DE2534963A1 - Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2534963A1
DE2534963A1 DE19752534963 DE2534963A DE2534963A1 DE 2534963 A1 DE2534963 A1 DE 2534963A1 DE 19752534963 DE19752534963 DE 19752534963 DE 2534963 A DE2534963 A DE 2534963A DE 2534963 A1 DE2534963 A1 DE 2534963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compounds
carbon atoms
piperazino
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534963
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Loiseau
Georges Mattioda
Rene Dr Millischer
Pierre Obellianne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2534963A1 publication Critical patent/DE2534963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DR. BERG E-IPL-iNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 9 R ? Λ Q R ^
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte: 26 203
5. AUG. 1975
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN
Piperazino-pyrimidine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Zusatz zu P 23 42 880.0
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zusatz zu dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 23 42 880.0).
In dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 23 42 880.0)
sind mit Ausnahme von 2-Methylamino-4-N-methylpiperazino-5-methylthio-6-chlor-pyrimidin als Arzneimittel verwendbare
195.M. - 2 -
• (089) 98 8272 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
983310 TELEX: 0524560 BERGd Postscheck München 65343-808
609808/10B2
Piperazino-pyrimidine der folgenden allgemeinen Formel I
(D
beschrieben, in der
R eine Methylgruppe oder eine Methylthiogruppe,
X ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Y eine aromatische Gruppe, eine Acylaminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und
Z ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Hydroxyäthylgruppe oder eine Phenylgruppe
bedeuten.
Der vorliegende Zusatz betrifft weitere Beispiele von Verbindungen gemäß Anspruch 1 des Hauptpatents,
Gegenstand der Erfindung sind daher Piperazino-pyrimidine der folgenden allgemeinen Formel II
195.M.
J-CH
(ID
609808/10S2
in der
Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe und
R2 eine geradkettige Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Hydroxyäthylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine p-Methoxyphenylgruppe
bedeuten, wobei der Rest-NR1R2 auch eine Morpholinogruppe dar stellen kann.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können nach dem in dem Hauptpatent beschriebenen Verfahren unter Verwendung von entsprechenden Aminen der folgenden allgemeinen Formel
H-N hergestellt werden.
R2
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Verbindungen sind nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 des Hauptpatents hergestellt worden, jedoch unter Ersatz des Äthylamins durch eine äquimolare Menge des entsprechenden Amins der folgenden allgemeinen Formel
H-N und gegebenenfalls unter Ersatz des N-Methyl-R2
piperazins durch eine äquimolare Menge des entsprechenden N-Alkyl-piperazins.
195.M. - 4 -
609808/1052
Beispiel 1
2-Allylamino-4-N-methylpiperazino-6-chlor-5-methylthiopyrimidin.
Dieses in Wasser unlösliche Produkt liegt in Form eines farblosen, kristallinen Pulvers vor, das in Alkohol und in verdünnter Chlorwasserstoffsäure löslich ist. Schmelzpunkt = 89°C bis 900C (Maquenne).
Analyse: ber. : 49 C % 6 H % N % 1 Cl % S %
gef.: 49 ,76 6 ,37 22, 32 1 1, 32 10, 27
2 ,73 ,35 22, 30 1, 10 10, 20
Beispiel
2-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-^-N-methylpiperazino-e-chlor-S-methylthio-pyrimidin.
Das Produkt liegt vor in Form von farblosen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Äthanol und verdünnter Chlorwasserstoff säure löslich sind, Schmelzpunkt = 1420C (Maquenne).
Analyse: C% H % N % Cl % C %
ber.: 45, 35 6 ,3 22 ,04 11 ,18 10, 08
gef.: 45, 34 6 ,80 22 ,25 11 ,33 10, 15
195.M. - 5 -
609808/1052
Beispiel 3
2-Cyclohexylamino-4-N-methylpiperazino-6-chlor-5-methylthiopyrimidin.
Das Produkt liegt in Form eines farblosen kristallinen Pulvers vor, das in Wasser unlöslich und in Äthanol und in verdünnter Chlorwasserstoffsäure löslich ist. Schmelzpunkt = 1290C (Kofler).
N % Cl % S %
19,69 10,00 9,00 19,90 9,80 8,99
Analyse: 54 C % 7 H %
ber. : 54 ,00 7 ,31
gef.: ,27 ,16
Beispiel 4
2-n-Pentylamino-4-N-methylpiperazino-6-chlor-5-methylthiopyrimidin.
Man erhält das Produkt in Form eines farblosen kristallinen Pulvers, das in Äthanol sehr gut löslich und in Wasser unlöslich ist und in verdünnter Chlorwasserstoffsäure löslich ist. Schmelzpunkt = 60°C (Kofier).
Analyse: 52 C % 7 H % N % Cl %
ber.: 52 ,40 7 ,56 2O, 37 1O, 33
gef.: ,56 ,68 20, 50 9, 94
195.M. - 6 -
609808/1052
Beispiel 5
Z-n-Hexylamino^-N-methylpiperazino-e-chlor-S-methylthiopyrimidin.
Man erhält das Produkt in Form eines farblosen kristallinen Pulvers, das in Lösungsmitteln und insbesondere in Äthanol sehr gut löslich ist, in Wasser unlöslich ist und in verdünnter Chlorwasserstoffsäure löslich ist. Schmelzpunkt = 670C (Kofier).
Analyse: ber.: C % H % N % Cl %
gef.: 53, 76 7, 83 29, 58 9, 94
6 53, 79 7, 58 19, 93 9, 89
Beispiel
2-Benzylamino-4-N-methylpiperazino-5-methylthio-6-chlorpyrimidin.
Man erhält das Produkt in Form von weißen Kristallen, die in Wasser löslich, in verdünnter Chlorwasserstoffsäure wenig löslich und in verdünnter Methansulfansäure löslich sind. Schmelzpunkt = 123°C (Kofler}.
Analyse: "195.M. C % 6 H % N %
ber.: 56 ,1.2 5 ,05 19> 26
gef,: 56 ,Q8 ,99 19, 33
603808/1052
Beispiel 7
2- (N-Methyl-N-benzylamino) ^-N-butylpiperazino-S-methylthio-6-chlor-pyrimidin-hydrochlorid.
Man erhält das Produkt in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Dimethylsulfoxid löslich sind. Schmelzpunkt = 180°C (Kofier).
Analyse: ber.: C % 6 H % N %
gef.: 55, 25 6 ,84 15, 34
55, 25 ,48 15, 21
*
Beispiel 8
2-Morpholino-4-N-methylpiperazino-6-chlor-5-methylthiopyrimidin.
Man erhält das Produkt in Form von farblosen Kristallen, die in Wasser unlöslich, in Äthanol und in verdünnter Chlorwasserstoff säure löslich sind. Schmelzpunkt = 1020C,
Analyse: C% H% N% Cl % S%
ber.: 48 ,90 6, 40 20, 37 10, 33 9 ,31
gef.: 49 ,Q7 6, 71 20, 83 10, 40 9 ,65
195.M. . *■■ 8 -
9808/1052
Beispiel 9
2-Morpholino-4-N-n-butylpiperazino-5-methylthio-6-chlorpyrimidin.
Man erhält das Produkt in Form von weißen Kristallen, die in Wasser unlöslich und in Äthanol und einer verdünnten Methansulfonsäurelösung löslich sind. Schmelzpunkt = 70°C.
Analyse: C % H % N %
ber. : 52, 90 7, 31 18, 15
gef.: 52, 95 7, 36 18, 39
Beispiel
2-n-Propylamino-4-N-methylpiperazino-6-chlor-5-methylthiopyrimidin.
Man erhält das Produkt in Form eines farblosen kristallinen Pulvers, das in Äthanol und in verdünnter Chlorwasserstoffsäure löslich und in Wasser unlöslich ist. Schmelzpunkt = 120°C (Kofier).
Analyse: C % 6 H % N % - 1 C 1%
ber. : 49, 44 6 ,97 22, 18 1 1 ,25
gef.: 49, 51 ,77 22, 45 1 ,22
195.M. - 9 -
60 9808/1052
Beispiel 11
2-n-Butylamino-4-N-methylpiperazino-6-chlor-5-methylthiopyrimidin.
Man erhält das Produkt in Form eines kristallinen Pulvers, das in Äthanol und verdünnter Chlorwasserstoffsäure löslich und in Wasser unlöslich ist. Schmelzpunkt = 87°C (Kofier).
Analyse: c % 98 H % N ,24 Cl %
ber.: 50, 10 7, 28 21 ,40 10, 77
gef.: 51, 7, 22 21 10, 37
Beispiel 12
2-(4'-Methoxy-phenylamino)^-N-methylpiperazino-ö-chlor-S-methylthio-pyrimidin.
Man erhält das Produkt in Form eines kristallinen Pulvers, das in Wasser unlöslich und in verdünnter Chlorwasserstoff· säure löslich ist. Schmelzpunkt = 1440C (Kofier).
Analyse: ber. : 53 ,75 5, 8O 18, 44 9 ,35 8 ,43
gef. : 54 ,03 5, 80 18, 36 9 ,47 8 ,60
195.M.
" 10 -
609808/1052
Toxikologische Eigenschaften
Die akuten Toxizitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden an. Mäusen des Stammes CD1 (Charles River) auf oralem und intravenösem Wege ermittelt. Die DL50 wurden nach der kumulativen Methode von J.J.Reed und H.Muench (Am.J.Hyg., (1938), Seite 493) berechnet.
Die erhaltenen DL__-Werte sind in der folgenden Tabelle ! zusammengestellt.
Tabelle I
Produkt von Beispiel Akute Toxizität an der Maus DL50 (mg/kg)
1 i.v. p.o.
2 46 etwa 200
3 89 etwa 600
4 89 > 900
5 87 etwa 600
6 70 > 900
7 85 etwa 525
8 unlöslich atox.900
9 110 etwa 400
10 unlöslich etwa 600
11 60 etwa 200
12 98 etwa 225
83 etwa 495
195.M.
- 11 -
609808/ 1052
Die erfindungsgemäßen Produkte sind bei venöser und oraler Verabreichung an die Maus wenig toxisch, da ihre DL^Q-Wert zwischen 46 und 110 mg/kg (i.v.) und zwischen 200 und mehr als 900 mg/kg (p.o.) liegen.
Pharmakologische Eigenschaften
1. Antiemetische Wirkung
Die antiemetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch orale Verabreichung nach dem Apomorphin-Erbrechenstest am Hund gemäß der Verfahrensweise von G.Chen und C.Ensor (J.Pharmacol.Exp.Therap.98 (1950) Seite 24) untersucht.
In der folgenden Tabelle II sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle II
Produkt von Beispiel
Antiemetische Wirkung am Hund DE50 in mg/kg (p.o.)
10
0,80 0,85 1,90 5 etwa 2
1,50
> 5
> 5 0,16
etwa 3
195.M.
- 12 -
1052
Die Verbindung des Beispiels 10 erweist sich als stark gegen das Erbrechen wirkend.
2. Neuroleptische Wirkung
Die neuroleptischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden an Ratten des Stammes CD (Charles River) bei oraler Verabreichung mit Hilfe des Katalepsie-Tests nach S.Courvoisier, R.Ducrot und L.Julou (in Psychotropic Drugs, S.Garattini et V.Ghetti, Edit. Elsevier Publ.Co., Amsterdam, London, New-York, Princeton (1957) Seite 373) sowie an Mäusen des Stammes CD1 (Charles River) bei oraler Verabreichung mit Hilfe des Traktions-Tests nach S.Courvoisier (Quart.Rev. Rsychiat.Neurol. 17 (1956) Seite 25) einerseits und mit Hilfe des Tests der spontanen Motilität andererseits nachgewiesen. .
Diese letztere Technik besteht darin, die Bewegungen der Mäuse mit Hilfe eines Bodens mit Metallplatten zu zählen, der die Feststellung der spontanen Aktivität der Tiere während der ersten 5 Minuten nach ihrer Einführung in einen Meßkäfig ermöglicht. Die Produkte werden 60 Minuten vor der Messung verabreicht und man verwendet 10 Mäuse pro Dosis. Die Ergebnisse sind als DE- -Werte angegeben, die für die Dosis der Substanz stehen, die in der Lage ist, die mittlere Motilität der behandelten Tiere im Vergleich zu der Kontrollgruppe, die nur mit dem Verabreichungsverhikel behandelt worden ist, um 50% zu vermindern.
In der folgenden Tabelle III sind die Ergebnisse hinsichtlich der neuroleptischen Wirkung angegeben,
1-95.M. - 13 -
603808/1052
Tabelle III
Produkt Ratte Maus j Hypcüotilität
von ifetalepsie Traktions-Test j DE50 (ingAg) P-o.
Beispiel DA50 (irgAg) Ρ·ο. DA50 (mg/kg) Ρ·ο- ] 28
1 300 100
2 - - 220
3 300 >300 80 I
4 400 210 70
5 >300 >300 20
6 33 45 160
7 - - 100
8 - - 50
9 - - 25
10 >300 - 20
11 - - 60
12
Die Verbindung von Beispiel 6 erweist sich als aktivste Verbindung.
3. Analgetische Wirkung
Die analgetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte wurden an Mäusen des Stammes CD1 (Charles River) mit Hilfe des Tests untersucht, der auf durch Phenylbenzochinon hervorgerufenen Bauchschmerzkrämpfen beruht (E.Siegmund, R.Cadmus und G.Lu, Proc.Soc.Exp.Biol.Med. 95 (1957) Seite 729).
195.M.
- 14 -
609808/1052
In der folgenden Tabelle IV sind die erhaltenen DA,-O-Werte angegeben. Die Verbindung des Beispiels 6 ist die aktivste Verbindung. '
Tabelle IV
Produkt von Beispiel
Phenylbenzochinontest an der Maus DA50 in mg/kg (p«o.)
1 2 3
> 100
>100
100
4 100
5 85
6 35
7 400
8 >1OO
■ 9 . 55
10 >400
11 100
12 > 35
4. Antiserotoninmrkung
Die Antiserotoninwirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch orale Verabreichung an Ratten des Stammes CD ( Charles River ) gemäß der Serotoninpfotenödemtechnxk von W.Theobald und R.Doaenjoz {Arzneimittelforschung 8 (1958) Seite 18) und an Biäusen des Stammes CD1 (Charles River) mit Hilfe des "Kopfzuckungs"-Tests (Head-twitch) nach S.J.Corne, R.W.Pickering und B.T.Warner (Brit,J.Pharmacol. 2O {1963} Seite 106) bestiißnit. Die Antiserotoninwirkungen wurden auch 195.M. - 15 -
durch venöse Verabreichung an das Meerschweinchen nach einer von H.Konzet und R.Rossler (Arch.Exp.Pathol.Pharmakol. 195 (1940) Seite 71) gegenüber durch Serotonin verursachten Bronchiospasmen ermittelt. Schließlich wurden in vitro die antagonistischen Wirkungen auf den Serotoninspasmus des isolierten Rattenuterus nach A.Fanchamps, W.Doepffner, H.Weidman und A.Cerletti (Schw.Med.Worsch. 90 (1960) Seite 1040) untersucht.
In der folgenden Tabelle V sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle V
j Produkt Ratte p.o. Maus p.o. ι Meerschwein Isolierter
von :
i Beispiel
ί
durch Serotonin'
hervorgerufenes
Pfotenödem
"Kopfzucken11 [
t
\
chen i.v.
Serotonin-
bronchiospasmen
Ratten
uterus
Serotonin
DR50 in mg/kg DA50 in mgAg ! DE50 in mgAg
! Ί >1OO 20 j 0,01
2 - >1OO 0,16 spasmus ι
CE50IiI mg/1
j
3 - 67 ; 0,30 0,02
>300 25 0,05 0,60
5 etwa 300 55 0,18 0,05
6 17 0,05 0,05
7 ^400 127 - 0,02
8 >100 70 > 0,1 0,05
9 - 80 - -
10 - 10 0,05 0,18
11 >100 13 0,10 -
12 27 0,90 0,05
0,01
0,13
195.M.
- 16 -
609806/1052
Die Verbindungen der Beispiele 1O, 11, 1, 4 und 6 zeigen insgesamt die stärksten Antiserotonineigenschaften.
5. Spasmolytische Wirkungen
Die spasmolytischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit Hilfe der Technik von R.Magnus
(Arch.Ges.Physiol. 102 (1904) Seite 123) gegenüber Spasmen
des isolierten Rattenzwölffingerdarms untersucht, die entweder mit Acetylcholin für die Neurotropenspasmolytika oder durch Bariumchlorid für die Muskolotropenspasmolytxka verursacht
wurden.
In der folgenden Tabelle VI sind die beobachteten Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle VI
195.M.
Produkt von
Beispiel
Spasnolytische Wirkung auf
der Ratte (CE50 in mg/1)
den isolierten Zwölffingerdarm
Durch Acetylcholin verur
sachte Spasmen
Durch Bariumchlorid verur
sachte Spasmen
1 1,60 1,00
2 > 10 > 10
3 0,70 0,25
4 0,50 0,12
5 1,00 0,20
6 0,20 0,17
8 4,50 1,70
10 9,00 0,20
11 1,20 0,30
12 5,50
- 17
Die erfindungsgemäßen Produkte üben insbesondere spasmolytische Wirkungen vom muskolotropen Typ aus. Die wirksamsten Verbindungen sind die der Beispiele 4, 6, 5, 3 und 10.
Therapeutische Verwendung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze können in Form von Tabletten, Kapseln, Gelkügelchen, Suppositorien, trinkbaren oder injizierbaren Lösungen etc.bei folgenden Indikationen in der Humantherapie angewandt werden: Erbrechen, überkeit, Migränen jeglichen Ursprungs, Krämpfe des Verdauungsapparats und andere Krämpfe. Sie können auch als psychotrope, analgetische, Antiserotonin- und spasmolytische Mittel eingesetzt werden.
Sie können in Abhängigkeit von der Verabreichungsform und in Verbindungen in Einheitsdosierungen zwischen 10 und 500 mg und täglich in Mengen zwischen 50 und 2500 mg verabreicht werden.
195.M. - 18 -
609808/1052

Claims (2)

Patentansprüche
1. Piperazino-pyrimidin-Verbindungen gemäß dem Hauptpatent
(Patentanmeldung P 23 42 88O.O),
dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden allgemeinen Formel II
(ID
entsprechen, in der
Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R^ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe und
1*2 eine geradkettige Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Hydroxyäthylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine p-Methoxyphenylgruppe
bedeuten, wobei der Rest -NR-R2 auch eine Morpholinogruppe darstellen kann.
195.M. - 19 -
609808/1052
2. Arzneimittel mit Wirkung auf das zentrale Nervensystem, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder einem Salz einer derartigen Verbindung mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure und üblichen pharmazeutisch inerten Bindemitteln, Trägermaterialien oder Hilfsstoffen bestehen,
609808/1052
DE19752534963 1974-08-09 1975-08-05 Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2534963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427671A FR2281117A2 (fr) 1974-08-09 1974-08-09 Nouvelles piperazino-pyrimidines utilisables comme medicaments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534963A1 true DE2534963A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=9142279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534963 Withdrawn DE2534963A1 (de) 1974-08-09 1975-08-05 Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS51125089A (de)
AR (1) AR205579A1 (de)
BE (1) BE832277R (de)
CA (1) CA1036598A (de)
CH (1) CH609692A5 (de)
DE (1) DE2534963A1 (de)
ES (1) ES440153A2 (de)
FR (1) FR2281117A2 (de)
GB (1) GB1512101A (de)
LU (1) LU73175A1 (de)
NL (1) NL7509184A (de)
NO (1) NO752586L (de)
ZA (1) ZA755118B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417507A2 (fr) * 1977-07-28 1979-09-14 Ugine Kuhlmann Diamino-2,4 (ou -4,6) methylthio-5 pyrimidines herbicides
FR2503162A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Pharmindustrie Nouveaux derives de piperazino-2 pyrimidine, procedes pour leur preparation et leur utilisation comme medicaments ou comme intermediaires pour la fabrication de medicaments
JPS5973573A (ja) * 1982-09-09 1984-04-25 ワ−ナ−−ランバ−ト・コンパニ− ジアミノピリミジン化合物
US6825198B2 (en) 2001-06-21 2004-11-30 Pfizer Inc 5-HT receptor ligands and uses thereof
EP1638955A2 (de) 2003-07-02 2006-03-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Als modulatoren von spannungsabhängigen ionenkanälen geeignete pyrimidine
EP1904491A2 (de) 2005-05-31 2008-04-02 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Als modulatoren von ionenkanälen geeignete heterocyclen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307536A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Ugine Kuhlmann Neue pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119234A5 (en) * 1970-12-24 1972-08-04 Ugine Kuhlmann 5-alkylthio amino halopyrimidines - fungicides herbicides insecticides and bactericides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307536A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Ugine Kuhlmann Neue pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7509184A (nl) 1976-02-11
JPS51125089A (en) 1976-11-01
FR2281117A2 (fr) 1976-03-05
LU73175A1 (de) 1976-03-02
ES440153A2 (es) 1977-07-01
AR205579A1 (es) 1976-05-14
FR2281117B2 (de) 1978-07-28
ZA755118B (en) 1976-07-28
CA1036598A (fr) 1978-08-15
NO752586L (de) 1976-02-10
CH609692A5 (en) 1979-03-15
JPS58150571A (ja) 1983-09-07
GB1512101A (en) 1978-05-24
BE832277R (fr) 1976-02-09
JPS5946943B2 (ja) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928345C (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3'-Pyrrolidino-propyl)-phenthiazin und seinen Salzen bzw. seinen quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2800954A1 (de) Derivate des meta-trifluoromethylphenylpiperazins und deren verwendung als arzneimittel
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2307536C3 (de) 2-Methylamino-4-(4-methylpiperazino)-5-methylthio-6-chlorpyrünidin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3112984A1 (de) 2-(3-(4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1-piperazinyl) propyl)-1,2,4-triazolo(4,3-a)pyridin-3(2h)-on dessen pharmazeutische anwendung und herstellung
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3028064C2 (de)
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
WO1982002891A1 (en) Amino-2,1,3-benzothiadiazol and benzoxadiazol derivatives,preparation thereof and drugs containing them
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE1568734C3 (de) N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2366224C2 (de) 1- [3-(l-Äthinyl)- cyclohexyloxy-2-hydroxy] -propyl-4-phenylpiperazin-derivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1545774C3 (de) 3-Äthyl-4,5,6,7-tetrahydro-2methyl-5-morpholinomethyl-4-oxoindol, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1695765B2 (de) In 1-stellung n-heterocyclisch substituierte derivate des propan-2,3diols
DE2836061A1 (de) 1-substituierte-3-pyrrolidinylaminocarbonyl(-und -thiocarbonyl-)oxanilinsaeure, -ester und metallsalze davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel.
DE2337414C3 (de) 1 (m-Chlorphenyl)-3- [2-(33-dimethylazetidin-1 -yl)ethyl] -2-imidazolidinon und dessen pharmazeutisch akzeptablen Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
AT275522B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Alkylenpiperidinen und von deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen
DE1111209B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Phenylalkylolamins mit hustenreizstillenden Eigenschaften
DE1802631A1 (de) Neue chemotherapeutisch wirksame tricyclische Aminoketone und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D239/48

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant