DE2529569A1 - Rieselfaehige, nicht staeubende, leicht loesliche granulate von kationischen farbstoffen - Google Patents

Rieselfaehige, nicht staeubende, leicht loesliche granulate von kationischen farbstoffen

Info

Publication number
DE2529569A1
DE2529569A1 DE19752529569 DE2529569A DE2529569A1 DE 2529569 A1 DE2529569 A1 DE 2529569A1 DE 19752529569 DE19752529569 DE 19752529569 DE 2529569 A DE2529569 A DE 2529569A DE 2529569 A1 DE2529569 A1 DE 2529569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
carbon atoms
formula
group
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529569
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Koci
Hans Dr Mollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2529569A1 publication Critical patent/DE2529569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Anwaltsakte 26 151 2. Juli 1975
Rieselfähige; nicht stäubende, leicht lösliche Granulate von kationischen Farbstoffen
Die Erfindung betrifft rieselfahige, nicht stäubende leicht lösliche Granulate von kationischen Farbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung zur Bereitung von wässrigen Färbeflotten und Druckpasten.
Kationische Farbstoffe kommen normalerweise in Form feingemahlener mehr oder weniger stark stäubender Pulver in den Handel. Das Arbeiten mit solchen stäubenden Farbstoffpulvern führt zu einer lästigen Verunreinigung der Umgebung und des mit der Handhabung beschäftigten Personals. Es erfordert daher die Verwendung entsprechender Schutzvorrichtungen. Die Verunreinigung der Luft durch Farbstoffteilchen kann zudem zu einem Beflecken von anderen anfärbbaren Materialien führen und so beispielsweise farblose oder einfarbig gefärbte Texti-
4057 509883/0927
252S569
lien unbrauchbar machen. Zudem neigen sehr fein gemahlene Farbstoffe bei der Lagerung in feuchter Atmosphäre leicht zur Bildung von Farbstoffklumpen.
Es sind daher schon seit langem Verfahren bekannt geworden, die den Zweck haben, das Stäuben von Farbstoffpulvern zu unterdrücken. Durch Pressen oder Granulieren gelingt es zwar, Farbstoffe in eine staubfreie Form zu bringen, doch können diese von den Ausgangsstoffen abweichende Eigenschaften aufweisen. So lösen oder dispergieren sich z.B. zu Granulaten, Tabletten oder Briketts zusammengepackte Pulver vielfach schlecht, weshalb die Anwendung dieses Verfahrens auf Farbstoffe mit Nachteilen behaftet ist. Daher wird in der Praxis am häufigsten der Zusatz von netzenden Oelen oder von grösseren Mengen hygroskopischer Flüssigkeiten, wie Glycerin, empfohlen, um die Stäubung zu mindern. Allein angewandt sind beide Methoden unbefriedigend, da, besonders bei stark stäubenden Pulvern, das Stäuben zwar vermindert, aber keineswegs aufgehoben wird und die Vermeidung der Klumpenbildung schwierig ist. Das gleiche gilt auch fllr das blosse Befeuchten mit Wasser. Deshalb wurden in neuerer Zeit die erwähnten Mittel in Kombinationen mit anderen Massnahmen angewendet. So setzte man mehrwertige aliphatische Alkohole mit hygroskopischen Eigenschaften und Wasser ein, oder die Pulver wurden mit
509883/0927
_ 3 . 252S569
Oelen benetzt. Diese Methoden liefern aber keine in allen Fällen zufriedenstellenden Resultate. Die ebenfalls bekannte Agglomeration der Pulverteilchen durch Befeuchtung mit Wasserdampf in einer Turbulenzzone führt nur zu einer Reduktion, nicht aber zu einer Verhinderung des Stä'ubens.
Ferner ist es oft schwierig, pulverförmigen kationischen Farbstoff in Wasser aufzulösen, da er sich schlecht benetzen lässt und bei der Zugabe von Wasser Klumpen bildet. Die Folge davon ist, dass die Zubereitung von FärL^riotten hierdurch erschwert wird und sich oft sehr zeitraubend gestaltet.
Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, kationische Farbstoffe in flüssiger Form in den Handel zu bringen. Diese flüssigen Handeisformen haben aber andererseits bezüglich z.B. der Stabilität und Lagerung auch Nachteile.
Aus der DOS I1619'375 ist schliesslich bekannt, kationische Farbstoffe über eine Harnstoff schmelze in eine nicht stäubende Granulatform überzuführen. Dabei können jedoch Farbstoff-Zersetzungen, bedingt durch die hohe Temperatur der Farbstoff schmelze und durch die bekannte Abgabe von Ammoniak aus der Harnstoff schmelze, eintreten.
Es wurde nun eine weitere Möglichkeit der Herstellung von nichtstäubenden Farbstoffgranulaten von kationischen Farbstoffen gefunden, welche die aufgeführten Nachteile insbesondere diejenigen der Hanrstoffschmelze nicht aufweisen, die darin besteht, dass man mindestens einen kationischen Farb-
509883/0927
stoff gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Hilfsmittel in mindestens einem wasserlöslichen organischen Schmelzträger in der Hitze auflöst und die Schmelze sodann zur Erstarrung bringt und gegebenenfalls mechanisch zerkleinert.
Als derartige Schmelzträger werden Verbindungen mit einem Schmelzpunkt von 35 bis 2000C, vorzugsweise zwischen 50 bis l00°C, verwendet. Chemisch gesehen handelt es sich bei diesen Schmelzträgern z.B. um Aethylenoxid-Addukte, die durch Reaktion von Aethylenoxid mit Verbindungen, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten, wie z.B. Wasser, Alkohole, Mercaptane, Amine, Carbonsäuren, Carbonsäureamide, aromatisch oder aliphatisch substituierte Phenole, sowie mit Carbonsäureestern einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder Oxycarbonsäure mit mehrwertigen, mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen, die noch freie Hydroxygruppen aufweisen, erhalten worden sind.
Diese Aethylenoxid-Addukte enthalten so viel Mol Aethylenoxid, dass diese Produkte in Wasser löslich sind.
Neben diesen nichtionogenen Aethylenoxid-Addukten können als Schmelzträger auch deren Schwefelsäure- und Phosphorsäureester, sowie carboxymethylierte Aethylenoxid-Addukte verwendet werden.
Es handelt sich dabei insbesondere um Verbindungen der Formel I
R - (CH2CH2O)n - A (I)
worin η die Zahlen 5 bis 20 000 bedeutet; A ein Wasserstoffatom
509883/0927
oder die -OH, -CH2COOZ, -SO3Z, -PO. (OZ)2, PO.OZ-Gruppe darstellt, worin Z Wasserstoff, Natrium oder Kalium bedeutet; und R die Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Alkylphenyl-, Dialkylphenyl-, Styrolalkylphenyl- oder Styrolphenylgruppe, worin der Alkylrest 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist; eine Naphtol- und Alkylnaphtolgruppe, worin der Alkylrest bis 12 Kohlenstoffatome aufweist; eine Diphenyl-, Alkyldiphenyl- und Aralkyldiphenylgruppe, worin der Alkylrest 6 bis 12 Kohlenstoff atome aufweist; eine Alkylmercaptangruppe, worin der Alkylrest 6 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist; eine Gruppe der Formel R,-COO-, worin R-. eine Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; eine Gruppe der Formel OH(CH-CH9O) -,
1 P
CH worin ρ die Zahlen 10 bis 80 bedeutet; oder eine solche der Formel
CH,
J 2
'CH-CH2-O-
worin ο und q zusammen die Zahlen 5 bis 100 bedeuten; oder um Verbindungen der Formel II
R9-
-nC I (CH9CH9O) -a] , (H)
ι i_ δ. δ τι _\ η
worin R0 einen Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt und m 0 oder 1 bedeutet; und η und A die unter Formel I angegebene Bedeutung haben;
509883/0927
oder eine Verbindung der Formel III bzw. IV
R-N- CH0CH0-N- CH0CH9-N- B 1 2 2 1 2 2,
B CH2 CH2 (III)
CH2O-B CH0O-B
worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; bzw.
N-CH0-CH0-N
B -J
/B
CH9-CH9-N (IV)
worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, m 1 bis 5,
B den Rest der Formel —(CH0CH0O) -A bedeutet und
^ 2 - 2 η
η und A die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben; oder oxäthylierte Carbonsäureester mit mindestens 10 Mol Aethylenoxid im Molekül einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder Oxycarbonsäure (Cg-Cq0) m'i-t mehrwertigen, mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen, die noch freie Hydroxylgruppe(n) aufweisen, sowie deren Schwefelsäure- und/oder Phosphorsäureester.
Die kationischen Farbstoffe, welche erfindungsgemäss in eine staubfreie, gut lösliche Form übergeführt werden können, gehören den verschiedensten chemischen Klassen an. Es handelt sich um Salze, beispielsweise Chloride, Sulfate oder Oniumchloride oder Metallhalogenid- beispielsweise Zinkchlorid-Salze von Azo-
509883/0927
- 7- 252S569
farbstoffen, wie Monoazo-, Disazo- und Polyazofarbstoffe, um Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, um Diarylmethan- und Triarylmethanfarbstoffe, um Methin-, Polymethin- und Azomethinfarbstoffe, um Thiazol-, Ketonimin-, Acridin-, Cyanin-, Nitro-, Chinolin-, Benzimidazol-, Xanthen-, Azin-, Oxazin-. Thiazin- und Triazenfarbstoffe, welche im Molekül mindestens ein quaternMres Stickstoffatom enthalten.
Derartige kationische Farbstoffe sind unter den verschiedensten Bezeichnungen im Handel, wie z.B. Sevronfarbstoffe (Du Pont de Nemours Co.); Deorlin- und Maxilonfarbstoffe (Ciba-Geigy AG); Calcozinfarbstoffe (American Cyanamid Co.); Basacrylfarbstoffe (BASF); Genacrylfarbstoffe (GAF Corporation, New York); Sandocrylfarbstoffe (Sandoz); Naborfarbstoffe (Allied Chem. Corp.); Sumiacrylfarbstoffe (Sumitomo); Remacrylfarbstoffe (Farbwerke Hoechst); Eastacrylfarbstoffe (Eastman Chem. Prod.·' Inc.); Lyrcaminfarbstoffe (Francolor); Synacrilfarbstoffe (ICI); Kayacrylfarbstoffe (Nippon Kayaku Co.); Astrazon- und Astrafarbstoffe (Bayer).
Es ist vorteilhaft der Farbstoffschmelze ein oder auch mehrere Hilfsmittel beizugeben. Beispielsweise kommen solche in Frage, die die Wasserlöslichkeit, die Lösungsgeschwindigkeit und die Stabilität der Granulate verbessern, wie Lactame und Amide, beispielsweise έΤ-Caprolactam, Nicotinsäureamid und Methacrylsäureamid; oder solche, die zur Einstellung
509883/0927
des optimalen pH-Wertes der Farbstoffschmelze dienen, wie z.B. bei Zimmertemperatur feste organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Maleinsäure und Monochloressigsäure; oder solche, die der Verbesserung der festen Form des Granulates dienen, wie hochdisperse Siliziumdioxide, Aluminiumoxide oder Mischoxide, wie z.B. verschiedene Typen von Aerosil-Produkten (Firma Degussa, BRD).
Zur eigentlichen Herstellung der erfindungsgemässen kationischen Farbstoff-Granulate kann man so vorgehen, dass man mindestens einen trockenen kationischen Farbstoff und gegebenenfalls das oder die Hilfsmittel in einer Schmelze des oder der definitionsgemässen Schmelzträger auflöst bis eine homogene Lösung erhalten wird und diese Schmelze anschliessend gegebenenfalls z.B. durch Schuppieren, Pastillieren, Zerstäuben oder Giessen in Formen zum Erstarren bringt.
Die ausgegossenen Schmelzen können nach dem Erstarren weiter auf eine bestimmte Granulat-Form mechanisch zerkleinert werden.
Eine andere Möglichkeit der Darstellung besteht darin, dass man mindestens einen kationischen Farbstoff zusammen mit mindestens einem der definitionsgemässen Schmelzträger und gegebenenfalls dem oder der Hilfsmittel in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Alkohol, wie Methanol, Aethanol oder Isopropylalkohol oder in einem Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon oder in Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Acetonitril, erhitzt
509883/0927
- 9 - 252S569
bis eine Lösung vorliegt und anschliessend die Lösung vom Lösungsmittel befreit, wobei die zurückbleibende Schmelze wie weiter oben dargelegt weiter verarbeitet wird.
Die erfindungsgeniässen kationischen Farbstoff-Granulate setzen sich zusammen aus 1 bis 80, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Farbstoffes und gegebenenfalls 1 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Hilfsmittel gelöst in einer Schmelze aus 20 bis 99, vorzugsweise 50 bis 70 Gewichtsprozent mindestens eines definitionsgemässen wasserlöslichen organischen Schmelzträgers mit einem Schmelzpunkt von 35 bis 2000C.
Die erfindungsgemässen Farbstoff-Granulate sind fest, rieselfähig, nicht stäubend und in kaltem und warmem Wasser leicht löslich.
Diese Farbstoff-Granulate sind besonders geeignet zur Herstellung von wässrigen Färbeflotten und Druckpasten, welche zum Färben und Bedrucken der verschiedensten fUr diese Farbstoffklasse geeigneten Materialien verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Darin bedeuten Teile Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
509883/0927
- ίο -
Beispiel 1
70 Teile Polyäthylenglykol (MG 4000) werden in einem Becherglas geschmolzen. In diese Schmelze werden 30 Teile des Farbstoffes der Formel
Cl ^
bei 85° unter Rühren eingetragen. Nach etwa 5 Minuten Rühren ist der Farbstoff im geschmolzenen Polyäthylenglykol gelöst. Man giesst die Schmelze sodann auf ein Blech und lässt sie erstarren. Bevor die Schmelze vollständig erhärtet ist, wird sie durch ein Sieb gedrückt, wobei man Granulate von ca. 3 ram Grosse erhält. Diese sind staubfrei und lösen
sich sehr gut in kaltem Wasser.
Beispiel 2
50 Teile Polyäthylenglykol (MG 4000) und 20 Teile Stearylpolyäthylenglykoläther der Formel C,„EL-,(CH2CH2O)35- H werden in einem Becherglas geschmolzen. In diese Schmelze werden 30 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 bei 100° eingetragen, wobei man analog wie im Beispiel 1 weiter verfährt. Man erhält Färbstoffgranulate, welche staubfrei sind und sich sehr gut in kaltem Wasser lösen.
50988 3/0927
252S569
Beispiel 3
50 Teile Polyäthylenglykol (MG 4000) und 20 Teile ^-Caprolactam werden in einem Becherglas geschmolzen. In diese Schmelze werden 30 Teile des Farbstoffes der Formel
0 NHCH.
0 NH-CH.CH.CH.-N—CH
SO4CH3
bei 115° eingetragen. Nach etwa 10 Minuten Rühren ist der Farbstoff in der geschmolzenen Mischung gelöst. Verfährt man analog der Arbeitsweise des Beispiels 1, so erhält man Farbstoff-Granulate, die staubfrei sind und sich sehr gut in kaltem Wasser lösen.
509883/0927
.2523569
Beispiel 4
70 Teile Polypropylenoxyd-äthylenoxyd-Blockpolymer
(R) mit 80 Gew.% Aethylenoxyd im Molekül (Pluronic F68 ) werden in einem Becherglas geschmolzen. In diese Schmelze werden 30 Teile des Farbstoffes der Formel
H3 CH
ι
C-N-
1
3
CH,
rco- - N=N- 1 Il I
ι 3 H3C -νΛ>
I
H
//
Cl
bei 100° eingetragen. Nach etwa 5 Minuten RUhren ist der Farbstoff in der Schmelze gelöst. Man giesst die Schmelze auf ein gekühltes Blech aus und lässt sie erstarren.
Die Schmelze erstarrt komplett während ca. 2 Minuten. Nach 2 Stunden wurde die Schmelze im Mixer grob vorgemahlen und durch das Sieben die Granulate zwischen bis 3 mm Gr'össe isoliert. Diese sind staubfrei und lösen sich sehr gut in kaltem Wasser.
509883/0927
2523569
Beispiel 5
48 Teile Polyäthylenglykol (MG 4000)., 20 Teile Stearylpolyäthylenglykoläther der Formel C18H37(CH2CH2O)35- H und 2 Teile Monochloressigsäure werden zusammen im Becherglas geschmolzen.
In diese Schmelze werden 30 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 4 bei 100° eingetragen. Nach etwa 10 Minuten Rühren ist der Farbstoff in der Schmelze gelöst. Bei analoger Arbeitsweise gemäss Beispiel 4 erhält man Farbstoffgranulate, die staubfrei sind und sich sehr gut in kaltem Wasser lösen.
Beispiel 6
70 Teile Stearinsäurepolyäthylenglykolester der Formel CH3 (CH2) .^COO(CH2Ch2O) ,Q-H werden im Becherglas geschmolzen. In die&e Schmelze werden 30 Teile des Farbstoffes der Formel
/ CH9CH-
N 7 C1
bei 100° eingetragen. Nach etwa 10 Minuten Rühren ist der Farbstoff in der Schmelze gelöst. Verfährt man im übrigen wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man staubfreie Farbstoff granulate mit sehr guter Löslichkeit in Wasser.
509883/0927
Beispiel 7
70 Teile von oxäthyliertem Stearyl-diphenyloxäthyldiaethylentriamin der Formel
C,ßH„7-N - CH0CH0 - N CH0CH0 N-(CH0CH0O)15-H
J-O J / . L· L· j LZ. j ZZK
(CH0CH O) -H ί ί
Z Z CH0O-(CH0CH0O) -H CH0-O-(CH0CH0O) -H
x,y,z,R = ca. 100 Mol Aethylenoxyd
werden im Becherglas geschmolzen. In diese Schmelze werden 30 Teile des Farbstoffes gem'äss Beispiel 1 bei 100° eingetragen. Man verfährt analog den Angaben des Beispiels wobei man staubfreie Farbstoffgranulate mit sehr guter Löslichkeit in kaltem Wasser erhält.
509883/0 927

Claims (1)

  1. - is - 2523569
    Patentansprüche
    1. Rieselfähige, nicht stäubende, leicht lösliche Granulate von kationischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 80 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Farbstoffes und gegebenenfalls 1 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Hilfsmittel gelöst in einer Schmelze aus 20 bis 99 Gewichtsprozent mindestens eines wasserlöslichen organischen Schmelzträgers mit einem Schmelzpunkt von 35 bis 2000C, enthalten,
    2. Granulate gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthalten: 30 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Farbstoffes und 50 bis 70 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen, organischen Schmelzträgers mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 1000C oder Mischungen dieser Schmelzträger.
    3. Granulate gemäss den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wasserlöslichen organischen Schmelzträger Aethylenoxid-Addukte enthalten, die durch Reaktion von Aethylenoxid mit Verbindungen erhalten worden sind, die aktive Wasserstoffatome enthalten, eventuell deren Schwefelsäure- und Phosphorsäureester, sowie carboxymethylierte Aethylenoxid-Addukte oder Gemische dieser Schmelzträger enthalten.
    4. Granulate gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wasserlöslichen organischen Schmelzträger eine Verbindung der Formel I
    R - (CH2CH2O)n - A (I),
    509883/0927
    2523569
    worin η die Zahlen 5 bis 20 000 bedeutet; A ein Wasserstoffatorn oder die -OH, -CH2COOZ, -SO3Z, PO. (OZ)2, PO.OZ-Gruppe darstellt, worin Z Wasserstoff, Natrium oder Kalium bedeutet; und R die Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Alkylphenyl-, Dialkylphenyl-, Styrolalkylphenyl- oder Styrolpheny!gruppe, worin der Alkylrest 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist; eine Naphtol- und Alkylnaphtolgruppe, worin der Alkylrest 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist; eine Diphenyl-, Alkyldiphenyl- und Aralkyldiphenylgruppe, worin der Alkylrest 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist; eine Alkylmercaptangruppe, worin der Alkylrest 6 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist; eine Gruppe der Formel R,COO-, worin R, eine Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; eine Gruppe der Formel OH(CH-CH2O) -, worin ρ die Zahlen 10 bis 80 bedeutet; ^3
    oder eine solche der Formel
    CH-CH2-O-'CH
    -/0-CH0-CH^
    V 2U
    CH3/O
    worin ο und q zusammen die Zahlen 5 bis 100 bedeuten; oder eine Verbindung der Formel II
    R2-(C0)m/
    (II)
    worin R2 einen Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt und m 0 oder 1 bedeutet; und η und A die unter Formel I angegebene Bedeutung haben;
    509883/0927
    -47- 2523569
    oder eine Verbindung der Formel III bzw, IV
    R-N-CH0CH0-N-CH0CH0-N-B 1 ζ ζ 1 2 2,
    B CH0 CH0
    I Z 1 Z
    CH0O-B CH0O-B
    Z Z
    worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; bzw.
    λ2 2 ,
    B -J
    CH2CH2-/ (IV)
    worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, m 1 bis 5,
    B den Rest der Formel —( CH2CH2O)n-A bedeutet und η und A die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben; oder oxäthylierte Carbonsäureester mit mindestens 10 Mol Aethylenoxid im Molekül einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder Oxycarbonsäure (C^-Con) mit mehrwertigen, mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen, die noch freie Hydroxylgruppe(n) aufweisen, sowie deren Schwefelsäure- und/oder Phosphorsäureester, oder Gemische dieser Schmelzträger enthalten.
    5. Granulate gemäss den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hilfsmittel solche enthalten, die die Wasserlöslichkeit, die Lösungsgeschwindigkeit und die Stabilität der Granulate verbessern, wie Lactame und Amide, beispielsweise 6-Caprolactam, Nicotinsäureamid und Methacryl-
    S09883/0927
    säureamid; oder solche, die zur Einstellung des optimalen pH-Wertes der Farbstoffschmelze dienen, wie z.B. bei Zimmertemperatur feste organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Maleinsäure und Monochloressigsäure; oder solche, die der Verbesserung der festen Form des Granulates dienen, wie hochdisperse Siliciumdioxide, Aluminiumoxide oder Mischoxide.
    6. Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht stäubenden, leicht löslichen Granulaten von kationischen Farbstoffen gemMss der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen trockenen kationischen Farbstoff gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hilfsmittel in einer Schmelze eines oder mehrerer Schmelzträger mit einem Schmelzpunkt von 35 bis 20O0C auflöst und die Schmelze anschliessend durch Schuppieren, Pastillieren, Zerstäuben oder Giessen zur Erstarrung bringt und gegebenenfalls mechanisch zerkleinert.
    7. Abänderung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen kationischen Farbstoff zusammen mit mindestens einem der definitionsgemässen Schmelzträger und gegebenenfalls Hilfsmittel in einem organischen Lösungsmittel zu einer Lösung erhitzt, anschliessend das Lösungsmittel entfernt und die verbleibende Schmelze zum Erstarren bringt und das erstarrte Gemisch gegebenenfalls zerkleinert.
    S09883/0927
    252S569
    8. Verwendung der Granulate gemäss Patentanspruch 1, oder
    der nach dem Verfahren der Patentansprüche 6 und 7 erhaltenen Granulate zur Bereitung von wässrigen Färbeflotten und Druckpasten, welche Verwendung finden zum Färben und Bedrucken der verschiedensten für diese Farbstoffklasse geeigneten Materialien,
    16.5.75
    Dö/sh
    509883/0927
DE19752529569 1974-07-04 1975-07-02 Rieselfaehige, nicht staeubende, leicht loesliche granulate von kationischen farbstoffen Withdrawn DE2529569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH919374A CH602894A5 (de) 1974-07-04 1974-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529569A1 true DE2529569A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=4349360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529569 Withdrawn DE2529569A1 (de) 1974-07-04 1975-07-02 Rieselfaehige, nicht staeubende, leicht loesliche granulate von kationischen farbstoffen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5114929A (de)
BE (1) BE830952A (de)
BR (1) BR7504195A (de)
CH (1) CH602894A5 (de)
DD (1) DD119600A5 (de)
DE (1) DE2529569A1 (de)
FR (1) FR2277127A1 (de)
GB (1) GB1509965A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026489A2 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 Ciba-Geigy Ag Aufbaugranulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
EP0028379A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-13 Ciba-Geigy Ag Granulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
EP0155239A2 (de) * 1984-03-15 1985-09-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgranulaten
DE3515797A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Ciba-Geigy Ag, Basel Verfahren zur herstellung von farbstoffgranulaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100763215B1 (ko) 2000-08-21 2007-10-08 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 수용성 염료를 함유하는 과립형 압축물
FR2826369B1 (fr) * 2001-06-22 2005-02-04 Color Sa Colorants solubles en milieu aqueux et leur procede de fabrication

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026489A2 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 Ciba-Geigy Ag Aufbaugranulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
EP0026489A3 (en) * 1979-10-02 1981-05-06 Ciba-Geigy Ag Constituent granules of water-soluble dyestuffs, process for their preparation and their use in dyeing
EP0028379A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-13 Ciba-Geigy Ag Granulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
EP0155239A2 (de) * 1984-03-15 1985-09-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgranulaten
EP0155239A3 (en) * 1984-03-15 1989-03-22 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of dyestuff granulates
DE3515797A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Ciba-Geigy Ag, Basel Verfahren zur herstellung von farbstoffgranulaten

Also Published As

Publication number Publication date
BR7504195A (pt) 1976-07-06
CH602894A5 (de) 1978-08-15
JPS5114929A (en) 1976-02-05
DD119600A5 (de) 1976-05-05
FR2277127B1 (de) 1979-04-06
BE830952A (fr) 1976-01-05
GB1509965A (en) 1978-05-10
FR2277127A1 (fr) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656408A1 (de) Verfahren zur herstellung von staubarmen praeparaten
DE2621988A1 (de) In wasser dispergierbare farbstoff- harzmischung sowie verwendung derselben zur herstellung von druckfarben
CH627490A5 (de) Waessrige farbstoffpraeparate.
DE3120697A1 (de) Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
DE2802327A1 (de) Pulverfoermige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2649551C3 (de) Stabile Farbstofflösung
EP0169816B1 (de) Lösungen anionischer Farbstoffe
EP1097184A1 (de) Konzentrierte leukoindigolösungen
DE2529569A1 (de) Rieselfaehige, nicht staeubende, leicht loesliche granulate von kationischen farbstoffen
DE2322308A1 (de) Rieselfaehige, leicht loesliche farbstoffgranulate von anionischen farbstoffen
DE2931771A1 (de) Staubbindende mittel und damit dauerhaft entstaubte farbstoffe oder farbstoffzubereitungen
EP0155239B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgranulaten
EP0118394B1 (de) Dispersfarbstoffpräparate
CH637988A5 (de) Stabile feindisperse waessrige zubereitungen von dispersionsfarbstoffen und/oder optischen aufhellern.
EP0906372B1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE2732500C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Farbstoffzubereitungen
DE2529564A1 (de) Rieselfaehige, nicht staeubende, leicht loesliche granulate von anionischen farbstoffen und optischen aufhellern
EP0670299B1 (de) Entstaubungsmittel
DE2657994C3 (de) Farbstoffpräparation, ihre Herstellung und Verwendung
DE1594916A1 (de) Spruehgetrocknetes Mittel fuer die Textilveredlung
DE882852C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE676853C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen der Indolreihe
DE2240597C3 (de) Konzentrierte lagerbestaendige, waessrige hydrophobiermittelemulsion und verfahren zu deren herstellung
DE2602537A1 (de) Fungizide zusammensetzung
CH663622A5 (en) Process for preparing dye granules

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination