DE2538609C2 - Festkörper-Farbfernsehkamera - Google Patents

Festkörper-Farbfernsehkamera

Info

Publication number
DE2538609C2
DE2538609C2 DE2538609A DE2538609A DE2538609C2 DE 2538609 C2 DE2538609 C2 DE 2538609C2 DE 2538609 A DE2538609 A DE 2538609A DE 2538609 A DE2538609 A DE 2538609A DE 2538609 C2 DE2538609 C2 DE 2538609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
red
blue
image
color information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538609A1 (de
Inventor
Seisuke Mitaka Tokyo Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49099234A external-priority patent/JPS5756270B2/ja
Priority claimed from JP9970974A external-priority patent/JPS5722275B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2538609A1 publication Critical patent/DE2538609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538609C2 publication Critical patent/DE2538609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/133Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements including elements passing panchromatic light, e.g. filters passing white light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/134Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on three different wavelength filter elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/135Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on four or more different wavelength filter elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14806Structural or functional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14893Charge coupled imagers comprising a photoconductive layer deposited on the CCD structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Festkörper-Farbfernsehkamera entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Verwendung von Festkörper-Sensoren, beispielsweise ladungsgekoppelten Einrichtungen (im folgenden als CCD bezeichnet) als Bildaufnahmeeinrichtungen einer Fernsehkamera, werden optische Eingangsinformationen entsprechend einem Objektbild beim Abtasten jedes Bildelementes in elektrische Signale umgewandelt. Anders als bei den bekannten Vidicon werden in einem CCD bei jedem Bildelement die Ausgangssignale abgetastet. Bezeichnet man die Abtastfrequenz mit 4 so ist die Abstandsteilung tu in horizontaler Richtung gleich 1//Ö Die in den einzelnen Bildelementen gespeicherten elektrischen Ladungen werden schließlich einem Ausgangsanschluß mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die durch eine Taktimpulsfrequenz bestimmt wird, die Videoinformation wird damit in serieller Form abgenommen. Das resultierende Videosignal .V> enthali Gleichstromkomponenten So1 und Seitenbandkomponenten S\/jder Abtastfrequenz /!, moduliert mit den Gleichstromkomponenten Sd, .
Die Seitenbandkomponente S-,η ist oberhalb und unternalb der sich im Zentrum befindenden Abtastfrequenz L verteilt. Wird der Frequenzbereich der Gleichstromkomponente .S,» genügend breit gewählt, um die Auflösung zu vergrößern so überlagert sich eine höhere Bandkomponente Sn,ι der Gleichstromkomponente mit der Seitenbandkomponente. so daß ein bestimmter Teil davon einen Abtastfehler hervorruft. Ein aufgrund eines solchen Videosignales reproduzier-. ?s Bild enthält dann ein flimmern
Da dieses Flimmern durch den AbtaWehier verursacht wird, läßt sich der AbtasiKhler und demgemäß das Flimmern vermeiden, indem der Frequenzbeieich der Gleichstromkomponente Sdc kleiner als die halbe Abtastfrequenz fc gewählt wird. Wird jedoch der Frequenzbereich der Gleichstromkomponente Sdc in diesem Sinne beschnitten, so wird die Auflösung verschlechtert. Um den Frequenzbereich der Gleichstromkomponente Soc etwa 33 MHz zu machen, ohne die Auflösung zu verschlechtern, kann die Abtastfrequenz fc genügend hoch gemacht werden Die Abtastfrequenz fc ist gegeben Ctirch das Produkt
η ■ fH(fc = π ■ (η).
wobei π die Zahl der Bildelemente in horizontaler Richtung des CCD und /Ή die Horizontalfrequenz des Fernsehsignales ist (praktisch eine effektive Abtastzeitperiode in horizontaler Richtung). Wird die Abtastfrequenz fc so hoch gemacht, daß der genannte Abtastfehler entfällt, so muß entsprechend die Zahl η der Bildelemente vergrößert werden, was die Herstellung des CCD erschwert.
Eine ähnliche Festkörper-Farbfernsehkamera wurde bereits in der DE-PS 25 14 ' 56 vo. geschlagen. Diese Kamera hat eine Filteranordnung, bei der die Farbfilterelemente in einer bestimmten horizontalen Abtastzeile so ausgerichtet sind, daß sie eine Phasendifferenz von 180° relativ zu denjenigen in der nachstbenachbarten horizontalen Abtastzeile haben.
Dies bedeutet, daß alle drei Farbinformationen moduliert werden. Durch Addition der Signale zweier benachbarter horizontaler Abtastzeilen kann erreicht werden, daß das resultierende Videosignal nur aus Gleichspannungskomponenten besteht und damit das Auftreten von Uberlagerungsfehlern vermieden werden kann Eine derartige Signalverarbeitung setzt voraus, dsß die Anzahl der Bildsensorelemente ausreichend groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auftreten von Abtast bzw. Auflösungsfehlern bei derartigen Festkörper-Karbfernsehkameras zu vermeiden
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch Mischen der Ausgangssignale zweier aufeinanderfolgender Zeilen können die Seitenbandkomponenten der Farbinformationen für Rot und Blau im Bereich der Gleichstromkomponente beseitigt werden. Die Farbinformation für Grün jedoch, die das Auslösungs-Vefrhögen erheblich beeinflußt, wird ungehindert
durchgelassen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
F i g. I ein bei der erfindungsgemäßen Kamera verwendeter Festkörper-Bildsensor;
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des in Fig. 1 dargestellten Festkörper-Bildsensors;
Fig. 3A einen Querschnitt längs der Linie I-I der Fig.2;
Fig. 3B einen Querschnitt längs der Linie IE-II der Fig.2;
F i g. 4 eine Ansicht eines Teiles eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Farbfilters;
F i g. 5A bis 5F Darstellungen zur Erläuterung der Beziehung zwischen den durch den Farbfilter gemäß F i g. 4 hindurchtretenden Farblic'.itarten;
F i g. 6 ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Kamera;
F ι g. 7A bis 7E Frequenzspektren von Videosignalen einschließlich der Phasenbeziehung unter den GleichsirornkoiTiponenten,
F i g. 8 Teiie von Farbfiltern eines weitere.ι Ausführungsbeispiels der Erfindung:
F i g. 9A und 9B Frequenzspektren des Videosignales bei Verwendung der Farbfilter gemäß F i g. 8;
Fig. 10 Teile eines weiteren Ausführungsbeispieles von Farbfiltern;
Fig. 11A und 11B Diagramme der Frequenzspektren des Videosignales bei Verwendung der Farbfilter gemäß Fig. 10;
Fig. 12A und 12B Teile von Farbfiltern eines Ausführungsbeispieles, bei dem zwei CCD Verwendung finden;
Fig. 13 ein Prinzipschaltbild einer Ausführung unter Verwendung der Farbfilter gemäß Fig. 12A und 12B;
Fig. 14A bis 14F Freqeunzspektren der Videosignale einschließlich der Phasenbeziehungen der Gleichstromkomponenten;
Fig. 15A und 15B Teile eines weiteren Ausführungsbeispieles vo.. Farbfiltern;
Fig. 16 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen den CCD zur Erläutsrung des Projektionszustandes eines aufzunehmenden Objektes;
Fig. 17 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispieles unter Verwendung der Farbfilter gemäß den Fig. 15Aundl5B;
F ig. 18A bis 18E Frequenzspektren der Videosignale des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 17.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert, wobei Dreiphasen-CCD Verwendung finden als Beispiele für solid state-Bildsensoren.
Wie Fig. 1 zeigt, enthält ein CCD 10 eine lichtempfindliche Anordnung 10/1. auf die ein Bild eines (in Fig. 1 nicht dargestellten) Objektes projiziert wird, ferner eine Zeitspeicheranordnung 10ß. die elektrische Ladungen entsprechend einer Eingangslichtinformation des Bildes von der lichtempfindlichen Anordnung 104 speichern kann, sowie schließlich ein Auswerteregister IOC zur Auswertung eines Bildsignales. Die lichtempfindliche Anordnung 1OA enthält eine vorbestimmte Zahl von Bildelementen 1|.|, Il2, ... \m-n, die in horizontalen und vertikalen Richtungen mit einer vorbestimmten Abstandsteilung τ η bzw. τ·// angeordnet 'iind, wobei η und in positive ganze Zahlen sind. Jedes der Bildelemente 1|.|, li.j, ... lm.„ besitzt drei lichtempfindliche Eihhekan 2, die mit drei Elektroden Φι, <$2 bzw. i>3 verbunden sind und zusammen die lichtempfindliche Anordnung 104 des Dreiphasen-CCD bilden.
Die F ι g. 2, 3A und 3B zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel der lichtempfindlichen Anordnung 104 mitden Bildelementen Im, 1|.j,. .. I171n.
In den Fig. 3A und 3B ist ein Halbleitersubstrat vorgesehen, der beispielsweise P-Typ-Leitfähigkeit besitzt. Bereiche 4a, 46 ... desselben Leitfähigkeitstyps wie der des Halbleitersubstrates 3, jedoch mit unterschiedlicher Störstellenkonzentration und einer Abstandsteilung r« sind als Kanalstopper vorgesenen. Ihre Herstellung erfolgt durch Diffusion von einer Hauptseite 3a des Halbleitersubstrates 3. In den P-Typ-Bereichen 4a, 46... sind nach dem Diffusionsverfahren hergestellte Überfluß-Drain-Bereiche 5a, 5b ... vorgesehen, die Überschußelektronen abgeben, die im Substrat 3 umgeben von den P-Typ-Bereichen 4a, 4b
erzeugt werden können. Die Leitfähigkeit der Bereiche 5a, 5b unterscheidet sich von der des Substrates 3 (am dargestellten Ausführungsbeispiel bf /izen die Bereiche 5ü, JU N-Typ-Lciilälligkcu). Gemäu uCii *~ i g. 3A Unu 3u ist eine Isolierschicht 6 aus Siliciumoxyd oder dgln. auf der Oberseite 3a des Substrates 3 vorgesehen; sie wird bei dem erwähnten Diffusionsverfahren verwendet.
Eine leitende Schicht 7, die beispielsweise aus Aluminium besteht, dient als Elektrode auf der Isolierschicht 6. Eine erste leitende Schicht 7a, die den Kanalstopper 4a rechtwinklig kreuzt und eine vorbestimmte Breite in der horizontalen Hbene aufweist, befindet sich somit auf der Isolierschicht 6. Eine zweite leitende Schicht 7b, deren Breite dieselbe wie die der ersten leitenden Schicht 7a ist, befindet sich gleichfalls auf der Isolierschicht 6 parallel zur ersten leitenden Schicht 7a mit einem vorbestimmten Abstand von letzterer. In entsprechender Weise sind mehrere leitende Schichten 7c, 7c/ ... aufeinanderfolgend und abwechselnd bezüglich der vertikalen Ausrichtung der lichtempfindlichen Anordnung 204 auf der isolierschicht 6 vorgesehen, in diesem Falle wird die Gesamtzahl der leitenden Schichten 7 (7a. 7b. 7c. 7d...) dre inal so groß wie die Zahl der Bildelemente gewählt, was sich leicht durch die Tatsache erklärt, daß es sich um ein Dreiphasen-CCD 10 handelt Die Gruppen jeder dritten leitenden Schicht (7a. 7d ...), (7b. /e ...). ...
werden elektrisch verbunden; von diesen verbundenen Gruppen leitender Schichten werden die Elektroden Φι. Φ2 und Φ) nach außen geführt (Fig. 1).
Eine Metallschicht 9. die beispielsweise aus Aluminium besteht, dient als undurchsichtiger Körper und befindet sich getrennt durch eine Isolierschicht 8 aus SiOj oder dgln. auf der leitenden Schicht 7. In diesem Falle besteht die Metallschicht 9 aus einer Anzahl von bandf-;rTiigen Streifen 9a. 9ö..., die je eine vorbestimmte Breite W haben, sich in vertikaler Richtung erstrecken und wenigstens jeden der Kanalstopper &a. 4h ... bedecken, jedoch nicht die Kanalstopper, die zu anderen Kanäler gehören (vgl. Fig.2). Die in Fig.2 schraffierten Bereiche wirken daher als lichtempfindliche Einheiten der einzelnen Bildelemente Ii ,, Ii ?, ...
Im-» Wie Fig. JB zeigt, ist in der lichtempfindlichen Einheit 2 keine leitende Schicht 7(7a, 7b...) vorhanden, die die Oberseite 3a des Halbleitersubstraces 3 bedeckt.
Bei der lichtempfindlichen Anordnung 10Λ des oben
erläuterten Aufbaues verursacht eine Eingangs-Lichtinformation eines Objektbiides die Induktion einer elektrischen Ladung im Halbleitersubstrat 3, entsprechend der lichtempfindlichen Einheit 2, die zu einer der Elektroden Φι, Φϊ und Φ3 gehört, die mit einer zur
10
Bildfeststellung dienenden Vorspannung gespeist wird, die eine vorgegebene Potentialbeziehung gegenüber der Eingangs-Lichtinformalion aufweist Wird somit in bekannter Weise ein Übertragungs-Taktimpuls an die Elektroden Φ\ bis Φι gelegt, so kann die in jedem der Bildelemente 1,.,. I12, ... I1n, ... I2n, ... U1, ... \m.„ gespeicherte elektrische Ladung in den horizontalen Abtaslzeilen gespeichert werden in der Zeitspeicheranordnung lOß während der vertikalen Austastzeit in den entsprechenden horizontalen Abtastpositionen. Zu diesem Zweck ist die Zeitspeicheranordhung lOfl im wesentlichen gleich wie die lichtempfindliche Anordnung 104 ausgebildet, wobei es natürlich erforderlich ist. daß die ganze Zeitspeicheranordnung lOfl gegenüber dem Licht abgeschirmt ist; die Teile der Zeitspeicheranordnung 100, die den entsprechenden Teilen der lichtempfindlichen Anordnung 104 /ueeord net sind, sind mit denselben Bezugszeichen unter Beifügung eines' gekennzeichnet.
Die in der Zeitspeicheranordnung 105 gespeicherten Ladungen werden nacheinander mit den Intaktimpulse ausgewertet, welcher dem Auswerteregister IOC zugeführt wird; sie werden dann von einem Anschluß 11 (Fig. 1) als Videosignal Sy abgenommen. Wie Fig. 1 zeigt, enthält das Auswerteregister lOcnur Auswerleele mente 12,. 12? ... 12, entsprechend den horizontalen Bildelementen. In diesem Falle erfolgt die Auswertung mit dreiphasigen Abtastimpulsen ΦΛ. Φflund Φν. so daß die Auswerteelemente 12,. 122... 12„drei Auswerteeineinheiten Π, ,13, ,,13t c; 13?.132i)132. enthalten. Es versteht sich, daß auch andere solid state-Bildsensoren. beispielsweise eine Photodiodenanordnung, anstelle von CCD benutzt werden können.
Anhand von F i g. 4 sei nun ein Farbfilter 20 erläutert, der im Rahmen der Erfindung verwendbar ist. Der Farbfilter 20 enthält eine lichtdurchlässige Fläche 20a. die in eine Vielzahl von Bereichen unterteilt ist. die sämtlich gleich Flächengröße besitzen und die jeweils einem der Bildelemente Ii · bis U„ des CCD 10 entsprechen. Die unterteilten Flächen des Farbfilters 20 sind in seitlicher Richtung (horizontale Abtastrichtung) und in Längsrichtung (vertikale Abtastrichtung) mit Abstandsteilungen r« bzw. n/ angeordnet. Die einzelnen Flächenbereiche lassen jeweils die gewünschten Lichtarten durch. Zum Zwecke der Erläuterung sind die lichtdurchlässigen Bereiche, die sich in den ungeradzahligen horizontalen Abtastzeilen 4a befinden, nacheinander (von links nach rechts gem. F i g. 4) mit S0. Z>» ca do. ea fo ··■ bezeichnet; entsprechend sind die in den geradzahligen Abtastzeilen 4b vorhandenen Bereiche mit ac be. Ce. de,ec,fe ■■■ markiert
Wie Fig.6 für das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt wird das Bild eines Objektes 14 durch ein optisches Linsensystem 15 und den Farbfilter 20 auf den CCD 10 projiziert; ein elektrisches Signal entsprechend dem projizierten Bild des Objektes 14 wird vom Anschluß 11 abgenommen. In diesem Falle sind die Farbselektivitäten der Bereiche a„ ba C0 .. , aft be, cc... des Farbfilters 20 so gewählt bzw. angeordnet daß sich bei Abtastung der Bildelemente Im bis U^des CCD 10 folgende Farbsignale ergeben:
1. Das grüne Signal erhält man von der gesamten Oberfläche des CCD 10 bzw. von den einzelnen Horizontsien Abtastzeile!?.
2. Die roten und blauen Signale erhält man derart, daß ihre horizontalen Perioden unterschiedlich sind und bei jeder horizontalen Abtastperiode in der Phase umgekehrt werden. Die Lichtkomponenten, die
50
55
60
65 erforderlich sind, um ein grünes Signal von der ganzen lichtdurchlässigen Fläche 20a zu erhalten, unabhängig von der Anordnung der Bereiche aft bo ..„ aft be .... sind vier verschiedene Lichtarten, beispielsweise weißes Licht W, gelbes Licht Ye, zyanfarbiges Licht Cy und grünes Licht G. Demgemäß sind im Farbfilter 20 die einzelnen Bereiche für die obigen vier Lichtarien so angeordnet, daß sie die vorstehenden Bedingungen (I) und (2) erfüllen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.4 sind die Filterelemente bzw Bereiche a„ bis f„ in den ungeradzahligen Abtastzeilen 4a gleich W-G-Ye-Cy-Ye-G gewählt, diese Gruppe von Filterelementen ist wiederholt als Einheit in horizontaler Abtastrichtung angeordnet. In den geradzahligen Abtastzeilen 4b sind die Abschnitte afbis fr gewählt als C- W-Cy- YeCy- W. auch diese Gruppe ist wiederholt als Einheit in horizontaler Abtastrichtung vorgesehen. Auf diese Weise ist der ganze Farbfilter 20 aufgebaut. Fallen die obigen Lichtfarben durch die entsprechenden Bereiche des Farbfilters 20, so sind die genannten Bedingungen erfüllt, was nun anhand der Fig. 5A bis 5F näher erläutert werden soll.
Da das grüne Licht G zuvor als gemeinsames durchlässiges Licht gewählt wurde, wird eine Farblichtinformation mit drei unterschiedlichen Primärfarben in Betracht gezogen. Grünes Licht G erhält man von der ganzen Oberfläche des Farbfilters 20 unabhängig vom Vorhandensein der Bereiche (vgl. Fig. 5B), so daß die Bedingung (1) erfüllt ist. Rotfarbiges Licht R erhält man jeweils von den Bereichen aa ca eo ■ ■ : die Anordnung zwischen den Bereichen W und Ye, die das rote Licht passieren lassen, ist doch in den geradzaligen und ungeradzahligen Zeilen jeweils umgekehrt. Die Ausgangsbeziehung (Beziehung der Lichtdurchlässigkeit) in den ungeradzahligen Zeilen ergibt sich daher aus Fig. 5C und in den geradzahligen Zeilen aus Fig. 5D (entgegengesetzte Phasenlage gegenüber 5C).
In entsprechender Weise sind in den Fig. 5E und 5F die Ausgangsbeziehungen des blauen Lichtes B dargestellt, wobei F i g. 5E die Ausgangsbeziehung für die ungeradzahligen Zeilen und Fig. 5F die für die geradzahligen Zeilen zeigt Auch im Falle des blauen Lichtes B sind die Ausgangsphasen jeweils umgekehrt Da man rotes Licht R von jedem zweiten Abschnitt blaues Licht B dagegen von jedem dritten Abschnitt erhält sind die Wiederholungsfrequenzen Tr und Tb unterschiedlich.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt kann die Bedingung (2) gleichzeitig erfüllt werden, wenn die Bereiche des Farbfilters 20 in ihrer Anordnungsbeziehung so gewählt werden wie Fig.4 zeigt Bei der in F i g. 6 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung finden der oben beschriebene Farbfilter 20 und das CCD 10 zur Erzeugung eines gewünschten Farbvideosignales Verwendung.
Im folgenden sei nun anhand von F i g. 6 die erfindungsgemäße Signalverarbeitung erläutert Im Schema der F i g. 6 kennzeichnet das Bezugszeichen T eine Schaltung zur Signalverarbeitung. Da das Bild des Objektes 14 auch das CCD 10 durch den oben erläuterten Farbfilter 20 geworfen wird, erhält man durch Abtastung der verschiedenen Bildelemente t, ., ... inM, des CCD 10 am Ausgangsanschluß 11 des CCD 10 ein zusammengesetztes Farbvideosignal S0. welches die roten, grünen und blauen Videosignale Sn Sg und S6 enthält
Es seien nun die einzelnen Signalbereiche erläutert. Das grüne Videosignal Sg, welches einen direkten Einfluß auf die Auflösung besitzt, soll einen verhältnismäßig breiten Frequenzbereich einnehmen. Im allgemeinen soll der Frequenzbereich des grünen Videosigna- s les Sg von 3,0 bis 5,0 MHz reichen: erfindungsgemäß wird jv'cich der Frequenzbereich des grünen Videosignales Si gleich 3^ MHu gewählt, um die Auflösung nicht zu verschlechtern. Um ferner das Auftreten eines Fehlers zu vermeiden, der von den Seilenbündkomponenten des Signales Sf in seinem Frequenzbereich verursacht werden kann, wird die Trägerfrequenz (fc = i/r//) gleich 7.0MHz gewählt. Werden die Frequenzbereiche der roten und blauen Videosignale 5, und St. wenigstens gleich 500 KHz gewählt, so ergeben sich keine ernsthaften Probleme hinsichtlich der Auflösung der Farbinformationen. Erfindungsgemäß werden daher die Frequenzbereiche der Signale 5, und Sb gleich 500KHz gewählt. Die obige Einschränkung der Frequenzbereiche kann durch einen optischen Filter Ferreicht werden, der im optischen Weg /vom Objekt 14 zum CCD 10 angeordnet ist (vgl. F i g. 6).
Die F i g. 7A bis 7E zeigen die Frequenzspektren und die Phasenbeziehung der Farbkomponenten im zusammengesetzten Videosignal S0. das in seiner Bandbreite wie oben beschrieben beschränkt ist. F i g. 7A veranschaulicht die Frequenzspeklren der ungeradzahligen Zeilen und F i g. 7B die Frequenzspektren der geradzahligen Zeilen. Da die Horizontalperiode des roten Video' ignales S,gleich 2 r«ist. wird die Trägerfrequenz gleich VjTi/. In entsprechender Weise ergibt sich die Trägerfrequenz des blauen Videosignales S* zu 'Z1Th-Die Stgnalbandbreiten und Spektren sind wie oben beschrieben.
Anhand von Fig.6 sei nun die Signalverarbeitung erläutert. Das zusammengesetzte Videosignal SO wird einem Tiefpaßfilier 25 zugeführt, dessen Grenzfrequenz etwa 2.0 MHz beträgt. Eine durch den Tiefpaßfilter 25 hindurchgelassene Tiefpaßkomponente und das in seiner Bandbreite nicht beschnittene zusammengesezte Videosignal S0 werden einer Subtraktionsstufe 26 zugeführt, die das in F i g. 7C veranschaulichte Subtraktionssignal erzeugt. Dieses Signal wird von der Subtraktionsstufe 26 einer Verzögerungsschaltung 27 zugeführt, die ein zugeleitetes Signal um eine horizonta-Ie Abtastperiode verzögert. Das verzögerte Signal von der Verzögerungsschaltung 27 und das ursprüngliche zusammengesetzte Videosignal S0 werden einer Addierstufe 28 zugeführt. Da in diesem Falle die Farbsignale in der Phase umgekehrt sind, werden bei Addition beider Signale die roten und blauen Farbsignale Sr und St, ausgelöscht, so daß nur die DC-Komponente S« erscheint Anders ausgedrückt: Werden aufeinanderfolgende bzw. benachbarte Videosignale addiert indem ihre vertikale Korrelation ausgenutzt wird, so kann man « ein Ausgangssignal erhalten, in welchem die Seitenbandkomponenten der roten und blauen Farbsignale Sr und Sb eliminiert sind (vgl. Fig. 7D). In Fig. 6 ist noch eine Verzögerungsschaltung 29 vorgesehen, um die Zeitverzögerung zu kompensieren, die das Signal durch eo den Tiefpaßfilter 25 erfährt
Das von der Verzögerungsschaltung 27 verzögerte Signal und das von der Subtraktionsstufe 26 gelieferte, nicht verzögerte Signal werden ferner einer Subtraktionssiufe 30 zugeführt, die nur die roten und blauen ts Farbsignalkomponenten herauslöst Da die Seitenbandkomponenten Sssa der grünen Signale S^- in aufeinanderfolgenden oder benachbarten horizontalen Abtastperioden gleiche Phase besitzen (diese grünen Signale Sg werden der Subtraktionsstufe 30 zugeführt), werden die Seitenbandkomponenten Ssbg durch Subtraktion ausgelöscht. In entsprechender Weise werden die DC-Komponenten Sdc der grünen Signale auf Null gelöscht. Es verbleiben damit nur die Seitenbandkomponenten Ssbr und Sbb der roten und blauen Signale in den unterschiedlichen horizontalen Perioden (vgl. Fig.7E). Das Signal der Subtraktionsstufe 30 wird daher den Bandfiltern 31/? und 31S zugeführt, welche nur die Seitenbandkomponenten Ssbr und Ssbb passieren lassen, so daß die beiden Seitenbandkomponenten frequenzmäßig getrennt werden. Wenn dann die Ausgangssignale der Bandfilter 31/? und 315 den Demodulatoren 32/? und 32ß zur Demodulation zugeführt werden, kann man rote und blaue Farbsignale Sr und Sb erhalten. Werden diese Signale Sr und Sb zusammen mit den Signalen Sr + Sr. + Sh von der Addierstufe 28 einer Matrixschaltung 34 zugeführt, so kann man an den Ausgangsanschlüssen 34a. 346 und 34r der Matrixschaltung 34 beispielsweise das Helligkeitssignal Vund die Farbdifferenzsignale B — Kund R-Y des NTSC-Systems annehmen.
Es kann in diesem Falle möglich sein, daß die Hoch-Tief-Beziehung zwischen den Trägerfrequenzen der roten und blauen Signale Sr und Sr die frequenzmäßig getrennt werden sollen, umgekehrt als im obigen Falle ist. Es genügt dann, wenn die Filterelemente Ye und Cy des Farbfilters 20 ausgetauscht werden.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Kamera ein CCD und ein Farbfilter. Außer dem oben erläuterten Beispiel können jedoch noch zwei weitere Ausführungen in Betracht gezogen werden, die auch die genannten Bedingungen (1) und (2) erfüllen. Bei der einen Ausführung (im folgenden als zweites Ausführungsbeispiel bezeichnet) enthält die Kamera zwei CCD und zwei Farbfilter. Bei dem anderen Ausführungsbeispiel (im folgenden drittes Ausführungsbeispiel genannt) enthält die Kamera drei CCD und drei Farbfilter.
Es werden zunächst die wesentlichen Teile des zweiten Ausführungsbeispieles erläutert, wobei entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen wie bei der bereits erläuterten Ausführung bezeichnet sind. F i g. 8 zeigt einen ersten und einen zweiten Farbfilter 204 bzw. 20B, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden. In dem ersten Farbfilter 20/4 enthält die ungeradzahlige Zeile 4a eine Gruppe von Bereichen W- Ye- Ye. die wiederholt unter Bildung des lichtdurchläs. igen Teiles angeordnet sind; die geradzahlige Zeile Ab enthält die Gruppe von Bereichen C-Cy-Cy. die gleichfalls wiederholt angeordnet ist In entsprechender Weise sind beim zweiten Farbfilter 20ßdie ungeradzahligen Zeilen 4a aus der wiederholten Aufeinanderfolge der Bereiche G-Cy-G zusammengesetzt und die geradzahligen Zeilen 46 aus der wiederholten Aufeinanderfolge der Bereiche W- Ye- W. Die beiden Farbfilter 204 und 20ß sind so angeordnet daß das zusammengesetzte Videosignal, das man durch den ersten Farbfilter 20/4 erhält die entgegengesetzte Phase des Videosigna-Ies besitzt das man durch den zweiten Farbfilter 20ß erhält; auf diese Weise wird jeder Fehlereinfluß eliminiert Die beiden Farbfilter 20Λ und 20ß sind zu diesen? Zweck räumlich snit einem Abstand von r/j/2 angeordnet (was zeitlich einer Phasendifferenz von 180° entspricht); das Bild des Objektes wird auf die in der beschriebenen Anordnung vorgesehenen Farbfilter
projiziert.
Die Frequenzspektren und Phasenbeziehungen zwischen den Farbsignalen des zusammengesetzten Videosignales Sa die man über die CCD durch die oben genannten Farbfilter erhält, sind in den F i g. 9A und 9B dargestellt, wobei sich eine ins Einzelne gehende Beschreibung »rübrigt. Werden die in F i g. 6 dargestellte Schaltung und die vertikale Korrelation für das zusammengesetzte Videosignal Sn verwendet, so werden daher die Seitenbandkomponenten der roten und blauen Farbsignale S/? und 5s ausgelöscht und man erhält dieselbe Beziehung wie bereits erläutert. Da das rote Licht R gewöhnlich die Farbfilter 204 und 205 gemäß Fig.8 durchsetzt, wird seine Trägerfrequenz l/r//. Die Trägerfrequenz des blauen Lichtes S wird ViTH. da die Träger der Frequenz '/\Th ausgelöscht werden.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel finden die drei in Fig. 10 dargestellten Farbfilter 2OX, 20V und 2OZ Verwendung. Damit eine Phasendifferenz von 120° zwischen den Ausgangssignalen der drei CCD besteht, die den drei Farbfiltern 2OX, 20 Y und 2OZ entsprechen, sind diese drei Farbfilter 20X, 20 Y und 2OZ im Abstand T///3 angeordnet (vgl. F i g. 10); das Bild des Objektes 14 wird über die so angeordneten Farbfilter auf die CCD projiziert. In den drei Farbfiltern 20 V. 20 Y. 20Zsind die Lichtarten, die durch die einzelnen Filterbereiche hindurchgelasscn werden, so gewählt wie in Fig. 10 veranschaulicht; eine diesbezügliche Beschreibung erübrigt sich daher. Die Frequenzspektren des zusammengesetzten Videosignals von den CCD. die den Farbfiltern 2OX bis 2OZ gegenüberstehen, sind in den Fig. 11A und HB veranschaulicht. Werden daher die Schaltung gem. F i g. 6 und die vertikale Korrelation für das zusammengesetzte Videosignal verwendet, daß durch das dritte Ausführungsbeispiel erzeugt wird, so werden gleichfalls die beschriebenen Wirkungen erzielt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet Röhrenbildsensoren und zwei Farbfilter gemäß den Fig. 12A und 12B. wodurch das Auftreten jeglicher Kreuzfehler bei der Farbbildaufnahme vermie den und die Auflösung in der horizontalen Abtastrichtung vergrößert wird, ohne daß die Zahl der in horizontaler Richtung angeordneten Bildelemente erhöht wird.
Bei diesem in Fig. 13 veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird das Bild eines Objektes 140 durch ein optisches Linsensystem 150 längs durch einfach strichpunktierte Linien gekennzeichnete optische Wege auf zwei CCD 1004 und lOOß projiziert. Das Bezugszeichen 160 ist ein Halbspiegel und 170 ein Reflektionsspiegel; beide sind in der optischen Bahn angeordnet Ein erster Farbfilter 1804 und ein zweiter Farbfilter 1805 besitzen die in den Fig. 12A und 12B dargestellten gewünschten Farbselektivitäten. Die Lichtarten, die durch den ersten und zweiten Farbfilter 1804, 1805 treten, sind so gewählt, daß es drei unterschiedliche Primärlichtfarben sind, also rotes Licht R, grünes Licht G und blaues Licht S. Der erste Farbfilter 1804 läßt wenigstens grünes Licht G in den obigen Primärlichtfarben durch. Der Farbfilter 1804 kann in diesem Falle so ausgebildet sein, daß das grüne Licht G vom ganzen Farbfilter 1804 erhalten wird (Monochromer Filter) oder von bestimmten Bereichen davon. Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der ganze Filter 1804 so ausgebildet, da3 er den Durchtritt von grünem Licht G gestattet, was in F i g. 12A als Teil 190a gekennzeichnet ist
Der zweite Γ irbfilter 1805 ist in der Farbselektivität so gewählt, daß wenigstens die übrigen Primärlichtfarben oder das rate und blaue Licht R bzw. B durch den zweiten Farbfilter 1805 hindurchtreten. Der in Fig. I2B > dargestellte Farbfilter 1805 läßt nur das rote und blaue Licht R bzw. B hindurch. Zu diesem Zweck ist eine lichte durchlässige Fläche 190b des Farbfilters 1805 in eine Vielzahl von Bereichen entsprechend den Bildelementen lii bis lm-ndes CCD unterteilt. In diesem Falle sind
ίο der erste, dritte, fünfte... lichtdurchlässige Bereich 220a der ungeradzahligen horizontalen Abtastzeilen 210a (bei Betrachtung von links nach rechts in Fig. 12B) so gewählt, daß rotes Licht R hindurchtritt. Der zweite, vierte, sechste ... Abschnitt 2206 lassen dagegen blaues Licht öhindurch.
In den geradzahligen horizontalen Abtastzeilen 210fr ist dagegen die Farblichtdurchlässigkeit umgekehrt gewählt. Der Grund für diesen Phasenunterschied in der Lichtdurchlässigkeit nach jeder horizontalen Abtastpe riode(l W^besteht in der Eliminierung eines Kreuz- bzw. Faltfehlcrs durch Ausnutzung der vertikalen Korrelation Da im Farbfilter 1805 gemäß Fig. I2B die Abschnitte für das rote und blaue Licht R bzw. 5 abwechselnd vorgesehen sind, sind die Signale in den einzelnen horizontalen Abtastperioden in der Phase um 180° verschoben.
Vorstehend wurde angenommen, daß der erste Farbfilter 1804 ein monochromer Filter ist (vgl. Fig. 12A). Findet ein Zweifarbenspiegel anstelle des Halbspiegels 160 Verwendung (vgl. Fig. 13). so kann selbstverständlich der erste Filter 1804 weggelassen werden.
Indem man die beiden Farbfilter 1804, 1805 mit den oben beschriebenen Farbselektivitäten in den optischen Wegen anordnet, wird auf die CCD 1104 und 1005 ein farblich getrenntes, gewünschtes Bild des Objektes 140 projiziert. Es wird also die grüne Lichtkomponente des Objektes auf das CCD 1004 projiziert, so daß das Videosignal Sg am Ausgangsanschluß 1104 des CCD 1004 das Frequenzspektrum gemäß Fig. 14A besitzt. Um in diesem Falle das Auftreten eines Kreuzfehlers durch die Seitenbandkomponenten der grünen Farbkomponente zu verhindern, werden zuvor die Bandbreite und die Abtastfrequenz fe{ = l/r/v) in der DC-Komponente Sm des grünen Lichtes gewählt. Die Bandbreite der DC-Komponente S1x soll in einem Bereich von 3.0 bis 5.0 MHz liegen, um eine Verschlechterung der Auflösung zu vermeiden. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel beträgt die Bandbreite der DC-Komponente Sp<- etwa 3.5 MHz. Demgemäß liegt der minimale Wert der Abtastfrequenz, der das Auftreten jedes Kreuzfehlers oder Abtastfehlers verhindert, bei 7,0 MHz. Das Videosignal Sg mit dem oben beschriebenen Frequenzspektrum wird einem Tiefpaßfilter 240 zugeführt, so daß die Seitenbandkomponente Ssb eliminiert wird. Das Ausgangssignal dieses Tiefpaßfilters (wobei die Seitenbandkomponente Ssb eliminiert ist) zeigt Fig. 14B. Es wird über einen Verzögerungskreis 250 zu einem Ausgangsanschluß 260G übertragen.
Als Resultat erhält man vom Ausgangsanschluß 260G das Grünfarbesignal Sg- Die Verzögerungsschaltung 250 ist in diesem Falle vorgesehen, um die Zeitverzögerung zu kompensieren, die durch eine in der Signalverarbeitung vorgesehen Schaltung verursacht
•es wird, die später noch beschrieben wird.
Im folgenden seien die Signalsysteme für die Rotfarbe- und Blaufarbe-Signale Sr und Sb erläutert In Fig. 13 bezeichnet der gestrichelte Block 300R das
Signalsystem für das Rotfarbe-Signal Sr und der gestrichelfi Block 300ß das Signalsystem für das Blaufarbe-Signal Se. Die beiden Signalsysteme 300/? und 3005 sind im schaltungstechnischen Aufbpu gleich, so daß im folgenden nur das Signalsystem 300/? s erläutert wird (die entsprechenden Teile des Signalsystems 300ß sind mit denselben Bczugszcichcn, unter Ersatz von R durch ^bezeichnet).
Da der zweite Farbfilter 180ß das rote und blaue Licht R bzw. B hindurchläßt, erhält man an einem Ausgangsanschluß HOtf des CCD 1000 Rotfarbe- und Blaufarbe-Videosignalkomponenten S, bzw. 5/» In diesem Falle sind die Komponenten Sr und 5;, zusammenhängend-kontinuierlich, abwechselnd und in der Phase um 180° bei jeder horizontalen Abtastzeile is verschoben. Die Komponenten S, und Si, werden zum Zwecke der Trennung Schaltkreisen 310/? bzw. 310ß zugeführt.
Da die Grünfarbekomponente Sg durch den ersten Farbfilter 'SOM nicht moduliert wird, beträgt ihre Trägerfrequenz \/τμ. Die Rotfarbe- und Blaufarbe-Komponenten S, und Sb werden durch die ersten und zweiten Bereiche 220a bzw. 2206 des Farbfilters 180ß moduliert, so daß ihre Trägerfrequenz Vjrnbetragt. Der Frequenzbereich der DC-Komponente der Grünfarbe C ist verhältnismäßig breit gewählt.
In Fig. 14C sind die Frequenzspektren der Komponente Sr dargestellt, die man während der Abtastperiode der ungeradzahligen horizontalen Zeilen erhält. Fig. 14D veranschaulicht die Frequenzspektren der Komponente S, während der Abtastperiode der geradzahligen horizontalen Zeilen. Da in diesem Falle die Phasendifferenz von 180° zwischen den Farbkomponenten besteht, wird die Phase der roten Farbe R umgekehrt. Das Ausgangssignal S, des Schaltkreises 310/? wird daher einem Tiefpaßfilter 320/? zugeführt, um die Gleichstromkomponente Sdc herauszuziehen. Die Gleichstromkomponente So und die Komponente S^ die im Durchlaßbereich nicht beschränkt sind, werden einer Subtraktionsstufe 330/? zugeführt, die dann eine Seitenbandkomponente SsBr gemäß Fig. 14E erzeugt. Ein kleiner Teil der Hochbandkomponente Sdh der Gleichstromkomponente S/χ- bleibt jedoch in der Tiefbandseite der Seitenbandkomponente SsBr- Eine Verzögerungsschaltung 340/?. die an den Ausgang des Schaltkreises 310/? angeschlossen ist. kompensiert die durch den Tiefpaßfilter 320/? verursachte Zeitverzögerung.
Das Ausgangssignal der Subtraktionsstufe 330/? wird über eine Verzögerungsschaltung 350/?, die ein zügeführtes Signal um eine horizontale Abtastperiode (IH) verzögert, einer Addierstufe 360 zugeführt, die auch mit dem Ausgang der Verzögerungsschaltung 340/? gespeist wird. Die Addierstufe 360/? erzeugt daher ein Farbsignal Sr an einem Anschluß 260R, in welchem die benachbarten Seitenbandkomponenten ausgelöscht sind, so daß keine Seitenbandkomponente vorhanden ist (vgL Fig. 14F). Durch die Signalverarbeitung unter Ausnutzung der vertikalen Korrelation wird daher das Rotfarbesignal Sr ohne Faltfehler erzeugt; die Bandbreite der Gleichstromkomponente Sdc der Rotfarbe R kann daher auf '/2Th ausgedehnt werden. Wird die Bandbreite auf U^uη ausgedehnt, so ist sie 33 MHz, was eine ideale Signalbandbreite darstellt Da beim Stand der Technik demgegenüber ein Faltfehier auftritt, wird die Bandbreite höchstens '/+r//gewählt
Aus dem Videosigna] Sb erhält man das Blaufarbesignal Ss aus dem gleichen Grunde ohne Faltfehler; d'e Bandbreite des Blaufarbesignales Se (Gleichstromkomponente Sw) kann daher auch auf 'Λτ// ausgedehnt werden.
Man kann die an den Anschlüssen 260/?, 260G und 260ß erhaltenen Ausgangssignale einer (in Γ i y. 1 j nicht dargestellten) Matrixschaltung zuführen, die dann das Hclligkeitssignal und die Farbdifferenzsignate beispielsweise des NTSC-Systemes erzeugt.
Die zwei in den Fig. 15A und 15B dargestellten Farbfilter 1804'und ISOß' können für das in Fig. 17 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden. Jeder dieser beiden Farbfilter besitzt Bereiche, die den Durchtritt von grünem Licht gestatten und bei jedem zweiten 1H angeordnet sind. Der erste Farbfilter 180/4'besitzt in den ungeradzahligen horizontalen Abtastzeilen 210a lichtdurchlässige Abschnitte 370a, die den Durchtritt von grünem Licht G gestatten; in den geradzahligen horizontalen Abtastzeilen 210Ö sind eine Vielzahl von Bereichen in horizontaler Richtung angeordnet, deren Lichtdurchlässigkeit genau so gewählt ist wie bei den Bereichen der geradzahligen horizontalen Abtastzeilen des in F i g. 12B dargestellten Farbfilters 180B.
Der zweite Farbfilter 180ß' ist gleichartig wie der Farbfilter 180ß gemäß Fig. 12B aufgebaut; in den geradzahligen Abtastzeilen sind jedoch lichtdurchlässige Abschnitte 370£> vorgesehen, die den Durchtritt von grünem Licht G gestatten.
Werden die beiden Farbfilter 1804' und 180ß' verwendet, um durch Ausnutzung der vertikalen Korrelation einen Faltfehler zu eliminieren, so wird die Lagebeziehung des über die Farbfilter 180Λ'und 180ß' auf die CCD 1004, lOOß geworfenen Bildes des Objektes 140 im Raum gerade um γη/2 verschoben. Werden beispielsweise die CCD verschoben, so wird das CCD lOOß um rH/2 gegenüber den CCD 1004 verschoben (vgl Fig. 16), was eine Verschiebung des Objektbildes um rw/2 bewirkt.
Das projizierte und um r«/2 verschobene Bild des Objektes 140 wird den Ausgangsanschlüssen 1104 und llOß (vgl. Fig. 17) als elektrisches Signal zugeführt, dessen Amplitude von der Lichtmenge des Bildes abhängt; bei Verwendung der zweiphasen Gi O 1004 und lOOß erfolgt zu diesem Zweck die Zufuhr von Abtastimpulsen Φ * und Φβ- Werden mit diesem Abtastimpulsen Φα und ΦΒ von den CCD 1004 und lOOß Videosignale S4' und S8' erhalten, so werden sie nacheinander ausgewertet, wobei sie zeitlich mit einer Phasendifferenz von 180° erscheinen.
Werden die Videosignale Sa' und $b ohne die obige Phasenbezieh'jng ausgewertet so wird das Bild des Objektes 140 unter einer räumlichen Verschiebung um τγη/2 projiziert (wie in Fig. 16 dargestellt); die Videosignale Sa und Se' der CCD 1004 und lOOß sind jedoch zeitlich in Phase, was für die im folgenden beschriebene Signalverarbeitung nicht vorteilhaft ist
Bei dem Ausführungsbeispiel mit den Farbfiltern 1804'und 1800'gemäß den Fig. 15A und 15B werden die Komponenten der Rotfarbe R und Blaufarbe B aufeinanderfolgend und abwechselnd erhalten, wobei die Komponenten bei jedem zweiten 1H bezüglich der jeweiligen CCD 1004 und lOOS erhalten werden. Um demgemäß im Falle der F i g. 17 die Signalverarbeitung mit den in rote, grüne und blaue Videosignale Sr, Sg und Sb unterteilten Signalen zu erhalten (wie hn Fal'e der Fig. 13), ist ein Wählschalter 410 vorgesehen, der die Signale trennt Er kann aus zwei Umschaltern SWA und SWb bestehen, die miteinander gekoppelt bei jedem 1H
umgeschaltet werden.
Die Frequenzspektren des Videosignales Sg sind in den Fig. 18A und 18B dargestellt. Fig. 18A zeigt das vom CCD 100.4 erhaltene Signal Se und Fig. 18B das von CCD lOOß c-haltene Signal Sg; die Phase der Signale Se ist umgekehrt, da beide CCD lOOA und lOOS um τ h/2 (bzw. 180=) zeitlich und räumlich verschoben sind.
Der Frequenzbereich der Gleichstromkomponente des Grünfarbesignales G ist zu 3,5 MHz und die Trägerfrequenz (Abstandfrequenz F1) zu 4,5 MHz gewählt. Es ergibt sich daher ein Faltfehler in der Gleichstromkomponente Spc. Um ihn zu vermeiden, ist bc\ diesem Ausführungsbeispiel ein Signalverarbeitungssystem 300G (in Fig. 17 in einem gestrichelten Block dargestellt), das so wie die Systeme 300/? und 30^5 in F i g. 13 aufgebaut ist. Die entsprechenden Teile sind mit denselben Bezugszeichen und dem Buchstaben »C« statt »R« und »B« bezeichnet. Fig. 18C zeigt das Grünfarbesignal Sc, das man am Anschluß 260G erhält.
Die Videosignale S1- und S1, (vgl. Fig. 18D) werden vom Umschalter SWb über 1 · irschaltungen 420/? und 420ß, Bandfiltern 430/?. 430S zugeführt und erzeugen die gewünschten Rot- und Blaufarbe-Signale Ss und Sb (vgl. Fig. 18E), die zu den Ausgangsanschlüssen 260/? und 260S übertragen werden. Wird die Bandbreite dieser Signale größer als '/4γη gewählt, so ergibt sich ein Faltfehler; die Bandbreite wird daher gleich V4Th oder kleiner gewählt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Bandbreite maximal mit 1,1 MHz gewählt werden.
Mit dieser Ausführung läßt sich ein gutes Videosignal ohne Faltfehler erzielen; es kann ferner die Zahl Λ/der Bildelemente in horizontaler Richtung verringert werden, ohne daß die horizontale Auflösung verschlechtert wird. Wird die Bandbreite der Gleichstromkomponente gleich 3.5 MHz und die Abtastfrequenz fL gleich 4.5MHz gewählt, so kann ein CCD mit etwa 280 Bildelementen in horizontaler Richtung benutzt werden.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Festkörper-Farbfernsehkamera, bestehend aus einem Bildsensor mit in horizontaler und vertikaler Richtung angeordneten Bildelementen, einer Einrichtung zur Projektion eines Bildes eines Objektes auf den Bildsensor, einer Einrichtung zum Auslesen von Bildinformationen in Form elektrischer Signale, die im Bildsensor gespeichert sind, einer Filteranordnung vor dem Bildsensor und einer Einrichtung zur Verarbeitung der elektrischen Signale zur Erzeugung von Farbvideosignalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung (20) so ausgebildet ist, da die Farbinformationen für Rot und Blau des aufgenommenen Objekts in den elektrischen Signalen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen gegenphasig sind, und daß die Farbinformation für Grün von der Filteranordnung nicht beeinflußt wird.
2. Farbfti .isehkamera nach Anspruch 1, dadurch
lUIIUIlg \4.v; 31/
ausgebildet ist, daß die Frequenzbereiche der Farbinformationen für Rot und Blau begrenzt sind (z.B. auf 500 KHz, F ig. 6).
3. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Bildsepsoren, denen jeweils unterschiedliche Filteranordnungen zugeordnet sind.
4. Farbfernsehkamera nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei Bildsensoren und zwei Filteranordnungen (fM, 20Ä F i g. 8), von denen die eine den Durchtritt der Farbinformation für Grün und die andere den Durchtritt der Farbinformationen für Rot und Blau gestattet.
5. Farbfernsehkamera nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei Bildsensoren, denen jeweils eine Fiiteranordnung zugeordnet ist, von denen die eine in jeder ungeradzahligen horizontalen Zeile eine gemeinsame Farbinformation durchläßt, während sie in jeder geradzahligen horizontalen Zeile abwechselnd Farbinrormationen für Rot und Blau durchläßt und von denen die andere in jeder geradzahligen Zeile die gemeinsame Farbinformation und in jeder ungeradzahligen Zeile gleichartig wie in der geradzahligen Zeile der anderen Filteranordnung, jedoch in unterschiedlicher Reihenfolge, abwechselnd die Farbinformationen für Rotund Blau durchläßt.
DE2538609A 1974-08-29 1975-08-29 Festkörper-Farbfernsehkamera Expired DE2538609C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49099234A JPS5756270B2 (de) 1974-08-29 1974-08-29
JP9970974A JPS5722275B2 (de) 1974-08-30 1974-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538609A1 DE2538609A1 (de) 1976-03-11
DE2538609C2 true DE2538609C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=26440387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538609A Expired DE2538609C2 (de) 1974-08-29 1975-08-29 Festkörper-Farbfernsehkamera

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4054906A (de)
AT (1) AT359139B (de)
CA (1) CA1071752A (de)
DE (1) DE2538609C2 (de)
FR (1) FR2283610A1 (de)
GB (1) GB1522487A (de)
IT (1) IT1042184B (de)
NL (1) NL7510222A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5377131A (en) * 1976-11-26 1978-07-08 Sony Corp Solid state pick up unit
US4247799A (en) * 1978-01-30 1981-01-27 Eastman Kodak Company Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes
JPS54102826A (en) * 1978-01-30 1979-08-13 Sony Corp Color camera
US4345011A (en) * 1978-01-30 1982-08-17 Eastman Kodak Company Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes
GB2014397B (en) * 1978-02-10 1982-08-18 Hitachi Ltd Solid-state colour imaging device
JPS54107623A (en) * 1978-02-13 1979-08-23 Sony Corp Suppression circuit for luminance signal
NL7900897A (nl) * 1978-02-15 1979-08-17 Hitachi Ltd Vaste-stof beeldopneeminrichting.
US4200892A (en) * 1978-03-27 1980-04-29 Rca Corporation Solid state image sensor
JPS5535536A (en) * 1978-09-06 1980-03-12 Hitachi Ltd Solid color image pickup device
GB2048609B (en) * 1979-03-30 1983-05-25 Hitachi Electronics Solid-state colour imaging camera
JPS57203389A (en) * 1981-06-10 1982-12-13 Toshiba Corp Solid-state color image pickup device
US4500914A (en) * 1981-08-01 1985-02-19 Sharp Kabushiki Kaisha Color imaging array and color imaging device
US4630105A (en) * 1984-07-31 1986-12-16 Rca Corporation Symmetric color encoding shift pattern for a solid-state imager camera and decoding scheme therefor
US4642678A (en) * 1984-09-10 1987-02-10 Eastman Kodak Company Signal processing method and apparatus for producing interpolated chrominance values in a sampled color image signal
US4870495A (en) * 1985-02-22 1989-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing element and image sensing apparatus for recording a still image
US4876590A (en) * 1988-06-17 1989-10-24 Eastman Kodak Company Low resolution verifier for a still video image
US4896207A (en) * 1988-06-17 1990-01-23 Eastman Kodak Company Color imaging apparatus employing a horizontal stripe color filter to reduce rise-time artifacts
JPH07288824A (ja) * 1994-04-14 1995-10-31 Asahi Optical Co Ltd 輝度信号生成装置
US5998569A (en) * 1998-03-17 1999-12-07 International Business Machines Corporation Environmentally stable optical filter materials
JP3475084B2 (ja) * 1998-07-09 2003-12-08 三洋電機株式会社 撮像装置
WO2008067472A2 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 President And Fellows Of Harvard College A new spatio-spectral sampling paradigm for imaging and a novel color filter array design
US9069075B2 (en) 2012-02-10 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Coupled range and intensity imaging for motion estimation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512510A1 (de) * 1966-06-15 1969-07-03 Sony Corp Vorrichtung zum Erzeugen von Farbsignalen
US3647948A (en) * 1969-04-04 1972-03-07 Hitachi Ltd Chrominance signal generator having striped filter
US3909520A (en) * 1969-10-14 1975-09-30 Westinghouse Electric Corp Readout system for a solid-state television camera
JPS4920236B1 (de) * 1970-07-28 1974-05-23
US3869572A (en) * 1971-12-30 1975-03-04 Texas Instruments Inc Charge coupled imager
NL7312152A (de) * 1972-09-11 1974-03-13

Also Published As

Publication number Publication date
AU8377075A (en) 1977-02-10
US4054906A (en) 1977-10-18
IT1042184B (it) 1980-01-30
DE2538609A1 (de) 1976-03-11
FR2283610A1 (fr) 1976-03-26
GB1522487A (en) 1978-08-23
FR2283610B1 (de) 1982-05-28
NL7510222A (nl) 1976-03-02
AT359139B (de) 1980-10-27
ATA655775A (de) 1980-03-15
CA1071752A (en) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538609C2 (de) Festkörper-Farbfernsehkamera
DE2514156C3 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE2905816C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE2514157C3 (de) Festkörperkamera
DE2602800C3 (de) Festkörper-Bildsensor
DE3228337C2 (de) Farb-Abbildungsfeld
DE2904813C2 (de) Farbbildaufnahme-Einrichtung mit einer Matrix aus Fotosensoren und einem Mosaikfarbfilter
DE2541497C2 (de) Halbleiter-Farbfernsehkamera
DE2514155C2 (de) Festkörperkamera
DE60128991T2 (de) Ladungsübertragungsvorrichtung und Ansteuerungsverfahren dazu
DE3043671C2 (de) Farbfilter
DE2605905C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE2164211C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2740795C2 (de) Festkörper-Farbfernsehkamera
DE2538952A1 (de) Farbkodierfilter fuer eine bildaufzeichnungsvorrichtung
DE2724170A1 (de) Festkoerperfarbkamera
DE2537533C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE2837893A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer farbfernseh-kameras
DE2046026C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre vom Indextyp
DE2559578C3 (de) Fernsehkamera
DE2752699C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE2803947A1 (de) Einrichtung zur modulation von farbsignalen in einer farbfernsehkamera
DE2903475A1 (de) Festkoerper-farbkamera
DE3103589C2 (de) Filter zur Verwendung bei einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE2817932A1 (de) Bildsignalkorrekturschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination