Setzfasses 4 ist auf Längsträgern 14 über Querstützen 15 verlagert, die ein einfaches Aufstellen der Einzelzellen erlauben.
  • In Fig. 2 bezeichnet 16 den Rohkohle-Zulauf mit den einzelnen Verteilerrohren 17, die dem in Fig. 1 gezeigten Rohr 6 entsprechen.
  • Die einzelnen Verteilerrohre 17 führen über die darüber angeordneten Verteil-Vorrichtungen zu den einzelnen Setzmaschinen-Zellen 21. Die Verteil-Vorrichtungen 18 entsprechen der Verteil-Vorrichtung 5 aus Fig. 1. Die Verteil-Vorrichtungen 18 bzw. 5 können auch zur Verstärkung der Verteilwirkung Staukanten oder Vibrations-Vorrichtungen aufweisen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Setzmaschine weist insgesamt drei Zellengruppen mit je einer Ventilsteuerung 22 auf. Die Zellen sind vorzugsweise jeweils 1,25 m breit. So ergibt sich eine Gesamtbreite von 10 m für die Setzmaschine, die Einzelzellen können aber auch breiter ausgebildet und in ihrer Zahl reduziert sein, um eventuelle Reparaturen im Inneren der Setzfässer 21 zu erleichtern.
  • Die Austrags-Vorrichtung 19 schließt sich an die Austragsrinne 7 an. Diese hat eine derartige Neigung, daß das übertretende Wasser die Reinkohle ohne weiteres abtransportiert. Die einzelnen Setzmaschinen-Zellen sind in ihrer Unterseite trichterförmig ausgebildet und ihre Hydraulik-Abführrohre sind in einer gemeinsamen Bergeleitung 20, die nur schematisch dargestellt ist7 zusammengefaßt.
  • Die erfindungsgemäße Setzmaschine, die - ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen - ebenso als untergepulste Maschine ausgebildet sein kann, ist zwar speziell als Setzmaschine für Fein- und Feinstkohle entwickelt worden; sie kann jedoch ebenso zur Aufbereitung aller übrigen, in Schlammform vorliegenden Mineral-Suspensionen dienen, zum Beispiel zur Aufbereitung von Chrom-Erz, von Sand etc. Auch eine Ausbildung als Setzmaschine für zwei Trennschnitte ist möglich, hierzu werden lediglich zwei erfindungsgemäRe kurze Setzmaschinen hintereinander angeordnet, vorzugsweise mit den Ventilsteuerungen auf der Aufgabe- und der Austragsseite.

Claims (9)

  1. Setzmaschine zur Aufbereitung von Fein- und Feinstkohle P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Setzmaschine zur Aufbereitung von Fein- und Feinstkohle mit einem vorzugsweise mit Feldspat o.ä. belegten Setzbett in Rechteckform und mit einer Aufgabe-Vorrichtung für die aufzubereitende Kohle auf der einen Seite des rechteckigen Setzbettes, von der die aufzubereitende Kohle unter pulsierender Bewegung zu der der Aufgabeseite gegenüberliegenden Austragsseite gefördert wird, an der eine Austrags-Vorrichtung angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Aufgabe-Vorrichtung und Austrags-Vorrichtung an den Längsseiten des rechteckigen Setzbettes angeordnet sind.
  2. 2) Setzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie quer zur Bewegungsrichtung der Feinkohle wesentlich länger ist als in Bewegungsrichtung.
  3. 3) Setzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Bewegungsrichtung der Feinkohle zwischen 1 und 3 m, insbesondere zwischen 1,5 und 2,5 m, lang ist.
  4. 4) Setzmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des rechteckigen Setzbettes ein Verhältnis von 1 : 5 aufweisen.
  5. 5) Setzmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Austrag der Berge-Teilchen aus dem Unterteil der Setzmaschine eine hydraulische Austrags-Vorrichtung (10,20) aufweist.
  6. 6) Setzmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Einzelzellen (21) zusammengesetzt ist, die vorzugsweise jeweils in Gruppen zusammengefaßt und mit getrennten Ventilsteuerungen (22) für jede Gruppe versehen sind.
  7. 7) Setzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als seitengepulste Maschine ausgebildet ist.
  8. 8) Setzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrags-Vorrichtung für die Reinkohle als quer zur Bewegungsrichtung der Kohle verlaufende Rinne (7) ausgebildet ist.
  9. 9) Setzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle-Austragsrinne (7) zwischen dem Setzbett und den seitlichen Pulskammern (11) angeordnet ist.
    - Beschreibung -
DE3126698A 1981-07-07 1981-07-07 Setzmaschine zur Aufbereitung von Fein- und Feinstkohle Expired DE3126698C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126698A DE3126698C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Setzmaschine zur Aufbereitung von Fein- und Feinstkohle
ZA824791A ZA824791B (en) 1981-07-07 1982-07-06 Jig for the cleaning of fine and very fine coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126698A DE3126698C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Setzmaschine zur Aufbereitung von Fein- und Feinstkohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126698A1 true DE3126698A1 (de) 1983-04-14
DE3126698C2 DE3126698C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6136271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126698A Expired DE3126698C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Setzmaschine zur Aufbereitung von Fein- und Feinstkohle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3126698C2 (de)
ZA (1) ZA824791B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546771A1 (fr) * 1983-06-01 1984-12-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Machine de classement courte et large, particulierement destinee au classement de la fraction a grain tres fin de mineraux
WO1995026232A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Alexander Hamilton Gray Separator for separating particles from a slurry
AU684153B2 (en) * 1994-03-25 1997-12-04 Alexander Hamilton Gray Separator for separating particles from a slurry

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144735A (en) * 1915-05-21 1915-06-29 Christian Simon Coal-jigging plant.
US1360116A (en) * 1920-11-23 Jig for separating coal and like material prom foreign matter
US1811756A (en) * 1928-11-24 1931-06-23 Maradeo Peter Separating jig

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360116A (en) * 1920-11-23 Jig for separating coal and like material prom foreign matter
US1144735A (en) * 1915-05-21 1915-06-29 Christian Simon Coal-jigging plant.
US1811756A (en) * 1928-11-24 1931-06-23 Maradeo Peter Separating jig

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546771A1 (fr) * 1983-06-01 1984-12-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Machine de classement courte et large, particulierement destinee au classement de la fraction a grain tres fin de mineraux
WO1995026232A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Alexander Hamilton Gray Separator for separating particles from a slurry
AU684153B2 (en) * 1994-03-25 1997-12-04 Alexander Hamilton Gray Separator for separating particles from a slurry
US6079567A (en) * 1994-03-25 2000-06-27 Gray; Alexander Hamilton Separator for separating particles from a slurry

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126698C2 (de) 1985-04-25
ZA824791B (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600897C1 (de) Selbstfahrende Aufbereitungsanlage zum Naßklassieren von Kies und Sand
DE1250373B (de)
DE8916206U1 (de) Schüttgutreaktor
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE3126698A1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von fein- und feinstkohle
EP0865319A2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1607502A1 (de) Fahrbare Zerkleinerungsanlage mit Vorabsiebung
DE1953726A1 (de) Mechanischer Klassierer
DE8119765U1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von fein- und feinstkohle
DE862276C (de) Aus mehreren stufenartig hintereinandergeschalteten Teilfoerderstrecken bestehendes Misch-Foerderaggregat mit Schwingantrieb
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
DE1156721B (de) Nasssetzmaschine zum Aufbereiten von feinkoerniges Gut enthaltender Kohle
DE1246600B (de) Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE564410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien, insbesondere Kohle, in Stromrinnenwaeschen
DE2632023C3 (de) Aufnahmebehälter für Naßaufbereitungsprodukte vor Entwässerungseinrichtungen
DE841388C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material
DE920001C (de) Kontinuierliches Horizontalschlaemmverfahren und Anlage zu dessen Durchfuehrung
DE299494C (de)
DE2706306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Feststoffgemisches, z.B. von Förderkohle
DE547809C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien in Stromrinnenwaeschen
DE914121C (de) Kolbenbetriebene Nasssetzmaschine fuer Kohle, Erze od. dgl.
DE409265C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gut irgendwelcher Art nach dem spezifischen Gewicht
DE157372C (de)
DE713131C (de) Rinnenwaesche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee