DE2602537A1 - Fungizide zusammensetzung - Google Patents

Fungizide zusammensetzung

Info

Publication number
DE2602537A1
DE2602537A1 DE19762602537 DE2602537A DE2602537A1 DE 2602537 A1 DE2602537 A1 DE 2602537A1 DE 19762602537 DE19762602537 DE 19762602537 DE 2602537 A DE2602537 A DE 2602537A DE 2602537 A1 DE2602537 A1 DE 2602537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
carbon atoms
formula
groups
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602537
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Roydon Ford
Peter Kenneth Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2602537A1 publication Critical patent/DE2602537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER PR. rer. nat. R KuEiSGl-
Potonljr.wölie Dr. Findce · Bohr · Sta&ger ■ 8 München 5 · Müllerstraße
β München 5. 23- Januar 1976 Müliersfrciße 31 Fernruf: (089)'266060 Telegramme: Claims München Talex: 5 239 03 claim d
Mappe No. 23919 ~ Dr.K/hÖ Bitte in dar Antwort angeben
Case P? 27569
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London - Großbritannien
"Fungizide Zusammensetzung"
PRIORITÄT: 24.Januar 1975 - Großbritannien - 3185/75
Die Erfindung bezieht sich auf fungizide Zusammensetzungen.
Verbindungen, die zur Bekämpfung gewisser Pilzinfektionen von Pflanzen und insbesondere zur Bekämpfung von pulvrigem Mehltau verwendet werden können, sind in der GB-PS 1 182 584 beschrieben. Diese Verbindungen werden in der Folge als "Pyrimidinfungizide" bezeichnet. Ein besonders
609831/1015
Bankverbindung: Bayer. Vcreinsbanlt München, Konto 620 404 · Postscheckkonto: München 270 44-802
brauchbares Pyrlmldlnfungizld 1st 2-Äthylamino-1t-methyl-5-n-butyl-6-hyaroxypyrimidin, welches den allgemeinen Namen "Ethirimol11 besitzt. Ethirimol 1st in niedrigen Raten gegen pulvrigen Kehltau von Getreide besonders aktiv. Es bekämpft jedoch bei wirtschaftlichen Aufbringraten andere Getreidekrankheiten nicht. Zur Herstellung von Spritzmitteln, die eine größere Reihe von Getreideerkrankungen in wirtschaftlicher Weise bekämpfen, ist es erwünscht, Präparate herzustellen, die Gemische aus Ethirimol mit anderen Fungiziden enthalten. Beispiele für andere Fungizide, die hierfür verwendet werden können, sind N-(Trichloromethylthio)-3a,4,7,7a-tetrahydrophthalimid (allgemeiner Name Captan) und H-(I,1,2,2-Tetrachloroäthylthio) ^a^^jTa-tetrahydrcphthalimid (allgemeiner Käme Captafol), die gegen Septoria-Erkrankungen bei Getreide brauchbar sind. Ethirimol und Captafol sind beides wasserunlösliche Fungizide, welche üblicherweise als Suspensionen von feinen Teilchen in Wasser verkauft werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein Gemisch des Produkts bei der Lagerung nicht stabil ist. Captafol zersetzt sich, wobei Salzsäure und Dichloressigsäure entsteht. Die Dichloressigsäure reagiert mit Ethirimol, wobei größere unlösliche Kristalle von Ethirimoldichloroacetat entstehen. Diese machen die Präparate für das Aufbringen auf Feldfrüchte unbrauchbar, da sie sich beim Verdünnen nicht lösen oder dispergieren.
Es wurde nunmehr ein Weg zur Herstellung von kombinierten flüssigen fungiziden Präparaten gefunden" die Ethirimol und andere Pyrircidinfungizide enthalten und die wesentlich besser lagerfähig sind.
Gegenstand der Erfindung ist also eine fungizide Zusammensetzung mit einem verbesserten Lagerungsverhalten. Die
609831/101S
f-ungizide Zusammensetzung besteht aus einem festen Fungizid, das in einer wäßrigen Lösung eines fungiziden Pyrimidinsalzes mit einem pH nicht über 2,5 dispergiert ist, wobei das feste Fungizid eine durchschnittliche Teilchengröße nicht über 5O.u aufweist. Vorzugsweise enthält die Zusammen-r Setzung auch ein Dispergiermittel. Dieses umfaßt vorzugsweise
(A) ein kationisches oberflächenaktives Mittel, nämlich: (1) ein quaternäres Ammoniumsalz der Formel
r;
R1
•v
Λ
oder
O-
worin R1 und R^ für aliphatische Gruppen, vorzugsweise Alkylgruppen,mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Kettenlänge von mehr als 10 Kohlenstoffatomen, oder ein Gemisch von solchen Gruppen stehen und R2, R5 und R^ für aliphatische Gruppen, vorzugsweise Alkylgruppen, mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen stehen, wobei R2 auch eine Benzylgruppe sein kann, und X für ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid, steht; oder (2) ein quaternäres Salz der Formel
(CH2 )n
N-
-CH.
CH-
CH-
2X'
609831/1015
-IJ-.
worin R1 und X die eben unter (l) angegebenen Bedeutungen besitzen und η für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht; oder
(3) ein quaternäres Salz der Formel·
oder
CK.
CCE2-CKO)yH CE,
worin R^ und X~ die oben unter (1) angegebenen Bedeutungen besitzai und χ und y jeweils für eine ganze Zahl von 2 bis 23 stehen; oder (4) ein quaternäres Salz der Formel
R6-CONH(CH2)3N
60983 1 / 1 0 1 S
worin R^ für eine aliphatische Gruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe, mit 8 bis 18 Konla.istcffatomen steht und X~ für ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid, steht; oder
(5) ein quaternäres Salz der Formel
iscC,.:J
OC-H OC.K, — JI-CH.C.K-
CH-
wcrin X für ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid, steht; und
(B) eine anphiphile Verbindung.
Air.phiphile Verbindungen sind Verbindungen, die eine wasserlösliche Gruppe und eine wasserunlösliche Gruppe ausreichender Größe entnalten, so daß dem Molekül insgesamt hydrcrhcbe Eigenschaften erteilt werden. Amphiphile Verbindungen sind beispielsweise von A.S.C. Lawrence in Chemistry and Industry, 19ol, auf der Seite 1705 beschrieben worden. Bevorzugte Klassen vcn amphiphilen Verbindungen umfassen die folgenden:
(1) Aliphatische Alkohole oder äthoxylierte aliphatische Alkohole der Formel R7OH oder R7(CH5CHO OH, worin R^ für eine aliphatische Gruppe, vorzugsweise für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, ir.it 8 bis 18 C-Atomen, steht, R7 für eine verzweigte Kette steht und eine Phenylgruppe umfassen kann und das Symbol ζ für eine Zahl von weniger als 10 steht; und
609831/10 15
(2) Verbindungen der Formel R1 ,A3 worin R1, für ein ali-
pi.atisches Racikal mit ό bis i8 Kohlen&toffatomen steht und A für eine Gruppe der Formel -KEp, -COpK, -CCNHp, -X^Cu2CO2H, -oO λι3,
CH2 •P.- . >ϊ V;u
ii
; , oder C N C5E11CCK1CO.
steht, wobei die Gruppen R1^i uxl(i Ric ^ür Alky!gruppen .*r.it 1 bis Ih Kohlenstoffatomen oder Hycroxyäthylgruppen stehen.
Eie rienge an Dispergiermittel, die in der Zusammensetzung verwendet wird, hängt von den jeweiligen fungiziäen 3eiätanateilen ab, liegt aber üblicherweise zwischen 10 und Iw g/l der Zusarr^;ensetzung. Das Verhältnis von kationischer, oberflächenaktivem Mittel (A) zu der amphiphilen Verbindung (5) im Dispergiermittel kann variieren, je nach den -jeweiligen fungiziden Bestandteilen, aber iir. allgemeinen wird ein Verhältnis von 10:1 bis 10:5 bevorzugt. Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß der Gehalt an amphiphiler Verbindung im Dispergiermittel mehr als 10 Gew.-% ausmacht.
Die bevorzugten fungiziden Pyrimidinsalze sind Salze von Verbindungen der folgenden Formel:
6 0 9 8 31/10 15
worin R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl- oder Alkenylradikale mit 1 bis k Kohlenstoffatomen stehen und R für ein Alkyl- oder Alkeny!radikal mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht.
Besonders bevorzugte fungizide Pyrimldinsalze sind solche f vcn Ethirimol (R1 = H3, R2 = Äthyl, B? = Methyl, R2* = η-Butyl) und Pifce'thirimol (R1 = R2-= R3 = Methyl, R4 = η-Butyl).
Das Anion des fungiziden Pyrimidinsalzes ist typischerweise dasjenige einer starken Säure,- da die Pyrimidinfungizide näinlich^aeiiwach'e Basen sind und deshalb starke Säuren erfordern, um sie in; Lösung zu bringen. Typische Anionen sind Sulfat, Phosphat, und insbesondere Chlorid. Kleine Kenger\ anderer Anionen können gegebenenfalls anwesend sein. Die Menge an fungiz.idem Pyrimidinsalz in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 25 bis 100 g/l, gerechnet auf "der Basis des Kations.
Feste Fungizide, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen anwies end "sind, müssen in saurer Lösung bei einem pH von 2,5 oder.,darunter stabil sein. Besondere Beispiele für solche Fungizide sind Captan und" Captafol. Die Menge des festen Fungizids in der Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 400 g/l.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Beispielsweise kann zunächst
809831/1015
-3-
das kationische oberflächenaktive Mittel (A) in Wasser aufgelöst v/erden, worauf dann die amphiphile Verbindung (L) in der resultierenden Lösung unter Erhitzung aufgelöst werden kann. Das faste Fungizid in Pulverform kann dann in der Lösung dispergiert werden, wobei heftig gerührt wird. Die zu Beginn erhaltene Dispersion kann dann einen Kahlverfahren unterworfen werden, um die Größe der Teilchen zu verringern und um eine feiner zerteilte Dispersion herzustellen. Die Teilchengröße wird vorzugsweise auf weniger als 50 ,u und insbesondere auf eine Größe im Bereich von 0,1 bis 10 ,u verringert. Bei dem wählverfahren kann die Dispersion mit Glaskugeln oder keramischen Kugeln bewegt v/erden, wie dies in der Technik der Formulierung von Pestiziden allgemein bekannt ist. Die so erhaltene feine Dispersion kann dann mit einer angesäuerten Lösung eines fungiziden Pyriir.idinsalzes gemischt werden.
Bei einem alternativen Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann das Dispergiermittel, welches aus dem Gemisch der Komponenten (A) und (B) besteht, mit dem festen Fungizid erhitzt werden, um ein geschmolzenes Gemisch herzustellen, das dann direkt in einer wäßrigen Lösung eines fungiziden Pyrimidinsalzes unter heftigem Rühren dispergiert werden kann. Dieses Verfahren ist besonders bequem, wenn niedrigschmelzende feste Fungizide verwendet werden. Wenn das Fungizid einen Schmelzpunkt von weniger als 1000C aufweist, dann kann das ganze Verfahren zweckmäßig in einem Behälter ausgeführt werden. Das feste Fungizid, das Dispergiermittel und die Lösung des fungiziden Pyrimidinsalzes werden gemeinsam erhitzt, bis das feste Fungizid schmilzt, worauf das Gemisch dann heftig gerührt wird, um das geschmolzene Fungizid zu dispergieren. Das Gemisch wird dann unter Rühren abgekühlt, so daß sich die Fungizidtröpfchen verfestigen. Die so
£09831/1015
erhaltene Dispersion kann dann direkt verwendet oder einem Kahlverfahren in einer Kugelmühle unterworfen werden, um cie Größe der Teilchen noch weiter zu zerkleinern, wie es oben angegeben ist.
Ein anderes Verfahren besteht darin, das pulverisierte feste Fungizid in einer wäßrigen Lösung der kationischen Oberflächenkcrnponente (A) des Dispergiermittels zu dispergieren, das Gemisch zur Verringerung der Teilchengröße unter pö ,u zu mahlen und dann die amphiphile Verbindung einzuverleiben. Ein noch anderes Verfahren besteht darin, eine Dispersion des festen Fungizids in Wasser durch Kahlen des Gemischs mit einem Mahlmittel herzustellen, d.h.»mit einem oberflächenaktiven Kittel, das sich besonders gut eignet, die Zerkleinerung und Dispergierung der festen Teilchen beim Mali !verfahren zu unterstützen. Das Dispergiermittel aus dem kationischen oberflächenaktiven Mittel (A) und der amphiphilen Verbindung (B) kann dann anschließend zur Stabilisierung des Gemischs zugegeben werden, und zwar entweder vor oder nach der Einverleibung des fungiziden Pyrimidinsalzes. Bevorzugte oberflächenaktive Mittel für die Verwendung als Kahlmittel haben die folgenden Formeln:
0(CH2CH20)wH
R12CONH(CH CH3O) H
609831/1015
-CH,
(CK9CH0O)
2 2 w
12
'(CH. C
worin R^2 für eine aliphatische Gruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe, mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, w für eine Zahl von 5 bis 50 steht und ρ + q für eine Zahl von 5 bis ^o steht. Andere oberflächenaktive Kittel, die als Lahlmittel verwendet v.erden können, sind Sorbitanfettsäureester und deren äthoxylierte Derivate, die unter den Warenzeichen "Span" und "Tween" verkauft werden. Die Alkylgruppe der nicht-ionischen Mahlmittel ist in allen Fällen kürzer als die Kettenlänge des kationischen oberflächenaktiven
Kittels (A), so cai"-> das Kahlmittel durch das kationische oberflächenaktive Kittel von der Oberfläche der Teilchen des festen Fungizids bei der Dispergierung verdrängt wird. Ein nicht-ionisches Polymer, wie z.B. das Polyäthylencxyd/ Pclypropylenoxyd-Blcckmischpolymer, das unter dem Warenzeichen "Pluronic" verkauft wird, oder Polyvinylalkohol, kann ebenfalls als Mahlmittel verwendet werden. Die verwendete Menge Kahlmittel beträgt vorzugsweise 5 bis 100 g/l der fertigen Zusammensetzung.
Das Verfahren des Mahlens des festen Fungizids mit einem Kahlmittel und die anschließende Zugabe der kationischen oberflächenaktiven und amphiphilen Verbindungen wird bevorzugt, da die Zusammensetzung nämlich eine Neigung zum Gelieren zeigt, wenn versucht wird, ein Gemisch des festen Fungizids mit der Mischung aus kationischem oberflächenaktivem Mittel und amphiphiler Verbindung direkt zu Mahlen, insbesondere
60983 1/Γ0 1 5
wenn die Temperatur des Gemischs steigen gelassen wird.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch ein Antiabsetzmittel enthalten. Dieses kann ein kationisches oberflächenaktives Mittel der Formel
sein, worin Rg und Rq für aliphatische Gruppen, vorzugsweise Alkylgruppen, mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, R.Q und R^1 für aliphatische Gruppen, vorzugsweise Alkylgruppen, mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen stehen und X" für ein Anion, vorzugsweise ein Halogenidanion, steht. Andere Beispiele für Antiabsetzmittel sind die Stoffe, die unter den folgenden Warenzeichen vertrieben werden:
"Santocel" 5k "Carbopol" 931*
Polyvinylpyrrolidon/ "Bentopharm"
"Kelzan" DO "Alcotex" 88/10 "Hydral"
"Attagel" 50
Die erfindungsgemäß en Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise auch Netzmittel, um die Verteilung der verdünnten Präparate auf der Anpflanzungsfläche zu verbessern und .den biologischen Effekt zu erhöhen. Es ist eine große Reihe von geeigneten Netzmitteln bekannt. Eine besonders bevor-
809831/1015
zugte Klasse von Netzmitteln sind Polyglyccläther, die durch Kondensation von primären aliphatischen Alkoholen mit Äthylen- oder Propylenoxyd erhalten werden. Vorzugsweise enthalten solche primären aliphatischen Alkohole b bis 20 Kohlenstoffatone. Es wird bevorzugt, daß jedes X-IoI eines solchen Alkohols mit 5 bis 30 oder noch besser 10 bis 20 KoI Ethylen- oder Propylenoxyd kondensiert ist. Netzmittel können in ganz verschiedenen Mengen anwesend sein. Beispielsweise können brauchbare Resultate mit Netzmittelkonzentrationen von 10 bis 50 g/l, bezogen auf das Präparat, erhalten werden. Verbesserte Resultate werden manchmal mit höheren Konzentrationen erzielt, beispielsweise mit 50 bis 100 oder 100 bis 200 g/l, bezogen auf das Präparat.
Aufgrund des niedrigen pH sind die erfindungsgemäßen Präparate korrosiv. Sie müssen mit Sorgfalt gehandhabt werden, um ein Spritzen in die Augen oder auf die Kaut zu vermeiden. Sie sollten außerdem vor der Verdünnung nicht mit korrodierbaren Metallen in Kontakt kommen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
BEISPIEL 1 '
Dieses Beispiel erläutert eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die Ethirimol und Captafol enthält und einen pH von 1,5 aufweist.
609831/101S
bestandtell Menge (g/l)
Ethlriir.ol, Preßpaste 70
Captafel, technisch 3cO
Salzsäure 40
"Arquad" 16/50 40,7 Cetostearylalkoho1 4,1
"Cirrasol" ALM-WP 45,2
"Attagel" 50 22,6 wasser . auf 1 1
Die Zusammensetzung wurde wie folgt hergestellt- DaS Captafol, der Cetostearylalkohcl und das "Arquad" 16/50 wurden in einer Kugelmühle mit Wasser gemahlen, so daß eine feine Dispersion von ungefähr 600 g/l Captafol in Wasser mit Teilchen eines Teilchendurchmessers von 2 - 3/U erhalten wurde. Das Ethirimol wurde mit Wasser und dem größten Teil der Salzsäure gemischt, so daß eine annähernd 20yiige (Gewicht) wäßrige Lösung von Ethirimolhydrochlorid in Wasser mit einem pH von ungefähr 1 erhalten wurde. Das "Cirrasol" ALIi-WF wurde dann in dieser wäßrigen Lösung aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit der Captafoldispersicn gemischt, und das "Attagel" 50 wurde eingemischt. Der pK wurde durch Zusatz einer weiteren kleinen Menge Salzsäure auf 1,5 eingestellt.
Diese Zusammensetzung wurde 6 Monate bei 50°C gelagert. An Ende dieses Zeitraums konnte keinerlei Anzeichen eines chemischen Zusammenbruchs festgestellt werden.
8 0 9 8 3 1/10 15
DLISFIEL 2
Line modifizierte Version der Zusammensetzung von Beispiel 1 wurde in ähnlicher Weise hergestellt. Sie enthielt 75 g/l Ethirimol-Freßpaste und 300 g/l Captafol. Alle anderen Bestandteile waren in den in Beispiel 1 angegebenen Mengen vorhanden.
Zum Zwecke des Vergleichs wurde ein zweites Präparat hergestellt. Dieses hatte einen pH von 7 und die folgende Z us ainiiense t ζ ung.
3esüandteil Menge (g/l)
Ethirirncl, Preßpaste 75
Captafol, technisch 300
"Cirrascl" ALN-WF 48
"Dyapcl" PT ' 3
"Dispersol" T 20
"Santocel" 5^ 12 Wasser auf 1 1
Diese beiden Zusammensetzungen wurden dann in einem 3 Monate dauernden Lagerungsversuch bei drei verschiedenen Temperaturen untersucht. Die Resultate sind in der Folge angegeben.
609831/1015
TABELLE
ο co cn co
ο cn
Captafol AnfangsanaIyse Endanalyse 37°C 500C
Ethirimol 25,4 25°C 25,8 25,4
e rfindungs gemäße s Captafol 6,2 25,1 6,2 6,3
Präparat Ethirimol 25,2 6,2 26,0 17,1
Vergleichs- 6,1 25,9 5,7 3,9
präparat 6,0
Ul
K) CD O
cn
DIe Präparate wurden auf Ethiriir.ol und Captafol In Lösung bzw. Suspension auf Gewichtsprozentbasis vor und nach der drei Monate dauernden Lagerungsperiode analysiert. Es ist ersichtlich, daß das Vergleichspräparat viel weniger chemisch stabil ist. Die beiden Vergleichspräparate, die bei 37 und 5O°C gelagert worden waren, mußten erneut gemahlen werden, um eine homogene Probe zu erhalten, die sich für die Analyse eignete. Sie waren aufgrund der Anwesenheit von Ethirimolchloressigsäurekristallen weitgehend unbrauchbar·
BEISPIEL 3
Die folgenden Präparate wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. In jedem Fall wurde der End-pH des Präparats durch Zusatz kleiner Mengen Salzsäure oder (sofern das Präparat zu sauer war) kleiner Mengen Ammoniumhydrcxyd auf 1,5 eingestellt.
Bestandteil
Präparat (g/l)
Preßpaste 1 ALN-WF A B 7 70 C
Ethirimolj 50 70 70 1 333
Captafol 166,7 250 0 40
Salzsäure "Arquad" 16/50 40 40 6 40
Cetostearylalkohol 40,7 40, ,7
"Cirrasol1 M 4, 136 ,1
"Attagel" 139,7 140, 22 ,9
Wasser 22,6 22, auf ,6
auf 1 1 auf 1 1
1 1
609831/101-5
BEISPIbL 4
Eine weitere modifizierte Version der Zusammensetzung vcn Beispiel 1 wurde in ähnlicher Weise hergestellt. Diese Zusammensetzung enthielt:
Bestandteil Menge (g/l)
Ethirlmolj Preßpaste 70
Captafol, technisch 360
Salzsäure 1)0
"Arquad" 10/50 35
Cetostearylalkohol 4,0
"Cirrasol" ALN-WF 137
"Attagel" 50 18
Vi as s ei· auf 1 1
Hierauf wurde der pH durch Zusatz einer weiteren Menge Salzsäure auf 1,5 eingestellt.
Alle Präparate in den Beispielen 1 bis 4 ergaben gute fungizide Resultate, wenn sie vor der Lagerung auf Pflanzen aufgespritzt wurden. Die erfindungsgemäßeη Präparate ergaben gute Resultate auch nach der Lagerung.
Die in den Beispielen mit ihren Warenzeichen angegebenen Materialien sind wie folgt:
609831 /1015
"Arquad" lb/50 "Cirrasol" ALH-WF
11 Attage 1" 50 "Dyapol" PT
"Dispersoi" T "Santoeel" 5^ Hexadecyltrimethylammonlunichlorld
Kondensat aus Cetyl- und Stearylalkohol mit 17 Mol Äthylenoxyd.
kolloidaler Attapulgit
oberflächenaktives Kittel - Natriumsalz eines sulfonierten Cresol/ Harnstoff/Formaldehyd-Kondensats
Gemisch aus Natriumsulfat und einen Kondensat aus Formaldehyd mit Natriumnaphthalinsulfonat
aunstformiges kolloidales Siliciumdioxyd
609831/101 5

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Fungizide Zusammensetzung mit verbesserter Lagerfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein festes, wasserunlösliches Fungizid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße nicht über 50 ,u als Dispersion in einer wäßrigen Lösung eines fungiziden Pyrimidinsalzes mit einem pH nicht über 2,5 und ein Dispergiermittel enthält, das folgendes umfaßt:
    (A) ein kationisches oberflächenaktives Mittel, nämlich (1) ein quaternäres Ammoniumsalz der Formel
    N R
    oder
    worin R1 und R^- für aliphatische Gruppen mit δ bis 18 Kohlenstoffatomen stehen und R2* R? und R]. für aliphatische Gruppen mit weniger als δ Kohlenstoffatomen stehen, wobei Rp auch eine Benzylgruppe sein kann, und X~ für ein Anion steht; oder
    609831/101S
    (2) ein quatemäres Salz der Forrcel
    — N—(CH,)n
    CK, N
    CH3
    N -
    i
    CH.
    .PH
    2X
    worin R1 und X die oben unter (1) angegebenen Bedeutungen besitzen und η für eine ganze Zahl von 2 bis k steht; oder
    (3) ein quatemäres Salz der Formel
    oder
    CH-
    (CH2-CH2 0) H
    CH.
    ?H3
    (CH-CHO) H
    '(CH2-CHO) H
    CH
    609831 /101 S
    wcrin R1 und X~ die eben unter (i) angegebenen Bedeutungen besitzen und χ und y jeweils für eine ganze Zahl von 2 bis 23 stehen; oderein quaternilres Salz der Formel
    R^-CGNH(CH0)-.N(CH,),.
    C2K4OH
    worin R- für eine aliphatische Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und X~ für ein Anion steht; oder
    (5) ein quaternilres Salz der Formel
    OC2H4OC2H4
    ISOC4H9
    CH. N-CH-
    CH2C6H5
    worin X~ für ein Anion steht; und
    (B) eine amphiphile Verbindung.
    609831/101 B
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gn Alkeny!gruppen sind.
    zeichnet, daß die Gruppen R bis R- Alkyl- oder
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet t daß die amphiphile Verbindung aus folgendem besteht:
    (1) einem aliphatischen Alkohol oder einen äthoxylierten aliphatischen Alkohol der Formel RyOlI oder R7(CH2CH2O)2OH, worin R7 für eine aliphatische Gruppe ir.it δ bis ΐδ Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Phenylgruppe umfaßt, steht,
    und ζ für eine Zahl von weniger als 10 steht; oder
    (2) eine Verbindung der Formel R1 -,A, worin R1-, für ein aliphatisch.es Radikal mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und A für eine Gruppe der Formel -L7H2, -CO2H5 -CONH2, -KKCH2CO2H, -SOR13,
    ο p " .CH2
    Χ - M CH5
    1 q OQfir 1! I
    15» C M C2K11 0 C2H4CO2H
    steht, wobei 3.Λ ,, und R1- Alkylgruppen mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder Hydroxyäthy!gruppen sind.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R7 und R1 -, Alkyl — oder Alkenylgruppen sind.
    Θ09831/1015
    5'. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fungizide Pyrimidinsalζ die Formel
    aufweist, worin R,, Rp und R^,, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Alkyl- oder Alkenylradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und Rh für ein Alkyl- oder Alkenylradlkal mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrimidinsalz die Formel
    :nc2h
    C4H9
    oder 3 >n ^y
    1V
    NCCH3)
    aufweist.
    609831/1Q1S
    7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des fungiziden Pyrimidinsalzes in der Zusammensetzung 25 bis 100 g/l, berechnet auf der Basis des Kations, beträgt.
    8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Fungizid aus K-(Trichloromethylthio)-3a,4,7,7a-tetrahydrophthalimid oder N-(I1I,2,2-Tetrachloroäthylthio)-3a,4,7,7a-tetrahydrophthalimid besteht.
    9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Fungizids
    in der Zusammensetzung 100 bis 400 g/l beträgt.
    10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Dispergiermittels in der Zusammensetzung 10 bis 100 g/l beträgt.
    11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des kationischen oberflächenaktiven Mittels A zur amphiphilen Verbindung B zwischen 10 zu 1 und 10 zu 5 liegt. ·
    12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische oberflächenaktive Mittel A aus Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl-trimethyl-ammoniumchlorid besteht.
    609831/1015
    13· Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die amphiphile Verbindung "3 ein normales Alkanol mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Kondensat aus Undecanol mit 2 bis 3 molekularen Anteilen Äthylenoxyd umfaßt.
    14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß sie "ein Netzmittel enthält.
    15· Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein pulverisiertes Fungizid mit Wasser und einem herkömmlichen Mahlmittel mahlt, um eine wäßrige Dispersion des festen Fungizids ir.it einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 50,u herzustellen, und die so erhaltene wäßrige Dispersion mit einem wirksamen Lagerungsstabilisierungsmittel aus einem kationischen oberflächenaktiven Mittel A und einer amphiphilen Verbindung B gemäß Definition von Anspruch 1 mischt, und zwar entweder vor oder nach dem Mischen der wäßrigen Dispersion des festen Fungizids mit einer wäßrigen Lösung eines fungiziden Pyrimidinsalzes mit einem pH von ungefähr 1, wobei nötigenfalls der pH der resultierenden Lösung auf weniger als 2,5 eingestellt wird.
    F , ■ , ■ ί -■ \ Λ Λ _ ' i :! i. I. 'lNC-'ίΕ, Ml73L -hi ;. I!
    609831/101$
DE19762602537 1975-01-24 1976-01-23 Fungizide zusammensetzung Withdrawn DE2602537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB318575A GB1470618A (en) 1975-01-24 1975-01-24 Fungicidal compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602537A1 true DE2602537A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=9753541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602537 Withdrawn DE2602537A1 (de) 1975-01-24 1976-01-23 Fungizide zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU503670B2 (de)
DE (1) DE2602537A1 (de)
FR (1) FR2298275A1 (de)
GB (1) GB1470618A (de)
NL (1) NL7600745A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007731A3 (de) * 1978-07-28 1980-02-20 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Dispersionen fester hydrophober Teilchen (z.B. Pestizide) und die so erhaltenen Teilchen-Dispersionen
GB9002495D0 (en) * 1990-02-05 1990-04-04 Monsanto Europe Sa Glyphosate compositions
DE4322211A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Basf Ag Wäßrige, mehrphasige, stabile Fertigformulierung für Pflanzenschutz-Wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1090551A4 (de) * 1998-06-24 2002-05-29 Shionogi & Co Pestizidformulierungen in form von wässrigen suspensionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846794A (fr) * 1938-05-30 1939-09-26 Prod Chim Ind Et Viticoles Soc Produits destinés à la défense des végétaux et procédé de préparation de cesproduits
US3307931A (en) * 1964-12-31 1967-03-07 Rohm & Haas Herbicidal composition and method
GB1421133A (en) * 1972-01-28 1976-01-14 Ici Ltd Herbicidal compositions having stability
GB1462043A (en) * 1973-02-22 1977-01-19 Ici Ltd Process for combating fungi

Also Published As

Publication number Publication date
GB1470618A (en) 1977-04-14
AU1044976A (en) 1977-07-28
FR2298275B1 (de) 1980-01-11
FR2298275A1 (fr) 1976-08-20
NL7600745A (nl) 1976-07-27
AU503670B2 (en) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210869C2 (de)
EP0391168B1 (de) Verwendung von N-Alkyl-lactamen als Kristallisationsinhibitoren
DE2138278C3 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
DE69016178T2 (de) Zusammensetzung von Nachlaufherbiziden, die Silikonglycole mit Acetoxyendgruppen sowie Dispergiermittel enthalten.
EP0391171B1 (de) Verwendung von Di-styryl-phenyl-triglykolether als Kristallisationsinhibitor
EP0473003A2 (de) Feststoff-Formulierungen
EP0116175B1 (de) Coccidiosemittel
EP0153671B1 (de) Stabilisierte, Wasser enthaltende, alkalisch eingestellte Natriumdithionitzubereitungen
WO2000072681A1 (de) Dithiocarbamat-flüssigformulierungen
DE2602537A1 (de) Fungizide zusammensetzung
EP0453922B1 (de) Verwendung von Kupfersalzen als Kristallisationsinhibitoren
EP0074329A2 (de) Wässrige Pestizidkonzentrate
DE2720816C2 (de) Komplex aus 2-(4'Thiazolyl)-benzimidazol mit Glykolsäure und anthelminthische und fungizide Zusammensetzungen
DE68919488T2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung.
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0031454B1 (de) Fungizide Mischungen auf der Basis von Triforin und Carbendazim und Verfahren zu deren Herstellung
DE2506834C2 (de) Herbizide Masse
EP0080226B1 (de) Fungizides Mittel
DE2354467C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
DE69325412T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE69512896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer pestizidzusammensetzung
DE69109900T2 (de) Verbesserte Reduzierung und Inhibition des Gehaltes von Äthylenthioharnstoff in Alkylenbisthiocarbamaten.
EP0111747B1 (de) Lagerstabile, die Wirkstoffe Pyrazophos und Captafol enthaltende, Mittel
DE2850382A1 (de) Farbstabile waschmittelaufheller
EP0111736B1 (de) Fungizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination