DE2539177A1 - Sauer-faerbbare olefinpolymere, die quaternisierte amingruppen enthalten - Google Patents

Sauer-faerbbare olefinpolymere, die quaternisierte amingruppen enthalten

Info

Publication number
DE2539177A1
DE2539177A1 DE19752539177 DE2539177A DE2539177A1 DE 2539177 A1 DE2539177 A1 DE 2539177A1 DE 19752539177 DE19752539177 DE 19752539177 DE 2539177 A DE2539177 A DE 2539177A DE 2539177 A1 DE2539177 A1 DE 2539177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
adpp
percent
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539177B2 (de
DE2539177C3 (de
Inventor
Tsung-Yuan Su
Peter Anthony Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2539177A1 publication Critical patent/DE2539177A1/de
Publication of DE2539177B2 publication Critical patent/DE2539177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539177C3 publication Critical patent/DE2539177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/923Ethylenic monomers containing at least one salt group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PHILLIPS PETROLEUM COMPANY BartIe svilIe,OkIahoma/USA
"Sauer-färbbare Olefinpolymere, die quaterrdsierte Amin-
gruppen enthalten"
Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Farbstoffrezeptivität bzw. -aufnahmefähigkeit von Olefinpolymeren.
Olefinpolymere haben in den letzten Jahren eine große Verbreitung erfahren, da sie eine Kombination von Eigenschaften aufweisen, einschließlich leichtes Gewicht, hohe Festigkeit bei der Orientierung und gute chemische Beständigkeit. Die letzte Eigenschaft jedoch neigt dazu, das Ausmaß der Nutzbarmachung der Eigenschaften dieser Polymeren zur Herstellung von guten Fasern beim Verstrecken zu beschränken. Es wurde frühzeitig erkannt, daß es notwendig war, um Olefinpolymere für die Verwendung in Geweben nutzbar zu machen, Maßnahmen ergriffen werden müssten, um die Anfärbbarkeit zu verbessern. Es wurden verschiedene Additive und Behandlungen mit unterschiedlichem Erfolg verwendet, um anfärbbare Olefinpolymere zu schaffen. In der Tat stellt die Gewebeindustrie eine anspruchsvolle, auf Wettbewerb eingestellte Industrie dar, bei der die Frage nach annehmbarer Farbstoffrezeptivität
B09813/1058
mehr bedeutet als nur die Frage, ob es im Labor möglich ist, eine gefärbte Faser herzustellen. Um wirtschaftlich tragbar zu sein, muß ein Farbstoffsystem ausreichend gut sein, damit das Gewebe den Farbstoff aus der Färbeflotte positiv aufnimmt, oft in Konkurrenz mit anderen Materialien. Es gibt ferner auch Fälle, bei denen es notwendig ist, daß das Material gegenüber besonderen Färb st off arten, wie sauren Farbstoffen bzw. Säurefarbstoffen und/oder dem Färben bei einem besonderen pH-Wert, aufgrund anderer Erwägungen rezeptiv bzw. aufnahmefähig ist. Es besteht ein besonders schwieriges Problem beim Färben von Olefinpölymeren mit Säurefarbstoffen bei einem pH-Wert in der Nähe eines neutralen Wertes, z.B. einem pH-Wert von 6 oder darüber. Dies trifft auch für Polymere zu, die übliche Zusatzstoffe enthalten, die in einem gewissen Ausmaß mit Säurefarbstoffen bei einem pH-Wert von etwa 2,5 gefärbt werden können. Es wurde gefunden, daß Säurefarbstoff stellen, die durch Additive des Amino alkylacrylat-Typs geschaffen werden, die Neigung aufweisen, beim Belichten als Färbe stellen inaktiv zu werden.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Olefinpolymeres mit einer verbesserten Farbstoffrezeptivität zu schaffen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Olefinpolymeres zu schaffen, welches gegenüber dem Färben mit Säurefarbstoffen bei einem relativ hohen pH-Wert empfänglich ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Olefinpolymeres zu schaffen, welches dazu befähigt ist, mit anderen Geweben in einer Färbeflotte, die einen Säurefarbstoff enthält, zu konkurrieren. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Neigung einiger, die Farbstoffrezeptivität modifizierender Mittel ihre Wirksamkeit bei der Belichtung zu verlieren, zu vermeiden. Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, eine Technik zu schaffen, bei der ein getragenes Gewebe, das mit Olefinfasern bedeckt ist, ein einem Säurefarbstoff bad gefärbt werden kann, unter Erzielung ähnlicher Töne bzw. Nuancen auf beiden Geweben.
609813/1058
Erfindungsgemäß werden Olefinpolymere, enthaltend ein Copolymere s von Ithylen oder Propylen und einem Amino alkyl acryl at mit einem Alkylhalogenid, behandelt, um ein sauer-anfärbbares Material zu erhalten.
Die Olefinpolymeren, auf die sich die Erfindung bezieht, sind normalerweise feste Polymere, hergestellt durch Polymerisation mindestens eines aliphatischen Mono-1-olefins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Sypische Verbindungen umfassen Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen/Propylen-Copolymere, Äthylen/1 -Hexen-Copolymere und Äthylen/1-Octen-Copolymere. Das bevorzugte Material ist im wesentlichen kristallines Polypropylen, hergestellt durch die stereospezifische Polymerisation von Propylen über derartige Katalysatorsysteme, wie TiCl^. /3 AlCl^ und Diäthylaluminiumchlorid. Dieses Polymere weist einen optisch bestimmten Schmelzpunkt von etwa 171°C (3400F) auf und kann einen Schmelzfluß im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20 oder darüber, bestimmt gemäß ASTM D1238-62T, Bedingung L, aufweisen.
Die sauer-anfärbbare Olefinpolymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können andere Additive enthalten, wie ein Carbonsäuremetallsalz zur weiteren Verbesserung der Anfärbbarkeit; ein Antioxidans, z.B. ein gehindertes Phenol, und einen Diester einer Thiodipropionsäure, um Stabilität gegen Oxidation zu verleihen; einen UV-Stabilisator, um Beständigkeit gegen die schädlichen Effekte der UV-Strahlung zu verleihen; und ein Fett säure salz, wie Calciumstearat, zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit.
Das Carbonsäuremetallsalz kann ein Metallsalz einer Carbonsäure mit 4· bis 18 Kohlenstoffatomen sein. Geeignete Carbonsäuren sind Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Phenylessigsäure, Mellitsäure, 1,8-Kaphthalsäure, o-Phthalsäure, 1,2-Cyelohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure,
609813/1058
Kampfersäure, Stearinsäure und ähnliches. Bevorzugte Metalle sind diejenigen der Gruppen IA und IIIA des Periodischen Systems der Elemente. Es ist bevorzugt, daß das Metallsalz in fein verteiltem Zustand vorliegt, um beste Ergebnisse zu erzielen. Es ist z.B. wünschenswert, daß das Metallsalz eine Korngröße von 0,149 mm (100 mesh) oder darunter, z.B. 0,044 mm (325 mesh) aufweist. Beispiele für geeignete Metallsalze umfassen Natriumbenz ο at, Kaliumbenzoat, Lithiumbenzoat, Hatriumstearat, Kaliumadipat, Lithiumphenylacetat, Aluminiumhydroxy-p-tert.-butylbenzoat und ähnliches. Das Carbonsäuremetallsalz kann in einer Menge von bis zu 3 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyolefingehalt der Polymermischung, verwendet werden, obwohl Mengen im Bereich von etwa 0,25 "bis 1 Gewichtsprozent bevorzugt sind.
Olefinpolymere und insbesondere Polypropylen bedürfen eines Schutzes gegenüber dem thermischen und oxidativen Abbau. Bestimmte gehinderte phenolische Antioxidantien, wie 2,4—Bis-(4-Hydroxy-3,5-cLi-t ert. -butylphenoxy) -6- (n-o ctylthio )-1,3 j 5-triazin, Tetrakis-Cmethylen-(35 5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)]-methan, Octadecyl-C3-(3»5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)]-propionat und Di-n-octadecyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phosphonat sind für diesen Zweck geeignet. Diese Antioxidantien sind besonders wirksam aufgrund ihrer niedrigen Flüchtigkeit undäes lang anhaltenden vorteilhaften Effekts. Andere gehinderte Phenole, wie 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri s- ( 3,5-ditert. -butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol können auch verwendet werden. Diese primären Antioxidantien werden im allgemeinen in Mengen von etwa 0,005 bis etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und vorzugsweise von etwa 0,02 bis etwa 0,5 Gewichtsprozent verwendet.
Ein zweites Antioxidans zur Vervollständigung oder Verbesserung der Wirksamkeit des primären Antioxidans wird im allgemeinen in Polypropylenformulierungen verwendet. Eine beson-
ders wirksame Klasse solcher Verbindungen sind die Diester von ß-, ß'-Dithiopropionsäure. Besonders bevorzugt für diesen Zweck sind Dilaurylthiodipropionat (DLTDP) und Distearylthiodipropionat (DSTDP). Diese Verbindungen werden in Mengen im Bereich von etwa 0,02 bis etwa 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,05 bis etwa 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet.
Ein UV-Stabilisator kann notwendig sein, um den Zusammensetzungen Lichtstabilität und Farbstofflichtstabilität zu verleihen. Die Hydroxybenzotriazole sind für diesen Zweck wirksam. Diese Verbindungen besitzen die folgende allgemeine Formel:
E, Ό
worin E^ und R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen können, wobei mindestens eines von E^ und E^ eine Alkylgruppe darstellt, und E7, Halogen, wie Chlor;oder Wasserstoff, darstellt. Besonders bevorzugt ist die Kombination, bei der E^. und E2 tertiäre Amylgruppen darstellen, und E^ Wasserstoff ist. Diese Verbindung ist 2-(2'-Hydroxy-?1,5l-di-tert.-amylphenyl)-benzotriazol. Der UV-Stabilisator wird in Mengen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent, und bevorzugter von etwa 0,25 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet.
Ein Verarbeitungshilfsmittel wird im allgemeinen bei der Herstellung von Fasern aus Polypropylenzusammensetzungen
609813/1058
verwendet. Dieses Material ist ein Fettsäuresalz, vorzugsweise ein Erdalkalimet allste ar at, bevorzugt Calciumstearat» Diese Verbindungen werden in Mengen von etwa 0,005 bis etwa 2 Gewichtsprozent und bevorzugter von etwa 0,02 bis etwa 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Ge samt zusammensetzung, verwendet.
Das erfindungsgemäß verwendete farbstoffrezeptive bzw. farbstoffaufnehmende Mittel ist ein Copolymeres aus Äthylen oder Propylen und einem Imino alkyl acryl at. Das Aminoalkylacrylat, welches mit dem Äthylen oder Propylen zur Herstellung dieser Copolymeren umgesetzt wird, besitzt die Formel
°
CH2 = CE4C - 0 - CnH2n
worin R1. Wasserstoff oder einen.Methylrest darstellt, Er und Eg Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und η eine ganze Zahl von 1 bis 4- ist. Bevorzugt sind Xthylen- und Amino alkyl acrylat-Copolymere der in der US-PS 3 395 198 beschriebenen Art, welche durch Bezugnahme darauf in der vorliegenden Anmeldung enthalten sein soll. Äthylen/Amino alkyl acryl ate sind bevorzugt. Bevorzugter als die Acrylate sind die Alkylaminoalkylmethacrylate. Das bevorzugteste Copolymere ist ein Äthylen/N, F-Dimethylaminoäthylmethacrylat-Copolymeres, bestehend aus etwa 13 Einheiten Äthylen pro Dimethylaminoäthylmethacrylateinheit.
Der Farbstoffaufnehmer (dye receptor) und die anderen Additive, falls vorhanden, werden unter Verwendung üblicher Apparaturen, wie Banbury-Mischer, Walzenmühlen bzw. Walzenstühle, Compoundierungsextruder und ähnliches mit dem Basisolefinpolymeren vermischt. Im allgemeinen werden die erhaltenen Mischungen zur Erleichterung der Handhabung vor der anschließenden Umwandlung in Fasern oder Filmen pelletisiert. Die Fasern
6.09813/1058
werden im allgemeinen durch Schmelzspinntechniken hergestellt und werden im allgemeinen vor der Verarbeitung zu Stapel, Geweben usw., orientiert. Die Filme werden normalerweise durch Extrusion hergestellt und können entweder orientiert oder nicht orientiert sein. Die Behandlung mit dem Alkylhalogenid kann an dem Material erfolgen, das das Acrylat enthält, entweder in Form von Fasern oder in Filmform oder in Form von Garnen oder Geweben, hergestellt aus Fasern und Filmen.
Das Alkylhalogenid-Behandlungsmittel ist jegliches Alkylhalogenid, enthaltend 1 bis 8 Kohlenstoffatome pro Molekül. Beispiele für solche Halogenide sind Methylchlorid, Methylbromid, Methyl^odid, Äthylchlorid, n-Propylbromid, n-Hexyljodid und sek.-Octyl chlor id. Methylbromid ist das bevorzugte Behandlungsmittel.
Die Zeit der Behandlung hängt davon ab, wie leicht das Alkylhalogenid die Faser- und Gewebeoberflächen zur Erzielung einer wirksamen Quaternisierung der reaktiven Stickstoffatome in den Farbstoff-Aufnahmemolekühlen bzw. Farbstoff-Rezeptormolekülen kontaktiert. Eontaktzeiten von etwa 10 Minuten bis 100 Stunden oder darüber wurden als wirksam befunden. Der Kontakt kann in der Dampfphase oder flüssigen Phase erfolgen. Unter Bedingungen der flüssigen Phase kann das Alkylhalogenid alleine oder in Kombination mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methanol, n-Hexan oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, die in Gegenwart von mit der flüssigen Mischung verträglichen Uetzmitteln verwendet werden können, benutzt werden. Das behandelte Material wird vorzugsweise vor dem Färben getrocknet.
Die Behandlungstemperaturen können in Abhängigkeit vom besonderen Halogenid und von der Tatsache, ob Gasphasen- oder Flüssigphasen-Bedingungen verwendet werden, variieren. Im.
609813/10B8
allgemeinen werden Temperaturen im Bereich von -18 bis +14-90C (O "bis 30O0F) verwendet. Gute Ergebnisse wurden bei Temperaturen von 20 bis 57° C (68 bis 1350E1) erhalten.
Die Menge des Alkylhalogenids im Behandlungsverfahren kann vom 0,8-bis 10-fachen, vorzugsweise 0,8- bis 2-fachen, der für die Umsetzung mit den Färbestellen . im Farbstoffrezeptor berechneten Menge variieren. Gute Ergebnisse wurden erhalten unter Verwendung von mehr als der stöchiometrischen Menge. Z.B. wurden für 7 Gewichtsprozent eines Äthylen/N, N-Dimethylaminoathylmethacrylat-Copolymer en mit einem Verhältnis von Äthylen-Einheiten pro Dimethylaminoäthylmethacrylat-Einheiten von 13:1? etwa 1,5 Gewichtsprozent Methylbromid, entsprechend der etwa 1,2-fachen stöchiometri sehen Menge als angemessen befunden. Offensichtlich variiert dies sehr je nach dem Molekulargewicht des Farbstoffrezeptors und dem Molekulargewicht des Alkylhalogenids.
Die mit dem Polyolefin vermischte Menge des Aminoalkylacrylatfarbstoffrezeptors beträgt vorzugsweise mindestens 5j5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei, sich die Verbesserung zwischen 6 und ψ/ο nivelliert. Obwohl somit mehr als 7 % verwendet werden können, wird dadurch kein besonderer Vorteil erzielt und es ist erwünscht, die möglichst geringste Menge zu verwenden, um einen nachteiligen Effekt auf die anderen Eigenschaften des Polymeren zu vermeiden. So wenig wie 3 % des Amino alkyl acrylatf arbstoffrezeptors bewirkt eine Verbesserung, so daß 3 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Olefinpolymeren plus Additive, verwendet werden können.
Der Aminoacrylatfarbstoffrezeptor bzw. -aufnehmer kann beträchtlich vom bevorzugten Verhältnis von Äthylen-oder Propylene inhe it en zu Acrylateinheiten von 13:1 abweichen, solange
609813/10B8
es ein normalerweise festes thermoplastisches Polymeres "bleibt. Im allgemeinen liegt das Molverhältnis von Äthylenoder Propylen-Einheiten zu Iminoalkylacrylat-Einheiten im Bereich von 1:1 bis 100:1, vorzugsweise 10:1 bis 20:1, besonders bevorzugt 12:1 bis 14:1. Das Molekulargewicht soll im allgemeinen ausreichend sein, um eine Intrinsicviskosität von 0,1 bis 4,0 dl/g, gemessen in Tetralinlösung bei 150°C, zu ergeben.
Bevorzugte erfindungsgemäß zu behandelnde Zusammensetzungen sind diejenigen, die aufweisen
(a) 90 bis 93 Gewichtsprozent Polypropylen,
(b) 6 bis 8 Gewichtsprozent eines Äthylen- oder Propylen/ Aminoalkylacrylat-Copolymeren, vorzugsweise eines Äthylen/H, N-Dimethylaminoäthylmethacrylat-Copolymeren,
(c) 0,25 bis 1 Gewichtsprozent eines Carbonsäuremetallsalzes,
(d) 0,005 bis 1 Gewichtsprozent eines gehinderten Phenolantioxidans,
(e) 0,02 bis 3 Gewichtsprozent eines Diesters von β,β'-Dithiopropionsäure,
(f) 0,005 bis 2 Gewichtsprozent eines Erdalkalimetallstearatverarbeitungshilfsmittels und
(g) 0»1 bis 2 Gewichtsprozent eines Bydroxybenzotriazols als UV-Stabilisator.
Beispiel 1
In diesem und den folgenden Beispielen bestand das sauer-anfärbbare Polymere aus 91 »7 Gewichtsprozent Polypropylen, 7,0 Gewichtsprozent eines Äthylen/H,N-Dimethylaminoäthylmethacrylat-Copolymeren mit einem Molverhältnis von Äthylen-/Acrylat-Einheiten von 13:1» 0,2 Gewichtsprozent Distearylthiodipropionat, 0,5 Gewichtsprozent Natriumbenzoat, 0,5 Gewichtsprozent 2-(2'-HyTLrOXy^1,5'-ä.i-tert.-amylphenyl)-benzotriazol, 0,05 Gewichtsprozent Calciumstearat und 0,05 Gewichtsprozent Tetrakis-[methylen-(3 j 5-d.i-tert .-butyl-4-
S09813/1ÖS8
hydroxyhydrocinnamat) ]-methan. Zur Vereinfachung wird diese Zusammensetzung als ADPP (acid dyeable polypropylene) "bezeichnet.
10 g Proben von ADPP-Stapel und 10 g Proben von texturierten. ADPP (Strang, etwa 15 dpf) wurden einzeln in Gefäßen zusammen mit 150 ml von 0,1 molarem Methyl j odid in Aceton eingebracht und 62 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Ähnliche Proben von ADPP wurden ähnlich nur mit Aceton behandelt. Nach der Entfernung der Proben und deren Trocknung wurden sie in Konkurrenz mit einem gestrickten Nylon-6,6-Stück bei einem pH-Wert von 6,0 mit 0,5 Gewichtsprozent des sauren Farbstoffs bzw. Säurefarbstoffs owf Merpacyl Blue 2 GA (CI. 62125) gefärbt. Der Ton bzw. die Nuance in dem bzw. in der jede Probe gefärbt wurde, wurden visuell als hell, mittel oder dunkel bewertet. Die Ergebnisse befinden sich in Tabelle I.
Tabelle I Farbe der
Ansatz Beschreibung der Probe Methylj odid- Probe
Nr. behandlun^ nicht gefärbt
1 3 dpf ADPP-Stapel keine hell
2 5 dpf ADPP-Stapel üa nicht gefärbt
3 6 dpf ADPP-Stapel keine mittel
4 6 dpf ADPP-Stapel da nicht gefärbt
5 15 dpf ADPP-Strang keine dunkel
6 15 dpf ADPP-Strang ja dunkel
7* 15 dpf ADPP-Strang Da mittel
8 15 dpf keine
* Behandlung während 27 Stunden in einer 0,1 molaren Methyljodidlosung
Die Ergebnisse zeigen, daß das mit Methyljodid behandelte ADPP bei einem pH-Wert von 6,0 mit Säurefarbstoffen gefärbt
60981 3/1 OSO
wird, nicht so aber in Abwesenheit des Behandlungsmittels. Die Ergebnisse zeigen auch, daß 6 dpf ADPP-Stapel in etwa demselben Ton bzw. derselben Nuance gefärbt wurde wie ein gestricktes Tuch aus Polyamid. Der 15 dpf ADPP-Strang wurde in dunklen Tönen nach der Behandlung von 27 bzw. 62 Stunden gefärbt.
Beispiel 2
ADPP-Stapel (6 dpf) wurde mit 0,08 molarem Methyl^odid in Aceton 69 Stunden bei Baumtemperatur behandelt. Die verwendete Methylgodidmenge betrug das 6-fache der zur Umsetzung mit den in dem Stapel enthaltenen Färbest eilen berechneten stöchiometrisehen Menge. Nach Entfernung des Stapels und Trocknung wurde der quaternisierte Stapel als Kardenflor auf einen Vliesstoff von 78 s/m (2,3 oz/square yard), das oft als Teppichgrundgewebe (backing) verwendet wird, als
Substrat, in einer Menge von 64- g/m (1,9 oz/square yard) aufgebracht und in das Substrat genadelt (needled). Das Gewebe bzw.der Vliesstoff wurde aus einem 3 ölpf Polypropylengewebe hergestellt. Ein Teil des Gefüges wurde auf jeder Seite partiell geschmolzen, indem man das Gewebe durch zwei Walzen von etwa 14-9 bis 163°C (etwa 300 bis 325°F) führte. Ein Gefüge aus ADPP-Fasern auf ein Gewebe aus ADPP wurde ebenfalls aus mit Methyljodid behandelten Pasern hergestellt. Das Gefüge wurde wie vorstehend durch Leiten durch zwei beheizte Walzen zum Teil geschmolzen. Jede Probe wurde konkurrierend bzw. vergleichend in Gegenwart eines mit Nylon-6,6 bedeckten Vliesstoffes bei einem pH-Wert von 6,0 mit 0,5 % owf Merpacyl Blue 2 GA gefärbt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. K/S wurde zur Bestimmung der Farbintensität bei der angegebenen Wellenlänge benutzt und bezieht sich auf die Reflektions-B-tä-rfo=» gemessen an einer Vorrichtung, wie ein Color Eye (hergestellt durch Instrument Development Laboratory Division, Kollmorgan Corporation) durch die Formel:
609813/1058
= (1 -B)2 worin E die Teilreflektionsstärke (fract-2E
ional reflectance) bedeutet. Die höheren K/S-Farbwerte zeigen die grossere Färbbarkeit an.
Tabelle II
Ansatz
Nr.
Beschreibung der Probe IPärbeergebnisse
K/S bei 620 mu
1 Vliesstoff, bedeckt mit
ADPP, kein Schmelzen
8,75
2 Vliesstoff, bedeckt mit ADPP,
etwas Schmelzen
8,4-9
3 ADPP-Vliesstoff, bedeckt mit
ADPP
9,37
4 Vliesstoff, bedeckt mit 7Λ0
Hylon-6,6
Die Ergebnisse zeigen, daß ein mit Alkylhalogenid behandelter ADPP-Aufsatz,auf ein Polypropylensubstrat aufgetragen, in einem ähnlichen Ton gefärbt wird wie ein iTylon-6,6-Aufsatz, aufgetragen auf einem Polypropylensubstrat, wenn bei einem pH-Wert von 6,0 mit einem Säurefarbstoff gefärbt wird.
Beispiel 3
ADPP, enthaltend 7 % eines färbbaren copolymeren Additivs wurde in 6 dpf χ ΊΟ cm (6 dpf χ 4 inches) Stapel überführt und diese wurden auf ein Polypropylenteppichgrundgewebe aufgesetzt. Die Zusammensetzung wurde konkurrierend mit Nylon 846 beim Siedepunkt während einer Stunde gefärbt unter Verwendung von 1 % owf Merpacyl Blue 2 GA bei pH-Werten von 6,0 und 2,4. Erfindungsgemäß wurde CH^Br-Gas langsam durch das während der ganzen Färbeoperation bei einem pH-Wert von 6 gehaltene Pärbebad hindurchgeperlt. Bei Eontrollansätzen wurde kein CH^Br-Gas verwendet. Der pH-Wert
609813/1058
- -13 -
der Flotten wurde mit Ameisensäure eingestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III auf geführt.
Probenzu-
sammen—
setzung
Tabelle III
Ansatz Anwesenheit Färbebad Nr. von CH^Br pH-Wert
^ bevor danach
ADPP-Gefüge 1
ADPP-Gefüge 2
ADPP-Gefüge 3
nein nein
ja
2,4 6,0
6,0
2,5 7,3
2,4
K/S bei 620 mu ADPP-Gefüge
1,92
wurde nicht gefärbt
2,97
Die Ansätze 1 und 2 zeigen, daß das ADFP-Gefüge bei einem niedrigen pH-Wert in einem geringen Ausmaß zur Aufnahme des Farbstoffs befähigt ist, jedoch nicht bei einem pH-Wert von 6,0. Der Ansatz 3 zeigt, daß das ADPP-Gefüge eine verbesserte Fähigkeit aufweist, Farbstoffe aufzunehmen, wenn CIUBr im Färbebad anwesend ist, obwohl dies eine weniger bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt.
Beispiel 4
Es wurden zwei Proben von ADPP-Stapelfasern aufgesetzt auf ein 68g/m (2oz/square yard) Gewebe bzw. Vliesstoff (wie in Beisp.2)gemäß Beispiel 2 hergestellt. In der ersten Probe wurde ein
Kardenflor aus ADPP mit einem Gewicht von 68 g/m (2 oz/square yard) auf das Substrat aufgebracht und in der zweiten Probe
wurde ein Kardenflor aus ADPP mit einem Gewicht von 102 g/m (3 oz/square yard) auf das Substrat aufgebracht. Die Gefüge wurden wie vorstehend beschrieben partiell geschmolzen. Yon der ersten Probe wurde ein 4·,2 g-Teil geschnitten und in zwei Stücke 1a und 1b geteilt und von der Probe 2 wurde ein 4,9 g-Teil geschnitten und in zwei Teile 2a und 2b geteilt. Ein Stück (a) von jeder Probe wurde zu einer festen Rolle gerollt und in ein an jedem Ende offenes Glasrohr eingebracht, wonach die Rohre senkrecht in einen
609813/1058
für den Rückfluß vorgesehenen geschlossenen Behälter eingehängt wurden. Ein Stück (b) von jeder Probe wurde in dem Gefäß ebenfalls frei eingehängt. Eine kleine Menge von 3,23 g Methyljodid wurde in das Gefäß eingebracht und das Gefäß wurde zwei Stunden bei einer Temperatur von 4-2 bis 56°G erhitzt. Somit irarde jede Probe in der Dampfphase mit dem Al^- kylhalogenid während der Kontaktierungszeit behandelt. Nach der Behandlung wurden die Methylgodiddämpfe aus dem Gefäß gespült und die Proben wurden bei einem pH-Wert von 6,0 mit 1 % owf Merpacyl Blue 2 GA gefärbt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IY aufgeführt.
Tabelle IV Färbeergebnisse
K/S bei 620 mu
Ansatz
3fr.
Form der Probe
während der Behandlung
7,50
1a gerollt 7,96
1b frei 7,96
2a gerollt 8,29
2b frei
Die Ergebnisse zeigen, daß die Behandlung von ADPP-Fasern mit Alkylhalogeniddämpfen alleine die Eezeptivität der Fasern gegenüber Säurefarbstoffen bei einem pH-Wert von 6,0 verbessert. Gerollte Proben werden fast ebenso tief gefärbt wie voll ausgesetzte Proben, was darauf hinweist, daß die Behandlung für Gewebe, Garne und Gefüge, die ADPP enthalten, geeignet ist.
Beispiel 5
Um die Fähigkeit von Alkylhalogeniden zu demonstrieren gleichmässig in eine handelsübliche Rolle des sauer-färbbaren überzogenen Gewebes einzudringen, um ein im.-Rahmen der vorliegenden Erfindung liegendes Produkt zu erhalten, wurde eine handelsübliche Rolle des in Beispiel 2 beschriebenen
609813/1058
ο Teppichgrundgewebes dadurch hergestellt, daß man 68 g/m (2 oz/square yard) einer sauer-färbbaren Polypropylenfaser von 6 Denier der in Beispiel 1 beschriebenen Formulierung
auf ein Kardenflor (web) aus einer 68 g/m (2 oz/square yard) Polypropylenfaser von 3 Denier mit keinen eingeführten sauren Stellen legte und diese beiden Kardenflore (webs) zu dem Teppichgrundgewebe gemäß der US-PS 3 576 687 verarbeitete. Das erhaltene Teppichgrundgewebe wurde in eine Rolle mit einem Durchmesser von 76 cm (30 inches) und einer Länge von 92 cm (36 inches) überführt. Nach dem Abdichten der Enden, um die Diffusion des Alkylhalogenids durch die Enden zu verhindern, wurde es in einen Autoklaven gelegt, der auf einen absoluten Druck von etwa 51 mm Hg (2 inches Eg) evakuiert war. Methylbromiddampf wurde eingeführt, um einen Druck von etwa 500 mm Hg zu erhalten und etwa 30 Minuten in Kontakt mit dem Teppichgrundgewebe gelassen. Nach dieser Behandlung wurde überschüssiger Methylbromiddampf abgeblasen und das System mit einem Luftstrom gespült, um rückständiges und gelöstes Methylbromid vor der Entnahme der Eolle aus dem Autoklaven zu entfernen.
Die Eolle wurde als durch und durch gleichmässig anfärbbar und voll dafür geeignet befunden bei einem pH-Wert von 6 in ähnlichen Tönen wie Nylon-Teppichgarn, das konkurrierend gefärbt wurde , gefärbt zu werden. Es wurde damit gezeigt, daß das Methylbromid in der Lage ist, in ein Gewebe, wie eine handelsübliche Eolle aus nicht-gewebtem Teppichgrundgewebe einzudringen.
Beispiel 6
6 Denier χ 10 cm (4- inch) Fasern wurden aus einer Polypropylenzusammensetzung ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen hergestellt und geballt. Ähnliche Fasern wurden aus der Zusammensetzung von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch Natriumbenzoat und der UV-Stabilisator aus der Formulierung entfernt wurden. Faserballen mit einer Dichte von etwa
609813/1058
272 kg/nr (17 pounds per cubic foot) wurden hergestellt. Diese Ballen wurden mit Methylbromiddämpfen in einem evakuierten Autoklaven derart "behandelt, daß die Menge des zugegebenen Methylbromids äquivalent war zur Summe aus 1,3 Gewichtsprozent der Faser und der theoretisch notwendigen Methylbromidmenge, um eine Überschuß-Partialdruck von 30 mm Eg im Autoklaven über die eingeführten 1,3 Gewichtsprozent zu erzeugen. Die Behandlungszeit betrug etwa 12 Stunden, wonach überschüssiges Methylbromid aus dem Gefäß abgeblasen wurde und die letzten Spuren unter Verwendung eines Luftstromes entfernt wurden.
Fasern aus diesen Ballen wurden gemäß der TJS-PS 3 576 687 zu sauer-färbbaren Teppichgrundgeweben verarbeitet. Die Produkte einer jeden Zusammensetzung erwiesen sich als mit Säurefarbstoffen tief anfärbbar, wenn das Färben bei einem pH-Wert von 6 erfolgte. Wenn die Produkte mit Nylon 66 BCF Teppichgarn in einen Nadelflor überführt wurden und der erhaltene Teppich bei einem pH-Wert von 6 mit 1 % Merpacyl Blue 2 GA gefärbt wurde, wurde das Teppichgrundgewebe in einem ähnlichen Ton wie das Nylongarn gefärbt und es konnte kein Hindurchscheinen des Grundgewebes beobachtet werden.
Beispiel 7
Das gemäß Beispiel 5 hergestellte Teppichgrundgewebe wurde einem Xenon-Bogen-Fadeometer während Zeiten bis zu 200 "Standard fading Stunden" ausgesetzt und dann mit 2 % Merpacyl Blue 2GA (bezogen auf das Gewicht der Faser) bei einem pH-Wert von 6 gefärbt. Es wurde ein unwesentlicher Verlust der Anfärbbarke it aufgrund der Belichtung festgestellt, wohingegen wenn das Teppichgrundgewebe zuerst dem Xenonbogen-Fadeometer ausgesetzt wurde und es danach mit Methylbromid behandelt wurde, die Proben die mehr als 60 Stunden ausgesetzt wurden beträchtlich weniger anfärbbar waren als die während einer geringeren Zeit ausgesetzten Proben. Somit vermindert überraschenderweise die Behandlung mit Methylbromid die Neigung der Färbestellen, die durch das Amino-
609813/1DS8
acrylat geschaffen werden, bei deren Belichtung als Färbestellen bzw. Färbezentren inaktiviert zu werden. Somit sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besser verwendbar, da das Lagern unter Licht nicht ihre Anfärbbarkeit verringert.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Alkylhalogenidbehandlung in flüssiger Phase oder Dampfphase erfolgen kann. Die Fasern können vor, während oder nach der Umwandlung zu Geweben, Gefügen, Teppichen und ähnlichem behandelt werden. Die Fasern können gewünschtenf alls in kompakten Ballen behandelt werden.
Die theoretische Grundlage scheint erfindungsgemäß zu sein, daß der Stickstoff in ein quaternäres Stickstoff wie folgt überführt wird:
(CH"-
CH9
c
C-O 0- CE
/CH,
CH,
ι J
C -
I
0 CH, + J Br"*
(CH2- C - CH3 ,
Yergleichsversuch
Das ADPP der vorstehenden Beispiele wurde mit Chlorwasserstoffsäure und mit 90 % Ameisensäure behandelt und bei einem
60981 3/1058
253917?
pH-Wert von 6 sauer gefärbt. Beide Proben ergaben keinen tiefen Ton. Dadurch unterscheidet sich die vorliegende Erfindung, die eine Zusammensetzung schafft, die bei relativ hohem pH-Wert sauer anfärbbar ist, von üblichen Behandlungen, die nur wirksam sind, wenn das Färben bei einem niedrigeren pH-Wert erfolgt.
609813/1058

Claims (7)

25391?? Patent ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer sauer-anfärbbaren Zusammensetzung durch Einarbeiten in ein Polymeres aus mindestens einem aliphatischen Mono-1-olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül, ein Copolymeres von Äthylen oder Propylen und einem Aminoalkylacrylat, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Zusammensetzung mit einem Alkylhalogenid in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylhalogenid ein Methylhalogenid ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylhalogenid Methyljodid oder Methylbromid ist.
4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylhalogenid in einer Menge im Bereich vom 0,8- bis 10-fachen der stöchiometrisch benötigten Menge, um mit den Färbestellen im Aminoalkylacrylatcopolymeren zu reagieren, verwendet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylhalogenid in einer Menge im Bereich vom 0,8- bis 2-fachen der stöchiometrisch benötigen Menge, um mit den Färbestellen im Aminoalkylacrylatcopolymeren zu reagieren, anwesend ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere mit eingearbeitetem Copolymeren in Form einer Faser vorliegt.
609813/1058
7. ?©r£ata©fi gemäß einem der Patentansprüche 1 bis
5i dadurch gikentiziiiehiLit, daß das Polymere mit eingearbeitetem Ööpölymi2?©n ifl fö^m eines Öewebes vorliegt.
609813/10S8
DE2539177A 1974-09-09 1975-09-03 Mit Säurefarbstoffen färbbare Olefinpolymere, die quaternisierte Aminogruppen enthalten Expired DE2539177C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504071A US3928269A (en) 1974-09-09 1974-09-09 Acid dyeable olefin polymer containing quaternized amine groups

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539177A1 true DE2539177A1 (de) 1976-03-25
DE2539177B2 DE2539177B2 (de) 1978-10-19
DE2539177C3 DE2539177C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=24004738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539177A Expired DE2539177C3 (de) 1974-09-09 1975-09-03 Mit Säurefarbstoffen färbbare Olefinpolymere, die quaternisierte Aminogruppen enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3928269A (de)
JP (1) JPS5331992B2 (de)
AR (1) AR217619A1 (de)
AU (1) AU474240B2 (de)
BE (1) BE830835A (de)
BG (1) BG32719A3 (de)
CA (1) CA1063284A (de)
DE (1) DE2539177C3 (de)
FR (1) FR2283924A1 (de)
GB (1) GB1504896A (de)
RO (1) RO70253A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512346B2 (de) * 1972-12-28 1976-01-24
US4263009A (en) * 1978-01-31 1981-04-21 Milliken Research Corporation Method for improving the dyeing characteristics of textile materials containing polyolefin fibers and products produced thereby
AU7573098A (en) * 1997-05-20 1998-12-11 Henkel Corporation Polymer additive for fiber dye enhancement
KR20160063396A (ko) 2013-10-09 2016-06-03 바스프 에스이 바디케어 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835550A (en) * 1955-03-21 1960-05-25 Rohm & Haas Quaternary ammonium copolymers and methods of producing them
FR1432825A (fr) * 1964-02-21 1966-03-25 Sumitomo Chemical Co Compositions de polyoléfines ayant une meilleure aptitude à la teinture
NL127902C (de) * 1964-02-21
US3644580A (en) * 1970-02-16 1972-02-22 Dart Ind Inc Copolymers of propylene and an amino-substituted acrylic comonomer
JPS4939514B2 (de) * 1971-08-16 1974-10-25

Also Published As

Publication number Publication date
AU8417675A (en) 1976-07-15
DE2539177B2 (de) 1978-10-19
AR217619A1 (es) 1980-04-15
RO70253A (ro) 1981-08-17
BG32719A3 (en) 1982-09-15
CA1063284A (en) 1979-09-25
FR2283924A1 (fr) 1976-04-02
GB1504896A (en) 1978-03-22
BE830835A (fr) 1975-10-16
FR2283924B1 (de) 1979-02-02
JPS5182337A (de) 1976-07-19
AU474240B2 (en) 1976-07-15
US3928269A (en) 1975-12-23
JPS5331992B2 (de) 1978-09-06
DE2539177C3 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611208C2 (de) Stabilisierte polymere Massen auf Polyolefinbasis und deren Verwendung
DE69633420T2 (de) Gegen hochenergetische Strahlung beständige Polyolefinmassen und daraus hergestellte Gegenstände
DE2313298A1 (de) Flammverzoegernder faserbildender copolyester
DE1544851A1 (de) Formmassen aus Poly-alpha-olefinen
DE2451391A1 (de) Flammfeste faser
DE2539177A1 (de) Sauer-faerbbare olefinpolymere, die quaternisierte amingruppen enthalten
DE2057572A1 (de) Fadenbuendel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1269802C2 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2851644C2 (de) Acrylnitrilpolymermasse
DE1469143B2 (de) Polyesterformmassen
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2231243A1 (de) Flammhemmende polymerisatzubereitungen
DE2829390A1 (de) Nickelstabilisatorzusammensetzung fuer polyolefine
DE2158581C3 (de) Fasern und Fäden aus syndiotaktischem Polyvinylchlorid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569011A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Vinylhalogenidharzmassen
DE2009708B2 (de) NaBspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE4009209A1 (de) Geformte gebilde aus aromatischen polyetherketonen, die gegen uv-strahlung stabilisiert sind, und ein verfahren zu deren herstellung
DE2631518A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern mit hoher festigkeit gegen verbrennen und nach diesem verfahren hergestellte fasern und textilprodukte
DE2305577A1 (de) Textilfaser auf polyesterbasis
DE1218725B (de) Licht- und waermebestaendige Formmassen aus Polypropylen
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
DE1494659C (de) Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen
DE1936457C (de) Verfahren zum Herstellen von Formgegenständen aus mit Amidovinylverbindungen gepfropften aromatischen Polyestern
DE2459685A1 (de) Flammfeste, thermoplastische polymerisatmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee