DE2539364C3 - Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden

Info

Publication number
DE2539364C3
DE2539364C3 DE2539364A DE2539364A DE2539364C3 DE 2539364 C3 DE2539364 C3 DE 2539364C3 DE 2539364 A DE2539364 A DE 2539364A DE 2539364 A DE2539364 A DE 2539364A DE 2539364 C3 DE2539364 C3 DE 2539364C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
acid
pyridylamidoethyl
reaction
piperidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539364B2 (de
DE2539364A1 (de
Inventor
Wayne Ernest East Lyme Barth
Donald Ernest Gales Ferry Kuhla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2539364A1 publication Critical patent/DE2539364A1/de
Publication of DE2539364B2 publication Critical patent/DE2539364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539364C3 publication Critical patent/DE2539364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

R-C-NH(CH, fein der R die vorstehende Bedeutung hat, in einer Konzentration von etwa 10 bis 30 Gew.-°/o mit Wasserstoff bei etwa 2,77 bis 6,30 kg/cm2 und etwa 15 bis 4O0C in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators und einer äquimolaren Menge einer Mineralsäure in einem niederen Alkanol als Lösungsmittel hydriert und
in Stufe 2 das erhaltene 4-(2-Pyridylamidoethyl)-piperidin der Formel
R-C-NH(CH2),
>NH
in der R die vorstehende Bedeutung hat, mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge Sulfamid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei Rücknußtemperatur zum Piperidinsulfonamid umsetzt.
Die Erfindung betrifft den im Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Bisher wurde gemäß US-PS 38 29 434 2-Aminoethylpyridin mit Phthalsäure zum N-[2-(4-Pyridyl)-ethyl]phlhalimid umgesetzt, das dann mit Wasserstoff in Gegenwart von wasserfreier Säure und einem Katalysator zum N-[2-(4-Piperidyl)-ethyl]phthaIimid reduziert wurde. Dieses Phthalimid wurde sodann mit Sulfamid umgesetzt unter Bildung des 4-(2-Phthalimidoethyl)-lpiperidin-sulfonamids. Die Umwandlung der Aminoethyl-Funktion in die Phthalimidoethyl-Funktion führt dazu, daß das Sulfamid nur mit dem Piperidin-Stickstoff reagiert. Im weiteren Verlauf der Synthese muß das Phthalimid abgespalten werden unter Bildung des primären Amins. Obgleich auch zahlreiche andere Reagentien ausprobiert wurden, verlief diese Umsetzung am besten mit wasserfreiem Hydrazin, einer hochexplosiven Verbindung, die bei Synthesen in technischem Maßstab äußerst gefährlich ist. Das Produkt der Umsetzung mit Hydrazin ist das 4-(2-Amino-ethyl)-1-piperidin-sulfonamid, das anschließend mit dem entsprechend substituierten Pyridylsäurechlorid zum 4-(2-Pyridylamidoethyl)-l-piperidin-sulfonamid umgesetzt wurde, das sich dann zu den nachstehend beschriebenen hypoglykämisch wirksamen Piperidinsulfamylhamstoffen aufarbeiten ließ.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein neues und vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden zu schaffen, wobei die Anzahl der Reaktionsstufen gemäß US-PS 38 29 434 herabgesetzt und die Verwendung von Phthalsäureanhydrid und die Notwendigkeit seiner späteren Entfernung sowie die äußerst gefährliche Verwendung von wasserfreiem Hydrazin umgangen werden.
Diese Aufgabe konnte mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden, in dem die Anzah' der Reaktionsstufen auf zwei herabgesetzt und die Verwendung von Phthalsäureanhydrid und die Notwendigkeit seiner späteren Entfernung umgangen werden, indem man stattdessen ein Pyridylsäurechlorid verwendet, das nicht nur das Amin vor Sulfonierung schützt und damit die Addition des Sulfamids nur am Piperidyl-Stickstoff sicherstellt, sondern auch als Rest im angestrebten Molekül verbleibt; dabei wird die äußerst gefährliche Verwendung von wasserfreiem Hydrazin umgangen und ausschließlich der mono-substituierte Pyridinring durch selektive Aktivierung reduziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in zweierlei Hinsicht neu. Zunächst werden verschiedene substituierte Pyridylchloride als Blockierungsmittel an der aliphatischen Aminogruppe des 4-(2-Aminoethyl)-pyridins eingesetzt, um mehrfache Sulfonierung zu verhindem, und, da diese substituierten Pyridylreste Teil des angestrebten hypoglykämischen Mitteis sind, entfällt die Notwenigkeit ihrer späteren Entfernung. Dies ist nicht der Fall bei den bekannten Verfahren, bei welchen das die Schutzgruppe liefernde Phthalsäureanhydrid durch Behandlung mit wasserfreiem Hydrazin entfernt werden muß. Ferner kann aufgrund der unterschiedlichen Basizität der beiden Pyridin-Stickstoffatome in den verschiedenen interessierenden 4-(2-Pyridylamidoethyl)-pyridinen der mono-substituierte Ring aktiviert und praktisch ausschließlich zum gewünschten 4-(2-Pyridylamidoethyi)piperindin oder -piperidiniumsalz reduziert werden. Diese unterschiedliche Basizität führt auch dazu, daß die Sulfonierung ausschließlich am Piperidin-Stickstoff erfolgt. Unter Ausschließlichkeit wird verstanden, daß das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute erhalten wird und keine Nebenprodukte entstehen, die die Aufarbeitung des gewünschten Produkts stören.
Das 4-(2-Pyridylamidoethyl)piperidin wird aus dem entsprechenden 4-(2-Pyridylamidoethyl)pyridin erhalten, indem man den stärker basischen Pyridinring durch Kontakt mit Säure selektiv aktiviert und anschließend mit Wasserstoff reduziert.
Die 4-(2-Pyridylamidoethyl)pyridine, 4-(2-Pyridylamidoethyl)-piperidine und ihre Salze sind neue Verbindungen. Die erfindungsgemäß erhaltlichen Sulfamidderivate sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung bekannter hypoglykämisch wirksamer Piperidinsulfamylharnstoffe der Formel
R-CNH(CH2I2
Il
N-SO1NHC-NHR'
worin R den 3-(2-Methoxy)pyridyl-, 3-(2-Ethoxy)pyridyl- oder 2-(4-Chlor)pyridylrest und R' den Bicyclo[2,2,1 ]hept-5-en-2-yl-endo-methyl-, Bicyclo[2,2,l ]-
hept-2-yl-endo-methyl-, 7-Oxabicyclo[2,2,l]hept-2-ylmethyl-, 1-Adamantyl- oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, wie sie in der US-PS 38 29 434 beschrieben werden.
Eine sichere und wirtschaftliche Methode zu ihrer Herstellung war daher äußerst erwünscht
Besonders bevorzugt werden die 3-(2-Methoxy)-pyridyl-Verbindungen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Ausgangsverbindungen wird 4-(2-AminoethyI)pyridin [L E. Brady et al.. Journal of Organic Chemistry, Bd. 26 (1961), S. 4784] zunächst mit einer etwa äquimolaren Menge eines der substituierten Pyridylchloride 2-Methoxynicotinylch!orid, 2-Ethoxynicotinylchlorid oder 4-Chlorpicolinylchlorid in einem geeigneten reaktionsiaerten Lösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumcarbonat in Wasser bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 40" C behandelt, bis die zur Bildung des gewünschten Produktes führende Reaktion im wesentlichen beendet ist. Reaktionsinerte Lösungsmittel sind solche, die im wesentlichen keine nachteiligen Effekte auf Reaktionsteilnehmer und Produkte unter den angewandten Bedingungen ausüben. Das Produkt wird dann aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und gemäß den nachstehenden, an sich bekannten Methoden gereinigt. Ein Produkt von besonderem Interesse ist das4-[2-(2-Methoxynicotinamido)ethyl]pyridin.
Die verschiedenen substituierten Pyridylchloride werden aus den entsprechenden Pyridinsäuren durch Umsetzung mit Thionylchlorid in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid bei Rückflußtemperatur bis zur im wesentlichen vollständigen Umsetzung erzeugt. Die 2-Methoxy- und 2-Ethoxynicotinsäure werden erhalten durch Behandlung von 2-Chlornicotinsäure [G. M. B a d g e r et al., Australian Journal of Chemistry, Bd. 18 (1965), S. 1267] mit Natriummethylat oder Natriumethylat in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie z. B. einem niederen Alkanol bei einer Temperatur von etwa 90 bis 1300C im Autoklav. Die 4-Chlorpicolinsäure kann nacli dem Verfahren von H. Meyer et al., Chemische Berichte, Bd. 61 (1928), S. 2210 dargestellt werden.
Die erste erfindungsgemäße Synthesestufe erfordert die selektive Reduktion des mono-substituierten Pyridinringes im auf vorstehende Weise gebildeten 4-(2-Pyridylamidoethyl)pyridin unter Herstellung des gewünschten 4-(2-Pyridylamidoethyl)piperidins. Bekanntlich können Pyridinverbindungen aktiviert und einer Reduktion leichter zugänglich gemacht werden durch Anwesenheit einer Säure, durch N-Acylierung oder -Alkylierung [M. Freifelder, Advances in Catalysis, Bd. 14 (1963), S. 203-253]. Sind ein oder zwei Pyridinringe in der gleichen Verbindung vorhanden, so wird das Problem komplexer, da ein Gleichgewichtsgemisch aus aktivierten und nichtaktivierten Formen vorliegt. Es ist bekannt, daß man aus einer zwei identische Pyridinringe enthaltenden Verbindung beim Kontakt mit einem Äquivalent Säure und Hydrierung ein Pyridylpiperidin bevorzugt vor einem Dipiperidin erhält [siehe F.J. McCarty et al., Journal of the American Chemical Society, Bd. 79 (1957), S. 472]. Die praktisch ausschließliche Aktivierung und Reduktion eines Pyridinrings in einer zwei oder mehrere nicht äquivalente Pyridinringe aufweisenden Verbindung ist bisher unbekannt. Es wurde gefunden, daß, wenn die Basizitäten der Stickstoffatome in derartigen Verbindungen sich ausreichend unterscheiden und man nur ein Äquivalent Säure verwendet, die Säure praktisch ausschließlich mit dem am stärksten basischen Stickstoffatom reagiert Die gleiche, von verschiedenen Pyridin-Basizitäten abhängende AuEschließlichkeit liegt auch im Fall der N-Alkylierung oder Acylierung vor. Bei den vorliegenden 4-(2-Pyridylamidoethyl)piperidinen ist der pKb-Wert des monosubstituierten Pyridins um etwa 4 pK-Einheiten größer als der des disubstituierten Pyridins. Daher kann der monosubstiiuierte Ring mittels to Aktivierung mit einer Säure oder N-AIkylierung ausschließlich zum gewünschten Piperidin reduziert werden.
Aus J. Chem. Soc. 1960, Seite 1885 bis 1895 sind die pK-Werte von substituiertem Pyridin sowie ihre ΐί Reaktionsgeschwindigkeiten bei der Umsetzung mit Organo-Halogeniden bekannt In der theoretischen organischen Chemie werden in zunehmendem Umfang derartige Untersuchungen durchgeführt, wobei darauf hinzuweisen ist, daß aus Gründen der Übersichtlichkeit und der einfachen Modellbetrachtung bzw. -berechnung Moleküle mit einem, höchstens zwei Substituenten verwendet werden. Diesem Sachverhalt stehen komplex aufgebaute Dipyridinderivate gegenüber, deren Reaktivität nicht ohne Einschränkung und spezielle Hypothesen aus ihrem Aufbau abgeleitet werden kann. Aus dieser Druckschrift läßt sich jedoch nicht entnehmen, welcher der beiden Pyridinringe basischer, geschweige bei der Hydrierung reaktiver ist. Vielmehr enthält sie u. a. Unstimmigkeiten, beispielsweise der aus dem jo Rahmen fallende pK-Unterschied von 2-OMe zu 4-OMe (vgl. Tabelle 5). Außerdem sind die Reaktionstypen, wie die Alkylierung oder Hydrierung, nicht von vornherein als austauschbar und analog ablaufend anzusehen.
Aus Journ. Amer. Chem. Soc. Bd. 79 (1957), Seite 480 r, ist die teilweise, nicht aber selektive Hydrierung von «-Phenyl-<x-(2-pyridyl)-2-pyridinmelhanol-HCI der Formel
C-OH
bekannt. In dieser Molekülstruktur liegen 2 äquivalente Pyridinringe mit offensichtlich dem gleichen pK-Wert vor, wobei die Reaktionsfähigkeit dieser Pyridinringe als gleich anzusehen ist. Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß ein nicht-äquivalenter Pyridinring, bedingt durch den unterschiedlichen Substitutionsgrad bzw. die Verschiedenartigkeit der Substituenten und den daraus resultierenden pK-Wertunterschied, neben einem, im gleichen Molekül vorliegenden Pyridinring selektiv hydriert werden kann. Diese Verfahrensstufe ist somit als chemisch eigenartig anzusehen, und es wird Elementenschutz für dieselbe beansprucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet zur Aktivierung des Pyridinrings Säure und nicht die N-Alkylierung. Bei diesem Verfahren wird ein 4-(2-Pyridylamidoethyl)pyridin in einer Konzentration von etwa 10 bis 30 Gew.-% in einem im wesentlichen wasserfreien niederen Alkanol als Lösungsmittel mit 1 Äquivalent einer im wesentlichen wasserfreien Mineralsäure wie
Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Iodwasserstoff bei einem Druck von 2,77 bis 6,30 kg/cm2 und einer Temperatur von 15 bis 40° C in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators so lange behandelt, bis die Bildung des 4-{2-Pyridylamidoethyl)piperidiniumsalzes im wesentlichen beendet ist. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Edelmetallkatalys»„toren gehören Platin, Palladium, Rhenium, Rhodium und Ruthenium, sowohl auf Trägern wie ohne Träger, und deren bekannte katalytische Verbindungen wie z. B. ihre Oxide, Chloride ι ο und dergleichen. Beispiele für geeignete Katalysatorträger siRü Kohlenstoff, Kieselsäure, Kieselgur, Tonerde und Bariumsulfat Der Katalysator kann vorgeformt oder in situ durch Vorreduktion eines geeigneten Salzes oder Oxids der katalytischen Verbindung gebildet werden. Der bevorzugte Katalysator ist Platinoxid. Aus Bequemlichkeitsgründen kann bei der erfindungsgemäßen Reduktionsreaktion die im wesentlichen wasserfreie Säure häufig auch durch eine wäßrige Säure ersetzt werden. Der Verdünnungseffekt ist hier wichtig. Das Gemisch aus einem kleinen Volumen der wäßrigen Säure mit einem großen Volumen des im wesentlichen wasserfreien reaktionsinerten Niederalkanol-Lösungsmittels ist häufig für die Zwecke der Erfindung im wesentlichen wasserfrei genug. Die Verwendung von wäßriger Säure erübrigt das Lösen der wasserfreien Säure, die gewöhnlich als Gas vorliegt, im wasserfreien Lösungsmittel und die Titration der Lösung zur Konzentrationsbestimmung. Die Verwendbarkeit von wäßriger Säure wird durch das nachstehende Beispiel jo belegt
Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff sind bevorzugte Säuren, Methanol wird als Lösungsmittel bevorzugt, und der bevorzugte Druckbereich liegt bei etwa 3,84 bis 5,25 kg/cm2. Das Piperidinprodukt kann gewonnen y, werden, indem man den Katalysator abfiltriert, das Reaktionsgemisch im Vakuum zu einem Öl einengt, das Öl mit einer geeigneten wäßrigen Base extrahiert und mit einem Trocknungsmittel trocknet.
Die 4-(2-Pyridylamidoethyl)piperidine können ausschließlich am Piperidyl-Stickstoff sulfoniert werden, indem man sie in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie z. B. Pyridin in einer Konzentration von etwa 20 bis 60 Gew.-% dispergiert und mit einer etwa äquimolaren Menge Sulfamid in Berührung bringt, worauf das 4-, Reaktionsgemisch am Rückfluß gekocht wird, bis die Bildung des angestrebten 4-(2-Pyridylamidoethyl)piperidin-sulfonamids im wesentlichen beendet ist. Hier wie bei der Aktivierung und Reduktion hängt die Ausschließlichkeit von verschiedenen Basizitäten der Stickstoffatome ab. Das Produkt kann in reiner Form isoliert werden, indem man das Reaktionsgemisch in Eiswasser gießt, wobei das Produkt ausfällt. Durch Abfiltrieren und Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. einem niederen Alkanol erhält man das gewünschte Produkt in im wesentlichen reiner Form.
Diese Piperidinsulfonamide können in die bekannten hypoglykanischen Mittel überführt werden, indem man sie in etwa äquimolaren Mengen mit dem Diphenylcar- ω bamoylchlorid-Derivat des entsprechenden bicyclischen Amins in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid und in Gegenwart von Natriumhydrid in Mineralöl in Berührung bringt, bis im wesentlichen vollständige Umsetzung eingetreten ist. Im Fall der Cycloalkyl- und 1-Adamantylderivate wird das Piperidinsulfonamid mit dem entsprechenden acyclischen Isocyanat umgesetzt.
Beispiel
A)4-[2-(2-Methoxynicoiinamido)-ethyl]pyridin
(Ausgangsmaterial)
Ein mit mechanischem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestatteter 3-1-Dreihalsrundkolben wird mit 61,0 g (0,5 Mol) 4-(2-Aminoethyl)pyridin in 50 ml Methylenchlorid beschickt Dann werden auf einmal 124,0 g (1,0MoI) Natriumcarbonat in Wasser zugesetzt und unter Rühren wird das heterogene Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt 86 g (0,5 Mol) 2-Methoxynicotinylchlorid in 500 m! Methylenchlorid werden zugetropft und das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei die kräftige Rührung 2 Stunden lang aufrechterhalten wird. Dann wird die organische Phase entfernt und die wäßrige Schicht wird zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit kalter 0,5 n-Natriumhydroxidlösung extrahiert Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem gelben öl eingeengt, das sich beim Stehen verfestigt und 97 g (0,37 Millimol, 75%) Produkt ergibt Beim Umkristallisieren aus Cyclohexan erhält man die Analysenprobe in Form eines weißen kristallinen Feststoffs vom F. 84 bis 87° C
Analyse für C14H15O2N3:
Berechnet: C 6534%; H 5,88%; N 16,33%
gefunden: C 65,04%; H 5,9%; N 16,04%.
B)4-[2-(2-Methoxynicotinamido)-ethyl]piperidin
25,7 g (0,1 Mol) des gemäß Beispie! 1 erhaltenen 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)ethyl]pyridins in 150 ml wasserfreiem Methanol werden in eine Parr-Hydrierflasche von 800 ml Inhalt eingefüllt Dann wird genau ein Äquivalent wäßrige Salzsäure (17 ml, 0,589 η-Säure) und 1,0 g Platinoxid zugegeben und das Gemisch wird bei 5,62 kg/cm2 bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme hydriert (etwa 2 Stunden). Der Kata'ysator wird abfiltriert und das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zu einem gelben viskosen öl eingeengt Dieses Öl wird in 800 ml Chloroform gelöst und mit Natriumhydroxidlösung extrahiert (4mal mit 200 ml 2 n-Natriumhydroxidlösung). Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt, wobei man 27 g (etwa 0,1 Mol, 100%) hellgelbes öl als Produkt erhält. Dieses Material wird in der nächsten Reaktionsstufe direkt eingesetzt. Eine Analysenprobe des Pikrates wird wie folgt dargestellt: 270 ml (1 Millimol) rohes 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)ethyl]-piperidin in Ethanol werden mit überschüssiger cthanolischer Picrinsäurelösung behandelt. Sofort fällt ein gelber Feststoff aus. Dieser wird zweimal aus Methanol umkristallisiert, dabei erhält man das analysenreine 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)ethyl]piperidin-picrat vom F. 204 bis 206°C.
Analyse für C20H24O9N6:
Berechnet: C 48,78; H 4,91: N 17,07%
gefunden: C 48,44; H 5,15; N 17,13%.
C)4-[2-(2-Methoxynicotinamido)-ethyl]-1-piperidin-sulfonamid.
26,5 g (0,1 Mol) des gemäß Beispiel 2 erhaltenen rohen 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)-ethyl]piperidins werden in 40 ml Pyridin gelöst, dann werden 9,6 g (0,1 Mol) Sulfamid zugegeben und das Gemisch wird 1
Stunde am Rückfluß gekocht. Die gelbe Lösung wird in Eibwasser gegossen und der sich abscheidende weiße Feststoff wird abfiltriert. Dabei erhält man 24,0 g (0,07 Mol, 70%) Produkt vom F. 179 bis 181°C. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man die Analysenprobe vom F. 180 bis 182" C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden der Formel
    RCNH(CH2I2- N-SNH2
    O
    worin R den 3-(2-Methoxy)pyridyl-, 3-(2-Ethoxy)pyridyl- oder 2-(4-Chlor)pyridylrest bedeutet, d a durch gekennzeichnet, daß man
    in Stufe 1 ein 4-(2-Pyridylamidoethyl)pyridin der Formel
DE2539364A 1974-09-10 1975-09-04 Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden Expired DE2539364C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/504,826 US3933830A (en) 1974-09-10 1974-09-10 Process for the synthesis of 4-(2-pyridylamido ethyl) piperidines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539364A1 DE2539364A1 (de) 1976-03-25
DE2539364B2 DE2539364B2 (de) 1978-11-30
DE2539364C3 true DE2539364C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=24007909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539364A Expired DE2539364C3 (de) 1974-09-10 1975-09-04 Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3933830A (de)
JP (1) JPS5434737B2 (de)
BE (1) BE833008A (de)
DE (1) DE2539364C3 (de)
DK (1) DK395375A (de)
FR (1) FR2287447A1 (de)
GB (1) GB1475428A (de)
IE (1) IE41589B1 (de)
LU (1) LU73326A1 (de)
NL (1) NL7510320A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614709A5 (de) * 1975-09-25 1979-12-14 Ciba Geigy Ag
WO1997017957A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Smithkline Beecham Corporation Hemoregulatory compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254414A (en) * 1969-05-08 1971-11-24 Shun-Ichi Naito Novel aminoethanesulfonylamino derivatives and their production
US3829434A (en) * 1972-11-10 1974-08-13 Pfizer Piperidinesulfonylurea derivatives
US3886167A (en) * 1974-03-06 1975-05-27 Us Army 2-Aryl-6-trifluoromethyl-4-pyridylcarbinolamine antimalarials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539364B2 (de) 1978-11-30
JPS5434737B2 (de) 1979-10-29
FR2287447B1 (de) 1978-04-07
GB1475428A (en) 1977-06-01
US3933830A (en) 1976-01-20
DK395375A (da) 1976-03-11
BE833008A (fr) 1976-03-03
DE2539364A1 (de) 1976-03-25
IE41589B1 (en) 1980-02-13
NL7510320A (nl) 1976-03-12
LU73326A1 (de) 1976-08-13
FR2287447A1 (fr) 1976-05-07
IE41589L (en) 1976-03-10
JPS5154568A (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427765B1 (de) Alkoxy-4(1h)-pyridon-derivative, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE2265255C2 (de) 2-Aminoäthylhexahydrophenanthren-Derivate und deren Säureadditionssalze
CH624102A5 (de)
CH623571A5 (de)
EP1899337B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-verbindungen
DE602004005129T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Benzyl-4-[(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2-yl] methylpiperidin hydrochlorid (Donepezil Hcl)
DE2539364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden
DE1226115B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen
DE2609015C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz (f)-2,5-oxazocinen
DE2730200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden O-acylierter Adrenalin-Derivate
DE3724520A1 (de) Neue 3-aryl-3-cycloalkyl-piperdin-2,6-dion-derivate
DE602005004834T2 (de) Ein verbessertes Verfahren für die Synthese von Methylphenidaten und Zwischenprodukten
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE1802297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isopropyl-Derivaten
DE3705664C2 (de)
DE2725379A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenylverbindungen
AT407394B (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-pyridindicarbonsäuren
EP0181618A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Substituierten Piperidinen
DE1133395B (de) Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen Phenylalkylaminen
DE1960839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60204473T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 4-(HYDROXY)-ç1,4-!BIPIPERIDINYL-L-CARBONSÄURE-TERT.-BUTYLESTER
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
DE1445680C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Aminopyrazol aus 3 Amino Delta hoch 3 pyrazolin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee