DE253074C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253074C
DE253074C DENDAT253074D DE253074DA DE253074C DE 253074 C DE253074 C DE 253074C DE NDAT253074 D DENDAT253074 D DE NDAT253074D DE 253074D A DE253074D A DE 253074DA DE 253074 C DE253074 C DE 253074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
roller
drum
cover
lifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253074D
Other languages
English (en)
Publication of DE253074C publication Critical patent/DE253074C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M '.253074-KLASSE 76 b. GRUPPE
FRANZ HAMACHER in DÜLKEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1911 ab.
Bei Baumwolldeckelkrempeln muß bekanntlich der Tambour nach einer bestimmten Zeit von den in den Stiften desselben zurückbleibenden Teilen der Baumwolle durch die sogenannte Ausstoßwalze ausgestoßen oder ausgekämmt werden. Zu diesem Zwecke muß der Deckel abgehoben und eine Ausstoßwalze an den Tambour gebracht werden. Diese Vorgänge werden meist von Hand gemacht, was
ίο jedoch umständlich und zeitraubend ist, abgesehen davon, daß hierzu mehrere Mann nötig sind, um die schwere Walze einzusetzen. Daß die Ausstoß walze vor dem Tambour bleibt, ist nicht möglich, da diese sonst hinderlich ist beim Ab- oder Aufsetzen des Deckels oder bei vorzunehmenden Schleifarbeiten am Tambour. Durch vorliegende Erfindung· soll nun diese Arbeit mechanisch verrichtet werden und der Deckel von Zeit zu Zeit selbsttätig abgehoben und eine Ausstoßwalze an den Tambour oder von diesem weit abgeschwungen werden, damit diese nicht hindert. Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen die Ausstoßwalze an der Maschine angeordnet ist, doch können mit den bekannten Vorrichtungen entweder nur die Abnehmer gereinigt werden, oder die Walze muß von Hand auf den Abnehmer und Tambour gedrückt werden, kann also nicht selbsttätig arbeiten.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt und zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung.
Die Maschine besteht aus folgenden Hauptteilen: Tambour a, Abnehmer b, Verschlußdeckel c, Ausstoß- oder Ausputzwalze d und Einzugzylinder e.
Die Zeichnung stellt den Augenblick dar, in dem durch eine Zeiteinstellvorrichtung f ein. Hebel g ausklinkt, wodurch der Antriebsriemen der Maschine auf die Leerlaufscheibe h geschoben und der Tambour nur noch infolge der lebendigen Kraft weiterläuft, ©urch Herabfallen des Hebels g, der um den Bolzen h' drehbar ist, wird ein am Hebel g befestigter Nocken i gegen einen um die Welle k drehbaren Hebel I gedrückt und letzterer dadurch gehoben. Infolgedessen wird eine keilförmige Reibscheibe m in eine mit keilförmiger Rolle versehene Scheibe n, welche an der Festscheibe befestigt ist, gedrückt und dadurch in Umdrehung versetzt. Mithin dreht sich das mit der Reibscheibe m auf derselben Welle sitzende Stirnrad 0; dieses greift in ein Stirnrad f und setzt mittels Schnecken und Schneckenräder q, y und s, t eine exzentrisch gelagerte Kurvenscheibe u in Umdrehung. In dieser Kurvenscheibe ist eine (in der Zeichnung punktierte) Nut angeordnet, in welcher der Bolzen eines auf einer Welle ν festgekeilten Hebels w geführt wird. Auf der Welle ν ist ein Stirnrad χ angebracht, welches in ein Gegenrad y greift.
Je nachdem nun die exzentrische Kurvenscheibe hoch- oder niedergeht, dreht sich das Stirnrad χ und somit das Gegenrad y nach rechts oder links. Dadurch schlägt der an dem Stirnrad y befestigte Hebel Z nach rechts oder links aus. Diese hin und her gehende Bewegung dieses Hebels Z wird durch einen
55
60
Hebel ι auf die Ausstoßwalze d übertragen, so daß letztere an den Tambour α gebracht und von demselben wieder abgehoben wird, bevor das ganze Triebwerk zum Stillstand gekommen ist.
Auf der Welle der Ausstoßwalze d ist ein;
Reibscheibe 2 angebracht. Wird nun die Ausstoßwalze an den Tambour gebracht, so
' wird diese Reibscheibe 2 an eine Reibscheibe 3 gepreßt, welche durch Übertragung der Drehung des Kettenrades 4 mittels Kette auf das Kettenrad 5 ebenfalls in Umdrehung versetzt ist. Auf diese Weise wird die an den Tambour gebrachte Ausstoßwalze d in Drehung versetzt, so daß das Ausstoßen oder Auskämmen des Tambours erfolgen kann.
Bevor jedoch die Ausstoßwalze d sich dem Tambour α nähert, wird der den letzteren abdeckende Verschlußdeckel c abgehoben, und zwar durch das Ausklinken und Herabfallen des Hebels g und des dadurch verursachten Zurückstoßens der Hebel 6 und 7, an welchem der Verschlußdeckel c befestigt ist. Hebel 7 ist mit Hebel 8 fest verbunden, welcher ein Gegengewicht 9 trägt und so den Verschlußdeckel in seiner vom Tambour abgehobenen Lage festhält. Dabei ist aus Betriebsrücksichten die Einrichtung derart getroffen, daß der Verschlußdeckel nicht selbsttätig, sondern von Hand an den Tambour zurückgebracht werden muß.
Soll das Auskämmen stattfinden, so darf durch den Einzugzylinder e kein neues Fasergut zugeführt .werden. Dies wird dadurch er-. 35 reicht, daß beim Zurückstoßen des Verschlußdeckels die Hebel 10 und 11 einen Steckdorn
12 in die Höhe heben, wodurch eine Feder
13 das Lager und somit die Antriebswelle 14 des Einzugzylinders nach außen drückt und
mithin das Kegelräderpaar 15 außer Eingriff 40 bringt.
Ist das Auskämmen des Tambours erfolgt, was der Fall, wenn die ganze Vorrichtung zum Stillstand gekommen ist, so wird die ganze Maschine wieder dadurch in Gang versetzt, daß durch Anstoßen eines an der Kurvenscheibe ω angebrachten, erforderlichenfalls ausschaltbaren Anschlagbolzens die Klinke 16 ausgelöst wird, wodurch der durch ein Gegengewicht beschwerte Hebel 17 auf einen Anschlagwinkel des Hebels g fallt, letzteren in die Höhe drückt, zum Einklinken in Klinke 18 bringt und gleichzeitig den Antriebsriemen auf die Festscheibe rückt. In diesem Falle ist dann das Abheben der Ausstoßwalze d vom Tambour und das Abdecken des letzteren durch Verschlußdeckel c infolge der sinnreichen Anordnung der Räder, Kurvenscheibe und Hebel, insbesondere deren Größen, Umdrehungszeiten und Übersetzungsverhältnisse erfolgt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Ausstoßvorrichtung für Baumwolldeckelkrempel, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein einstellbares Getriebe der Tanibourverschlußdeckel (c) selbsttätig abgehoben und eine Ausstoßwalze (d) an den Tambour (a) heran- und nach einer bestimmten Zeit von diesem wieder zurückgeschwungen wird.
2. Selbsttätige Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abheben des Deckels mittels Hebel-Übertragung und Lösen eines Steckdornes (12) der Einzugzylinder (e) zeitweise außer Betrieb gesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253074D Active DE253074C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253074C true DE253074C (de)

Family

ID=511376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253074D Active DE253074C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904117C (de) Belegfoerderapparat
DE2714915A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE1923326C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Ballen bzw. Preßballen aus Textilfasern u. dgl
DE253074C (de)
DE2554716A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
DE874917C (de) Blatt-Transportvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE1635261A1 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenoeffnen und Auflegen
DE682645C (de) Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DE608011C (de) Abzaehlvorrichtung
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
AT158061B (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Umschalten der Wirkung zweier verschiedener Fördereinrichtungen, insbesondere für die Bogenablage bei Druckmaschinen.
DE311125C (de)
DE108110C (de)
DE101840C (de)
DE96698C (de)
CH293137A (de) Rotationsdruckmaschine für das Bedrucken von Bogen.
DE164073C (de)
DE1710187C (de) Vorrichtung zum unabhängigen Antrieb einer durch ein gelochtes Papierband gesteuerten Doppelhub-Schaftmaschine
CH466518A (de) Maschine zum Herstellen von Wattestäbchen
DE1436517C (de) Mit einer Probeentnahmevornchtung versehene Vorrichtung zum Zahlen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen
DD146809A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE63496C (de) Krempel mit Verringerung der Geschwindigkeit des Abnehmers beim Zerreifsen des Bandes
DE862994C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken von Walzenstuehlen in Abhaengigkeit vom Mahlgutstrom
DE276931C (de)
DE969472C (de) Bogenbefoerderungswerk an Rotationsdruckmaschine