DE2528809A1 - Verfahren und vorrichtung zum verladen von gegenstaenden grosser masse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verladen von gegenstaenden grosser masse

Info

Publication number
DE2528809A1
DE2528809A1 DE19752528809 DE2528809A DE2528809A1 DE 2528809 A1 DE2528809 A1 DE 2528809A1 DE 19752528809 DE19752528809 DE 19752528809 DE 2528809 A DE2528809 A DE 2528809A DE 2528809 A1 DE2528809 A1 DE 2528809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
frame
forklift
cylinder
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528809
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Del Puppo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sabla SA
Original Assignee
Sabla SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sabla SA filed Critical Sabla SA
Publication of DE2528809A1 publication Critical patent/DE2528809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/121Perforated article handling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/123Hollow cylinder handlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

PATEIXTANV/ÄLTE A. GRÜNECKER
DlPL-INQ.
H. KINKELDEY
DR.-INQ.
W. STOCKMAlR
DR.-INQ. - AoE(CALTECH)
2528809 K- SCHUMANN
. DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS.
e Anonyme
β. BEZOLD
Bois de Serres dr.rer.Nat..d,pl,chem.
MÜNCHEN
570 Pardilly E. K. WH1L
Franreich DR-REIlOECINS·
LINDAU 8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
27- Juni 1975 P 9353-Sr
Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Gegenständen großer Masse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verladen von Gegenständen großer Masse mit einer im wesentlichen kreisförmigen Bohrung, die mittels einer Unterlage auf dem Boden abgesetzt sind, insbesondere von Zylindern, deren Durchmesser größer als die halbe Höhe ist, wie Betonrohre, wobei ein Gegenstand mittels einer mechanir sehen Vorrichtung um einen Teil der auf dem Boden aufliegenden Unterlage gekippt wird und die weitere Kippbewegung durch das dauernde Aufbringen einer von dem Gegenstand nach außen gerichteten sowie an einer im Bereich der Unterlage
509882/0431
TELEFON (ΟβΟ) 33 38 62 TELEX OS-SB3SO TELEGRAMME MONAPAT
an der Innenseite des Gegenstandes angreifenden Kraft fortgesetzt wird, bis der Gegenstand mit seiner Seitenfläche auf dem Boden aufliegt, und wobei in den Gegenstand eine Einrichtung eingeführt wird, mittels welcher der Gegenstand in der umgekippten neuen Lage angehoben und zu einem anderen Ort transportiert wird. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zum Verladen von Gegenständen großen Volumens und/oder großen Gewichtes, die massiv sind oder eine im wesentlichen kreisförmige Bohrung aufweisen, wobei die Gegenstände von Prismen oder am häufigsten von geraden Zylindern gebildet werden, deren Mantellinien senkrecht zu ihrer Grundfläche verlaufen.
Die vorgenannten Rohre werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß zunächst ein ringförmiger Hohlraum ausgebildet wird, der an seiner Außenseite durch eine zylindrische Gießform und an seiner Innenseite durch einen einziehbaren Kern begrenzt ist, während die beiden Stirnflächen von scheibenförmigen Deckeln oder Unterlagen der Form begrenzt werden. Wenn das Rohr auf diese Weise hergestellt ist, dann muß es von dem Herstellungort so schnell wie möglich entfernt werden, damit ein zweiter Arbeitsvorgang durchgeführt und das Rohr in einen Ofen transportiert werden kann, wo es laufend über mehrere Stunden einer bestimmten Feuchtigkeit und einer bestimmten Temperatur ausgesetzt wird, so daß durch diese Behandlung das Austrocknen des Materials eingeleitet und ein Produkt mit gleichbleibenden Eigenschaften erzielt wird.
Solange es sich um Rohre mit kleinen oder mittleren Abmessungen handelt, bietet das Verladen dieser Rohre überhaupt keine Schwierigkeiten. Wenn es sich jedoch um Zylinder mit großen Abmessungen handelt, deren Länge und insbesondere deren Durchmesser zwei bis nahezu drei Meter betragen, dann treten ernsthafte Probleme auf. Zum Verladen der Rohre werden im allgemeinen entweder Klauen verwendet, die in Form von Zangen ausgebildet
509882/0431
und an Gabelstaplern befestigt sind, oder Klauen, die an verfahrbaren Gerüsten oder verfahrbaren Brücken montiert sind.
Im ersten Fall, in welchem die Klauen an einem Gabelstapler montiert sind, ergibt sich zunächst ein Nachteil, der darin besteht, daß zum Verladen von sehr schweren Stücken (mit einem Gewicht von etwa 10 t) voluminöse, schwere und sperrige Klauen verwendet werden müssen, die den Einsatz von überdxmensxonierten Gabelstaplern erfordern, d.h. also von Gabelstaplern, die einen großen Raumbedarf haben und teuer sind, damit sie das zusätzliche Eigengewicht der Klauen tragen können. Außerdem sind die Backen der Klauen sehr groß dimensioniert, damit sie die zu manövrierenden Massen tragen können, so daß ein großer Raum notwendig ist, um sie von dem abgelegten verladenen Zylinder wieder zu trennen.
Während diese verschiedenen Arbeiten noch tragbar sind,wenn man an einem festen Platz arbeitet oder wenn man die beweglichen Sockel, d.h. die scheibenförmigen Unterlagen wieder zurückgewinnen muß, auf denen die Betonrohre hergestellt werden, dann sind diese verschiedenen Arbeiten nicht mehr zu vertreten, wenn diese Zylinder auf einer Lagerfläche mit relativ begrenzten Abmessungen gelagert werden sollen oder, wenn sie auf Lastkraftwagen verladen v/erden sollen. In diesem letzteren Fall ist es selbst unmöglich, die Rohr quer zum Lastkraftwagen anzuordnen, was erwünscht ist, wenn die Rohre eine Länge aufweisen, durch welche dem Lastkraftwagen plus der Last ein Profil verliehen wird, welches gemäß der Straßenverkehrsordnung zulässig ist.
Es muß außerdem darauf hingewiesen werden, daß der Ablegvorgang des Zylinders nur einen kleinen Bruchteil der am Tag durchzuführenden Arbeiten ausmacht, so daß der die Klaue tra-
509882/CU31
gende Gabelstapler über den größten Teil der Zeit ungenutzt bleibt und ein zweiter Gabelstapler erforderlich ist, der mit einem Sporn ausgestattet ist, d.h. mit einer stark dimensionierten horizontalen Stange, welche in die abgelegten hohlen Zylinder eingreift, um sie anzuheben, zu tragen und zur Ladefläche zu transportieren und um sie dann dort wieder aufzunehmen und auf die Lastkraftwagen zu verladen.
Sicherlich könnte man sich fragen, ob es nicht zweckmäßig wäre, einen einzigen Gabelstapler vorzusehen, der einmal die Klaue und einmal den Sporn trägt. Aber die Schwierigkeit der für das Auswechseln erforderlichen Arbeiten würde zwangsläufig zu einem Zeitverlust von mehreren Stunden und zwar an jedem Tag führen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die aus Gabelstaplern und Klauenvorrichtungen bestehenden Systeme nicht befriedigend arbeiten.
Dasselbe trifft auf das zweite vorgenannte System zu, bei welchem im wesentlichen ein bewegliches Metallgerüst verwendet wird, wie z.B. ein verschiebbares Gestell oder eine verschiebbare Brücke. In diesem Fall ist die von diesen Konstruktionen übergriffene Fläche zwangsläufig begrenzt, und es muß ein zweiter Gabelstapler vorgesehen werden, z.B. ein mit einem Sporn ausgestatteter Gabelstapler, mit welchem die Rohre auf der Lagerfläche abgelegt und später auf die Transportfahrzeuge verladen werden, so daß schließlich auch in diesem Fall zwei
Verladevorrichtungen vorgesehen werden müssen, was, wie bereits ausgeführt, unwirtschaftlich ist.
Zur Lösung des vorbesehr!ebenen Problems ist bereits die Verwendung einer kombinierten Vorrichtung vorgeschlagen worden,
509882/0431
die an einen Gabelstapler angepaßt ist und zum Ablegen eines Rohres, dann zum Transport eines Rohres entweder zu einer Lagerfläche oder zu einem Transportfahrzeug geeignet ist. Eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art ist durch die DT-PS 928 638 und 1 015 744 bekanntgeworden und weist einen auf einem Gleitstück eines Gabelstaplers angeordneten Sporn auf, der sich von dem Gabelstapler im wesentlichen parallel zum Boden erstreckt. Dieser Sporn ist nach unten durch einen kürzeren im wesentlichen senkrecht verlaufenden Arm verlängert, an dessen Ende sich eine Laufrolle o.dgl. befindet.
Die Verwendung einer solchen Vorrichtung bei der vorbeschriebenen Herstellung der Rohre besteht darin, daß der Arm in den oberen offenen Abschnitt des Rohres derart eingeführt wird, daß die Rolle gegen eine Mantellinie der inneren Wandung anliegt, wenn der Gabelstapler zurückgefahren wird. Während dieses Manövers erstreckt sich der Sporn über dem oberen offenen Querschnitt des Rohres.
Der zweite Arbeitsschritt besteht dann darin, daß der Gabelstapler zurückgefahren wird, damit die Rolle gegen den oberen Teil der Innenfläche des Rohres zur Anlage kommt, so daß das Rohr um einen am Umfang des unteren Abschnittes gelegenen Punkt gekippt wird. Während dieses Arbeitsschrittes muß der Sporn in das Rohr derart eindringen, daß er das Rohr im Moment des Kippens abstützt und trägt, indem er gegen eine Mantellinie des Rohres zur Anlage kommt, die diametral derjenigen Mantellinie gegenüberliegt, gegen welche die Rolle anliegt. Das "Rohr kann dann transportiert, abgelegt und gegebenenfalls wieder aufgenommen werden.
Auch wenn diese Vorrichtung eine Lösungsmöglichkeit der vorbeschriebenen Probleme darstellt, muß doch darauf hingewiesen
509882/0431
werden, daß der Einsatz dieser Vorrichtung nur für Rohre möglich ist, die gerade nicht die vorbeschriebenen Voraussetzungen erfüllen, d.h. daß es sich bei diesen Rohren um Rohre han delt, deren Durchmesser in der Größe etwa ihrer Höhe entspricht. Die Praxis hat bei der Handhabung dieses Rohrtyps gezeigt, daß die Anlage der Rolle des Armes nicht ausreicht, um das Kippen des Rohres zu bewirken, und daß zur Erzielung des Kippens z.B. mit Hilfe des Sporns ein Druck in senkrechter Richtung auf das Rohr ausgeübt werden muß. Es ist an sich bekannt, daß die zur Durchführung dieser Arbeit verwendeten Geräte und in der Regel auch die herkömmlichen Gabelstapler in diesem Sinne nicht mit geeigneten Steuereinrichtungen ausgestattet sind. Auch wenn sie mit diesen Einrichtungen ausgestattet wären, ergäbe sich doch das Problem, daß der ausgeübte Druck geeignet dosiert werden müßte, um ein Abreißen, Abbrechen oder eine Beschädigung des oberen Randes des Rohres zu vermeiden. Die mittels einer solchen Vorrichtung durchgeführten Kippversuche bewirken also ein Gleiten des Rohres, so daß das Rohr durch die Rolle an der Innenfläche und durch den Boden oder die Plattform der Ablage am unteren Außenrand beschädigt wird.
In den bestimmten Fällen, in welchen in der ersten Arbeitsphase ein Kippen erreicht wird, d.h. bevor der Sporn gegen das Rohr zur Anlage kommt, tritt ein für die Begleitpersonen sehr gefährlicher Zustand auf. Praktisch erfolgt die Anlage der Vorrichtung durch die Rolle oder den Sporn immer nur punktförmig, so daß sich fast immer eine Instabilität in Querrichtung des Rohres ergibt und das Rohr zum Rollen neigt, um den Fluchtfehler zwischen der Längsachse des Gabelstaplers und der Zugrichtung auszugleichen, wobei dieser Fehler ent weder durch den Zustand des Bodens oder durch einen selbst minimalen Einschlagwinkel der gelenkten Räder des Gabelstaplers
509882/CU31
hervorgerufen wird.
Ein zusätzlicher Nachteil wird dadurch hervorgerufen, daß die Last zu Beginn des Kippens auf ein sehr kleines Teilstück des unteren Randes des Rohres konzentriert ist, so daß dieser beschädigt wird oder auch eine nicht zu akzeptierende Beschädigung des Trägers hervorgerufen wird, insbesondere wenn gemäß dem Herstellungsverfahren eine Metallplattform eingesetzt wird, die wiederverwendet werden soll.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein Verfahren zu schaffen, durch welches die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden und mittels welchem insbesondere Betonrohre mit großen Abmessungen unter Verwendung einer Arbeitsvorrichtung in der gewünschten Weise verladen werden können, welche an einem einzigen beweglichen Fahrzeug befestigt ist. Die Erfindung ist ferner darauf gerichtet, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher das erfindungsgemäße Verfahren in einfacher Weise durchführbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Kippen des Gegenstandes um den Teil der Unterlage einerseits zwischen der Unterlage und dem Boden wenigstens ein festes Kipplager angeordnet wird und daß die Kippkraft wenigstens an einem festen Angriffspunkt am Gegenstand angreift, welcher an der höchsten Stelle des Gegenstandes gelegen ist.
Die zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens dienende Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung einerseits wenigstens eine Klaue aufweist, welche die auf dem Boden aufliegende Unterlage des Gegenstandes untergreift, und andererseits eine Klinke, die an einer in der Nähe der Klaue gelegenen Stelle in den Gegenstand eingreift,
509882/0431
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei ihrer Annäherung an einen Zylinder, der mittels einer von einem Gabelstapler getragenen Greifvorrichtung ergriffen werden soll;
Fig.2 die wirksame Greifstellung der Vorrichtung, wobei sich die an dem Rahmen dieser Greifvorrichtung angelenkten Klanen in ihrer Eingriffsstellung befinden;
Fig.3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu Beginn des Kippens des rohrförmigen Körpers beim Zurückfahren des Gabelstaplers;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Kippzwischenstellung, in welcher der Sporn in den rohrförmigen Körper einzudringen beginnt, während sich der Gabelstapler weiter zurückbewegt;
Fig.5 eine fortschreitende Kippstellung verbunden mit einem weiteren Eindringen des Sporns, während eines weiteren Zurückfahrens des Gabelstaplers;
Fig.6 die durch ein erneutes Zurücksetzen des Gabelstaplers erreichbare endgültige Kippstellung, in welcher der rohrförmige Körper auf der Seite liegt und der Sporn in den Zylinder ganz eingedrungen ist, während der rohrförmige Körper von den am Rahmen des Gabelstaplers angelenkten Klauen freigegeben ist;
509882/0431
Fig.7 eine Stellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher die Klauen mit dem Rahmen von der Greifvorrichtung durch ein weiteres Zurückfahren des Gabelstaplers gelöst sind, und
Fig.8 eine Stellung, in welcher der Gabelstapler wieder vorgefahren ist und den rohrförmigen Körper mittels des in senkrechter Richtung angehobenen Spornes trägt.
Ein gerades Betonrohr 1 mit einer Höhe von 250 cm, einem Außendurchmesser von 260 cm und einer Stärke von 20 cm ist mittels an sich bekannter Einrichtungen an Ort und Stelle hergestellt worden und wurde dann auf einem beweglichen Sockel (oder einer scheibenförmigen Unterlage) 4 abgesetzt, der sich mit Füßen 2 auf einer Plattform 3 abstützt.
Ein Gabelstapler 5 eines an sich bekannten Typs, der eine Last von 15 t, je nach der Masse des Zylinders 1 (etwa 10t) tragen kann, weist einen Mast 6 auf, der an der Vorderseite des Gabelstaplers angelenkt ist und von dem Arbeiter 7 mit Hilfe herkömmlicher hydraulischer Einrichtungen gesteuert werden kann, wobei diese hydraulischen Einrichtungen einen in einem Zylinder 8a gelagerten Kolben 8 aufweisen, der an einem etwa in der Mitte des Mastes 6 befestigten Gelenk 9 angelenkt ist. Auf dem Mast ist ein Laufrahmen 10 gleitend gelagert.
Auf dem Laufrahmen 10 ist eine Platte 11 befestigt, welche einerseits einen senkrecht zu ihrem freien Ende angeordneten Sporn 12 und andererseits einen Halter 13 mit einer Halblagerschale 14 trägt (siehe Fig.7), in welcher der Lagerzapfen 15 aufgenommen werden kann, der von einem Ende des Rahmens 16 der in Form eines Bügels ausgebildeten Greifvor-
509882/0431
richtung aufgenommen werden kann, während der Rahmen 16 an seinem anderen Ende eine Klaue 17 trägt. An der Platte 11 ist ferner ein Haken 18 angelenkt, welcher den Lagerzapfen 15 hintergreift, wenn dieser gegen den Boden der Halblagerschale 14 anliegt (vergleiche insbesondere Fig.7). Auf dem Rahmen 16 ist im Bereich des Hakens 18 auf der der Klaue 17 zugewandten Seite eine Klinke 19 befestigt, die um eine an diesem Rahmen befestigte Achse 20 schwenkbar gelagert ist. Die Vorrichtung ist derart dimensioniert, daß die Klinke 19 über den oberen Rand des Zylinders 1 greifen kann und daß die Klaue 17 den entsprechenden unteren Rand des gleichen Zylinders hintergreift, wobei die beiden Angriffspunkte auf der gleichen Mantellinie des Zylinders angeordnet sind (siehe Fig.2).
An dem Rahmen 16 ist eine Stütze 22 um eine Achse 21 schwenkbar gelagert, welche unter dem Einfluß ihres eigenen Gewichtes senkrecht nach unten hängt, und deren Zweck nachfolgend noch beschrieben wird.
Schließlich ist ein Lagerbock 23 vorgesehen, welcher die gleiche Höhe wie die Plattform 3 besitzt und neben dieser angeordnet ist und auf welchem sich die Klaue 17 abstützt, wenn diese den unteren Rand des Zylinders 1 untergreift, wie dies deutlich aus der Fig.2 zu entnehmen ist.
Nachfolgend sollen die verschiedenen Bewegungsabläufe beschrieben werden, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels der vorbeschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden müssen.
Wie aus der Fig.1 zu entnehmen ist, fährt der Arbeiter 7 den Gabelstapler 5 an den fortzubewegenden Zylinder 1 heran, wo-
509882/0431
bei er den Mast 6 leicht neigt und auf diesem Mast den Laufrahmen 10, der die Platte 11 trägt, so weit bewegt, bis die Klinke 19 in der Lage ist, den oberen Rand des Zylinders 1 zu ergreifen und die Klaue 17 unter den unteren Rand dieses Zylinders greift, wobei sie auf dem Lagerbock 23 aufliegt.
In diesem Augenblick richtet der Arbeiter 7 den Mast 6 wieder auf, wobei der obere Rand des Zylinders .1 zwischen der Klinke 19 und dem Rahmen 16 eingespannt wird und wobei die Klaue 17 den unteren Rand untergreift, wie dieses deutlich in der Fig.2 dargestellt ist.
Wie aus der Fig.3 zu entnehmen ist,fährt der Arbeiter 7 anschließend den Gabelstapler 5 etwas zurück, damit die Klinke 19 gegen den inneren Teil des oberen Randes des Zylinders zur Anlage kommt. Bei diesem Vorgang nimmt der Rahmen 16 eine leichte Schrägstellung gegenüber der Achse des Zylinders 1 ein.
Der Arbeiter 7 fährt seinen Gabelstapler 5 weiter zurück (siehe Fig.4), wobei er den an der Platte 11 befestigten Laufrahmen 10 und damit den mittels des Lagerzapfens 15 mit dem Rahmen 16 verbundenen Halter 13 nach unten bewegt, so daß durch dieses Manöver ein Kippen des Zylinders 1 um den Auflagepunkt der Klaue 17 auf dem Lagerbock 23 erfolgt und die Aufnahme des Zylinders durch ein Drehen des oberen von der Klinke 19 gezogenen Zylinderrandes auf den Arbeiter 7 zu bewirkt wird. Während dieser Bewegung beginnt der Sporn 12 ϊη den Zylinder 1 durch den ihm zugewandten oberen Querschnitt einzudringen.
Wie dies aus der Fig.5 zu entnehmen ist, wird der Gabelstapler weiter zurückgefahren, bis der in bezug auf den
509882/0431
Auflagepunkt der Klaue 17 auf dem Lagerbock 23 von dem Gabelstapler 5 entferntliegende Schwerpunkt des Zylinders 1 auf die dem Gabelstapler 5 zugewandte Seite gelangt, wobei der Zylinder 1 in diesem Augenblick gegen den Rahmen 16 zur Anlage kommt. Dadurch wird gleichzeitig bewirkt, daß der Sporn 12 vorteilhaft in den Zylinder 1 eindringt.
Die Fig.6 zeigt, daß der Zylinder am Ende der Kippbewegung ganz auf der Seite liegt, so daß er auf dem Rahmen 16 eine horizontale Lage einnimmt, wobei der Rahmen 16 als Ablage dient. Am Ende dieser Bewegung steht die Stütze 22, die während des Zurücksetzens des Gabelstaplers 5 eine immer stärkere Schrägstellung gegenüber dem Rahmen 16 eingenommen hatte, auf dem Boden .
Sobald der Zylinder 1 in der vorbeschriebenen Weise abgelegt ist, kann die Klinke 19 von dem oberen Rand des Zylinders entfernt werden, da sie von dem Zylinder nicht mehr festgehalten wird, was bereits in dem Augenblick geschah, als der Zylinder auf dem Lagerbock 23 seine Gleichgewichtslage überschritt.
Am Ende dieses Manövers ist der Sporn 12 maximal in den Zylinder 1 eingefahren und nimmt in diesem eine zur unteren Wandung parallele Lage ein.
Wie deutlich aus der Fig.7 zu entnehmen ist, besteht das nachfolgende Manöver darin, daß der Gabelstapler von dem Zylinder 1 und dem Rahmen 16, auf dem der Zylinder ruht, getrennt wird. Zu diesem Zweck wird der Haken 18 um seine Achse gedreht, so daß der in der Halblagerschale 14 aufgenommene Lagerzapfen freigegeben wird. Der Schlitten kann sich also gegenüber dem Zylinder 1 frei bewegen.
509882/0431
Der Arbeiter 7 bewegt dann den Laufrahmen 10 und die Platte 11 auf dem Mast 6 entlang, bis der mitgenommene Sporn 12r der durch das Vorfahren des Gabelstaplers 5 ganz in den Zylinder eingreift, diesen Zylinder anhebt, v/obei er gegen die oberste Mantellinie der Innenwandung des Zylinders anliegt. In dieser Lage kann der Zylinder mit dem Gabelstapler an jeden beliebigen Ort gebracht werden, insbesondere an einen Lagerplatz (wo er auf seiner Seitenfläche abgelegt wird und leicht wieder auf·*- genommen v/erden kann) , auf einen Lastwagen, auf einen Eisenbahnwaggon, zu einem Vorratslager, von welchem aus er mit einem Kran auf ein Schiff geladen wird, auf einen offenen Güterwagen oder in einen Laderaum eines Lastflugzeuges usw.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Plattform 3 des Zylinders 1 im Laufe der vorbeschriebenen Manöver nach dem aus Sicherheitsgründen beendeten Kippen des Zylinders 1 um den Auflagepunkt der Klaue 17 des Rahmens 16 auf dem Lagerbock 23 in die Horizontale freigegeben wird, so daß die Plattform von diesem Augenblick an in der Fabrikation eines neuen Zylinders wieder verwendet werden kann. Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind leicht zu erkennen und bestehen darin, daß man mit einer einzigen Arbeitsmaschine, die mit einfachen Greiforganen ausgerüstet ist, in einfacher Weise und ohne einen großen Raumbedarf schwere Zylinder mit großer Sicherheit verladen kann, ohne daß große Flächen beansprucht werden und ohne daß irgendwelche Gerätschaften und Lagerflächen über längere Zeit gebunden bzw. belegt sind. D.h. daß die vorbeschriebene Erfindung sowohl in der Technik als auch in der Wirtschaftlichkeit Vorteile bringt.
Obwohl in einzelnen ausgeführt wurde, daß die Angriffsstellen an den Bodenquerschnitten des Zylinders an zwei sich auf einer senkrechten Mantellinie des Zylinders gegenüberliegenden Stel-
509882/0431
len erfolgt, die auf der dem Arbeiter zugewandten Seite liegen, kftnnen selbstverständlich auch mehr als zwei Angriffsstellen vorgesehen sein, nämlich z.B. zwei am oberen Teil und eine am unteren Teil des Zylinders oder besser eine am oberen Teil und zwei am unteren Teil, wobei die senkrechte Ebene durch die einzelne Angriffsstelle hindurchgeht und eine Symmetrieebene für die beiden anderen Angriffsstellen bildet. Man könnte auch eine Linie, ja sogar eine Angriffs- oder Anlagefläche verwenden, die sich im oberen oder unteren Teil des Zylinders befindet.
Die Anwendung der Erfindung wurde insbesondere bei der Handhabung von Betonrohren beschrieben, jedoch sei darauf hingewiesen, daß auch alle anderen sperrigen Zylinder von hohem Gewicht und aus anderen Werkstoffen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verladen werden können. Es könnte sich hierbei z.B. um Metallzylinder handeln, insbesondere Metallzylinder einer größeren Dichte, Glaszylinder, Keramikzylinder oder auch Kunststoffzylinder und Holzzylinder, und in dieser Beziehung läßt sich die Erfindung auch bei der Handhabung von großen Kabelrollen für Elektrokabel oder andere Kabel vorteilhaft einsetzen.
509882/0431

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Verladen von Gegenständen großer Hasse mit einer im wesentlichen kreisförmigen Bohrung, die mittels einer Unterlage auf dem Boden abgesetzt sind, insbesondere von Eingzylindern, deren Durchmesser größer als die halbe Höhe ist, wie Betonrohre, wobei ein Gegenstand mittels einer mechanischen Vorrichtung um einen Teil der auf dem Boden aufliegenden Unterlage gekippt wird, und die weitere Kippbewegung durch das dauernde Aufbringen einer von dem Gegenstand nach außen gerichteten sowie an einer im Bereich der Unterlage an der Innenseite des Gegenstandes angreifenden Kraft fortgesetzt wird, bis der Gegenstand mit seiner Seitenfläche auf dem Boden aufliegt, und wobei in den Gegenstand eine Einrichtung eingeführt wird, mittels welcher der Gegenstand in der umgekippten neuen Lage angehoben und zu einem anderen Ort transportiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Kippen des Gegenstandes (1) um den Teil der Unterlage einerseits zwischen der Unterlage und dem Boden wenigstens ein festes Kipplager (17) angeordnet wird und daß andererseits die Kippfeder wenigstens an einem festen Angriffspunkt (19) am Gegenstand angreift, welcher an dem höchsten Bereich des Gegenstandes gelegen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippunkt (17) und der Angriffspunkt (19) einander fest zugeordnet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Kippunkte (17) vorgesehen werden, die zu der senkrechten, den Angriffspunkt (19) enthaltenden Ebene symmetrisch angeordnet sind.
    509882/0431
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (12) zum Anheben des Gegenstandes (1) während der Kippbewegung in den Gegenstand eingeführt wird, wobei die Hubeinrichtung gegen den Gegenstand so lange nicht zur Anlage kommt, wie der Gegenstand noch nicht in seiner Seitenfläche auf dem Boden aufliegt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Einführen der Hubeinrichtung (12) in den Gegenstand (1) eine Funktion der Kippbewegung des Gegenstandes ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Kippen des Gegenstandes wenigstens mit einer mechanischen Kippvorrichtung durchgeführt wird, die vorzugsweise einen an dem Mast eines Gabelstaplers gelagerten Laufrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Kippvorrichtung einerseits wenigstens eine Klaue (17) aufweist, welche die auf dem Boden aufliegende Unterlage (4) des Gegenstandes untergreift, und andererseits eine Klinke (19) , die an einer in der Nähe der Klaue gelegenen Stelle in den Gegenstand (1) eingreift.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kippvorrichtung einen Rahmen (16) aufweist, der an seinem einen Ende die Klaue (17) 'trägt, während sein anderes Ende (15) an dem am Mast (6) .des Gabelstaplers (5) gelagerten Laufrahmen (10) angelenkt ist.
    509882/0431
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16) von dem Laufrahmen (10) abkuppelbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (19) an dem Rahmen
    (16) angelenkt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Rahmen (16) eine Stütze (22) angelenkt ist, welche freitragend auf dem Boden aufliegt, wenn der Gegenstand (1) seine umgekippte Lage einnimmt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kippvorrichtung zwei Klauen
    (17) aufweist, die symmetrisch zur Kippebene angeordnet sind, und daß der Rahmen (16) der Kippvorrichtung zur Aufnahme des Gegenstandes (1) während der Kippbewegung ausgelegt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Laufrahmen (10) ein Sporn (12) befestigt ist, dessen Lage und Abmessungen derart gewählt sind, daß der Sporn während der Kippbewegung des Gegenstandes (1) und des Rahmens (16) und während des Absenkens des am Mast (6) des Gabelstaplers
    (5) gelagerten Laufrahmens (10) in den Gegenstand (1) eingreift, wobei er den Gegenstand so lange nicht be-.rührt, bis letzterer seine umgekippte Endlage einnimmt.
    509882/0431
    Leerseite
DE19752528809 1974-06-27 1975-06-27 Verfahren und vorrichtung zum verladen von gegenstaenden grosser masse Pending DE2528809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7423065A FR2283069A1 (fr) 1974-06-27 1974-06-27 Procede pour manutentionner des objets de fortes masses et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528809A1 true DE2528809A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=9140808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528809 Pending DE2528809A1 (de) 1974-06-27 1975-06-27 Verfahren und vorrichtung zum verladen von gegenstaenden grosser masse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3970205A (de)
DE (1) DE2528809A1 (de)
FR (1) FR2283069A1 (de)
IT (1) IT1039424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152573A1 (it) * 2015-07-28 2017-01-28 Cvs Ferrari S P A Apparecchiatura per il sollevamento ed il trasporto di carichi, in particolare di corrispondenti containers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140303A (en) * 1978-02-27 1979-02-20 United States Steel Corporation Device for use in relining refractory-lined covers
US4742468A (en) * 1986-06-16 1988-05-03 Yamate Industrial Co., Ltd. Lift truck control system
SE461034B (sv) * 1987-06-24 1989-12-18 Evald Valdemar Johansson Manoevreringsanordning foer manoevrering av en lagringsanordning
US5538389A (en) * 1995-01-13 1996-07-23 Bishamon Industries Corporation Bin positioning device
US6443688B1 (en) * 2001-06-08 2002-09-03 Schnadig Corporation Method and apparatus for turning a roll

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799417A (en) * 1956-10-30 1957-07-16 John P Morrell Power driven material handling truck with stacking mechanism
US2958435A (en) * 1957-12-16 1960-11-01 Hartzell H Schmidgall Apparatus for handling concrete pipe and the like
US3272364A (en) * 1963-12-13 1966-09-13 Clark Equipment Co Combination clamp-grab attachment for lift truck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152573A1 (it) * 2015-07-28 2017-01-28 Cvs Ferrari S P A Apparecchiatura per il sollevamento ed il trasporto di carichi, in particolare di corrispondenti containers
WO2017017620A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Bp S.R.L. An apparatus for lifting and transporting loads, in particular containers
US10981761B2 (en) 2015-07-28 2021-04-20 Cvs Ferrari S.P.A. Apparatus for lifting and transporting loads, in particular containers

Also Published As

Publication number Publication date
IT1039424B (it) 1979-12-10
US3970205A (en) 1976-07-20
FR2283069B1 (de) 1978-11-24
FR2283069A1 (fr) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752817C2 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE2813910C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen eines strangförmigen Gutes
DE1756907C3 (de) Baumstamm-Greiffahrzeug
DE3416394A1 (de) Hubgabelanbau
DE3141047C2 (de)
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE8115713U1 (de) Quergabelstapler
DE2906457C2 (de) Einrichtung zur Bildung und Handhabung von Sammellasten
DE2528809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von gegenstaenden grosser masse
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE3002021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und lagern von glasscheibenpaketen
DE2241784C2 (de)
DE2556191A1 (de) Vorrichtung zum greifen und bewegen von rohren
DE2260224B1 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
DE2327516C3 (de) Fahrzeug zum Transport ausschließlich von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE3152637C2 (de) Vorrichtung zur Ein- bzw. Auslagerung von Paketen
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE2835031A1 (de) Seitlich verschiebbare gabelvorrichtung fuer hubstapler
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE3526209A1 (de) Transportfahrzeug zum aufladen, abladen und transportieren von behaeltern
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE3225391A1 (de) Vorrichtung zum ruecken von holz
DE4444050C1 (de) Hydraulisches Lasthubsystem auf einem Nutzfahrzeug mit Drehrahmen für den Containertransport
DE1655993C3 (de) Vorrichtung zum Verladen von Containern auf Lastwagen