DE2537943A1 - Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2537943A1
DE2537943A1 DE19752537943 DE2537943A DE2537943A1 DE 2537943 A1 DE2537943 A1 DE 2537943A1 DE 19752537943 DE19752537943 DE 19752537943 DE 2537943 A DE2537943 A DE 2537943A DE 2537943 A1 DE2537943 A1 DE 2537943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
support bracket
support
chain conveyor
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752537943
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Frantl
Peter Ing Hofstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANTL CONPROJEKT
Original Assignee
FRANTL CONPROJEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANTL CONPROJEKT filed Critical FRANTL CONPROJEKT
Publication of DE2537943A1 publication Critical patent/DE2537943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S13/00Vehicle-manoeuvring devices separate from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/32Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of conveyor chains or rotatable rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Patentanwalt Dr. Ing. Hans Leyh
8 München 80 Lucile-Grahn-Str. 38
A 13 166
"Conproject" Handelsvertretung und techn.Büro für Maschinenbau Frantl & Co OHG in Wien (Österreich)
Endloser Kettenförderer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen endlosen Kettenförderer, insbesondere für Kraftahrzeuge, mit zwei in vertikalen Ebenen parallel zueinander umlaufenden Ketten, von denen je ein Stützkörper für jeden aus einer Vielzahl von Lastträgern, z.B. Paletten, mitgenommen wird, wobei für
609813/0671 19367 23/pr23 gh
jeden Lastträger mindestens ein weiterer Stützkörper vorgesehen ist und alle Stützkörper mittels Rollen in im Ualenkbereich bogenförmigen Paaren von Führungsschienen geführt sind, sodaß die schwenkbar mit den Stützkörpern verbundenen Lastträger dauernd ihre horizontale Lage beibehalten.
Bisher wurde angenommen, daß ein derartiger Kettenförderer nicht so ausgebildet werden könne, daß die Lastträger im Umlenkbereich ihre Horizontallage genau beibehalten. Von einer bekannten derartigen Konstruktion wurde außerdem festgestellt, daß die Führungskräfte insbesondere im Bereich der Scheitelpunkte der Lastträgerbahn unter äußerst ungünstigen Winkeln auf die Lastträger einwirken, so daß mit dem Auftreten von Klemmerscheinungen und hohem Verschleiß im Umlenkbereich gerechnet werden muß. Aus diesem Grunde wurde es für notwendig erachtet, den Bewegungsablauf der nicht mit den Ketten verbundenen Stützkörper im Umlenkbereich durch Zahnräder zu bestimmen (vgl. OE-PS 311 247).
Die Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, daß es durchaus möglich ist, ohne aufwendige und störanfällige Umlenkmechanismen die nicht mit den Ketten verbundenen Stützkörper in wohldefinierter Bewegung durch den Umlenkbereich zu führen.
Erfindungsgemäß wird hiezu vorgeschlagen, daß jeder Stützkörper als eine von in Förderrichtung versetzten Rollen getragene Stützkonsole ausgebildet ist, wobei eine jede nicht mit einer Kette verbundene Stützkonsole in Schwenkstellung zwangsläufig z.B. über eine verdrehsteife Welle mit einer der übrigen, in Förderrichtung gegeneinander versetzten Stützkonsolen eines Lastträgers in Schwenkstellung gekoppelt ist.
Als Stützkonsole ist dabei jeder Träger anzusprechen, welcher die vom Schwenklager des Lastträgers kommenden Kräfte auf zwei Stützpunkte verteilt.
Eine nähere Erläuterung der einzelnen Merkmale der Erfindung erfolgt wegen des dadurch erleichterten Verständ-
6098 1 3/0671
nisses anhand der Zeichnung, Fig. 1 und 2 zeigen dabei ein erstes Ausführungsbeispiel schaubildlich bzw. schematisch von oben, Fig. 3 stellt einen Balancier im Umlenkbereich schematisch von der Seite dar, Fig. 4 und 5 entsprechen Fig. 1 und 2 für ein zweites Ausführungsbeispiel.
Jede Palette 1 ist auf zwei schräg gegenüberliegenden Stützkonsolen mit je zwei Rollen 2 so gelagert, daß die Stützkonsolen um ihre Lagerung drehbar sind. Diese Konsolen, im folgenden Hauptstützkonsolen 3 genannt, sind mit den jeweils daneben laufenden Ketten 4 verbunden. Die Ketten selbst laufen über synchron getriebene Umlenkränder 5 und ziehen über Mitnehmer 6, die in Längsschlitzen der Hauptstützkonsolen 3 geführt sind, die Paletten und heben bzw. senken sie in der Umlenkung. An sich könnten die Ketten 4 auch direkt an den Achszapfen einer der Rollen 2 angreifen. Die leere Palette ist vorzugsweise so ausgewogen auf den Hauptstützkonsolen 3 gelagert, daß sie über die, die beiden Hauptstützkonsolen verbindende theoretische Schwenkachse (s) im labilen Gleichgewicht ist.
Um die Palette selbst und die auf ihr ruhenden Lasten zu stabilisieren, werden ein bis zwei zusätzliche Stabilisierungsstützkonsolen 7, welche sich koaxial zu je einer Hauptstützkonsole auf der gegenüberliegenden Palettenseite befinden, verwendet.
Jede Stabilisierungskonsole ist mit einer auf der anderen Palettenseite angeordneten Hauptstützkonsole 3 über eine verdrehsteife Welle 8 verbunden, sodaß nur beide zusammen eine gleichgroße Verdrehung um ihre Lagerstelle vollbringen können. Die Verbindung könnte auch in anderer Weise erfolgen, weshalb die koaxiale Anordnung der beiden Stützkonsolen also nicht zwingend notwendig ist. Die Rollen 2 jeder Hauptstützkonsole, als auch die Rollen 9 jeder Hilfsstützkonsole, benötigen eigene Führungsschienen, welche vorzugsweise durchgehend als Schienenpaar, jedoch in den Um-
6 0 9 8 13/ f) R 7 1
. U.
lenkbereichen und bei nur einer Stabilisierungskonsole auch in den horizontal verlaufenden Abschnitten unbedingt als Schienenpaar, also einer Schiene 10 oberhalb und einer Schiene 11 unterhalb der Rollen ausgebildet sind und über die Umlenkung von der oberen Fahrebene in die untere Fahrebene mit inneren 12 und äußeren Bogenstücken 13 verbunden sind. Das Schienenpaar ist in den oben angeführten Bereichen deswegen erforderlich, da Rollendrücke nach beiden Richtungen auftreten können.
Theoretisch müssen auf jeder Palettenseite, welche neben der Hauptstützkonsole auch eine Stabilisierungskonsole aufweist, zwei nebeneinanderliegende um den Achsabstand zwischen Hauptkonsolen und Stabilisierungskonsolendrehpunkt auf der Palette versetzte endlose Schienensträjge vorhanden sein. Der zur Palette näherliegende Schienenstrang der Stabilisierungskonsolen muß jedoch an jenen Stellen, an denen er vom äußeren Strang der Hauptkonsolen durchkreuzt wird, unterbrochen werden. In der Praxis wird aus Kostengründen und Platzersparnis auf den äußeren Strang größtenteils verzichtet und beide Stränge vorzugsweise in eine Ebene verlegt. An jenen Stellen,an denen jedoch der innere Schienenstrang den äußeren unterbricht, muß ein Restteil des äußeren Schienenstranges als Überbrückung 14, 15, 16 vorhanden sein, sodaß solche Hauptstützkonsolen, neben denen eine Stabilisierungsstützkonsole liegt, eine zweite Rolle koaxial neben jeder inneren Rolle erhalten. Die beiden zusätzlichen Rollen 17 sind nur zum Lauf auf den Überbrückungsstücken 14, 15, 16 bestimmt. Selbstverständlich können auch entsprechend breite Rollen für diese Hauptstützkonsolen vorgesehen werden, die ein Aufliegen auf den Überbrückungsstücken 14, 15, 16 ermöglichen.
Der Schienenweg der Hauptstützkonsole ist also stets auf der den Rollendruck aufnehmenden Seite geschlossen, wogegen der Schienenweg der Stabilisierungskonsole in den Gabelungspunkten mit dem Hauptkonsolenweg offen bleibt. Durch die verbindende verdrehsteife Welle 8 mit einer Hauptstützkonsole bleibt jedoch die Stabilisierungskonsole auch bei abwechseln-
609813/0671
der Auflage nur einer seiner beiden Rollen bei Überfahren der Schienenunterbrechungen in ihrer gewollten Lage ohne sich zu verdrehen. Der Achsabstand a der beiden Rollen aller gleichartig auszubildenden Stützkonsolen ist einerseits dadurch bestimmt, daß bei den verbleibenden, offenen Durchbrüchen in den Schienenstragen zumindest immer eine Rolle der im Durchbruchbereich befindlichen Stützkonsole durch ein Schienenpaar geführt wird. Weiters ist der Abstand dadurch bestimmt, daß die beiden Rollen einer Konsole in der Mitte des Schienenbogens auch bei etwas größerem lichten Schienenabstand zwischen der äußeren und der inneren Bogenschiene als dies der Rollendurchmesser erfordert, nicht senkrecht abgleiten, also den Bogen möglichst weit umklammern. Weiters ist der Abstand der beiden Rollen jeder Stützkonsole dadurch bestimmt, daß bei den oberen und unteren Schienenunterbrechungen am Umlenkweg der Stabilisierungskonsolen die noch von Schienen umgebene Rolle während des schienenfreien Weges der anderen Rolle möglichst gute Abstützeigenschaft in vertikaler Richtung, also kein zu großes Gefälle, welches ein Abgleiten begünstigt, vorfindet, so daß der Rollenabstand vorzugsweise über mehr als 120° der Umlenkkurve betragen soll.
Die Hauptstützkonsolen 3 und analog auch die Stabilisierungsstützkonsolen 7 (da sie dieselben Bewegungen mitmachen müssen) werden vorzugsweise so ausgebildet, daß die Dreh- und Lagepunkte derselben auf den Paletten gegenüber den Kettenangriffspunkten um das Maß h (vgl. Fig. 3) überhöht sind, sodaß die in der oberen und unteren Ebene mit Kettengeschwindigkeit bewegten Paletten, im ersten Teil der Umlenkkurve durch den größeren Umlenkradius, der größer als der Radius der Kette selbst ist, beschleunigt werden und die Umlenkung schneller durchfahren, sodann im letzten Teil der Umlenkung wieder bis auf die Kettengeschwindigkeit verzögert werden. Aus dieser Maßnahme ergibt sich, daß der Abstand der oberen zur unteren Palettenlaufbahn um die doppelte Überhöhung größer ist als der Abstand des oberen zum unteren Kettentyfm. Je größer die Überhöhung ausgelegt wird, umso
6098 13/0671
höher kann jede Palette auf ihrer gesamten Fläche beladen werden, ohne daß die über die Umlenkung fahrende Palette die unten nachfolgende Palette in ihrem Laderaum durchdringt bzw. selbst durch die vorlaufende Palette in ihrem Laderaum durchdrungen wird.
Ohne die vorbeschriebene Überhöhung müßte der Abstand der Paletten zueinander so groß gehalten werden, daß die zueinanderliegenden Palettenenden zweier aufeinanderfolgender Paletten frühestens dann senkrecht untereinanderliegen, wenn sich die vorlaufende, umgelenkte Palette bereits voll in der anderen Ebene befindet. Dies würde zu großen Toträumen zwischen den einzelnen Paletten führen und die Anlage bei selber Ladekapazität langer und daher unwirtschaftlicher und teurer werden lassen.
Die Ausführung nach Fig. 4 und 5 weist nur eine Stabilisierungsstützkonsole 7 auf, was den großen Vorteil bietet, daß die Palette 1 im Falle eines Längsförderers nicht wesentlich breiter gemacht zu werden braucht als die einzuparkenden Fahrzeuge. Der Fahrer kann in diesem Fall das auf dem unteren Niveau eingestellte Fahrzeug ohne weiteres verlassen, da das Öffnen der Türe nicht durch eine Umlenkeinrichtung behindert ist.
Aber auch bei Querförderern, bei denen die Fahrzeuge quer zur Förderrichtung auf den Paletten 1 stehen, ergeben sich durch die Dreipunktlagerung der Palette 1 erhebliche Vorteile. So muß bei einer Vierpunktlagerung der Paletten die Zufahrt im oberen Bereich erfolgen, wodurch entweder umfangreiche Erdarbeiten oder eine entsprechend große Rampe erforderlich werden. Durch den Wegfall der einen Umlenkung (vgl. Fig. 1 und Fig. 4) ist nun auch bei Querfördern möglich im unteren Bereich bzw. in der unteren Hälfte des Umlenkbereiches die Zufahrt vorzusehen, sodaß mit wesentlich geringeren Erdarbeiten bzw. kleineren Rampen das Auslangen gefunden werden kann.
609813/0 671

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    Endloser Kettenförderer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei in vertikalen Ebenen parallel zueinander umlaufenden Ketten, von denen je ein Stützkörper für jeden aus einer Vielzahl von Lastträgern, z.B. Paletten, mitgenommen wird, wobei für jeden Lastträger mindestens ein weiterer Stützkörper vorgesehen ist und alle Stützkörper mittels Rollen in im Umlenkbereich bogenförmigen Paaren von Führungsschienen geführt sind, sodaß die schwenkbar mit den Stützkörpern verbundenen Lastträger dauernd ihre horizontale Lage beibehalten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützkörper als eine von in Förderrichtung versetzten Rollen (2,9,17) getragene Stützkonsole (3»7) ausgebildet ist, wobei eine jede nicht mit einer Kette (4) verbundene Stützkonsole (7) in Schwenkstellung zwangsläufig z.B. über eine verdrehsteife Welle (8), mit einer der übrigen, in Förderrichtung gegeneinander versetzten Stützkonsolen (3) eines Lastträgers (1) in Schwenkstellung gekoppelt ist.
  2. 2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rollen (2,9,17) einer Stützkonsole (3,7) wenigstens 120° des bogenförmigen Umlenkbereiches entspricht.
  3. 3. Kettenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Stützkonsolen (3, 7) gegenüber den Rollen (2,9,17) um ein vorzugsweise etwa dem halben Rollenabstand entsprechendes Maß (h) überhöht ist.
  4. 4. Kettenförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß lediglich an einer der in Förderrichtung verlaufenden Seiten der Palette (1) eine
    6 0 9 8 13/0671
    25 3794
    zusätzliche nicht mit einer Kette (4) verbundene Stützkonsole (7) vorgesehen ist, wobei die Schienen als nach oben und unten wirkende Kräfte aufnehmende Schienenpaare (10, 11, 12, 13) ausgebildet sind.
  5. 5. Kettenförderer nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede Hauptstützkonsole (3) neben der eine Stabilisierungsstützkonsole (7) angeordnet ist, mit koaxial angeordneten Rollenpaaren (2, 17) versehen ist, bzw. Rollen aufweist, deren Breite ausreicht um ein Aufliegen an den an den Unterbrechungsstellen des Schienenstranges vorgesehenen außen angeordneten Überbrückungsstücken (14, 15, 16) zu ermöglichen.
  6. 6 0 9 8 13/0671
    •θ:
    Leerseite
DE19752537943 1974-09-09 1975-08-26 Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Ceased DE2537943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT722374A AT347333B (de) 1974-09-09 1974-09-09 Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537943A1 true DE2537943A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=3593923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537943 Ceased DE2537943A1 (de) 1974-09-09 1975-08-26 Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5153381A (de)
AT (1) AT347333B (de)
DE (1) DE2537943A1 (de)
FR (1) FR2283835A1 (de)
GB (1) GB1513877A (de)
IT (1) IT1042159B (de)
SE (1) SE403078B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157353A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 Rudolf Geiger Maschinenbau Fördervorrichtung
DE4003490A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Audi Ag Foerdersystem fuer auf paletten aufsitzende und dort fixierte werkstuecke
DE9400343U1 (de) * 1994-01-07 1994-06-23 Louis Schierholz GmbH & Co KG, 28277 Bremen Bodenfördersystem
WO1997000823A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Bjoerkholm Lars Transportation system including load carriers and transportation device
DE102004001794B4 (de) * 2004-01-12 2007-09-27 Niels Linge Liegewarensorter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53166291U (de) * 1977-06-02 1978-12-26
JPH02145219U (de) * 1989-05-11 1990-12-10
GB2299316B (en) * 1995-03-25 1997-05-07 Warren Steward Lister Low profile moving conveyor and walkway
WO1999035064A1 (en) 1997-12-30 1999-07-15 Crisplant A/S A conveyor
AU2003296517A1 (en) 2002-12-08 2004-06-30 Durr Aktiengesellschaft Device for assembling, tuning, and testing motor vehicles
AT412660B (de) * 2003-08-04 2005-05-25 Sliva Johann Ing Mechanische garage
CN101314451B (zh) * 2008-06-25 2010-07-14 苏州江南嘉捷电梯股份有限公司 输送机的踏板转向装置、转向方法及低构造高度的输送机
WO2011095213A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Kone Corporation Escalator or moving sidewalk and pallet therefore
FR3037935A1 (fr) * 2015-06-25 2016-12-30 Hero Fordertechnik Chariot a plateau inclinable, pour un appareil de convoyage au sol
CN107499811A (zh) * 2017-09-22 2017-12-22 苏州怡丰自动化科技有限公司 一种立体旋转货架及自助选货售卖***
CN107859394B (zh) * 2017-11-07 2019-08-06 广西大学 一种地上地下循环式路边停车立体车库
DE102020114047A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Fördersystem zum lokalen Transport von Werkstücken sowie Verwendung desselben mit oder in einer Lackieranlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157353A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 Rudolf Geiger Maschinenbau Fördervorrichtung
DE3412575A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Rudolf Geiger Maschinenbau, 8553 Ebermannstadt Foerdervorrichtung
EP0157353A3 (en) * 1984-04-04 1986-08-13 Rudolf Geiger Maschinenbau Coveyor device
DE4003490A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Audi Ag Foerdersystem fuer auf paletten aufsitzende und dort fixierte werkstuecke
DE9400343U1 (de) * 1994-01-07 1994-06-23 Louis Schierholz GmbH & Co KG, 28277 Bremen Bodenfördersystem
WO1997000823A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Bjoerkholm Lars Transportation system including load carriers and transportation device
DE102004001794B4 (de) * 2004-01-12 2007-09-27 Niels Linge Liegewarensorter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5153381A (en) 1976-05-11
ATA722374A (de) 1975-07-15
IT1042159B (it) 1980-01-30
FR2283835A1 (fr) 1976-04-02
SE403078B (sv) 1978-07-31
GB1513877A (en) 1978-06-14
SE7509875L (sv) 1976-03-10
FR2283835B1 (de) 1981-03-20
AT347333B (de) 1978-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456663B1 (de) Palettentransportvorrichtung
DE3500704C2 (de) Verteilförderer für Stückgut
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE2537944A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
EP0553764B1 (de) Einschienenhängebahn
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
CH712560A1 (de) Laufwagen für ein schienengeführtes Fördersystem sowie Fördersystem mit einem solchen Laufwagen.
DE3504365A1 (de) Verteilervorrichtung fuer stueckgut
DE3616252C2 (de)
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
DE4034592A1 (de) Stapellagersystem
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE10044612A1 (de) Kippstation für Stückgutförderer
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE3505200C2 (de) Antriebsvorrichtung für Parkeinrichtungen für Kraftfahrzeuge
DE2910780C3 (de) Gehängeübergabevorrichtung für die Lastgehänge einesHängekettenförderers
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE2060622A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung und Ausladung von Gegenstaenden zu bzw an ausgewaehlten Stationen
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
WO2005077809A1 (de) Regalbediengerät für ein regallager
AT334281B (de) Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge
DE1235801B (de) Rollsteig

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection