DE2532141A1 - Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen - Google Patents

Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2532141A1
DE2532141A1 DE19752532141 DE2532141A DE2532141A1 DE 2532141 A1 DE2532141 A1 DE 2532141A1 DE 19752532141 DE19752532141 DE 19752532141 DE 2532141 A DE2532141 A DE 2532141A DE 2532141 A1 DE2532141 A1 DE 2532141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
base body
belt
wall
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532141
Other languages
English (en)
Inventor
Richard E Cone
Alan David Ellies
Jun Claude S Farrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckeye International Inc
Original Assignee
Buckeye International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/485,161 priority Critical patent/US3934934A/en
Application filed by Buckeye International Inc filed Critical Buckeye International Inc
Priority to CA231,777A priority patent/CA1033280A/en
Priority to DE19752532141 priority patent/DE2532141A1/de
Priority to NL7508804A priority patent/NL7508804A/xx
Priority to BE159571A priority patent/BE832870A/xx
Priority to US05/628,919 priority patent/US4186961A/en
Publication of DE2532141A1 publication Critical patent/DE2532141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/10Safety belts or body harnesses in vehicles specially adapted for children or animals
    • B60R22/105Safety belts or body harnesses in vehicles specially adapted for children or animals for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • B60N2/2809Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle with additional tether connected to the top of the child seat and passing above the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2881Upholstery, padded or cushioned members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sitzeinrichtung für Kinder zum Transport in Kraftfahrzeugen Es ist bekannt, daß Säuglinge und Kinder bis hinauf zum Alter von mehreren Jahren in Kraftfahrzeugen nicht mit den üblicnen vorgeschriebenen Sicherheitsgurten angeschnallt werden dürfen, weil infolge des kindlichen Körperbaus (ein im Verhältnis zu schwerer Kopz einerseits und ein nicht ausreichend widerstandsfähiges Skelett andererseits) bei einer solchen Sicherung im Falle eines Unfalls eher noch größere Schäden als irgend ein Nutzen entstehen würden. Dementsprechend ist es üblich, für Säuglinge und Kinder besondere Sitzeinrichtungen vorzusehen.
  • Bei der Konstruktion solcher Sitzeinrichtungen muß beachtet werden, daß in den verschiedenen Lebensaltern und Größenstadien des Kindes unterschiedliche Sicherungsanforderungen gelten.
  • Medizinische Unfall-Experten sind der Ansicht, daß in einem Auto ein Säugling nicht aufrechtsitzend und mit Blickrichtung nach vorn transportiert werden sollte, sondern möglichst etwas geneigt liegen mit Blickrichtung nach hinten, damit im Falle eines Frontalaufpralls oder auch eines Aufnalls von hinten der ja noch sehr schwere Kopf des Säuglings keine starke Bewegungen bekoirjnt. Nach dem Säuglingsalter beginnt das Alter des Kleinkindes, das durchaus schon in aufrechtsitzender Position mit Blickwinkel nach vorn sitzen darf, aber noch einen zu schweren Kopf und ein zu weiches Skelett besitzt und deshalb mit einer möglichst breiten Aufprallfläche, also ohne Gurte geschützt werden muß. Anschließend, im Alj ter des etwas größeren Kindes, können zwar schon Gurte eingesetzt werden, die dem Rind etwas mehr Bewegungsfreiheit geben, aber diese Gurte müssen nach wie vor noch speziell an die kindlichen Gegebenheiten angepasst sein. Erst danach, je nach Körpergröße und Körperbau im Alter von etwa 4 bis 5 Jahren an aufwärts, darf das Kind dann schließlich mit den üblichen serienmäßigen Sicherheitsgurten angeschnallt werden.
  • Allen bisher bekannten Sicherheitssitzen für Säuglinge und Kinder ist gemeinsam, daß sie nur für eine bestimmte Altersstufe des Kindes einsetzbar sind. Da viele Eltern aber ihre Kinder von Anbeginn an gern im Auto mitnehmen möchten, bedeutet dies, daß sie zunächst einen Säuglingssitz oder ein Säuglingsbett kaufen müssen und danach einen neuen Sitz, der eine aufrechte Sitzweise gestattet. Dabei ist es aber meistens nicht mit einem einzigen Sitz für die aufrechte Sitzweise getan, weil die meisten der bekannten Kleinkinder-Sitze für etwas größere Kinder, die aber noch nicht mit den serienmäßigen Gurten angeschnallt werden können, rasch zu klein werden, während andere bekannte Sitze zwar für etwas größere Kinder ausreichend sind, für das Kleinkind aber noch viel zu groß sind. Dies bedeutet im Ergebnis für die Eltern die Anschaffung von mindestens zwei oder häufig sogar drei verschiedenen Kindersitzen, und der dafür erforderliche Aufwand wird von einer großen Anzahl von Eltern abgelehnt, wodurch dann, häufig unwissend, Leben und Gesundheit des Kindes im Auto gefährdet werden.
  • Hinzu kommt bei dieser Sachlage noch, daß viele der bekannten Sitzeinrichtungen für Kinder selbst den für das betreffende Kindesalter zu stellenden Anforderungen nicht voll entsprechen und damit sowieso keine eigentlichen Sicherheitssitze sind. Beispielsweise geben viele Sitze nur einen ungenügenden Schutz bei einem seitlichen Aufprall.
  • Mit der Erfindung soll nunmehr eine Sitzeinrichtung für Kinder geschaffen werden, die mit nur wenigen, einfachen Veränderungen und Modifikationen vom Säuglingsalter über das Alter des Kleinkindes hinaus bis zum Alter des größeren Kindes verwendet werden kann, die in jedem Kindesalter dem Kind eine optimale Sicherheit gibt und die einfach in der Herstellung sowie bequem in der Montage ist.
  • Ausgehend von einer Sitzeinrichtung für Kinder mit einem Grundkörper, der fest an einem Autositz befestigbar, insbesondere anschnallbar ist, kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß der Grundkörper ein einstückiges schalenförmiges Gebilde ist, das aus einer etwa L-förmigen Mittelwand mit einem längeren und einem kürzeren Wandabschnitt, die jeweils an ihrem äußeren Enden in einen Rand übergehen, und zwei dazwischen verlaufenden Seitenwänden besteht, wobei der Grundkörper mit verschiedenen Befestigungsmitteln zum Befestigen des Grundkörpers am Autositz sowie zum Anbringen von Einsätzen, Gurten oder Polstern versehen ist, und seine Ausbildung so getroffen ist, daß er wahlweise in einer Säuglings-Position, mit dem längeren Wandabschnitt etwa horizontal und dem kürzeren Wandabschnitt etwa vertikal, oder in einer Position für das Kleinkind bzw. das etwas größere Kind, mit dem kürzeren Wandabschnitt etwa horizontal und dem längeren Wandabschnitt etwa vertikal, auf dem Autositz befestigbar ist.
  • Dieser Grundgedanke der Erfindung ermöglicht den Aufbau eines Verwandlungsystems, mit dem die Sitzeinrichtung auf einfache Weise an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden kann, und zwar unter Verwendung von verhältnismäßig einfachen, leicht zu montierenden Zusatzbauteilen.
  • Zur Verwendung bei Säuglingen wird der Grundkörper der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung in der Säuglings-Position mit einem speziellen Säuglings-Einsatz versehen, der eine schräg nach rückwärts geneigte Lage des Säuglings erlaubt. In der Säuglings-Position erfolgt die Befestigung des Grundkörpers am Autositz bevorzugt natürlich mit Blickrichtung nach rückwärts.
  • Sobald der Säugling zu einem aufrechtsitzenden Kleinkind herangewachsen ist, kommt der Grundkörper in der Kleinkind-Position zum Einsatz. Dabei wird der Säuglings-Einsatz entfernt und durch einen speziellen Schutzschild ersetzt, welches dem Kleinkind, in sitzender Lage mit Blickrichtung nach vorn, eine sehr große und damit ungefährliche Aufprallfläche gibt. Durch das Entfernen des Säuglingseinsatzes ergibt sich dabei für das Kleinkind eine ausreichende und bequeme Sitzmöglichkeit. Später, im der Alterstufe des etwas größeren Kindes, kann der Schutzschild dann durch eine spezielle Gurteinrichtung ersetzt werden, die dem Kind etwas mehr Platz läßt, ohne seine Sicherheit zu beeinträchtigen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß wesentliche Teile der Sitzeinrichtung, nämlich insbesondere der Grundkörper, aber auch Zusatzteile wie Polsterungen, bestimmte Gurte usw., für alle drei besonders in Betracht zu ziehenden Altersstadien des Kindes verwendbar sind, so daß dann im Ergebnis nur wenige Zusatzteile vorhanden sind, die sich nur für eine dieser Altersstadien eignen. Diese Zusatzteile wie z.B. der Säuglingseinsatz oder das Schutzschild, sind von durchaus einfacher Bauart und stellen damit kein besonderes Kostenobjekt dar. Damit unterscheidet sich die erfindungsgemäße Sitz einrichtung in den Kosten nur unwesentlich von den herkömmlichen Sitzeinrichtungen, was ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil ist, weil normalerweise ja mindestens zwei herkömmliche Sitzeinrichtungen angeschafft werden müssen.
  • In allen drei Alters stadien bietet die erfindungsgemäße Sitzeinrichtung dem Kind einen optimalen Schutz nach dem gegenwärtigen Stand der medizinischen Unfallforschung. Der Schutz ist dabei nicht nur bei einem Frontalaufprall oder einem Aufprall von Rückwärts, sondern auch bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet.
  • Davon abgesehen läßt sich der gesamte Aufbau der Sitzeinrichtung auch sehr attraktiv gestalten, so daß die Sitzeinrichtung auch gern von Kindern angenommen wird. Das ist von nicht zu unter schätzender Bedeutung für den praktischen Gebrauch.
  • In einer besonders geschickten Weiterbildung der Erfindung kann die Sitzeinrichtung auch noch mit einem Sockelteil versehen werden, welcher es gestattet, die Sitzhöhe so zu vergrößern, daß das Kind, jedenfalls wenn es in aufrechtsitzender Position mit Blickwinkel nach vorn befördert werden kann, auch einen freien Ausblick aus den Autofenstern bekommt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen in allen Einzelheiten erläutert. Dabei stellen dar: Fig. 1 perspektivisch eine erfindungsgemäße Sitzeinrichtung in der Ausbildung für einen Säugling, Fig. 2 in explodierter Darstellung die Einzelteile der Anordnung gemäß Fig. 1, Fig. 3 vergrößert eine Querschnittsansicht in der EbéAd 3 - 3 der Fig. 1, Fig. 4 nochmals vergrößert eine Querschnittsansicht in der Ebene 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine Querschnittsansicht in der Ebene 5-5 der Fig 4, Fig. 6 eine Querschnittsansicht in der Ebene 6-6 der riq. 4, Fig. 7 die Sitzeinrichtung gemäß Fig. 1 mit einem darin einqesetzten Säugling und montiert auf einem Autositz, Fig. 8 die tatsteltung der Fig. 7 aus einer anderen Perspektive, Fig. 9 perspektivisch die erfindungsgemäße Sitzeintithtung in der Ausbildung für ein Kleinkind; Fig. 10 in vergrößertem Maßstab eine Querschnittsansicht in der Ebene 10-10 der Fig. 9, Fig. 10A eine Teilansicht der Fig. 10 zur Verdeutlichung einer Alternative der Befestigung der Sitzeinrichtung an einem Autositz, Fig. 10B ähnlich Fig. 10A eine weitere Alternative zur Verdeutlichung der Befestigung der Sitzeinrichtung an einem Autositz, Fig. 10C eine Schnittansicht in der Ebene 1OC-10C der Fig. 10B, Fig. 11 eine Querschnittsansicht in der Ebene 11-11 der Fig. 10, Fig. 12 eine Querschnittsansicht in der Ebene 12-12 der Fig. 10, Fig. 13 in vergrößertem Maßstab eine Querschittsansicht in der Ebene 13-13 der Fig. 9, Fig. 14 eine Querschnittsansicht in der Ebene 14-14 der Fig. 13, Fig. 15 die Sitzeinrichtung gemäß Fig. 9 mit einem darin eingesetzten Kleinkind und montiert auf einem Autositz, Fig. 16 perspektivisch die Ansicht der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung in der Ausbildung für ein etwas größeres Kind, Fig. 17 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht in der Ebene 17-17 der Fig. 16, Fig. 18 perspektivisch die Ansicht der Sitzeinrichtung gemäß Fig. 16 nach der Montage auf einem Autositz, Fig. 19 in vergrößertem Maßstab die Ansicht der bei Fig. 16 verwendeten Gurteinrichtung, und Fig. 20 die Sitzeinrichtung gemäß Fig. 16 mit einem eingesetzten Kind und montiert auf einem Autositz.
  • Zunächst sei, anhand der Fig. 1 bis 8, die erfindungsgemäße Sitzeinrichtung in der Anordnung für Säuglinge erläutert.
  • Unter dem Begriff "Säuglinge" soll dabei ein Kind bis zum Alter von etwa 6 Monaten verstanden sein, das bis zu etwa 10 kg wiegen mag und bis zu etwa 65 cm groß sein kann.
  • In der Anordnung für Säuglinge ist die erfindungsgemäße Sitzeinrichtung ein schräggeneigter, bettartiger Säuglingssitz 21, der gebildet wird durch ein« schalenartigenGrundkörper 22 in Verbindung mit einem Säuglings-Einsatz 24.
  • Der Grundkörper 22 besteht aus einem hochfesten Kunststoff und besitzt eine breite, etwa L-förmig gebogene Mittelwandung, die sich aus einem längeren Abschnitt 26 und einem etwa senkrecht dazu verlaufenden, kürzeren Abschnitt 28 zusammensetzt. Mit dieser Mittelwandung sind aus einem Stück geformt zwei Seitenwände 30 und 32 von L-förmiger Flächenform. Die freien Enden der Mittelwand und von Teilen der Seitenwände sind zu einem nach außen gerichteten Rand 34 abgebogen. Dieser Rand 34 weist um den Umfang des Grundkörpers 22 herum unterschiedliche Breiten und unterschiedliche Durchmesser auf, in einem Bereich 138 fehlt er aus einem weiter unten noch erläuterten Grunde ganz. In der Anwendung für Säuglinge ist der Grundkörper 22 so positioniert, daß der längere Abschnitt 26 der Mittelwandung etwa horizontal liegt, während der kürzere Abschnitt 28 entsprechend etwa senkrecht verläuft.
  • Der in dem Grundkörper 22 eingesetzte Säuglings-Einsatz 24 ist ebenfalls ein starres Formteil aus Kunststoff. Er bildet eine Art Liegesitz mit der Kontur eines nach rückwärts schräggeneigten Stuhles. Seine Hauptteile sind ein oberer Rückenabschnitt 36, ein mittlerer Sitzabschnitt 38 und unterer Beinabschnitt 40.
  • Diese Abschnitte sind wiederum aus einem Stück geformt und in der Gebrauchslage so angeordnet, daß der Rückenabschnitt 36 sich etwa um 30zur vertikalen nach hinten neigt, während der Sitzabschnitt 38 etwa in einem Winkel von 900 zum Rückenabschnitt 36 verläuft und der Beinabschnitt einen Winkel von etwa 600 mit dem Sitzabschnitt 38 bildet. Um den Oberkörper des Säuglings zur Seite hin zu schützen, sind an dem Rückenabschnitt 36 mit Hilfe von Befestigungsmitteln41zwei Seitenkissen 39 befestigt. Diese Seitenkissen bestehen aus einem Schaummaterial, das zweckmäßig mit einem attraktiven Vinyl-Überzug versehen ist.
  • Im eingebauten Zustand berührt, wie sich aus Fig. 3 am deutlichsten erkennen läßt, der Säuglings-Einsatz 24 den Grundkörper 22 an drei Stellen, nämlich an der oberen Querkante des Rückabschnitts 36, an der Verbindung des Rückabschnitts 36 zum Sitzabschnitt 38, und an der unteren Querkante des Beinabschnitts 40. An diesen drei Stellen liegt der Säuglings-Einsatz 24 jeweils an dem kürzeren bzw. dem längeren Abschnitt der Mittelwandung des Grundkörpers 22 an. Zur Verbindung des Säuglings-Einsatzes 24 mit dem Grundkörper 22 dient eine Steckverbindung sowohl im Bereich der oberen Querkante des Rückenabschnitts 36 als auch im Bereich der unteren Querkante des Beinabschnitts 40. Dazu ist vorgesehen an der oberen Querkante des Rückabschnitts 36 ein nasenartiger Vorsprung 42, der in einen Schlitz in dem kürzeren Abschnitt 28 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 eingreift, sowie entsprechend an der unteren Querkante des Beinabschnitts 40 ein nasenartiger Vorsprung 46, der mit einem Schlitz 48 in dem längeren Abschnitt 26 der Mittelwandung des Grundkörpers zusammenwirkt. Die Vorsprünge 42 und 46 halten den Säuglings-Einsatz 24 in Längsrichtung und Querrightung in dem Grundkörper 22 fest, und der Vorsprung 42 bewirkt bis zu einem gewissen Ausmaß auch noch eine Befestigung in senkreXhtsr Richtung.
  • Eine usätzliche Befestigung des Säuglings-Einsatzes 24 im Grundkörper 22 ist noch im Bereich der Berührungszone im Übergang zwischen dem Rückenabschnitt 36 und dem Sitzabschnitt 38 vorgesehen. Diese zusätzliche Befestigung, die formschlüssig und kraftschlüssig ausgebildet ist, dient vornehmlich der Sicherung des Säuglings-Einsatzes 24 beim Auftreten sehr starker Verschiebungskräfte, wie sie besonders bei einem Frontalaufprall vorkommen können. Wie sich am besten aus den Fig. 4 bis 6 ergibt, ist an der Unterseite des Säuglings-Einsatzes 24 ein vorspringendes, einstückig mit dem Suglings-Einsatz ausgebildetes Anker teil vorgesehen, das eine mittlere Nabe 50 und zwei seitliche Rippen 52 besitzt. Dieses Ankerteil greift in eine entsprechend geformte Vertiefung, bestehend aus einem Mittelteil 54 und zwei seitlichen Nuten 56, in dem längeren Abschnitt 26 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 ein. Sowohl das Ankerteil alsauch die Vertiefung besitzen dabei auf der einen Seite gerade, vertikale Seitenflächen, die den Kräften in Pfeilrichtung 61 bei einem Frontalaufprall besser widerstehen können, während die Seitenflächen auf der anderen Seite zur Erleichterung des Zusammenbaus abgeschrägt sein können. Im übrigen sind sowohl die mittlere Nabe 50 des Ankerteils alsauch das Mittelteil 54 der Vertiefung mit einer Öffnung versehen, durch die von unten her ein Schraubenbolzen 58 eingesetzt werden kann. Dieser Schraubenbolzen 58 wird zweckmäßig mit Hilfe einer Mutter 60 gesichert, die drehgesichert in eine Vertiefung 62 im Säuglings-Einsatz 24 eingelassen ist (Fig. 5).
  • Nach/dem Einbau in den Grundkörper 22 wird der Säuglings-Einsatz 24 noch mit einem abnehmbaren Bezug 64 versehen. Dieser Bezug 64 besteht ähnlich wie die Seitenkissen 39 aus einem Schaummaterial, das mit einem attraktiven Vinylüberzug versehen sein kann, und ist zweckmäßig in Segmenten geformt, so daß es ohne weiteres verschiedene Lagen annehmen kann. Zur Befestigung des Bezugs 64 an dem Säuglings-Einsatz 24 dienen Befestigungsmittel 65 an dessen unteren Ende sowie Druckknopfverbindungen 66/67 an dessen oberen Ende. Weiterhin sind, zur Sicherung der Beine des Säuglings zur Seite hin, an den Seitenwandungen 30 und 32 des Grundkörpers 22 noch zwei Seitenkissen 68 abnehmbar befestigt. Diese Seitenkissen bestehen wiederum aus einem mit Vinyl überzogenen Schaum.
  • Um den Säugling an seinem Platz auf dem Säuglings-Einsatz 24 zu halten, insbesondere auch beiAufprallunfällen , ist ein Gurt 70 vorgesehen. Dieser besteht aus einem einstückigen Gurtband, das sich von seinem einen Ende 72 aus durch eine etwas seitlich liegende Öffnung 74 im Bezug 64 und dem Rückenabschnitt 36 hindurch erstreckt, dann auf der Rückseite des Rückenabschnittes 36 zu dessen anderer Seite hin verläuft und dort durch eine entsprechende Öffnung 76 im Rückenabschnitt und im Bezug mit seinem Mittelteil 78 wieder nach vorn tritt. Das Mittelteil 78 ist dann weiter nach unten über den vorderen Querrand 34 des Grundkörpers 22 hinweggeführt, in zwei Schlitze 80 und 82 des Grundkörpers eingezogen und dann mit seinem zweiten Ende 84 wieder nach oben geführt. Die beiden Gurtenden 72 und 84 sind mit Hilfe eines Schlosses oder einer Schnalle 86 miteinander verbunden. Weiterhin sind die Gurtteile 84 und 76 mit zwei druckknopfartigen Schnellverschlüssen 88 und 89 so miteinander verbunden, daß sie doppelt liegen. Auf diese Weise ergibt sich für den Gurt 70 eine Y-förmige Konfiguration mit zwei durch die Teile 72 und 78 gebildeten Schultergurten und einem durch die doppelt liegenden Teile 78 und 84 gebildeten Körpergurt, der zwischen den Beinen des Säuglings hindurch verläuft. Wenn die Schnellverschlüsse 88 und 89 geöffnet sind, läßt sich die Y-förmige Konfiguration des Gurtes aufheben, es ergeben sich dann, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, zwei unverbunden nebeneinanderliegende Gzrtstreifen, die zur Seite geschoben werden können.
  • Zwec-kmEßig ist an dem Gurtmittelteil 78 im Bereich zwischen den Schnellverschlüssen 88 und 89 noch eine Gurtschlaufe 91 angebracht, durch die ein üblicher Automobil-Beckengurt hindurch gezogen werden kann. Diese Gurtschlaufe 91 ist mit einem druckknopfartigen Schnellverschluß 93 versehen, der sich nur dann öffnen läßt, wenn das freie Ende 95 der Gurtschlaufe 91 kräftig nach oben gezogen wird.
  • Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, wird der gesamte Säuglingssitz 21 auf den normalen Autositz 90 gestellt und dort befestigt.
  • Vorzugsweise sollte es sich dabei um den hinteren Mittelsitz handeln, da dieser als der sicherste angesehen wird. Falls der vordere Beifahrersitz verwendet werden muß, sollte dieser eine feste Rückenlehne haben oder zumindestens mit einer Einrastvorrichtung für die Rückenlehne versehen sein, damit die Rückenlehne nicht im Kollisionsfall nach vorne schlagen und auf das Kind fallen kann. In jedem Fall erfolgt die Befestigung des Kindersitzes 21 auf dem Autositz 90 in Rückwärts-Position, d.h. mit Blickrichtung des Kindes auf die Rückenlehne 92 des Autositzes. Der Grundkörper 22 ist damit so positioniert, daß der längere Abschnitt 26 seiner Mittelwandung auf dem Autositz 90 aufliegt und dessen Rückenlehne berührt,wahrend der kürzere Abschnitt 28 der Mittelwandung auf der der Rückenlehne 92 des Autositzes 90 abgelegenen Seite sich senkrecht erhebt. Nach Expertenmeinung kann davon ausgegangen werden, daß diese Rückwärts-Position für den Säugling die sicherste ist, da dann der Rückenabschnitt 36 des Säuglings-Einsatzes 24 dem Kopf des Säuglings im Falle eines Frontalaufpralls (der generell erheblich stärkere Verzörerungskräfte verursacht als ein Aufprall auf die Rückseite des Autos) eine optimale Abstützung gibt.
  • Nach dem Aufsetzen auf den Autositz 90 kann der Säugling in den Säuglingssitz 21 eingesetzt werden. Dazu werden, sofern noch nicht geschehen, die beiden Teile 84 und 78 des Gurtes 70 voneinander gelöst (Fig. 1) und nach dem Einsetzen des Säuglings wieder miteinander verbunden (Fig. 7). Der Säugling hat dann in dem Säuglings-Einsatz 24 eine bequeme, schräg nach hinten geneigte Lage, die halb sitzend und halb liegend ist.
  • Sobald der Säugling eingesetzt ist, wird der Säuglingssitz 21 an dem Autositz 90 befestigt, und zwar mit Hilfe des üblichen Beckengurtes 94, der seit einiger Zeit in allen neueren Kraftfahrzeugen vorgeschrieben ist. Der Beckengurt 94 berührt dabei den Säugling nicht, sondern erstreckt sich über den oberen Teil des Grundkörpers 22 hinweg und berührt dessen Seitenwandungen 30 und 32. Er hintergreift dabei die Endkanten 97 des Randes 34, die dem randlosen Bereich 138 des Grundkörpers 22 benachbart liegen, und verhindert auf diese Weise, daß der Sauglingssitz 21 unter dem Gurt 94 wegrutschen kann. Zusätzlich kann der Gurt 94 auch noch durch die Gurtschlaufe 91 des Gurtes 70 hindurchgezogen sein, um den Gurt 94 mit Sicherheit vom Körper des Säuglings fernzuhalten. Zur festen Verspannung des Säuglingssitzes 21 mit dem Autositz 90 dient der an dem Beckengurt 94 in jedem Fall vorhandene Einstellmechanismus. Bei der Verwendung für Säuglinge wird der in Kraftfahrzeugen auch noch übliche Schultergurt 96 nicht benötigt, dieser hängt dann frei.
  • Wenn es erforderlich ist, den Säuglingssitz 21 auf dem vorderen Beifahrersitz oder auch dem rechten Hintersitz anzubringen, wird zweckmäßig noch ein zusätzlicher Seitengurt 98 verwendet, um den Säuglingssitz von der rechten Tür und insbesondere den harten Teilen der Tiir fernzuhalten. Dieser Seitengurt 98 ist an seinem oberen Ende mit einer Halteöse 100 in einen Befestigungsknopf 102 eingehängt, der mit einem der Druckknöpfe 67 an dem Grundkörper 22 ein integrales Teil ist Das untere Ende des Seitengurtes 98 ist um den linken Sitzgurt-Anker 104 des Kraftfahrzeugs (den für den Fahrer bzw. den linken hinteren Passagier) herumgezogen und durch eine Schnalle 106 an sich selbst befestigt. Mit Hilfe dieser Schnalle 106 kann der Seitengurt straff gespannt werden, um den Säuglingssitz 21 sicher von der rechten Fahrzeugtür fernzuhalten.
  • Für eine evtl. Befestigung des SäuglBgssitzes-:21 auf dem linken Rücksitz gelten die gleichen Maßnahmen in spiegelbildlicher Ausführung.
  • Wenn das Auto einen Frontalaufprall erleiden sollte, wird der Körper des Säuglings sowie auch sein Kopf fest gegen den Säuglings-Einsatz 24 gedrückt, auf dem der Säugling, infolge seiner Schräglage ohnehin aufliegt. Es ergeben sich für den Säugling also keine schlagartigen Beanspruchungen. In gleicher Weise wird im Falle eines Aufpralls auf die Rückseite des Autos der Säugling wieder gegen den Einsatz 24 gedrückt. In beiden Fällen sichert der Gurt 70 den Säugling gegen ein Zurückschleudern. Falls ein seitlicher Aufprall eintritt, geben die Seitenkissen 39 und 68 in Verbindung mit den Seitenwandungen 30 und 32 des Grundkörpers 22 dem Säugling einen guten Schutz, wobei der gegebenenfalls vorhandene Seitengurt 98 als zusätzliches'Mittel es verhindert, daß der Kindersitz 21 sich loslöst und in das innere Autos geschleudert wird.
  • Wenn der Säugling im laufe der Zeit zu einem Kleinkind heranwächst, wird die Verwendung des Säuglings-Einsatzes 24 zunehmend schwieriger und unbequemer, wobei noch hinzukommM, daß ein Kleinkind meistens schon den Säuglings-Einsatz entwachsen ist und das ein Kleinkind auch schon den Wunsch hat, eine den Erwachsenen ähnliche aufrechte Sitzhaltung mit Blickrichtung nach vorn zu haben. Jedoch auch ein Kleinkind benötigt noch durchaus einen speziellen Schutz, insbesondere bei einem Frontalaufprall, da sein Körper noch nicht sicher und wirksam genug durch die üblichen, serienmäßigen Sitzgurte geschützt werden kann. Im Sinne der Erfindung wird als Kleinkind angesehen ein Kind im Alter zwischen etwa 6 Monaten und 2 1/2 Jahren mit einem Gewicht zwischen etwa 10 und 15kg und einer Größe zwischen etwa 65 und 90 cm. in jedem Fall sollte das Kleinkind, im Vergleich zum Säugling, bereits aufrecht sitzen können.
  • Die Sitzeinricltung läßtsichr wie anhand der Figuren 9 bis 16 erläutert ist, sehr einfach von einem Säuglings-Sitz 21 in einem Sitz 110 für ein Kleinkind umwandeln. Dazu wird der Gurt 70 abgenommen und der Bezug 64 an seinem einen Ende von dem Grundkörper 22 gelöst. Dann wird der Schraubenbolzen 58 entfernt, so daß der SäuglingaEinsatz24 aus dem Grundkörper 22 herausgenommen werden kann. Anschließend wird der Bezug 64 wieder am Grundkörper 22 befestigt, wobei er jetzt flach auf der Mittelwandung des Grundkörpers zur Auflage kommt. In dieser Lage wird er zweckmäßig durch einige zusätzliche Befestigungsmittel 112 gehalten. Die segmentierte Konstruktion des Bezugs 64 macht es ohne weiteres möglich, daß sich der Bezug einmal der. Kontur des Säuglings-Einsatzes 24 und zum anderen genausogut der Kontur des Grundkörpers selbst anpaßt. Zu Vervollständigung der Umwandlung der Sitzeinrichtungin eine solche für ein Kleinkind wird zusStzlich noch der Grundkörper 22 so gedreht, daß der lange Abschnitt 26 der Mittelwandung nunmehr senkrecht zu stehen kommt und eine Rückenlehne für das Kleinkind bildet, während der kürzere Abschnitt 28 der Mittelwandung horizontal verläuft und damit den eigentlichen Sitzteil bildet.
  • In dem so entstandenen Kleinkind-Sitz 110 wird noch ein Schutzschild 114 eingesetzt, der zusammen mit den Wandungen des Grundkörpers 22 den Körper des Kleinkindes vollständig umhüllt.
  • Der Schutzschild 114 besitzt eine stetig gebogene Frontwandung mit einem unteren Wandungsteil 116 und einem oberen Wandungsteil 118, sowie zwei damit auf einem Stück gefertigte Seitenwände 120.
  • Die beiden Wandungsteile 116 und 118 der Frontwandung bilden zusammsn ein weit offenes "V", wobei sich der untere Wandungsteil 116 etwa von der Taille des Kleinkindes an nach unten bis etwa zur Mittel der Oberschenkel erstreckt, während der obere Wandungsteil 118 von dem längeren Abschnitt 26 der Mittelwandung des Grundkörpers weg verläuft bis etwa zu einer Höhe, die der Schulterhöhe eines vorgebeugt sitzenden Kleinkindes entspricht.
  • Die pberen Enden der beiden Seitenwände 120 des Schutzschildes 114 sind mit Vorsprüngen 128 versehen, die in entsprechende Rasten oder ähnliche öffnungen 130 im umlaufenden Rand 34 des Grundkörpers 22 zum Eingriff gebracht sind. Dadurch wird der Schutzschild 114 am Grundkörper 22 gehalten. Wie sich am besten aus Fig. 14 ergibt, sind die Seitenwände 120 im übrigen gabelförmig ausgebildet, indem sie sich jeweils aus einem inneren Wandteil 134 und einem äußeren Wandteil 132 zusammensetzen, zwischen denen sich mehrere querverlaufende Aussteifungsrippen 136 befinden. Die beiden Wandteile 132 und 134 sowie die Aussteifungsrippen 136 wirken mit vertieften Bereichen 140 in den rand--losen Bereich 138 des Grundkörpers 22 zusammen, wodurch der Schutzschild 114 eine zusätzliche Befestigung am Grundkörper 22 erfährt.
  • Die Innenfläche der Frontwandung des Schutzschildes 114 ist mit einem abnehmbaren Polster 122 bedeckt, das in der schon mehrfach erwähnten Weise aus einem mit Vinyl überzogenen Schaumstoff bestehen kann. Das obere Ende dieses Polsters 122 ist dabei zu einer Tasche 124 geformt, die über das obere Ende des oberen Wandungsteils 118 der Frontwandung gezogen ist. Das untere Ende des Polsters 122 ist mit einer Anzahl von druckknopfartigen Befestigungsgliedern 126 (Fig. 10) an dem unteren Ende des unteren Wandungsteils 116 befestigt, um das Polsters 122 in seiner Position zu halten.
  • Zum Anbringen des Schutzschildes 114 am Grundkörper 22 werden zunächst die Vorsprünge 128 in die Rasten 130 eingesetzt, und dann wird der Rest der Seitenwandungen 120 auf die vertieften Bereiche 140 des Grundkörpers 22 aufgerastet. Zum Abnehmen des Schutzschildes 114 werden diese Vorgänge einfach in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Erwähnt sei in dem Zusammenhang noch, daß zur weiteren Befestigung des Schutzschildes 114 am Grundkörper 22 noch der übliche serienmäßige Beckengurt 174 dient, der zur Befestigung des gesamten Sitzes 110 am Autositz herangezogen wird, ähnlich wie dies schon in der Säuglings-Ausführung für den Sitz 21 beschrieben wurde.
  • Zur Gurtung des Kleinkindes im Sitz 110 ist ein Körpergurt 142 vorgesehen, dessen oberes Ende mit einem lösbaren Schloss 144 an einer am Schutzschild 114, und zwar auf der vom Kind abgewendeten Rückseite der Frontwandung, angebrachten Halteöse 146 befestigt ist. Von diesem Schloss 144 aus erstreckt sich der Körpergurt 142 über die Vorderseite der Frontwandung des Schutzschildes 114 nach unten und läuft dann durch eine Öffnung 148, die im Bezug 64 und in dem kürzeren Abschnitt 28 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 angebracht ist, auf die Unterseite des Wandungsabschnitts 28. Dort ist der Gurt 142 mittels einer Schnalle 150 einstellbar auf sich selbst befestigt, wobei die Abmessungen der Schnalle 150 so gewählt sind, daß die Schnalle nicht durch die Öffnung 148 im Grundkörper 22 hindurchrutschen kann. Zweckmäßig ist der Körpergurt 142, der in der Gebrauchslage zwischen den Beinen des Kleinkindes hindurchverläuft, mit einer Lose von etwa 4 cm eingestellt, um das Schutzschild 114 abnehmen zu können, ohne zuvor den Körpergurt 142 lösen zu müssen. Auf diese Weise hält der Körpergurt 142 nicht nur das Kleinkind an seinem Platz, sondern sorgt auch dafür, daß der Schutzschild 114 nach seinem Abnehmen vom Grundkörper 22 nicht verloren gehen kann.
  • Falls gewünscht, kann der Kleinkind-Sitz 110 zusammen mit einem Sockelteil 154 verwendet werden, welches mit dem kürzeren Abschnitt 28 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 verbunden ist und den gesamten Sitz 110 höher stellt, um dem Kind einen besseren Ausblick aus den Autofenstern zu geben. Der Sockelteil 154 ist ein Hohlkörper mit 4 schräg nach außen und unten verlaufenden Seitenwandungen 155 bis 158 und einer oberen Wandung 159. Die Höhe des Sockelteils 154 liegt vorzugsweise bei etwa 10 bis 15 cm. Wie sich am deutlichsten aus Fig. 11 und 12 ergibt, ist die Unterseite des kürzeren Abschnitts 28 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 mit Rippen oder Vorsprüngen 160 versehen, die mit entsprechenden Rippen oder Vorsprüngen 162 an der oberen Wandung 159 des Sockelteils 154 so zusammenwirken, daß sich eine sichere, aber lösbare Befestigung zwischen dem Sockelteil und dem Grundkörper ergibt.
  • In der Fig. 15 ist der Kleinkind-Sitz 110 montiert auf einem üblichen Autositz 170 gezeigt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Sockelteil 154 auf dem Sitz 170 aufliegt, während der vertikale längere Abschnitt 26 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 an der Lehne 172 des Autositzes anliegt. Wenn sich der Schutzschild 114 noch nicht an seinem Platz befindet, kann zunächst das Kleinkind in den Sitz 110 hineingesetzt werden, worauf dann der Schutzschild installiert wird und anschließend, sofern nidltbereits geschehen, daß Schloss 144 des Körpergurtes 142 mit der Halteöse 146 verbunden wird. Falls sich der Schutzschild 114 aber bereits an seinem Platz befindet und auch der Körpergurt 142 bereits befestigt ist, wird zweckmäßig der Schutzschild 114 zunächst abgenommen, dann werden die Beine des Kleinkindes in die durch den Körpergurt 142 definierten Räume eingefädelt, und danach wird der Schutzschild dann wieder angebracht. Anschließend wird in jedem Fall der serienmäßige Sitzgurt 174 (ein Beckengurt) über den Schutzschild 114 gelegt und fest angezogen, wodurch der gesamte Sitz 110 am Autositz 170 befestigt wird. Falls das Sockelteil 154 dabei nicht verwendet worden ist, wird auch der serienmäßf- Schultergurt 176 des Autos nicht benutzt, sondern bleibt hinter dem Sitz 110 frei hängen.
  • Falls das Sockelteil 154 in Verbindung mit dem Sitz 110 zur Verwendung kommt, ist es zweckmäßig, den Sitz 110 noch durch einen zusätzlichen Haltegurt 177 zu stabilisieren. Der Haltegurt 177 verläuft dabei vom oberen Ende des Sitzes 110 (also vom oberen Ende des längeren Abschnitts 26 der Mittelwandung des Grundkörpers 22) aus über die obere Kante der Sitz-Rückenlehne 172 hinweg zu einem weiter hinten liegenden Punkt des Autos. Im Bereich des Sitzes 110 ist der Haltegurt 177 durch Öffnungen 179, 180 und 181 hindurchgezogen, über einen Teil 182 des Schultergurts herumgeschlungen und dann mittels einer Schnalle 183 verstellbar auf sich selbst befestigt. Dies bedeutet, daß selbst dann, wenn bei schweren Unfällen der Kunststoff des Grundkörpers 22 im Bereich zwischen den Öffnungen 180 und 181 einmal brechen sollte, der Sitz 110 immer noch durch den Schultergurt festgehalten wird. Das andere Ende des Haltegurts 177 ist zu einer Schlaufe 185 zusammengenäht, in die eine Gurtplatte 187 eingesetzt ist. Wenn der Sitz 110 auf dem vorderen Beifahrersitz des Autos angebracht wird, wird diese Gurtplatte 187 nicht benötigt. Der Haltegurt 177 wird dann vielmehr mit Hilfe des Beckengurtes 189 auf dem rechten hinteren Rücksitz befestigt, indem der Beckengurt 189 durch die Schlaufe 185 hindurchgezogen wird. Die längenmäßige Einstellung der Gurte kann dabei sowohl durch Verstellung der Schnalle 183 als auch durch die übliche serienmäßige Verstellung des Beckengurts 189 erfolgen.
  • Die Fig. 1OB und 10C zeigen den Fall der Anbringung des Kleinkind-Sitzes 110 auf dem rechten Rücksitz des Autos. Für den Fall wird die Gurtplatte 187 benutzt, indem sie in einen Halteknopf 191, der an der rückseitigen Ablagebank 193 unterhalb des Rückfensters des Autos befestigt ist, eingehängt wird. Wie sich deutlichsten aus Fig. 1OC ergibt, ist die Gurtplatte 187 mit einer schlüssellochartigen Öffnung 195 versehen, mit der sie über den Kopf des Haltelcnopfs 191 hinweggeführt werden kann. Der Halteknopf seinerseits ist zweckmäßig mit einer Buchse 197 umgeben und -mittels einer Federscheibe 199 sowie zweier Zwischenscheiben 201 und einer Gegenmutter 203 mit der Ablagebank 193 verbunden. Die Federscheibe 199 drückt die Gurtplatte 187 nach oben gegen den Kopf des Halteknopfes 191, so daß die Gurtplatte 187 mit ihrem schlitzartigen Öffnungsteil 205, der einen Teil der schlüssellochartigen Öffnung 195 bildet, sicher an dem Halteknopf 191 gehalten ist und sich nicht versehentlich davon lösen kann.
  • Im Falle der Anbringung des Sitzes 110 auf dem vorderen oder hinteren rechten Fahrzeugsitz bzw. dem hinteren linken Fahrzeugsitz (anstelle der bevorzugten Anbringung auf dem mittleren Rücksitz) wird zweckmäßig wieder der Seitengurt 98, der schon in Verbindung mit dem Sitz 21 erläutert wurde, zum Einsatz gebracht.
  • Zur:Befestigung dieses Seitengurts 98 ist hinten an dem Grundkörper 22 ein Halteknopf 175 vorgesehen.
  • Im Falle eines Aufpralls auf die Rückfront des Autos wird das Kleinkind sicher an seinem Platz gehalten, es drückt sich dann lediglich gegen die durch den längeren Abschnitt 26 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 gebildete Rückenlehnen. Aber auch im Falle eines Frontalaufpralls bleibt das Kleinkind an seinem Platz.
  • Es stößt dann gegen den Schutzschild 114 an, was nich-t allzu gefährlich ist, weil die Aufprallkräfte praktisch gleichmäßig über die gesamte obere Körperpartie des Kleinkindes verteilt werden.
  • Der Körpergurt 142 verhindert dabei, daß das Kleinkind bei einem Frontalaufprall nach unten aus dem Sitz 110 herausrutschen kann.
  • Sollte ein seitlicher Aufprall eintreten, schützen die Seitenwände 30 und 32 des Grundkörpers 22 in Verbindung mit dem Schutzschild 114 das Kleinkind vor ernsteren Beschädigungen. Auch dabei verteilen sich wieder die Aufprallkräfte über einen größeren Flächenbereich des Kinderkörpers, so daß die typischen und gefährlichen Verletzungen, die durch übliche Anschnallgurte verursacht werden, nicht auftreten können.
  • Wenn das Kleinkind im Alter von etwa 2 1/2 Jahren zi; einem etwas größeren Kind herangewachsen ist, läßt sich der Sitz noch einmal in der in den Fig. 16 bis 20 beschriebenen Weise zu einem normalen Kindersitz 280 umbauen. Unter einem etwas größeren Kind wird im Sinne der Erfindung verstanden ein Kind von etwa 2 1/2 bis 4 Jahren Alter mit einem Gewicht von etwa 12 bis 20 kg und einer Größe bis zu etwa 1 m. Ein Kind von solchem Alter und mit solchen Größenabmessungen benötigt normalerweise nicht mehr den durch den Schutzschild 114 bewirkten speziellen Aufprallschutz, sondern ist in seinem Skelettaufbau bereits soweit entwickelt, daß es bereits durch Gurte geschützt werden kann, wenn diese Gurte sachgerecht angebracht sind.
  • Zur Umwandlung der Sitzeinrichtung von einem Kleinkind-Sitz 110 zu einem normalen Kindersitz 280 wird zunächst der Schutzschild 144 von dem Grundkörper 22 abgenommen. Dann wird das Schloß 144 vom Schild abgeschraubt, und der Körpergurt 142 wird auf eine effektive Länge von etwa 4 cm verkürzt. Der Sockelteil 154, sofern vorhanden, kann an seinem Platz bleiben, denn ebenso wie beim Kleinkind-Sitz 110 kann auch der normale Kindersitz 280 mit oder ohne den Sockelteil 154 verwendet werden.
  • Zur Halterung des Kindes dient beim Sitz 280 ein Gurt 282, der aus einem einzigen durchgehenden Gurtband 284 besteht und mit zwei Gurtplatten 283 bzw. 285 versehen ist. Das Gurtband 284 ist dabei mit seinen Enden 286 bzw. 288 zunächst durch zwei schlitzartige Öffnungen 290 bzw. 292, die sich im kürzeren, den Sitz bildenden Abschnitt 28 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 seitlich im Bereich außerhalb des Bezuges 64 befinden, so hindurchgezogen, daß das Gurtband 284 unterhalb des Wandabschnitts 28 durchgehend verläuft. Weiterhin sind die beiden Enden 286 bzw. 288 des Gurtbandes 284 durch je eine zugehörige öffnung 293 bzw. 295 in den beiden Gurtplatten 283 und 284 hindurchgefädelt und dann durch zwei schrägverlaufende Schlitze 298 bzw. 299 im oberen Bereich des Sitzes 280 wieder nach außen hindurchgesteckt. Die beiden Schlitze 298 und 299 befinden sich etwas oberhalb der Schulterpartie des Kindes, sie erstrecken sich sowohl durch den Bezug 64 als auch durch den längeren Abschnitt 26 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 hindurch. Auf der Rückseite des Wandabschnittes 26 sind die beiden Gurtenden 286 und 288 schließlich mittels einer Gleitschnalle 202 miteinander verbunden. Natürlich läßt sich das Gurtband 284 auch in anderer Art durch die genannten Öffnungen hindurchziehen, beispielsweise derart, daß sich die Schnalle 202 unterhalb des kürzeren Wandabschnitts 28 befindet.
  • Mit Hilfe der beiden Gurtplatten 283 und 285 läßt sich der Gurt 282, wie in Fig. 16 gestrichelt angedeutet, in zwei zur Seite hin wegschiebbare Hälften aufteilen. Die beiden Gurtplatten 283 und 285 sind dabei so angeordnet und ausgebildet, daß sie in geschlossenem Zustand aus dem einen einzigen Gurtband 284 zwei Schultergurte und zwei Schenkelgurte bilden.
  • Die Gurtplatte 283 ist leicht seitlich abgeknickt ausgebildet, sie weist an ihrem oberen Ende die Öffnung 293 für das Gurtband 284 auf, trägt etwa in der Mitte (also etwa dort,- wo der Knick verläuft) einen Halteknopf 204 und ist an ihrem unteren Ende mit einer Halteöse versehen, mit der sie in das Schloß 144 des Körpergurts 142 eingesetzt werden kann (Fig. 19). Der Halteknopf 204 dient zur Befestigung der zweiten Gurtplatte 285 und damit zum Verbinden der beiden Gurtplatten miteinander, er besitzt einen etwas exentrisch aufgesetzten länglichen Kopf 207, der mit einer schlüssellochartigen Öffnung 210 in der Gurtplatte 285 zusammenwirkt. Im Gegensatz zur Gurtplatte 283 ist die Gurtplatte 285 nicht geknickt ausgebildet. Die Öffnung 295 für das Gurtband 284 befindet sich an ihrem oberen Ende, und die schlüssellochartige Öffnung 210 geht an ihrem unteren, der Öffnung 295 abgewendeten Ende in einen schmalen schlitzartigen Teil 212 über.
  • Die schlüssellochartige öffnung 210 in der Gurtplatte 285 ist so bemessen, daß sie ohne weiteres über den Kopf 207 des Halteknopfes 204 geschoben werden kann. Dann schiebt sich der Halteknopf 204 in den schlitzartigen Teil 212 der Gurtplatte 285 ein, wodurch, wie sich wiederum am deutlichsten aus Fig. 19 ergibt, die Gurtplatte 285 sicher hinter dem Kopf 207 des Halteknopfes 204 zum Einrasten kommt. Zweckmäßig ist dabei die Formgebung des schlitzartigen Teils 212 und des Kopfes 207 so aufeinander abgestimmt, daß sich die beiden Gurtplatten 283 und 285 lediglich durch ein Verdrehen des Kopfes 207 derart, daß sich der Kopf 207 in Richtung des schlitzartigen Teils 212 erstreckt, wieder voneinander lösen lassen. Diese Maßnahme ermöglicht es, den Gurt 282 verhältnismäßig eng an das Kind anzulegen und ihn zum Lösen der beiden Gurtplatten 283 und 285 voneinander auch nicht erst lockern zu müssen. In dem Zusammenhang sei noch bemerkt, daß das Schloß 144 des Körpergurts 242 bei darin eingesteckter Gurtplatte 283 mit seiner oberen Kante (in Fig. 19 durch die gestrichelte Linie 214 angedeutet) sich an die untere Kante der Gurtplatte 285 anlegt. Dadurch wird es verhindert, daß die beiden Gurtplatten 283 und 285 durch eine Gleitbewegung oder eine Drehbewegung in eine Position gelangen können, in der sich ihre Verbindung unbeabsichtigt löst.
  • Wie sich aus Fig. 20 ergibt, ist der Kindersitz 280 so auf einen Autositz 220 aufgesetzt, daß der längere Abschnitt 26 der Mittelwandung des Grundkörpers 22 an der Rückenlehne 222 des Autositzes zur Anlage kommt, während der kürzere Wandabschnitt 28 des Grundkörpers 22 auf dem Sitz 220 (ggfls. unter Zwischenschaltung des Sockelteils 154) aufliegt und das Kind insgesamt eine Blickrichtung nach vorn bekommt. Die Befestigung des Kindersitzes 280 auf dem Autositz 220 erfolgt wie in den vorherigen Fällen durch den serienmäßigen Beckengurt 224, der an den Seitenwandungen 30 und 32 des Grundkörpers 22 anliegt, aber nicht am Kind selbst.
  • Das Kind wird in dem Sitz 280 allein durch die Gurtanordnung 282 an Schultern und Schenkeln sowie durch den zwischen den Beinen verlaufenden Körpergurt 142 gehalten.
  • Falls das Sockelteil 154 zur Anwendung kommt (was im Falle eines nicht allzu groß gewachsenen Kindes von Vorteil sein kann) wirdwiZerum der Haltegurt 177 in der bereits zuvor für den Kleinkind-Sitz 110 beschriebenen Weise angebracht, um den Sitz zu stabilisieren. Falls der Sockelteil 154 nicht verwendet wird, bleibt der serienmäßige Schultergurt 226 des Autos lose hinter dem Sitz 280 liegen. Weiterhin gilt auch in Analogie zu dem weitervorn beschriebenen Säuglingssitz 21 bzw.dem Kleinkind-Sitz 110, daß ein Seitengurt 98 verwendet werden sollte, wenn der Kindersitz 280 nicht auf dem mittleren Rücksitz, sondern auf einem der seitlichen Sitze des Autos angebracht wird.
  • Sobald das Kind im Verlaufe seines weiteren Wachstums das Alter von 4 Jahren überschreitet, sein Gewicht mehr als etwa 18 bis 20 kg beträgt und auch seine Größe über etwa 1 m hinausgeht, kann es normalerweise mit ausreichender Sicherheit in den serienmäßigen Sitzgurten des Autos angeschnallt werden. Die erfindungsgemäße Kindersitz-Einrichtung wird dann außer Betrieb genommen, sie kann entweder bis zur Ankunft des nächsten Babys aufgehoben werden oder aber (infolge ihres hohen Wiederverkaufswertes, weil sie sich praktisch nicht abnutzt) auch mit Vorteil wieder zum Verkauf gebracht werden.
  • Abschließend sei noch bemerkt, daß vorangehend hinsichtlich der Befestigung der Sitzeinrichtung am Autositz, sei es in der Ausbildung als Säuglingssitz 21, als Kleinkind-Sitz 110 oder als Kindersitz 280, bei den serfenmäßigen Sicherheitsgurten von dem Vorhandensein eines gesonderten, von Schultergurt unabhängigen Beckengurtes ausgegangen wurde. Die Sitzeinrichtung läßt sich aber auch in gleicher Weise bei Dreipunktgurten (das sich Gurte aus einem einzigen Gurtband, das sowohl dem Beckengurt als auch den Schultergurt bildet und frei durch eine mittlere Halteöse hindurchläuft) verwenden, es ist dann lediglich erforderlich, die Länge des Gurtbandes so einzustellen, daß der Schulterteil straff an der Rückenlehne des Autositzes anliegt, damit der Beckenteil straff an dem Grundkörper anliegen kann. Im Falle der Ausbildung des Dreipunktgurtes als sogenannter Automatikgurt wird dabei die Abrollautomatik zweckmäßig unwirksam gemacht, beispielsweise durch ein Klemmstück, welches das Abrollen des Gurtes verhindert.
  • - Patentansprüche -

Claims (20)

  1. Patentansprüche: Sitzeinrichtung für Kinder zum Transport in Kraftfahrzeugen, mit einem Grundkörper, der fest an einem Autositz befestigbar, insbesondere anschnallbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (22) ein einstückiges schalenförmiges Gebilde ist, das aus einer etwa L-förmig gebogenen Mittelwand mit einem längeren (26) und einem kürzeren (28) Wandabschnitt, die jeweils an ihren äußeren Enden in einem Rand (34) übergehen, und zwei dazwischen verlaufendenSeitenwände (30, 32) besteht, wobei der Grundkörper mit verschiedenen Befestigungsmitteln zum Befestigen des Grundkörpers ari. Autositz sowie zum Anbringen von Einsätzen, Gurten oder Polstern versehen ist und seine Ausbildung so getroffen ist, daß er wahlweise in einer Säuglings-Position, mit dem langen Wandabschnitt etwa horizontal und dem kurzen Wandabschnitt etwa vertikal, oder in einer Position für Kleinkinder oder etwas größere Kinder, mit dem kurzen Wandabschnitt etwa horizontal und dem langen Wandabschnitt etwa vertikal, auf dem Autositz befestigbar ist.
  2. 2. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (30, 32) des Grundkörpers (22) etwa die Flächenform eines "L" besitzen, wobei sich die Ränder (34) der Mittelwand (26, 28) jeweils auch in den Bereich der beiden Seitenwände hinein erstrecken, dort aber zwischen sich eine randfreie Zone (13) freilassen.
  3. 3. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem längeren Wandabschnitt (26) des Grundkörpers (22) nahe dem Rand (34) Schlitze (80, 82 bzw. 179, 180, 181) zum Anbringen einer Gurteinrichtung 70 bzw. 177) angeordnet sind.
  4. 4. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Säuglings-Sitzes (21)in den Grundkörper (22) ein Säuglings-Einsatz (24) einsetzbar ist, welcher dem Säugling eine schräg nach rückwärts geneigte, halb liegende Lage erteilt, wobei die Befestigungsmittel für diesen Säuglings-Einsatz bestehen aus einem Schlitz (44) nahe dem Rand (34) des kurzen Wandabschnitts (28) zur Aufnahme eines nasenartigen Vorsprungs (42) des Säuglings-Einsatzes, einem weiteren Schlitz (48) nahe dem Rand (34) des längeren Wandabschnitts (26) zur Aufnahme eines weiteren nasenartigen Vorsprungs (46) des Säuglings-Einsatzes, sowie aus einer etwa in der Mitte des längeren Wandabschnitts angebrachten Vertiefung (54, 56) zur formschlüssigen Aufnahme eines passend geformten Ankerteils (50, 52) am Säuglings-Einsatz.
  5. 5. Sitzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Grundkörper (22) einsetzbare Säuglings-Einsatz (24) sich einstückig aus einem Rückenabschnitt (36), einem Sitzabschnitt (38) und einem Beinabschnitt (40) zusammensetzt, wobei in der Gebrauchslage der Rückenabschnitt etwa in einem Winkel von 300 zur Vertikalen geneigt verläuft, der Sitzabschnitt sich etwa in einem Winkel von 900 zum Rückenabschnitt erstreckt und der Beinabschnitt einen Winkel von 600 mit dem Sitzabschnitt bildet und wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Säuglings-Einsatz nur in den drei Zonen, in denen für ihn Befestigungsmittel vorgesehen sind, mit dem Grundkörper zum Kontakt kommt.
  6. 6. Sitzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerteil am Säuglings-Einsatz (24) zwei sich quer zur Wirkungsrichtung (61) eines Frontalaufpralls erstreckende, rippenartige Vorsprünge (52) sowie ein mittleres Nabenteil (50) besitzt, und die mit dem Ankerteil formschlüssig zusammenpassende Vertiefung in dem längeren Wandabschnitt (26) der Mittelwand des Grundkörpers (22) entsprechend aus einem Mittelteil (54) und zwei sich zur Seite hin erstreckenden Nuten (56) besteht.
  7. 7. Sitzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die mittleren Nabe (50) des vorspringenden Ankerteils am Säuglings-Einsatz (24) als auch der Mittelteil (54) der Vertiefung in dem längeren Abschnitt (26) der Mittelwand des Grundkörpers (22) mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Schraubenbolzens (58) versehen sind, dessen Gegenmutter (60) drehfest in einer Vertiefung (62) des Nabenteils angeordnet ist.
  8. 8. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schlitze (80, 82) in den längeren Wandabschnitt (28) des Grundkörpers ein Gurtband (70) eingezogen ist, dessen zwei Bahnen im Bereich des Beipabschnitts (40) und des Sitzabschnitts (38) des Säuglings-Einsatzes (24) durch einen Schnellverschluß (88, 89) miteinander verbunden sind, sich jedoch im Bereich des Rückenabschnitts (36) zu zwei Schultergurten aufteilen, und dann jeweils durch einen Schlitz (74) im Rückenabschnitt hindurchgeführt sind.
  9. 9. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gegebenenfalls in Verbindung mit einem der übrigen Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausbildung als Kleinkind-Sitz (110) in den Grundkörper (22) ein Schutzschild (114) einsetzbar ist, der eine etwa V-förmig gebogene Frontwandung (116, 118) besitzt sowie zwei Seitenwände (120), die in der randfreien Zone (138) der Grundkörper-Seitenwände (30, 32) mit diesen einrastbar sind.
  10. 10. Sitzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wandungsteil (116) der Frontwandung des Schutzschildes (114) sich etwa von der Taille des Kleinkindes aus , leicht zum kürzeren Wandungsteil (28) der Mittelwandung des Grundkörpers (22) geneigt, bis in den Bereich seiner Schenkel erstreckt, während dessen oberer Wandungsteil (118), wiederum ausgehend von der Taille des Kleinkindes, schräg von dem längeren Wandabschnitt (26) der Mittelwandung des Grundkörpers weg nach vorn verläuft und eine Länge besitzt, die etwa der Schulterhöhe des Kleinkindes entspricht.
  11. 11. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der randfreien Zone (138) der Seitenwände (30, 32) des Grundkörpers (22) vertiefte Bereiche (14) vorgesehen sind, in die Teile der Seitenwände (120) des Schutzschildes (114) einrastbar sind, und daß an dem Schutzschild weiterhin Vorsprünge (128) angeordnet sind, die hinter die Endkanten des einen Randes (34) greifen.
  12. 12. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichent, daß in dem kürzeren Wandabschnitt (28) des Grundkörpers eine schlitzartige Öffnung (148) zum Durchtritt eines Körpergurts (142) vorgesehen ist und daß an der Rückseite des Schutzschildes (114) Befestigungsmittel /146) für das freie Ende dieses Körpergurts angebracht sind, so daß der Körpergurt über den Schutzschild (114) hinweg und zwischen den Beinen des Kleinkindes hindurch abwärts bis zur Unterseite des kürzeren Wandabschnittes auslegbar ist.
  13. 13. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit einem der übrigen Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausbildung als Kindersitz (280) für ein etwas größeres Kind in den Grundkörper (22) eine Gurteinrichtung (282) einsetzbar ist, wobei zu deren Befestigung in dem längeren Wandabschnitt (26) der Mittelwandung des Grundkörpers (22) zwei schrägverlaufende Schlitze (298, 299) zur Aufnahme zweier als Schultergurte dienender Gurtteile (286, 288) vorgesehen sind, und zwar nahe den Seitenwänden (30, 32) des Grundkörpers, während in dem kürzeren Wandabschnitt (28) der Mittelwandung des Grundkörpers ein Schlitz (148) zur Aufnahme eines sich zwischen den Beinen des Kindes hindurcherstreckenden, mit den beiden Schultergurten zusammenwirkenden Gurtteiles (142) angeordnet ist.
  14. 14. Sitzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an der Seite des kurzen Abschnitts (28) der Mittelwandung des Grundkörpers (22) zwei weitere Schlitze (190, 192) angeordnet sind, die zur Aufnahme zweier weiterer die Schenkel des Kindes umfassender Gurtteil dienen.
  15. 15. Sitzeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schultern und die die Schenkel des Kindes umfassenden Gurteile aus einem einzigen Gurtband (284) bestehen, welches durch die entsprechenden Schlitze hindurchgezogen ist, und daß ein Verschluß (285, 286) vorgesehen ist, welcher den linken Schultergurt und den linken Schenkelgurt lösbar mit dem rechten Schultergurt und dem rechten Schenkelgurt sowie alle zusammen mit dem zwischen den Beinen des Kindes hochgeführten Gurtteil (142) verbindet.
  16. 16. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit einem der übrigen Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des kurzen Wandabschnitts (28) der Mittelwandung des Grundkörpers (22)ein Sockelteil (154) zur Vergrößerung der Sitzhöhe anbringbar ist, wobei zur lösbaren Befestigung des Sockelteils im formschlüssigen Eingriff stehende Befestigungsmittel (160, 162) zum Teil an dem Grundkörper und zum Teil an dem Sockelteil angeordnet sind.
  17. 17. Sitzeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelteil (154) ein Hohlkörper ist mit vier Seitenwänden (155 bis 158) und einer oberen Wandung (159), wobei die am Sockelteil angeordneten Befestigungsmittel (162) auf dessen oberer Wandung angeordnet sind.
  18. 18. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls-in Verbindung mit einem der übrigen Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung mit Hilfe eines serienmäßigen Beckengurtes (94, 174, 224), der straff über die Seitenwände (30, 32) des Grundkörpers (22) gespannt ist, an einen Autositz (90, 170, 220) festschnallbar ist.
  19. 19. Sitzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Abstützung der Sitzeinrichtung ein an einem Festpunkt im Kraftfahrzeug befestigter Seitengurt (98) mit der Außenseite des Grundkörpers (22) verbindbar ist.
  20. 20. Sitzeinrichtung nach Anspruch 18 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausbildung als Kleinkind-Sitz (110) oder Kindersitz (280) in die Schlitze (179 - 181) des Grundkörpers (22) ein Haltegurt (177) eingezogen ist, der über die Rückenlehne des Auto sitzes hinweggeführt und an einem Festpunkt im Kraftfahrzeug verankert ist.
    Le e r s e i te
DE19752532141 1974-07-02 1975-07-18 Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen Pending DE2532141A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/485,161 US3934934A (en) 1974-07-02 1974-07-02 Child car seating apparatus and method for assembling the same
CA231,777A CA1033280A (en) 1974-07-02 1975-07-18 Child car seating apparatus and method for assembling the same
DE19752532141 DE2532141A1 (de) 1974-07-02 1975-07-18 Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
NL7508804A NL7508804A (nl) 1974-07-02 1975-07-23 Auto-kinderstoel en werkwijze voor het samenstel- len hiervan.
BE159571A BE832870A (fr) 1974-07-02 1975-08-28 Siege d'enfant pour voiture et procede pour l'assembler
US05/628,919 US4186961A (en) 1974-07-02 1975-11-05 Child car seating apparatus and method for assembling the same

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/485,161 US3934934A (en) 1974-07-02 1974-07-02 Child car seating apparatus and method for assembling the same
CA231,777A CA1033280A (en) 1974-07-02 1975-07-18 Child car seating apparatus and method for assembling the same
DE19752532141 DE2532141A1 (de) 1974-07-02 1975-07-18 Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
NL7508804A NL7508804A (nl) 1974-07-02 1975-07-23 Auto-kinderstoel en werkwijze voor het samenstel- len hiervan.
BE159571A BE832870A (fr) 1974-07-02 1975-08-28 Siege d'enfant pour voiture et procede pour l'assembler
US05/628,919 US4186961A (en) 1974-07-02 1975-11-05 Child car seating apparatus and method for assembling the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532141A1 true DE2532141A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=27543016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532141 Pending DE2532141A1 (de) 1974-07-02 1975-07-18 Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3934934A (de)
BE (1) BE832870A (de)
CA (1) CA1033280A (de)
DE (1) DE2532141A1 (de)
NL (1) NL7508804A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035338A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Britax Overseas Limited Sicherheitssitze für Fahrzeuge
EP0182761A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-28 Baby Björn Aktiebolag Stuhl für Kleinkinder
DE3544041A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-25 Concord Kinderautositze Gmbh Kindersicherheitssitz fuer fahrzeuge
US4759588A (en) * 1987-03-16 1988-07-26 Husnik Monte J Seat belt training cushion
DE4033848A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Takata Corp Kinder-rueckhaltesitz fuer fahrzeuge
DE102015113852A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzsystem

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551419C3 (de) * 1975-11-15 1980-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
US4067608A (en) * 1975-11-26 1978-01-10 Wimmersperg Heinrich F Von Child safety restraint
JPS5374827U (de) * 1976-11-26 1978-06-22
US4164357A (en) * 1978-06-26 1979-08-14 Eileen Conachey Combination infant and child seat
US4188065A (en) * 1978-07-31 1980-02-12 Meeker Marlene F Combination harness and coverlet for infant seats
US4205878A (en) * 1978-08-02 1980-06-03 Wooten James D Pull out headrest
US4195879A (en) * 1978-08-16 1980-04-01 Virginia Miller Infant's or child's seat for snowmobiles or the like
US4234228A (en) * 1978-08-25 1980-11-18 Flamm Jonathan A Modular articulating seating system for the handicapped
US4275923A (en) * 1978-11-20 1981-06-30 Repco Limited Vehicle cushion
US4463984A (en) * 1978-11-20 1984-08-07 Repco Limited Vehicle cushion
AU5980580A (en) * 1979-04-26 1980-11-20 John Patrick Ettridge Improved webbing harness restraints
US4342483A (en) * 1980-03-24 1982-08-03 Juichiro Takada Child safety seat for vehicles
DE8103342U1 (de) * 1980-10-01 1981-07-02 Adomeit, Heinz-Dieter, Dr.-Ing., 1000 Berlin Sicherheitssitz fuer ein kind
US4345791A (en) * 1980-11-03 1982-08-24 Ford Motor Company Child restraint system for a motor vehicle
NZ201181A (en) * 1981-08-20 1985-10-11 Rainsfords Met Prod Bassinet with inertia-actuated safety positioning for use in motor vehicle
US4711487A (en) * 1982-02-18 1987-12-08 Norman D. Koerner Evacuation chair
US4545613A (en) * 1983-03-18 1985-10-08 Cosco, Inc. Car seat carrier
US4527830A (en) * 1983-05-04 1985-07-09 Meyers Roger A Infant seat and table and supply carrier
US4540218A (en) * 1983-06-06 1985-09-10 Allied Corporation Safety belt system for childs chair
FR2556587B1 (fr) * 1983-12-20 1986-12-26 Mathis Michel Siege pour handicapes
DE3470710D1 (en) * 1984-02-13 1988-06-01 Akta Barnsaekerhet Ab A reversible child restraint for automobiles
GB8415425D0 (en) * 1984-06-16 1984-07-18 Britax Excelsior Infant safety seats
NL8403975A (nl) * 1984-10-19 1986-05-16 Rainsfords Met Prod Kinderbeteugeling-mandewieg.
US4568122A (en) * 1984-10-29 1986-02-04 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Child booster seat for use in vehicles
US4729600A (en) * 1984-12-24 1988-03-08 Ford Motor Company Multi-mode child restraint system
US4733909A (en) * 1984-12-24 1988-03-29 Ford Motor Company Multi-mode child restraint system
US4804230A (en) * 1985-02-19 1989-02-14 Donald Friedman Infant carrier
US4662683A (en) * 1985-03-01 1987-05-05 Cosco, Inc. Juvenile car seat
US4963762A (en) * 1985-07-02 1990-10-16 Norman D. Koerner Evacuation chair
US4634177A (en) * 1985-10-10 1987-01-06 Gerber Products Company Interlocking infant carrier and base for car seat mounting
JPS62161036U (de) * 1986-03-31 1987-10-13
US4754999A (en) * 1986-10-10 1988-07-05 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Child's car seat/booster seat
US4915446A (en) * 1987-05-26 1990-04-10 Darling Ronald J Infant seat, removable seat and seat latch
US4743063A (en) * 1987-06-18 1988-05-10 Foster Jr James W Convertible multi-function child restraint system
US4762364A (en) * 1987-08-04 1988-08-09 Rock-A-Bye Restraint Company, Inc. Child restraint device
SE8703323L (sv) * 1987-08-27 1989-02-28 Akta Barnsaekerhet Ab Bilbarnstol
US5092004A (en) * 1988-10-11 1992-03-03 Cosco, Inc, Convertible infant restraint device
US5115523A (en) * 1988-10-11 1992-05-26 Cosco, Inc. Convertible infant restraint device
US4998307A (en) * 1988-10-11 1991-03-12 Cosco, Inc. Convertible infant restraint device
US4941604A (en) * 1989-05-01 1990-07-17 Nagareda Neil N Front pack infant carrier
FR2653720B1 (fr) * 1989-10-31 1995-05-19 Renolux Siege automobile pour enfant.
US5106154A (en) * 1990-05-18 1992-04-21 Lisco, Inc. Car seat with integral convertible frame
GB2254548B (en) * 1991-04-08 1995-05-03 Claudia Hamilton Beamish Transportable childs seat
MX9305417A (es) * 1992-09-04 1995-01-31 Babystar Inc Asiento/cama vehicular inflable para infantes.
GB2277494B (en) * 1993-01-26 1996-04-03 Electrolux Klippan Ab Improvements in or relating to a child safety-seat arrangement
GB2277119B (en) * 1993-04-16 1996-07-17 Autoliv Dev A locking arrangement
US5772279A (en) * 1995-08-31 1998-06-30 Kolcraft Enterprises, Inc. Coupling system for infant carrier to second support device
GB2304566A (en) * 1995-09-07 1997-03-26 Kevin Scott Macliver Children's safety seat
US5551749A (en) * 1996-01-11 1996-09-03 Reher; Judy M. Child support cushion
US5915787A (en) * 1996-04-23 1999-06-29 Dme Corporation Aircraft seat child restraint device
US5957531A (en) * 1996-10-25 1999-09-28 Fisher Price Inc. Child car seat
KR20010033138A (ko) * 1997-12-16 2001-04-25 게리 엠. 코인 아동 구속 시트 안전 벨트 조립체
USD419785S (en) * 1998-07-22 2000-02-01 The First Years Inc. Bathtub-bathseat
US6679550B2 (en) * 1998-10-13 2004-01-20 Xsci, Inc. Child safety seat
US20040000802A1 (en) * 1998-10-13 2004-01-01 Xsci, Inc. Child safety seat
USD430737S (en) * 1998-10-23 2000-09-12 The First Years, Inc. Bathtub-bathseat
US6666473B2 (en) * 2000-05-08 2003-12-23 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller with passenger support base
AU781955B2 (en) * 2000-06-30 2005-06-23 Britax Childcare Pty Ltd Attachment of child shoulder harness to a booster seat
US6543847B2 (en) 2000-09-22 2003-04-08 Cosco Management, Inc. Juvenile seat assembly having harness strap retainer apparatus
US6588849B2 (en) 2000-09-22 2003-07-08 Cosco Management, Inc. Juvenile seat assembly having crotch strap positioning apparatus
SG104306A1 (en) * 2001-04-05 2004-06-21 Combi Co Child car seat
US6616226B2 (en) 2001-05-15 2003-09-09 Lyle C. Yanagihara Child safety car seat assembly
US7695070B2 (en) * 2002-08-29 2010-04-13 Maurer Sohne Gmbh & Co. Kg Retaining system
US20040100112A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Bittinger D. Scott Anchor arrangement for securing an infant seat
FR2858787B1 (fr) * 2003-08-13 2005-10-21 Ampafrance Siege auto pour enfant inclinable et pivotant entre une position de voyage et une position d'installation
US7472955B2 (en) * 2003-12-01 2009-01-06 Graco Children's Products Inc. Infant car seat
JP2006101976A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Aprica Kassai Inc 座席
US20060071453A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Myers Peter J Ventilated strollers and methods of ventilating strollers
US20060250002A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-09 Baier Lee A Multifunction seat wrap
GB2425512B (en) * 2005-04-29 2009-01-07 Hts Hans Torgersen & Sonn As Children's safety seat with guide and tension device
US7201452B1 (en) 2005-11-30 2007-04-10 Linda May Franks Infant car seat restraint device
DE102006034557A1 (de) * 2005-11-30 2007-08-02 Cybex Industrial Ltd. Drehbarer Kindersitz für Kraftfahrzeuge
GB2444833B (en) * 2006-12-12 2011-12-07 Wonderland Nursery Goods Reversible child car seat with separable base member
US7909400B1 (en) * 2007-04-02 2011-03-22 Todd Delaney Modular child safety seat for vehicles
US20100052385A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Kathleen Martini Portable Child Seat
US8297694B2 (en) * 2009-03-16 2012-10-30 Graco Children's Products Inc. Reconfigurable child seat assembly
US8246115B1 (en) * 2009-05-28 2012-08-21 Lina Loyer Infant chair with animal motif
US9579996B2 (en) 2011-03-22 2017-02-28 Dorel Juvenile Group, Inc. Infant holder for vehicle seat
US9113721B2 (en) * 2011-06-20 2015-08-25 Mattel, Inc. Restraint system for child support
US8690188B2 (en) * 2012-08-08 2014-04-08 Key Safety Systems, Inc. Child seat with inflatable child restraint
US9428143B2 (en) * 2013-07-26 2016-08-30 Recaro Child Safety Llc Seat with upwardly projecting harness straps
US20160362025A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Recaro Child Safety Llc Seat with multiple strap mechanism for securing a headrest
EP3290312B1 (de) * 2016-08-30 2022-11-16 Thule Sweden AB Kinderfahrradsitz
US10011198B2 (en) 2016-09-22 2018-07-03 Joshua Hans Theander Vehicular seating assembly, system and method
US10028592B1 (en) * 2017-11-03 2018-07-24 Delia P. Ruiz Carrier with a multi-purpose handle assembly
WO2019236460A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Safest Seats Llc Rotating rigid latch attachments for a car seat base
EP3626517B1 (de) * 2018-09-19 2021-12-01 Textia Innovative Solutions, S.L. Kindersitzstrukturelement und mehrgruppenkinderautositz
EP3848276B1 (de) 2020-01-10 2024-01-10 Thule Sweden AB Fahrradkindersitz und verfahren zum zusammenbau eines fahrradkindersitzes
US11896142B2 (en) * 2021-10-18 2024-02-13 Lauren Patricia VENOSTINI Insert for a baby bucket seat

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853848A (en) * 1929-06-19 1932-04-12 Cross Earl Adjustable chair
US2782839A (en) * 1955-04-11 1957-02-26 Lockport Mills Inc Child's chair pad
US3325213A (en) * 1965-05-17 1967-06-13 Union Carbide Corp One-piece cushioned chair
US3424497A (en) * 1967-09-25 1969-01-28 Ford Motor Co Safety device for restraining passengers
US3517963A (en) * 1968-08-20 1970-06-30 John Thomas Woods Chair insert with upholstered appearance
US3550998A (en) * 1968-09-03 1970-12-29 Hedstrom Union Co Foldable carriage and infant seat combination
US3558186A (en) * 1969-05-16 1971-01-26 William S Shore Multipurpose stackable high chair
US3598443A (en) * 1969-06-05 1971-08-10 Robbins Seat Belt Co Seat belt connector
US3596986A (en) * 1970-03-30 1971-08-03 Gen Motors Corp Baby seat
US3767259A (en) * 1971-10-07 1973-10-23 P Blake Child{3 s vehicle safety seat assembly
US3792897A (en) * 1971-10-08 1974-02-19 L Alson Wheel chair assembly and body-supporting insert therefor
US3709558A (en) * 1971-10-13 1973-01-09 American Safety Equip Child safety seat
US3784224A (en) * 1971-12-08 1974-01-08 Irvin Industries Inc Passenger safety device
US3791694A (en) * 1972-02-18 1974-02-12 Safety Equipment Corp Child restraining seat assembly
US3819230A (en) * 1973-01-15 1974-06-25 Donlee Mfg Ind Ltd Child{40 s safety seat
US3834758A (en) * 1973-03-01 1974-09-10 F Soule Safety belt for use on motor vehicles
GB1442398A (en) * 1973-05-08 1976-07-14 Universal Oil Prod Co Seats

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035338A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Britax Overseas Limited Sicherheitssitze für Fahrzeuge
EP0182761A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-28 Baby Björn Aktiebolag Stuhl für Kleinkinder
DE3544041A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-25 Concord Kinderautositze Gmbh Kindersicherheitssitz fuer fahrzeuge
US4759588A (en) * 1987-03-16 1988-07-26 Husnik Monte J Seat belt training cushion
DE4033848A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Takata Corp Kinder-rueckhaltesitz fuer fahrzeuge
DE102015113852A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3934934A (en) 1976-01-27
BE832870A (fr) 1975-12-16
US4186961A (en) 1980-02-05
NL7508804A (nl) 1977-01-25
CA1033280A (en) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532141A1 (de) Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
DE69717923T3 (de) Kindersicherheitssitz
DE69614037T2 (de) Kindersitz
DE69103482T2 (de) Verstellbare Verriegelungseinrichtung für einen Kindersitz.
EP0523053B1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE2551419C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
DE19826575C2 (de) Fahrzeugsitze zum Zurückhalten eines Kindes
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE112005003582T5 (de) Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE69701113T2 (de) Kindersitz
DE2537534A1 (de) Anordnung zur schaffung von verankerungspunkten innerhalb eines motorfahrzeuges
DE60034906T2 (de) Veränderbare Kopfstütze
DE3640725C2 (de)
DE4442027A1 (de) Stützelement
DE3505009C2 (de)
DE69501881T2 (de) Kraftfahrzeugsitz für kinder
EP0003850B1 (de) Fahrzeug-Sicherheitssitz für Kinder
DE4409331C1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Kindersicherheitssitz
DE4343867C1 (de) Autositz - Sicherheitseinrichtung für Kinder
DE69604490T2 (de) Sicherheitsgurt-rückhaltevorrichtung
EP2364875B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE3231263A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
DE202008000987U1 (de) Rückhaltevorrichtung für Kinder zum Transport in einem Bus
DE2907077A1 (de) Bausatz fuer ein sicherheitsrueckhaltesystem
DE3235456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee