DE2533832A1 - Reifenkette - Google Patents

Reifenkette

Info

Publication number
DE2533832A1
DE2533832A1 DE19752533832 DE2533832A DE2533832A1 DE 2533832 A1 DE2533832 A1 DE 2533832A1 DE 19752533832 DE19752533832 DE 19752533832 DE 2533832 A DE2533832 A DE 2533832A DE 2533832 A1 DE2533832 A1 DE 2533832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constriction
tire chain
chain according
ring member
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752533832
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Weidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19752533832 priority Critical patent/DE2533832A1/de
Priority to US05/707,820 priority patent/US4102378A/en
Priority to BR7604789A priority patent/BR7604789A/pt
Publication of DE2533832A1 publication Critical patent/DE2533832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE Zuttelladretse:
reply to: ? 5 3 Ί 8 Ί ? MONCHENSOiBOGENHAUSEN) t BERL|N ,5 *" ^ ^ v> U vJ 4.
KOLBERGER STRASSE 21 KURFÜRSTENDAMM 66
Telefon: 089/98 27 04 Je|efon: 030/8835071
Telegramme: Consideration Berlin
280/15.607 DE 25. Juli 1975
Patentanmeldung
der Firma
RUD-Kettenfabrik
Rieger & Dietz 7080 Aalen 1 /Unterkochen
"Reifenkette11
Die Erfindung betrifft eine Reifenkette mit einem Kettennetz, das mindestens teilweise aus parallel zur Reifenfläche orientierten Ringgliedern und in diese einhängbaren vertikal zur Reifenfläche orientierten C-förmigen Gliedern besteht.
Reifenketten der vorstehenden Art lassen sich ohne Zuhilfenahme von Kettenschweißmaschinen herstellen und gestatten es, auf besonders einfache Weise beschädigte oder verschlissene Glieder auszutauschen.
609885/0204
Postscheckkon ία Berlin West Konto 174384-100 Berliner Bank AG.. Konto 0110921900
DIPL-INQ. DIETHK JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
PATEN TANWALTE
Bekannt sind Reifenketten der vorgenannten Art, bei denen nach dem Verbinden der Ringglieder und der C-förmigen Glieder die Anbringung von Verriegelungselementen unabdingbar ist. Diese Verriegelungselemente müssen entweder durch Schweißen, Schrumpfen, Verstiften oder Verschrauben am Ringglied oder am C-förrnigen Glied befestigt werden. Die Montage und Demontage der Verriegelungselemente bei den bekannten Reifenketten ist dabei mehr oder weniger aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenkette der in Rede stehenden Art zu schaffen, deren Laufnetz aus möglichst wenig verschiedenen und einfachen Teilen besteht, die sich nach dem Zusammenfügen nicht ungewollt lösen, ohne daß es zur Gewährleistung ihres Zusammenhaltes besonderer Verriegelungselemente bedarf. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der Enden der Schenkel des C-förmigen Gliedes, die dessen Einfuhrschlitz begrenzen, einen auf Kosten der Breite des Endes verringerten Querschnitt besitzt, daß das Ringglied mindestens eine Einschnürung aufweist, deren Form der Form des Endes verringerten Querschnittes entspricht, und daß im Bereich der Einschnürung Halteelemente für das in das Ringglied eingehängte C-förmige Glied vorhanden sind.
Die erfindungsgemäße Reifenkette bietet den Vorteil, daß auf besondere Verriegelungselemente zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Aushängens der Glieder des Laufnetzes verzichtet werden kann. Aufgrund der Ausbildung der Einschnürung und der Enden der Schenkel des C-förmigen Gliedes benötigt man nur kurze Einführwege, die es gestatten, die innere Länge und innere Breite der einzelnen Bauteile klein zu halten und auf diese Weise ihre Bruchunempfindlichkeit zu erhöhen. Die kleinen Abmessungen der Bauteile begünstigen darüberhinaus den Aufbau dichter Kettennetze mit einer Vielzahl von Greifelementen.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn beide Enden der Schenkel des C-förmigen Gliedes von dachförmig angeordneten
- 3 609885/0204
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Keilflächen begrenzt sind, deren Scheitel in der durch die Schenkel und den Rückenteil des C-förmigen Gliedes leerlaufenden riittelebene liegen, und wenn die Einschnürung des Ringgliedes von zwei Kerben mit X-förmig angeordneten Begrenzungsflächen gebildet wird.
Die Einschnürung des Ringgliedes sollte dabei möglichst parallel zur Mittelebene des Ringgliedes verlaufen, da auf diese ¥eise die am höchsten belasteten Querschnittszonen ungeschwächt bleiben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht zweier durch ein Ringglied miteinander verbundener C-förmiger Glieder;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Glieder gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf ein Ringglied, an das drei C-förmige Glieder angeschlossen sind;
Fig. 5 eine Ansicht des Ringgliedes gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 betrachtet;
Fig. 6 eine den Figuren 2 und 4 entsprechende Draufsicht auf ein Ringglied abgewandelter Bauart mit vier eingehängten C-förmigen Gliedern;
Fig. 7 die Ansicht des Ringgliedes gemäß Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII betrachtet und
Fig. 8 einen Schnitt durch das Ringglied gemäß Fig. 6 längs der Linie VIE-VIII in Fig. 6.
In Fig. 1 bis 3 sind 11 zwei C-förmige Glieder, deren Schenkel 12 und 13 über zwei Buge 14 und 15 mit einem verbreitertem
609885/0204 ~4~
DIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INC MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
Rückenteil 16 verbunden sind. Der Querschnitt der Enden der Schenkel 12 und 13 ist auf Kosten der Breite b_ verringert. Die Enden besitzen jeweils zwei Keilflächen 17 und 18, die dachförmig angeordnet sind und deren Scheitel 19 in der durch die Schenkel 12 und 13 sowie den Rückenteil 16 verlaufenden Mittelebene liegen.
Der Abstand zwischen den Scheiteln 19 bestimmt die kleinste Weite w des Einführschlitzes 20 der C-förmigen Glieder . Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, schliessen die den Einführschlitz 20 begrenzenden im wesentlichen X-förmig angeordneten Keilflächen 17,18 jedes Endes der Schenkel 12 und 13 einen Winkel von etwa 90° ein.
Zur Verbindung der C-förmigen Glieder 11 dienen Ringglieder 21. Jedes Ringglied ist mit einer Einschnürung 22 versehen, die von zwei Kerben 23 und 24 gebildet wird. Im Bereich der Einschnürung 22, und zwar in deren unmittelbarer Nachbarschaft, sind Halteelemente 25,26 angeordnet, die ein ungewolltes Aushängen der C-förmigen Glieder 11 aus dem Ringglied 21 verhindern. Die Halteelemente 25,26 haben die Form von in das Innere des Ringgliedes 21 gerichteten Vorsprüngen. Diese Vorsprünge begrenzen die Schwenkbewegungen der C-förmigen Glieder 11 gegenüber dem Ringglied 21. Die Kerben 23 und 24 besitzen ebenfalls X-förmig angeordnete Begrenzungsflächen, welche einen Winkel einschliessen, der dem Winkel- entspricht, den die Keilflächen 17 und 18 zueinander einnehmen.
An seiner der Einschnürung 22 gegenüberliegenden Seite ist das Ringglied 21 mit einer Verstärkung 27 versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind mit einem Ringglied 28 drei C-förraige Glieder 29 verbunden, deren Aufbau weitgehend den C-förmigen Gliedern 11 entspricht. Das Ringglied 28 besitzt eine einseitige Einschnürung 30. Es ist im Beräch der
_ 5 —
609885/0204
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-ING-MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Einschnürung mit über die Ober- und Unterseite des Ringgliedes vorstehenden Halteelementen 31 und 32 versehen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Breite des Halteelementes 32 kleiner als die Breite des Halteelementes 31. Die unterschiedliche Breite der Halteelemente trägt der unterschiedlichen. Breite der Schenkel 33 und 34 einerseits und des Rückenteils 35 der C-förmigen Glieder 29 andererseits Rechnung.
Im Bereich der Einschnürung ist zusätzlich eine mit ihren Enden in zwei sich gegenüberliegende Schlitze 36 greifende Feder 37 angeordnet, welche beim Einführen der C-förmigen Glieder mit Hilfe der Stirnflächen eines der Schenkel 33,34 gegen den Boden der Einschnürung 30 gedrückt werden kann. Die Feder ist unverlierbar mit dem Ringglied 28 verbunden und stellt ein zusätzliches Halteelement dar.
Ein Ringglied 38 mit vier hieran angeschlossenen C-förmigen Gliedern 39, deren Aufbau weitgehend dem Aufbau der C-förmigen Glieder 11 entspricht, ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. Auch das Ringglied 38 ist mit einer Einschnürung 40 versehen, welche von zwei Kerben 41 und 43 gebildet wird. Fahrend die Kerben 23 und 24 sowie 30 jedoch senkrecht zur Mittelebene der Ringglieder 21 bzw, 28 verlaufen, sind die Kerben 41 und 42 parallel zur Mittelebene des Ringgliedes 38 angeordnet. Diese Anordnung bietet festigkeitsmässige Vorteile, da die Kerben bei ihr in der am wenigsten beanspruchten Zone des Ringgliedes 38 liegen.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 8 sind im Bereich der Einschnürung 40 Halteelemente 43 und 44 vorgesehen. Die Halteelemente besitzen nach oben und unten über die Umfangsflache des Ringgliedes 38 vorstehende Vorsprünge 45 und 46, die durch jeweils einen Wulst 47 miteinander verbunden sind, der sich zum Inneren des Ringgliedes 38 erstreckt.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen werden beim Einhängen der C-förmigen Glieder in die Ringglieder bestimmte Be-
809885/0204 - ■ . - 6 -
DIPL-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
wegungen ausgeführt, die so gewählt sind, daß die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens im Betrieb der Reifenkette praktisch gleich Null ist. Dies bedeutet nicht mehr und nicht weniger als daß ein selb'stätiges Aushängen der C-förmigen Glieder aus den Ringgliedern de facto unmöglich ist. Legt man auf eine Demontage einer durch Zusammenfügen von Ringgliedern und C-förmigen Kettengliedern hergestellten Kette keinen Viert, so ist es auch möglich, die Einschnürungen nach dem Einhängen der C-förmigen Glieder in die Ringglieder durch eine oder mehrere Schweißraupen zu überbrücken.
609885/0204

Claims (1)

  1. DIPL-INC/. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
    Patentansprüche :
    1 .\ Reifenkette mit einem Kettennetz, das mindestens teilweise
    is parallel zur Reifenfläche orientierten Ringgliedern und in diese einhängbaren vertikal zur Reifenfläche orientierten C-förmigen Gliedern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Enden der Schenkel (12,13, 33,34) des C-förmigen Gliedes (11,29,39), die dessen Einführschlitz (20) begrenzen, einen auf Kosten der Breite (bs) des Endes verringerten Querschnitt besitzt, daß das Ringglied (21,28,38) mindestens eine Einschnürung (22,30,40) aufweist, ' deren Form der Form des Endes verringerten Querschnitts entspricht, und daß im Bereich der Einschnürung (22,30,40) Halteelemente (25,26,31,32,43,44) für das in das Ringglied (21,28,38) eingehängte C-förmige Glied (11,29,39) vorhanden sind.
    2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende verringerten Querschnitts mindestens eine Keilfläche (17,18) besitzt.
    3. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß beide Snden der Schenkel (12,13) des C-förmigen Gliedes (11) von dachförmig angeordneten Keilflächen (17,18) begrenzt sind, deren Scheitel (19) in der durch die Schenkel (12,13) und den Rückenteil (16) des C-förmigen Gliedes (11) verlaufenden Hittelebene liegen.
    4. Reifenkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einführschlitz (20) begrenzenden im wesentlichen X-förmig angeordneten Keilflächen (17,18) jedes Endes einen 7.7inkel von etwa 90° einschließen.
    3. P.eifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet-, daß die Sinschnürung (40) des Ringgliedes (38) von mindestens einer parallel zu dessen Hittelebene verlauienden Kerbe (41,42) gebildet wird.
    609885/0204
    DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC
    PATENTANWÄLTE
    6. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnürung des
    ■Ringgliedes (21,38) von zwei Kerben (23,24,41,42) mit X-förmig angeordneten Begrenzungsflächen gebildet wird.
    7. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß in der Nachbarschaft der Einschnürung (22,30,40) des Ringgliedes (21,28,38) Halteelemente (25,26,43,44) bildende Vorsprünge angeordnet sind.
    8. Reifenkette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zum Innern des Ringgliedes (21) gerichtete Halteelemente (25,26) vorhanden sind.
    9. Reifenkette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß oben und unten über die Umfangsfläche des Ringgliedes (38) vorstehende Vorsprünge (45,46) vorhanden sind.
    10. Reifenkette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß auf jeder Seite der Einschnürung (40) nach innen und oben sowie unten gerichtete Vorsprünge (45,46) angeordnet sind.
    11. Reifenkette nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß auf jeweils einer Seite einer Einschnürung Wulste (47,48) angeordnet sind.
    12. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteelemente von in die Einschnürung (40) eingesetzten Einsätzen (37) gebildet werden
    13. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteelemente von Schweißraupen gebildet werden.
    609885/0204
    DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
    14. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das mit einer Einschnürung (22) versehene Ringglied (21) an seiner der Einschnürung gegenüberliegenden Seite mit einer Verstärkung (27) versehen
    609885/0204
    »40 ·
    Leerseite
DE19752533832 1975-07-25 1975-07-25 Reifenkette Ceased DE2533832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533832 DE2533832A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Reifenkette
US05/707,820 US4102378A (en) 1975-07-25 1976-07-22 Tire chain
BR7604789A BR7604789A (pt) 1975-07-25 1976-07-23 Cadeia de argolas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533832 DE2533832A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Reifenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533832A1 true DE2533832A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5952709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533832 Ceased DE2533832A1 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Reifenkette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4102378A (de)
BR (1) BR7604789A (de)
DE (1) DE2533832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958948A3 (de) * 1998-05-19 2002-09-18 PEWAG AUSTRIA GmbH Verschluss für Reifenketten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI820940L (fi) * 1981-03-19 1982-09-20 Norsk Kjetting Ind As Snoekedja
US7032372B1 (en) 2004-07-09 2006-04-25 Genlyte Thomas Group, Llc Chain link
DE102005036720A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft Ringglied für eine Reifenkette, insbesondere eine Reifenschutzkette, sowie Verfahren zur Herstellung einer Reifenkette
BR112014017055B1 (pt) * 2012-01-11 2021-08-17 Pro Vide Australia Pty Ltd Membro de elo para uma corrente de pneu, unidade de corrente de pneu e corrente de pneu
US9003612B2 (en) * 2012-04-09 2015-04-14 Fairfield Industries Incorporated Coupler, methods, and applications
US8966718B2 (en) * 2012-04-09 2015-03-03 Fairfield Industries Incorporated Coupling ring, methods and applications
US9256002B2 (en) * 2012-04-09 2016-02-09 Fairfield Industries Incorporated Coupler/ coupling ring assembly, methods, and applications
RU2682527C1 (ru) * 2017-09-26 2019-03-19 Иван Александрович Новиков Крепежное устройство (варианты), концевик крепежного устройства (варианты)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US975323A (en) * 1909-11-06 1910-11-08 John M Brown Chain-coupling.
US1229244A (en) * 1916-04-01 1917-06-12 George P F Eckert Tire-protector.
US1670528A (en) * 1925-12-31 1928-05-22 Forrest C Carpenter Antiskid chain
US1617763A (en) * 1926-05-27 1927-02-15 King Robert Safety connecting hook for derricks
US2480788A (en) * 1944-05-18 1949-08-30 Pierre Henry St Chain link
US3139720A (en) * 1961-01-30 1964-07-07 William K Robbins Connecting means for chain links and the like
US3132395A (en) * 1962-04-09 1964-05-12 Frank J Luketa Adjustable three point "g" hook

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958948A3 (de) * 1998-05-19 2002-09-18 PEWAG AUSTRIA GmbH Verschluss für Reifenketten

Also Published As

Publication number Publication date
US4102378A (en) 1978-07-25
BR7604789A (pt) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914960C1 (de)
DE1291580B (de) Kettenglied mit Verstaerkungen
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE2533832A1 (de) Reifenkette
DE10203942A1 (de) Laschenkette
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
EP0300289B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE8900158U1 (de) Förderband
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
CH661009A5 (de) Reifenkette und verfahren zu deren herstellung.
DE60010407T2 (de) Dichtungsring mit doppelter Dichtungslinie und Verfahren zum Auswerten des Funktionierens eines solchen Ringes
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE2357271A1 (de) Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette
AT390939B (de) Foerderkette
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE3212364C2 (de) Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette
DE2012850A1 (de) Reißverschluß aus Kunststoffmonofilament
DE2717790C2 (de) Förderkette
DE3107948A1 (de) Kette mit geschweissten verbindungsgliedern
DE3511241C2 (de)
DE2804378A1 (de) Flanschverbindung zwischen einer fahrzeugachse und den laengsholmen eines fahrgestelles
DE2533837A1 (de) Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection