DE2529546A1 - Schilderartiger klipp - Google Patents

Schilderartiger klipp

Info

Publication number
DE2529546A1
DE2529546A1 DE19752529546 DE2529546A DE2529546A1 DE 2529546 A1 DE2529546 A1 DE 2529546A1 DE 19752529546 DE19752529546 DE 19752529546 DE 2529546 A DE2529546 A DE 2529546A DE 2529546 A1 DE2529546 A1 DE 2529546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
clip according
carrier
web
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529546C3 (de
DE2529546B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUXOR PEN GmbH
Original Assignee
LUXOR PEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUXOR PEN GmbH filed Critical LUXOR PEN GmbH
Priority to DE19752529546 priority Critical patent/DE2529546C3/de
Publication of DE2529546A1 publication Critical patent/DE2529546A1/de
Publication of DE2529546B2 publication Critical patent/DE2529546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529546C3 publication Critical patent/DE2529546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C3/00Medals; Badges
    • A44C3/001Badges
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/16Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)

Description

  • "Schilderartiger Klipp" Die Erfindung betrifft einen an flachen Gegenständen oder Teilen von Kleidungsstücken oder dgl. leicht befestigbaren schilderförmigen Klipp.
  • In vielen Bereichen, z.B. in Behörden, größeren Firmen oder dgl. tragen die Angestellten und Arbeiter an ihrer Arbeitskleidung sichtbar ein Ausweisschild mit Lichtbild und eigenhändiger Unterschrift, welches Schild als Berechtigungsausweis zum Betreten aller oder bestimmter Bereiche der Firma oder dgl. gilt. Bei Tagungen oder Kongressen ist es heute allgemein üblich, daß die Tagungsteilnehmer ein Schild erkennbar tragen, auf dem die Tagungsbezeichnung und der Name angebracht sind. In anspruchsvolleren Geschäften sind an den ausgestellten Gegenständen Schilder angebracht, die nicht nur den Preis, sondern auch Aussagen über Beschaffenheit, Art oder dgl.
  • des Gegenstandes enthalten. Für diese und zahlreiche andere ähnliche Anwendungsfälle sind Hüllen aus Plexiglas oder anderem durchsichtigem Material bekannt, in welche eine bedruckte oder beschriftbare Karte einsteckbar ist und die z.B. mit einer einfachen Stecknadel oder einer Sicherheitsnadel am Kleidungsstück oder dgl. befestigt werden kann. Dabei gibt es viele konkrete Ausführungsformen und Befestigungsmöglichkeiten, wobei es sich in der Regel um Wegwerfartikel handelt. In jedem einzelnen Verwendungsfall muß die Größe der Hülle und manchmal auch die Bef estigungsart auf den bestimmten Anwendungsfall angepaßt werden, so daß es nicht nur verschiedene Arten solcher Schildhüllen,.sondern innerhalb der gleichen Art auch verschiedene Größen und Ausführungsformen gibt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klipp der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, der im wesentlichen für all die oben genannten und alle weiteren denkbaren Anwendungsfälle gleichermaßen geeignet ist, leicht an die gewünschten Besonderheiten eines bestimmten Anwendungsfalls angepaßt werden kann und der außerordentlich stabil und billig herzustellen ist und sich auch für oftmalige Wiederverwendung besonders gut eignet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen schilderförmigen Klipp gelöst, der gekennzeichnet ist durch einen einstückigen Klippkörper und einen im Querschnitt flach U-förmig gefalteten Träger, bei dem der Klippkörper einen Steg, wenigstens einen mit diesem verbundenen und in die Falte des Trägers einführbaren Lappen und wenigstens einen vom Steg ausgehenden elastisch ausbiegbaren Klemmfinger aufweist und bei dem weiterhin auf der Rückseite des oder jedes Lappens ein formschlüssig an dem zwischen Lappen und Klemmfinger einführbaren Schenkel des gefalteten Trägers angreifendes Riegelstück vorgesehen ist.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei an der Rückseite des oder jedes Lappens ein Vorsprung und an dem einen Schenkel des Trägers eine den Vorsprung aufnehmende Ausnehmung vorgesehen.
  • Der Klipp besteht damit aus einem Grundkörper, der einerseits zur Aufnahme und schnappartigen Verriegelung eines flach U-förmig gefalteten Trägers und andererseits dazu dient, die aus den beiden Teilen bestehende Anordnung sicher und leicht an einem Kleidungsstück, an einem Gegenstand oder dgl. unter kräftiger Klemmwirkung lösbar festzulegen. Der Grundkörper ist einstückig ausgebildet und läßt sich leicht,z.B. auf dem Wege des Spritzgießverfahrens im Rahmen der Massenfertigung herstellen. Ein und derselbe Grundkörper kann zur Aufnahme von U-förmig gefalteten Trägern unterschiedlicher Abmessungen, unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Verwendbarkeit dienen. So kann der gefaltete Träger durchsichtig sein und zwischen seinen beiden Schenkeln eine Ausweiskarte mit Lichtbild und Unterschrift oder ein Namens schild oder ein Preisschild mit Qualitätsangaben oder aber auch eine Tabelle oder mehrere lose als Notizmaterial dienende Blätter aufnehmen. Es kann aber auch der Träger selbst beschriftet oder bedruckt sein und damit nicht Träger nur einer Karte oder dgl., sondern der Information selber sein.
  • Der Träger kann aus einem flachen Zuschnitt aus einem Kunststoffmaterial bleibend gefaltet sein, in der Weise, daß die freien Schenkel des Trägers unter Vorspannung gegeneinander liegen.
  • Dadurch wird die Klemmwirkung oder die Verriegelung des Trägers an dem Klippkörper noch verbessert. Der Klippkörper selbst kann ebenfalls zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen, läßt sich aber auch aus Leichtmetall oder dgl. herstellen.
  • Es hat sich für viele Anwendungsfälle als vorteilhaft erwiesen, wenn man den Steg des Klippkörpers, von dem die Lappen und der Klemmfinger ausgehen, mit einer Ausnehmung versieht, die zur verdeckten und schnappartigen Aufnahme eines Schreibstiftes, insbesondere eines in einem Halter angeordneten auswechselbaren Kugelschreibers dient. Auf diese Weise wird dem Träger des schildförmigen Klipps zugleich auch stets griffbereit ein Schreibgerät zur Verfügung gestellt, was sich bei Tagungen, Kongressen oder dgl. als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 in Draufsicht einenschilderförmigen Klipp gemäß der Erfindung zur Aufnahme eines Personenausweises.
  • Fig. 2 eine Stirnansicht des Klipps nach Fig. 1.
  • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch einen U-förmig gefalteten Träger zur Verwendung in Verbindung mit einem Klipp gemäß der Erfindung.
  • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den einen Lappen eines schilderförmigen Klipps gemäß der Erfindung.
  • Fig. 5 die Ansicht eines Klippkörpers nach Fig. 4.
  • Fig. 6 in Ansicht eine Mini-Kugelschreibermine, die in Verbindung mit dem neuen Klipp verwendet werden kann.
  • Fig. 7, 8, 8a und 9 zeigen verschiedene Ansichten eines Halters für die Mine nach Fig. 6.
  • Fig. 10 zeigt in Ansicht einen Klipp gemäß der Erfindung mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des in den Fig. 6-9 gezeigten Schreibgerätes.
  • Fig. 11 zeigt eine Ansicht von oben auf den Steg des Klipps nach Fig. 10.
  • Fig. 12 im größeren Maßstab eine Seitenansicht des Klippkörpers nach Fig. 10.
  • Fig. 13 eine Ansicht eines Klipps gemäß der Erfindung bei Verwendung als Namensschild.
  • Fig. 14 ein Zusatzteil zu dem Klipp nach Fig. 13.
  • Fig. 15 eine Ansicht von der Längsseite des Zusatzteils nach Fig. 14 und Fig. 16 die Anordnung nach Fig. 13, bei der jedoch der Zusatzteil in einer anderen Stellung als in Fig. 13 wiedergegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt einen besonders bevorzugten Anwendungsfall eines schilderförmigen Klipps gemäß der Erfindung und zwar zur Aufnahme eines Personenausweises mit Lichtbild und Unterschrift, der mit 10 bezeichnet ist. Dieser Ausweis ist zwischen den beiden mit Vorspannung gegeneinander liegenden Schenkeln 8, 8a eines flach U-förmig gebogenen Trägers aufgenommen, dessen Faltkante mit 9 bezeichnet ist. Der Träger besteht in diesem Fall zweckmäßigerweise aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial und kann aus ein em flachen Zuschnitt durch Warmbiegen in die gewünschte Form und Abmessung gebracht werden. Der eine Schenkel 8a des Trägers weist wenigstens eine Ausnehmung auf, deren Bedeutung weiter unten beschrieben ist.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Klipp besteht aus zwei Teilen, nämlich dem genannten U-förmig gefalteten Träger 3 und dem Klippkörper 2. Der Klippkörper weist einen oberen quer verlaufenden Stegteil 4 auf, von dessen Unterseite wenigstens ein flacher Lappen 5a vorspringt, der /zwischen die freien Schenkel des Trägers einschiebbar ist und der auf seiner Rückseite wenigstens einen etwa senkrecht von der Ebene des Lappens 5a vorspringenden Ansatz 7 aufweist, auf den die Ausnehmung des Schenkels 8a auffädelbar ist.
  • In Seitenansicht gemäß Fig. 2 im Abstand von dem Lappen 5a ragt etwa parallel zu dem Lappen von der Unterseite des Stegteils 4 wenigstens ein Klemmfinger 6 nach unten, der elastisch ausbiegbar ist und zweckmäßigerweise an seinem freien Ende einen Klemmvorsprung oder eine Klemmnase aufweist, die in Richtung auf den Lappen 5a vorspringt.
  • Zum Zusammensetzen der beiden, den schilderförmigen Klipp bildenden Teile wird der Träger 3 mit seinen freien Schenkeln über den oder die Lappen gefädelt, wobei die Ausnehmung in dem Schenkel 8a über den Ansatz 7 geschoben wird. Durch die elastische gegenseitige Vorspannung der Schenkel 8 und 8a wird der Träger auf diese Weise zuverlässig an dem Lappen gehalten. Das Abgleiten von dem Vorsprung wird dadurch verhindert, daß einem solchen Abgleiten der Klemmfinger 6 im Wege steht. Die Ausweiskarte 10 oder dgl. kann zwischen den äußeren Schenkel 8 und die Oberfläche des Lappens 5a eingeschoben werden und wird dort unter der Klemmwirkung des Trägers gehalten. Die in Fig. 1 erkennbare Vorderseite des Stegteils 4 kann vorteilhafterweise zu einer weiteren Beschriftung verwendet werden, z.B. bei Verwendung als Firmenausweis mit dem Firmennamen, bei Verwendung als Namensschild für Kongresse in einem Kongreßhotel den Namen des Kongreßhotels.
  • Aufgrund der Ausbildung des Klemmfingers 6 in Verbindung mit dem Vorsprung 7 läßt sich der schilderförmige Klipp 1 zuverlässig und mit hoher Klemmkraft an einem Kleidungsstück praktisch unverlierbar festklemmen, ohne daß das Abnehmen des Klipps dadurch beeinträchtigt wird.
  • Der Klippkörper 2 kann zweckmäßigerweise aus Kunststoff, ggf.
  • auch aus einem Metall, insbesondere Leichtmetall im Spritzgußverfahren hergestellt werden und zwar einstückig.
  • In Fig. 3 ist im Schnitt und im größeren Maßstab ein Träger 12 dargestellt, der aus einem Kunststoffmaterial zu einer flachen U-förmigen Falte umgefaltet ist, derart, daß die beiden Schenkel 2D, 22 mit leichter Vorspannung aneinander liegen. Die Faltkante ist bei 13 angedeutet. In dem Schenkel 20 ist die Ausnehmung 21 angegeben, mit der dieser Schenkel über den Ansatz oder Vorsprung des Lappens des Klippkörpers fädelba@ ist.
  • In Fig. 4 und 5 ist eine etwas abgewandelte Klippkörperform dargestellt. Der Klippkörper 11 weist einen im Vergleich zu dem Klippkörper nach Fig. 1 schmaleren Steg 13 auf. Von diesem gehen zwei Befestigungslappen 14a und 14b aus und zwar im Bereich der Stegenden. Durch Schlitze 23 und 24 von den Lappen 14a und 14b getrennt ist der Klemmfinger 16 angeordnet, der, wie Fig. 4 zeigt, in einem vorbestimmten Abstand 17 gegenüber der Ebene der Lappen 14 versetzt ist. Auf der dem Klemmfinger 16 zugewandten Seite der Lappen 14a und 14b ist jeweils ein zylindrischer Zapfen 15a bzw. 15b vorgesehen,der allgemein in Fig. 4 mit 15 bezeichnet ist und dessen Stirnfläche 19 bis etwa nahe an die Ebene der Innenfläche des Klemmfingers 16 ragt. In einigen Fällen kann die Länge des Vorsprungs auch kürzer oder länger sein. Die Klemmnase des Klemmfingers 16 ist mit 18 bezeichnet.
  • Es können auch andere Anzahlen von Lappen und Klemmfingern vorgesehen sein. So ist es z.B. möglich, nur einen mittleren Klemmlappen vorzusehen, der beiderseits von Klemmfingern begrenzt ist.
  • Es können auch drei Lappen und zwei Klemmfinger vorgesehen sein.
  • Dies richtet sich weitgehend nach der gewünschten Klemmkraft und nach der Größe des Klipps.
  • An dieser Stelle sei jedoch betont, daß es bevorzugt wird, für alle möglichen Anwendungsfälle den Klippkörper einheitlich und von gleich bleibender Größe vorzusehen, so daß ein und derselbe Klippkörper für jeden Anwendungsfall lediglich durch Austausch des Trägers eingesetzt werden kann. Die vorgegebene Breite eines solchen allgemein anwendbaren Klippkörpers entspricht der üblichen Breite von Ausweiskarten oder Namensschildern.
  • Der Stegteil 13 des Klipps kann bei entsprechnd größerer Ausbildung nicht nur als Beschriftungsfeld verwendet werden. Es hat sich vielmehr gerade für viele Anwendungsfälle als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn man den Stegteil auch zugleich zur Unterbringung eines Schreibgeräts verwendet, das in dem Stegteil möglichst verdeckt und klemmartig aufgenommen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen solchen abgewandelten schilderförmigen Klipp gemäß der Erfindung zeigen die Fig. 6 bis 12.
  • In Fig. 6 ist eine übliche Kugelschreibermine 25 mit Schreibapitze 26 wiedergegeben, wie sie als Mini-Mine auf dem Markt ist.
  • Für diese Mine ist ein Halter vorgesehen, der in den Fig. 7-9 näher dargestellt und nachfolgend beschrieben wird. Der Halter besteht aus einem stabförmigen Kunststoffprofil mit rechteckförmigem Querschnitt, wie aus Fig. 8a hervorgeht. Nahezu über die ganze Länge des Halters 27 ragt eine zentrale Längsbohrung 28, die in der einen schmalen Stirnfläche des Halters mündet, und in die die Kugelschreibermine 25 aufgenommen werden kann. Wenn eine solche Bohrung vorgesehen ist, kann die Mine vom Mündungsende der Bohrung her in Längsrichtung in die Bohrung eingeschoben werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es außerordentlich schwierig ist, die Bohrung genau auf den Minenumfang so abzupassen, daß einerseits die Mine für den Schreibvorgang fest in dem Halter sitzt und andererseits das Auswechseln der Mine ohne @chwierigkeiten erfolgt.
  • Um diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, sieht die Erfindung eine besondere Ausbildung dieses Halters vor, wie aus den Fig. 8 und 9 in Verbindung mit 8a hervorgeht. Ausgehend von dem Halter 27 der in Verbindung mit Fig. 7 beschriebenen Art und Ausbildung werden in dem Halter Fenster 29 und 30 vorgesehen und die Bohrung am Mündungsende 31 sowie am hinteren Ende 33 nach der einen Halterseite und in einem mittleren Bereich bei 32 nach der entgegengesetzten Halterseite offengelegt. Die Fensterbreite entspricht dem Durchmesser der Miene, so daß zum Einführen die Mine aus einer Stellung vor der Papierebene der Fig. 8 durch das Fenster 29 gesteckt und dann in Fluchtung mit der Bohrung geschwenkt werden kann, wobei das Ende der Mine durch das Fenster 30 hindurchtritt, worauf die Mine nur noch geringfügig bis zum Eingreifen in den offenen Bohrungsteil 33 in ihrer Längsrichtung verschoben zu werden braucht. Dadurch läßt sich der Auswechselvorgang wesentlich beschleunigen und erleichtern. Um auch bei Durchmessertoleranzen ein sicheres Halten der Mine in dem Halter zu gewährleisten, können in dem einen Fenster im Bereich der Bohrung,z.B. im Fenster 30, sich gegenüberliegende Klemmwarzen 34 vorgesehen sein.
  • In Fig. 7 ist gezeigt, daß die Schreibspitze 26 aus dem Halter 27 im eingebauten Zustand um ein gewünschtes Stück hervorragt.
  • Der Halt er mit der eingebauten Mine läßt sich nun in eine entsprechende Ausnehmung 42 im Steg 41 eines dazu besonders angepaßten schilderförmigen Klipps 40 verdeckt und schnappartig einsetzen. Man erkennt aus den Fig. 10 bis 12, daß der Steg 41 eine zur Oberseite hin offene Ausnehmung 42 aufweist, die in der Länge der Gesamtlänge des Schreibgerätes nach Fig. 7 angepaßt ist. In der Seite des Stegs ist eine Seitenwandausnehmung vorgesehen und zwar derart, daß in dieser Seitenwand ein elastisch nachgebender Finger 43 verbleibt, der auf seiner Innenseite eine Klemmnase 44 aufweist, die geringfügig in die Ausnehmung 42 hineinragt und dafür sorgt, daß nach Einsetzen des Schreibgeräts nach Fig. 7 dieses in der Ausnehmung 42 zuverlässig gehalten wird. Durch die Randausnehmung, die sich an den Finger 43 anschließt, läßt sich das eingesetzte Schreibgerät leicht aus der Ausnehmung herausziehen und ist unmittelbar schreibfertig.
  • Nach dem Gebrauch läßt sich das Schreibgerät wieder in vollständige Verdeckung in die Ausnehmung 42 einschieben, wo das Schreibgerät zuverlässig gehalten wird. Eine Beschmutzung der Kleider durch die offene Schreibspitze 26 des Schreibgeräts ist nicht zu befürchten. Im übrigen ist der Klipp nach Fig. 10 bis 12 ähnlich ausgebildet, wie die zuvor beschriebenen Klipps, d.h.
  • es sind zwei Lappen 45,46 und ein dazwischen liegender Klemmfinger 47 vorgesehen.
  • Wie in der vergrößerten Darstellung in Fig.12 erkennbar ist, können die zylinderartigen Vorsprünge 49 statt mit einer ebenen Stirnfläche, mit einer schrägen Stirnfläche 50 versehen sein, welche ein Aufgleiten des inneren Schenkels 52 des U-förmig gefalteten Trägers auf den Ansatz beim Zusammenfügen erleichtert.
  • Aus Fig. 12 geht weiterhin hervor, daß auch der vordere Schenkel 51 kürzer als der innere Schenkel 52 des Trägers ausgebildet sein kann. In diesem Pall läßt sich beispielsweise zwischen den Lappen 46 und dem äußeren Schenkel 51 loses Papier einschieben, das als Notizpapier in Verbindung mit dem im Steg eingefügten Schreibgerät dienen kann. Der Klemmfinger ist wie bei den übrigen Ausfünrungsbeispielen ausgebildet und mit 47 bezeichnet.
  • Die Fig. 13 bis 16 zeigen die Verwendung des neuen Klipps als Namensschild bei Kongressen oder dgl. Der Klippkörper 55 ist in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet. Die Vorderfläche des Steges kann zu einer Beschriftung 56 verwendet werden. Zwischen dem vorderen Schenkel des Trägers und den zugehörigen Lappen ist ein Namensschild eingefügt, das z.B. im angedeuteten Feld 57 den Namen des Trägers wiedergibt. Zwischen dem Namensschild und dem vorderen Schenkel ist ein Schieberelement 58 angeordnet, das z.B. aus Karton oder dgl. hergestellt ist und von einer Seite her in die durch den Träger gebildete Tasche so eingeschoben ist, daß eine auf dem Schieber 58 erkennbare Beschriftung 60 von außen sichtbar ist. Wie aus Fig.15 hervorgeht, ist der Schieberkörper 58 bei 61 abgekröpft und bildet einen Griffabschnitt 59, der seitlich über den Klipp hinausragt und damit leicht erfaßt werden kann. Der Schieber läßt sich aus der Stellung nach Fig. 13 in die Stellung nach Fig. 16 schieben, in welcher Stellung er den Namenszug des Trägers abdeckt, und durch die auf dem Schieber 58 befindliche neutrale Beschriftung ersetzt.

Claims (21)

Ansprüche
1. An flachen Gegenständen oder Teilen von Kleidungsstücken oder dgl. leicht befestigbarer schilderförmiger Klipp, g ek e n n z e i c h n e t durch einen einstückigen Klippkörper (11) und einen im Querschnitt flach U-förmig gefalteten Träger (12), bei dem der Klippkörper einen Steg (13), wenigstens einen mit diesem verbundenen und in die Trägerfalte einführbaren Lappen (14) sowie wenigstens einen vom Steg (13) ausgehenden elastisch ausbiegbaren Klemmfinger (16) aufweist, und bei dem auf der Rückseite des oder jedes Lappens (14a, 14b) ein formschlüssig an dem zwischen Lappen und Klemmfinger einführbaren Schenkel (20) des gefalteten Trägers (12) angreifendes Riegelstück (15) vorgesehen ist.
2. Klipp nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i ch n e t daß an der Rückseite des oder jedes Lappens (14) ein Vorsprung (15) und an dem einen Schenkel (20) des Trägers (12) eine den Vorsprung aufnehmende Ausnehmung (21) vorgesehen sind.
3. Klipp nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß die Stirnfläche (50) des Vorsprungs (49) mit dem Lappen (46) zu dessen freiem Ende hin konvergiert.
4. Klipp nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Klemmfinger (16) senkrecht zur Ebene des Lappens (14) im vorbestimmten Abstand von und etwa parallel zu diesem Lappen angeordnet ist.
5. Klipp nach Anspruch 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Höhe des Vorsprungs (15) etwa dem lichten Abstand (17) von Lappen und Klemmfinger entspricht.
6. Klipp nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h -net daß der Klemmfinger im Abstand (23,24) zwischen zwei Lappen (14a,14b) angeordnet ist.
7. Klipp nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Vorderseite des oder jedes Lappens (14) gegenüber der Vorderseite des Stegs (13) unter Bildung einer Schulter zur Aufnahme eines Schenkels (22) des Trägers (12) versetzt angeordnet ist.
8. Klipp nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Träger aus einem blatt- oder tafelförmigem Zuschnitt aus einem formhaltigen Kunststoffmaterial bleibend gefaltet ist.
9. Klipp nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß am freien Ende des Klemmfingers eine dem Lappen (14) zugewandte Klemmnase (18) vorgesehen ist.
10. Klipp nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Klemmfinger zur Befestigung des Klipps an einem Kleidungsstück oder dgl. in eine an dem Kleidungsstück befestigte geschlossene Sicherheitsnadel einfädelbar ist.
11. Klipp nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schenkel (20,22) des Trägers (12) unter Vorspannung gegen Voraer- und Rückseite des oder jedes Lappens (14) anliegen.
12. Klipp nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem vorderen Schenkel des Trägers (12) und der Vorderseite des Lappens (14) ein in Richtung des Schenkels bewegbarer Schieber (58) einsetzbar ist, der einen seitlich über den Träger vorspringenden Griffabschnitt (59) aufweist.
13. Klipp nach Anspruch 1 bis 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mit ein und demselben Klippkörper mehrere Träger unterschiedlicher Schenkellänge im Austausch formschlüssig verbindbar sind.
14. Klipp nach Anspruch 1 bis 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Steg (41) zur Halterung für ein Schreibgerät (27) aufweist.
15. Klipp nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Steg (41) eine Längsausnehmung (42) zur verdeckten und schnappartigen Aufnahme eines Schreibstifts (25,27) aufweist.
16. Klipp nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (42) zur Stegoberseite hin offen ist und der Steg einen nachgiebigen Finger (43) aufweist, der mit einem Klemmvorsprung (44) in die Ausnehmung ragt.
17. Klipp nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steg (41) eine an den nachgie@bigen Finger angrenzende Randausnehmung zum leichteren Erfassen des Schreibgeräts aufweist.
18. Schreibgerät, insbesondere zum Einsetzen in die Stegausnehmung eines Klipps nach Anspruch 1 bis 17, mit einem Halter für die auswechselbare Aufnahme einer Kugelschreibermine, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halter (27) in Stabform ausgebildet ist, eine von einer Stirnseite ausgehende Bohrung (28) zum Einschieben einer Schreibmine (25) aufweist, welche Bohrung in einem Bereich zwischen den Stabenden zu einer Stabseite und im Bereich der Enden zur entgegengesetzten Stabseite und in den beiden Zwischenbereichen nach beiden Stabseiten hin in Durchmesserbreite der Schreibmine offen ist.
19. Klipp nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß im Bereich der Bohrung Klemmwülste (34) zum Angreifen an der Schreibmine (25) vorgesehen sind.
20. Klipp nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Halter etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist und um die Länge des frei vorspringenden Minenendes kürzer als die Ausnehmung (42) im Steg (41) des Trägers ist.
21. Klipp nach Anspruch 1 bis 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Träger und der Halter sowie der Klippkörper einteilige Spritzgußteile, insb. aus Kunststoff, sind.
DE19752529546 1975-07-02 1975-07-02 Schildertörmiger Klipp Expired DE2529546C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529546 DE2529546C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Schildertörmiger Klipp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529546 DE2529546C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Schildertörmiger Klipp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529546A1 true DE2529546A1 (de) 1977-01-13
DE2529546B2 DE2529546B2 (de) 1978-12-14
DE2529546C3 DE2529546C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5950515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529546 Expired DE2529546C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Schildertörmiger Klipp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529546C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836377A (en) * 1988-02-09 1989-06-06 Heron Harold G Cover clip for photographic slides
US6490820B1 (en) * 1998-12-18 2002-12-10 J&J Display Sales Display system
CN105047072A (zh) * 2015-05-12 2015-11-11 乐志明康(天津)文教用品有限公司 一种胸卡

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836377A (en) * 1988-02-09 1989-06-06 Heron Harold G Cover clip for photographic slides
US6490820B1 (en) * 1998-12-18 2002-12-10 J&J Display Sales Display system
CN105047072A (zh) * 2015-05-12 2015-11-11 乐志明康(天津)文教用品有限公司 一种胸卡

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529546C3 (de) 1979-09-06
DE2529546B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8904664U1 (de) Halteleiste für auswechselbare Informationsträger
DE4226341A1 (de) Ansteckschild
DE2529546A1 (de) Schilderartiger klipp
EP0286061B1 (de) Anstecker, insbesondere zum Befestigen von Karten
DE7521043U (de) Schilderartiger klipp
DE887925C (de) Schreibblock-Garnitur
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE809435C (de) Registraturmappe
DE702886C (de) . von Karteien
AT398262B (de) Kartenhalter zur befestigung an kleidungsstücken
DE3306550C2 (de)
DE834239C (de) Ordnermappe fuer Schriftstuecke
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
EP0731433A1 (de) Schiebeplombe
DE1730646U (de) Durchsichtiger reiter fuer mappen od. dgl.
DE807890C (de) Als Reklameartikel ausgebildetes Geraet
DE8808740U1 (de) Zeitplanbuch
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE8801077U1 (de) Zweischalige Umhüllung für Merkhefte, Kalender od. dgl.
DE1284396B (de) Sichtleiste fuer Registraturgegenstaende
EP0654361A1 (de) Klammer zum Zusammenhalten von Papier, Geldscheinen oder dergl.
DE29823049U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Karten aus Kunststoff mit mindestens einem Datenträger
DE9406320U1 (de) Etikett für Uhren und Schmuckwaren
DE2126202A1 (de) Kopfstück für Karteikarten, Karteiblätter oder Sammelmappen in Karteiform
DE7141944U (de) Geburtstagskalender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee