DE2535316C2 - Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine - Google Patents

Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine

Info

Publication number
DE2535316C2
DE2535316C2 DE2535316A DE2535316A DE2535316C2 DE 2535316 C2 DE2535316 C2 DE 2535316C2 DE 2535316 A DE2535316 A DE 2535316A DE 2535316 A DE2535316 A DE 2535316A DE 2535316 C2 DE2535316 C2 DE 2535316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
valve
cover
compressed air
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535316A1 (de
Inventor
Nerino Milano Marforio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell-Rimoldi SpA
Original Assignee
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell-Rimoldi SpA
Publication of DE2535316A1 publication Critical patent/DE2535316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535316C2 publication Critical patent/DE2535316C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Zusatzvorrichtung dieser Art (US-PS 33 54 i·*'/) für den Deckfaden einer Mehrnadelnähmaschine werden die Nadelfäden und der Deckfaden gleich behandelt. Sie werden von dem Fadenziehhaken gemeinsam in die Fadenklemme hineingeführt, um das Abschneiden mit dem r adenabschneider zu ermöglichen. Das Abschneiden erfolgt dabei zwischen den Nadelöffnungen und der Fadenklemme. Die abgeschnittenen Fäden werden hier nicht festgehalten.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusatzvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Cccktaden nach seinem Abschneiden in einer Nähla^e zu seinem Vorleger gehalten ist. die Fehlstiche mit dem Deckfaden bei Beginn einer neuen Naht ausschließt.
Der Fadenziehhaken greift nun zwischen der Blattfeder und dem Stoffdrückerfuß durch und ergreift den Deckfaden und zieht ihn zurück, so daß er eingeklemmt wird; daraufhin wird der Deckfaden zwischen der Blattfeder und dem zurückgezogenen Faden/iehhaken durchgeschnitten. Der Deckfaden bleibt also nach seinem Abschneiden eingeklemmt und wird in der gewünschten Nählage gehalten, wodurch bereits bei Beginn einer neuen Naht die gleichen Bedingungen vorliegen wie beim weiteren Verlaif und somit Fehlstiche mit dem Deckfaden ausgeschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung gewährleistet, daß keine Stiche ausgelassen werden, daß fehlerfreie Stiche erzeugt werden und daß alle .Stiche denjenigen gleichen, welche entstehen, wenn der Deckfaden während der ersten Phasen des Nähvor^ gangs mit der Hand in die richtige Lage gebracht wird. Da sämtliche Arbeilsschritle zum Durchschneiden des Deckfadens und zum erneuten Aufnehmen des Nähvor* gangs jetzt vollautomatisch durchgeführt werden körinen, Werden bei einer Arbeitsphase, die sich bis jetzt ungünstig auf den gesamten AfbeitsäbläUf auswirkt, erhebliche Zeiteinsparungen möglich-
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer Nähmaschine mit der Zusatzvorrichtung,
F i g. 2 eine Stirnansicht der Anordnung nach Fig. 1, F i g. 3 eine schematische Darstellung einer pneumatischen Einrichtung zum Steuern der verschiedenen Einrichtungen der Nähmaschine und
Fig.4, 5 und 6 jeweils eine andere Betriebsstellung der Zusatzvorrichtung im Verlauf ihrer Benutzung.
Gemäß Fig. 1 weist die nur teilweise dargestellte Nähmaschine eine Arbeitsplatte 10 auf und wird von dem üblichen, hier nicnt dargestellten Sockel getragen, der die Näh- und Transportorgane sowie die Hauptwelle der Nähmaschine enthält.
Über der Arbeitsplatte 10 ist in einem Abstand von ihr der auf bekannte Weise ausgebildete Arm 11 der Nähmaschine angeordnet, der an seinem freien Ende den Kopf 12 bekannter Art trägt, in dem die Einrichtungen zum Steuern der oberen Teile der eigentlichen Näheinrichtung untergebracht sind, zu der eine mit mehreren Nadeln 14 versehene Nadelstange 13 und eine Stoffdrückerstange 15 mit einem Stoffdrückerfuß 16 gehören. Zu den oberen Näheinrichtungen gehört ferner eine bewegbare Unter ftzung für einen oberen Fanghaken 18, der dazu dient, tmen Deckfaden 19 so zu bewegen, daß er sich gegenüber den Nadeln 14 von rechts nach links und dann wieder in der entgegengesetzten Richtung bewegt, damit der Deckfaden mit den durch die verschiedenen Nadeln laufenden Fäden zu einem Zierstich verknüpft wird.
Zu der Zusatzvorrichtung gehört gemäß Fig. 2 eine erste Tragplatte 20, die mit dem Kopf 12 der Nähmaschine durch mehrere Schrauben 21 verstellbar verbunden ist.
Die Tragplatte 20 weist einen nach unten ragenden Tragabschnitt 22 auf. der einen pneumatischen Zylinder 23 trägt. In dem Zylinder 23 arbei\.·' ein Kolben 24. der mit einer nicht dargestellten Zahnstange verbunden ist. welche mit einem Ritzel 25 känitnmt. das drehfest mit einem Kurbelarm 26 verbunden ist Der Kurbelarm 26 ist an seinem äußeren Ende mit einer Stange 27 verbunden, die an ihrem entgegengesetzten Ende einen Faden/iehhaken 28 trägt, welcher dazu dient, den Deckfaden 19 zu erfassen und ihn in die richtige Lage zu bringen, damit er durchschnitten werden kann.
Bei jeder Betätigung des Kolbens 24 in dem pneumatischen Zylinder 23 bewirkt die Zahnstange, daß das Ritzel 25 entsprechend gedreht wird, um den Kurbelarm 26 zu betätigen, damit der Faden/iehhakcn ->8 so geschwenkt wird, daß er den Deckfaden 19 erfassen kann Mit der ersten Tragplatte 20 ist durch Schrauben 21 gemäß F i g. 2 eir.e zweite Tra3platte 29 verbunden, die von der ersten Tragplatte aus nach unten ragt, und an der gemäß Fig. I mn Schrauben 21' eine sich in seitlicher Richtung erstreckende dritte Tragplatte 30 verstellbar befestigt ist. Diese dritte Tragplatte trägt einen einer Schere ähnelnden Fadenabschneider mit einem ortsfesten ersten Messer 31 und einem aul einer Achse 33 schwenkbar gelagerten Messer 32.
Das schwenkbare Messer 32 Weist gemäß Fi g. 2 eifie nach obenragende Verlängerung 34 auf, die ein Klemmstück 35 trägt, an dem ein Ende eines flexiblen Seils 36 befestigt ist. Das Seil 36 ist in einem Schutzrohr 37 gleitend geführt, und sein entgegengesetztes Ende ist mechanisch mit der DfUckstange 15 der Nähmaschine gekuppelt. Das eine Ende des Schlitzrohrs bzw, der
Umhüllung 3? stützt sich an einem Anschlag 38 (Γ i g. 2) ab, der eine nichl dargestellte öffnung aufweist, aus der das flexible Seil herausragt. In dem Bereich /wischen dem Anschlag 38 und dem Klemmstück 35 ist auf das Seil 36 eine Rückstellfeder 39 aufgeschoben, die ständig bestrebt ist. den scherenähnlichen Fadenabschneider in seiner Öftnuigsstellung zu halten.
An der auf bekannte Weise ausgebildeten Unterstützung 42 fur den Stoffdrückerfuß 16 ist gemäß F i g. i mit einer Schraube 'il eine vierte Tragplatte 40 befestigt. Mit dieser vierten Tragplatte ist mit einer weiteren Schraube 42 ein Ende einer gekrümmten Blattfeder 44 verbunden, deren freies Ende 45 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise nach oben umgebogen ist und eine Vorspannkraft auf einen Ansatz 46 auf der linken Seite der Sohle 47 des Stoffdruckerfußes 16 aufbringt, um den Deckfaden 19 einzuspannen. Bei einer Nähmaschine, die mit einem oberen Fanghaken für den Deckfaden ausgerüstet ist, ist gewöhnlich ein Führungsschlitz 49 vorhanden, der gemäß F i g. 1 unmittelbar über dem Fanghaken angeordnet ist. Zwischen den Führungsschiitzen 43 und 49 ist der Nadelstange ■-. ein Fadenziehorgan 50 zugeordnet, das dazu cent, den Durchhang des Deckfadens 19 zu beseitigen, der durch den Fadenziehhaken 28 für den Deckfaden hervorgerufen wird, wenn der Fanghaken seinen Rückwärtshub ausführt. Zu der Einrichtung zum Durchschneiden des Deckfadens 19 gehört ferner eine Unterstützung 51, die gemäß Fig. 1 mit Schrauben 21" am Arm 11 der Nähmaschine befestigt ist und nahe ihrem unteren Ende einen pneumatischen Zylinder 52 trägt, der an der Unterstützung 51 mit Schrauben 53 befestigt ist.
Der Kolben 54 des Zylinders 52 weist an seinem freien Ende ein Bauteil mit einem Führungsschlitz 55 auf, der unter dessen F uhrungsschlitz 48 und dem Fadenzieher 50 angeordnet ist. so daß bei jeder Betätigung des Fadenabschneiders zum Durchschneiden des Deckfadens 19 der Deckfdden im erforderlichen Ausmaß weitergezogen wird.
Die pneumatische Einrichtung nach Fig. 3 ist an eine Speiseleitung 56 angeschlossen, in die eine Einrichtung 57 zum Filtrieren der Druckluft /um Regeln des Druckiiiftdurchsat/es inci /um Zusetzen von Öl zu der Druckluft eingeschaltet im, und an die ein normalerweise offenes erstes Ventil 58 angeschlossen ist, das durch die Bedienungsperson mit Hilfe eines Knies über eine Einrichtung 59 betätigt wc- cn kann. Das Ventil 58 ist auf eine noch /u erläuternde Weise mit der Einrichtung 71,ni Anheben des Moffdn.ckcrfußesundder Nadelstange \erblinden und dnni /um Abschalten desjenigen Teils Ucr pnouniciiisi' η l· mi icliiiii ·.·. mit dem die Zusatzvorrichtung ^cvenen *,nu »cnn die Bedienungspcisf.;· mn !cn v-.ii . .,*.-·> < anheben will, ohne il.ilj Φ D'-ckf.i'U-ri .uti^i ',fen wird. Bei Betrtehspauv ■ IdHi d.is V et, "R J,< . >· ίι kluft zu einer Einrichtung M)/um f-.w n.d ·\·λγιι Kt ner Kupplung der N.ihnidsi Hirn Aromen die ni' enen Antriebsmotor 61 aiist'cTUM* 1 1M /1I ilic-t ■ Μι·η-Tcin-ichtung 60 gehören cm 1 ι>; η^ίιτ» 11 ν ^est lilo>u r:t > V entil 62 und ein I 'nisi h.ilp. '·ηΐ·Ι M hO
!ede1- .-Ut '.--'it;1-: f>2 i"(l *t k.inn ■.!■ ι Bedarf mit Hilfe eines Pedals 64 betätigt werden, wenn die Nähmaschine inibzw. äußer Beirieb gesetzt werden soll.
Das Ventil 62 ist an einen Druckluftbehälter 65 angeschlossen, in dem eine Druckluftmenge gespeichert ist, die für eine einriialigc Betätigung der Fadenschneideinrichtung während jedes Nähvorgangs ausreicht. Mit dem Druckluftbehälter £5 ist ein Schieberventil 66 verbunden, das normalerweise geschlossen ist, um während des Betriebs der Nähmaschine zu verhindern, daß der Fadenziehhaken 28 und der Fadenzieher 55 durch ein Umschaltventil 67 betätigt werden, mit dessen Betätigungseinrichtung das Schieberventil 66 verbunden ist.
Das Ventil 63 ist an ein normalerweise geschlossenes Ventil 68 und eine Fühleinrichtung 69 angeschlossen, die in Verbindung damit zur Wirkung kommt, daß die Nadeln 14 ihre oberste Stellung einnehmen. Die Fühleinrichtung 69 sitzt auf der Hauptwelle 70 der Nähmaschine und weist eine umlaufende Scheibe 71 auf, die mit einer Öffnung 72 versehen ist, welche während jeder vollen Umdrehung der Hauptwelle 70 einmal in Fluchtung mit einem Kanal 73 kommt, der das Ventil 63 mit der Betätigungseinrichtung des Ventils 68 über einen Druckregler 74 verbindet.
Um zu verhindern, daß Druckluft durch die Öffnung 72 strömt, während sich die Nähmaschine in Betrieb befindet, wird dem Kanal 73 normalerweise keine Druckluft zugeführt, d. h. die Zufi'v · von Druckluft erfolgt nur in .Abhängigkeit von der Betätigung des Ventils 63.
Damit die gewünschte Wirkung der Betätigungseinrichtung des Ventils 68 auch dann erzielt wird, wenn die Öffnung 72 verschlossen bleibt, während sie auf den Kanal durch den Druckregler 74 im Vergleich zu dem während des Betriebs herrschenden Druck in einem erheblichen Ausmaß herabgesetzt.
Das Ventil 63 ist ferner mit der FsefHigungseinrichtung des Schieberventils 66 verbunden, um dieses Ventil während des Betriebs der Nähmaschine geschlossen zu halten, und die andere Betätigungseinrichtung ist an das Ventil 68 angeschlossen.
Die Betätigungseinrichtung des Schieberventils 75 ist ebenfalls mit dem Ventil 63 verbunden, und da das Schieberventil 75 in pneumatischer Verbindung mit der Druckstange 15 steht, steuert es die Druckstange auf eine noch zu erläuternde Weise. Mit Hilfe des Umschaltventil 67 ist es möglich. Druckluft den pneumatischen Zylindern 23 und 52 zuzuführen, um die zug· hörigen Kolben in ihrer Ruhestellung zu halten.
Nachdem die Bedienungsperson einen Stich oder mehrere Stiche hergestellt hat, kann sie den Stoffdrückerfuß anheben, ohne daß die Fadenschneideinrichtung betätigt wird, und sie kann danach mit der Näharbeit fortfahren oder aber den Deckfaden durchschneiden und schließlich den Stoffdrückerfuß nach oben bewegen.
Im ersteren Fall gibt die Bedienungsperson das niedergedrückte Pedal 64 frei, um die Nähmaschine anzuhalten. Hierbei wird das Ventil 62 geschlossen, das durch die zugehörige Feder 76 in seine Stellung nach F i g. 3 .urückgeführt wird.
Der Druckluftbehälter 65 enthält Druckluft, die während des Betr'.b«. der Nähmaschine gespeichert worden ist. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung 59 mit einem Knie kann die Bedienungsperson das Ventil 58 so umstellen, daß die Zufuhr von Druckluft zu der Steuereinrichtung 60 und dem Umschaltventil 67 unterbrochen wird.
Gleichzeitig wird ein Strömungsweg für Druckluft zu der Steuereinrichtung zürn Heben des Stoffdrückerfu· ßes 16 durch ein riUr Sri einer Richtung durchströmbares Ventil 77 geöffnet, wodurch dann die zu dem Schieberveritil 75 fönvendc Verbindung unterbrochen wird.
Ober ein Steuerglied 78, das mit dem Zylinder 23
verbunden ist, und das Druckluft nur hindurchströmen läßt, wenn sich der Kolben 24 in seiner Ruhestellung befindet, strömt Druckluft in einen einfach wirkenden pneumatischen Zylinder 79 ein, dessen Kolben auf der einen Seite mit der Druckstange 15 und auf der anderen Seite mit dem bewegbaren Messer 32 des scherenähnlichen Fadenabschneiders durch das flexible Seil 36 verbunden ist.
Gibt die Bedienungsperson die mit einem Knie zu betätigende Einrichtung 59 frei, kehrt der Stoffdrückerfuß 16 in seine Arbeitsstellung zurück, und Druckluft kann erneut über das Umschaltventil 63 auf direktem Wege zu den Betätigungseinrichtungen der Ventile 66, 75 und 67 strömen.
Im zweiten Fall, d. h. wenn der Deckfaden durchschnitten werden soll, muß die Bedienungsperson das Pedal 64 mit der Fußspitze freigeben und es mit der Ferse betätigen, so daß das Pedal in der entgegengesetzten Richtung geschwenkt wird, um die Stange 80 nach oben zu bewegen und den mit dem Motor 61 gekuppelten Winkelhebel 81 zu betätigen. Hierbei wird das Ventil 62 wirkungslos gemacht, während das Ventil 63 umgestellt wird, um die Zufuhr von Druckluft zu den Betätigungseinrichtungen der Ventile 66 und 75 zu unterbrechen und Druckluft zu dem Ventil 68 und dem Druckluftfühler 69 strömen zu lassen. Der Druckluftfühler 69 läßt Druckluft nur dann durch, wenn sich die Nadeln 14 in ihrer obersten Stellung befinden. Bei dieser Stellung ist die Öffnung 72 der Fühleinrichtung 69 auf den Kanal 73 ausgerichtet, so daß Druckluft zu der Betätigungseinrichtung des Schieberventils 66 strömen kann, um dieses Ventil zu betätigen. Die in dem Behälter 65 gespeicherte Druckluft wird dann der Betätigungseinrichtung des Ventils 67 zugeführt, das dann so umgestellt wird, daß die Druckluft aus den Zylindern 23 und 52 über eine Leitung 82 abgelassen wird: infolgedessen werden die genannten Zylinder nacheinander mit durch eine Leitung 83 strömender Druckluft gefüllt, so daß die zugehörigen Kolben in Richtung auf die entgegengesetzten Enden der beiden Zylinder ίο bewegt werden. Nunmehr wird der Fadenziehhaken 28 nach unten geschwenkt, um den zu durchschneidenden Deckfaden 19 zu erfassen, während der Fadenzieher 55 einen weiteren Teil des Deckfadens durch den Schlitz 48 hindurch von der Vorratsspule abzieht, bevor der Fadenziehhaken 28 das Ende seines Rückwärtshubes erreicht. Die über den Kanal 83 zugeführte Druckluft bewirkt auv.h. daß das Schieberventil 75 umgestellt wird, so daß ein Kanal geöffnet wird, durch den Druckluft von der Leitung 56 aus über das Ventil 58 zu dem Umschaltventil 67 strömen kann.
Da die in dem Behälter 65 gespeicherte Druckluft schließlich verbraucht ist, wirkt auf die Betätigungseinrichtung des Umschaltventil 67 kein Drück mehr, so daß dieses Ventil unter der Wirkung einer Rückstellfeder 84 Wieder seine ursprüngliche Stellung einnimmt, um die Leitung 56 erneut mit dem Schieberventil75 zu verbinden.
Während der Vorwärtsbewegung des Kolbens 24 in dern pneumatischen Zylinder 23 wird das Strömen von Druckluft durch die Steuereinrichtung 78 verhindert, so daß der Stoffdrückerfuß 16 erst dann angehoben werden kann, wenn der Kolben 24 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
Befindet sich das Umschaltventil 67 in seiner neuen Stellung, kann die Druckluft aus den pneumatischen Zylindern 23 und 52 entweichen, so daß über den Kanal 83 keine Kraft mehr auf die Betätigungseinrichtung aufgebracht wird. Jedoch stellt sich das Ventil 75 nicht um, da sich das Ventil 63 immer noch in seiner anderen Stellung befindet, sveil die Bedienungsperson das Pedal 64 in seiner Betätigungsstellung hält.
Die von dem Umschaltventil 67 abgegebene Druckluft strömt über die Leitung 82 unmittelbar zu den pneumatischen Zylindern 23 und 52, um die zugehörigen Kolben in ihre Ruhestellung zu bringen. Genauer gesagt folgt das Öffnen des Druckluftkanals in der Steuereinrichtuni' 78 auf die Bewegung des Kolbens 24, so daß der Stoffdrückerfuß 16 vom Nähgut abgehoben wird. Gemäß F i g. 4,5 und 6 bewegt sich der Fadenziehhaken 28 zwischen der Blattfeder 44 und dem Ansatz 46 des Stoffdrückerfußes hindurch in eine Stellung jenseits des Deckfadens 19. der hierbei zwischen dem Führungsschlitz 49 und der Nadelöffnung 88 in der Sohle 47 des Stoffdrückerfußes 16 angeordnet wird. Hierbei wird der Deckfaden 19 auf der Seite des Nadelöhrs von der Naht 89 festgehalten, mit der das Nähgut 90 versehen wird.
Während seines Rückwärtshubes zieht der Fadenziehhaken 28 den Deckfaden 19 unter die Blattfeder 44, die den Deckfaden mit dem Ansatz 46 des Stoffdrückerfußes verspannt, und hierbei wird der Deckfaden in eine solche Lage gebracht, daß er sich zwischen den geöffneten Messern 31 und 32 des scherenähnlichen Fadenabschneiders hindurch erstreckt.
Schließlich wird der Stoffdrückerfuß 16 angehoben, und der Fadenabschneider wird geschlossen, um den Deckfaden zu durchschneiden.
Der Stoffdrückerfuß 16 verbleibt in seiner oberen Stellung, bis das Pedal 64 wieder freigegeben wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine mit einem ortsfesten geschlitzten Führungsteil, einem aen Deckfaden quer zur Nadelfadenstichreihe auslegenden VorL-ger, einer Stoffdrücker.,tange mit einem Stoffdrückerfuß und einer Fadenklemme, sowie mit einem den Deckfaden in die Fadenklemme einziehenden Fadenziehhaken und einem Fadenabschneider, d a durch gekennzeichnet, daß die Fadenklemme eine gekrümmte Blattfeder (44) ist, deren freies Ende (45) neben den Nadeln (14), quer zur Transportrichtung, in Reibungsschluß mit der Oberseite des Stoffdrückerfußes (16) steht, daß der Fadenziehhaken (28) um eine horizontale Achse (27) aus einer Ausgangsstellung außerhalb der Blattfeder (44) in eine den Deckfaden (19) ergreifende Stellung durch die Blattfeder (44) schwenkbar ist und der Fadenabscaneider (31, 32) zwischen der Blattfeder (44) und dem sich in Ausgangsstellung befindenden Fadenziehhaken (28) angeordnet ist.
DE2535316A 1974-08-07 1975-08-07 Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine Expired DE2535316C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26072/74A IT1017974B (it) 1974-08-07 1974-08-07 Dispositivo tagliafilo per filo di copertura di una macchina per cucire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535316A1 DE2535316A1 (de) 1976-02-19
DE2535316C2 true DE2535316C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=11218569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535316A Expired DE2535316C2 (de) 1974-08-07 1975-08-07 Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3998172A (de)
JP (1) JPS5140257A (de)
DE (1) DE2535316C2 (de)
ES (1) ES440053A1 (de)
GB (1) GB1491925A (de)
IT (1) IT1017974B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531595A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Yamato Sewing Machine Mfg Verfahren und vorrichtung zum automatischen schneiden des zierfadens bei einer und fuer eine mehrnadelflachnaehmaschine
DE3729581A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Union Special Gmbh Abschneidvorrichtung zum trennen des legfadens bei einer mehrnadelnaehmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154177A (en) * 1977-03-28 1979-05-15 Cluett, Peabody & Co., Inc. Button feeding and orienting system for sewing machines
JPS58191456A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Nippon Gakki Seizo Kk 半導体用リ−ドフレ−ム及びその製法
US5127350A (en) * 1989-06-27 1992-07-07 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Method and apparatus for cutting cover thread in a multi-needle sewing machine
DE4028216C1 (de) * 1990-09-06 1991-10-24 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH04348795A (ja) * 1991-05-27 1992-12-03 Aisin Seiki Co Ltd ミシンの上糸保持装置
ITMI20081006A1 (it) * 2008-05-30 2009-11-30 Lonati Spa Testa di cucitura o di rimagliatura, particolarmente per la chiusura automatizzata di manufatti tubolari a maglia in corrispondenza di una loro estremita' assiale.
TWI722404B (zh) * 2019-03-28 2021-03-21 大康織機股份有限公司 管狀針織物件的縫合剪切裝置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293236A (en) * 1939-12-09 1942-08-18 Singer Mfg Co Thread severing device for sewing machines
US2318843A (en) * 1941-01-08 1943-05-11 Singer Mfg Co Thread-severing device for sewing machines
NL132064C (de) * 1960-09-22 1900-01-01
US3354852A (en) * 1964-04-24 1967-11-28 Bonds Wear Pty Ltd Double lock stitch sewing machines
JPS4513637Y1 (de) * 1968-12-12 1970-06-11
US3901171A (en) * 1974-08-05 1975-08-26 Clinton Ind Thread wiper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531595A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Yamato Sewing Machine Mfg Verfahren und vorrichtung zum automatischen schneiden des zierfadens bei einer und fuer eine mehrnadelflachnaehmaschine
DE3729581A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Union Special Gmbh Abschneidvorrichtung zum trennen des legfadens bei einer mehrnadelnaehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5140257A (en) 1976-04-03
DE2535316A1 (de) 1976-02-19
ES440053A1 (es) 1977-02-16
JPS5649154B2 (de) 1981-11-19
US3998172A (en) 1976-12-21
IT1017974B (it) 1977-08-10
GB1491925A (en) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535316C2 (de) Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
EP1764435A1 (de) Vorrichtung zum Ansticken von Schnüren oder dergleichen und Stick- oder Steppmaschine mit solchen Vorrichtungen
DE4027060C2 (de) Nadelfaden-Halteeinrichtung für eine Nähmaschine
DE1236120B (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Fadenenden bei Fadenwechsel an einer Einzylinder-Rundstrickmaschine
DE4028216C1 (de)
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE8313114U1 (de) Knopflochnaehmaschine mit einer fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden
DE1760703A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden der Naehfaeden in einer Naehmaschine
DE3436366C2 (de) Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters
DE8890152U1 (de) Nähmaschine für ein elastisches Band
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE10222759A1 (de) Fadenabschneider für eine Nähmaschine
DE3348054C2 (de)
EP3452653A1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE886242C (de) Naehmaschinenstoffklemme
DE1485396C (de) Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial
DE301530C (de)
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
DE1485396B1 (de) Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial
DE306503C (de)
DE1485124C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen paspelierter Taschenöffnungen unter gleichzeitigem Bilden des Tascheneinschnittes und Annähen der Paspel an einem Sakkoteil
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE426659C (de) Naehmaschine mit zwei gemeinsam arbeitenden Stoffschiebern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee