DE2527793A1 - Fluessige reinigungsmittelzubereitungen mit schmutzabweisenden eigenschaften - Google Patents

Fluessige reinigungsmittelzubereitungen mit schmutzabweisenden eigenschaften

Info

Publication number
DE2527793A1
DE2527793A1 DE19752527793 DE2527793A DE2527793A1 DE 2527793 A1 DE2527793 A1 DE 2527793A1 DE 19752527793 DE19752527793 DE 19752527793 DE 2527793 A DE2527793 A DE 2527793A DE 2527793 A1 DE2527793 A1 DE 2527793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ethanolamine
percent
neutralized
polyethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527793
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Henry Nicol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2527793A1 publication Critical patent/DE2527793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/831Mixtures of non-ionic with anionic compounds of sulfonates with ethers of polyoxyalkylenes without phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft flüssige Hochleistungsreinigungsmittel, die nichtionische Oberflächenaktivstoffe, äthanolaminneutralisierte anionische öberflächenaktivstoffe, freies Äthanolamin und schmutzabweisende Polyestermittel enthalten, die sich besonders für die Wäsche hydrophober Fasern, beispielsweise aus Polyestern,eignen.
Erfindungsgemäß umfaßt der Ausdruck "flüssig" halbflüssige oder gelartige Zubereitungen und auch die üblichen freifließenden Zubereitungen, Der Ausdruck "etwa" umfaßt erfindungsgemäß bei Zahlenbereichen die untere und die obere Grenze, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Flüssige Hochleistungsreinigungsmittel sind bereits aus der Literatur bekannt, üblicherweise enthalten derartige Zubereitungen ein synthetisches organisches Reinigungsmittel, das im allgemeinen anionisch, nichtionisch oder gemischt anionisch-
509883/0993
». 2 —
2527733
nichtionisch aufgebaut ist; ein anorganisches Gerüststoff salz und ein Lösungsmittel, das üblicherweise Wasser und/oder Alkohol ist (vgl. beispielsweise die USA-Patentschriften 2 908 651, 2 920 0if5, 3 272 753, 3 393 13k und die belgischen Patentschriften 613 165 und 665 532.), Diese Zubereitungen enthalten häufig ein hydrotropes oder solubilisierendes Mittel, um die Zugabe ausreichender Mengen eines Oberflächenaktivetoffs und Gerüststoffsalzes zu ermöglichen und damit ein vernünftiges Volumen-/Anwendungleistungs-Verhältnis zu erhaltan. Obwohl derartige flüssige Heinigungsmittelzubereitungen für einige Typen der Haushaltswäsche wirksam sind, besteht Interesse an Zubereitungen, die keine anorganischen Gerüststoffsalze enthalten. Derartige Zubereitungen werden entwickelt, um die gerüststoffenthaltenden Zubereitungen auf breiter Basis zu ersetzen.
Es ist bereits versucht worden, gerüststofffreie und hydrotropfreie flüssige Reinigungsmittelzubereitungen herzustellen· Beispielsweise werden in der USA-Patentschrift 3 528 925 im wesentlichen wasserfreie flüssige Reinigungsmittel beschrieben, die aus einer Alkylarylsulfonsäure, einem nichtionischen Oberflächenaktivs to ff und einer Alkanolaminkomponente bestehen. In der USA-Patentschrift 2 875 ^53 werden flüssige Reinigungsmittelzubereitungen beschrieben, die eine nichtionische Oberflächenaktivstoffkomponente und eine Natriumseifenkomponente enthalten. In der USA-Patentschrift 2 5k3 7kk werden wenig schäumende Geschirrspülzubereitungen beschrieben, die ein nichtionisches, wasserlösliches, synthetisches Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Seife in der Form eines Alkali-, Ammoniumöder Aminsalzes enthalten. Die USA-Patentschrift 3 663 kk5 betrifft flüssige Reinigungsmittelzubereitungen, die anionische und nichtionische Oberflächenaktivstoffe in Kombination mit bestimmten Ithanolaminverbindungen enthalten.
Weiterhin wurde versucht, Produkte herzustellen, welche ihre schmutzabweisenden Eigenschaften auf Textilien aus hydrophoben Fasern, insbesondere aus Polyester^übertragen können. Diese
509883/0993
synthetischen Textilien sind häufig Copolymere aus Äthylenglykol und Terephthalsäure. Sie sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Dacron, Portrel, Kodel und Blue C Polyester erhältlich. Wegen des hydrophoben Charakters dieser Fasern ist ihre V/aschbarkeit schwierig, insbesondere, was ölige Verschmutzungen und ölige Flecken anbetrifft, was auf eine verminderte Anfeuchtbarkeit zurückzuführen ist. Wegen der Eigenschaft der Textilien, selbst hydrophob oder oleophil zu sein, können eine ölige Verschmutzung oder ein öliger Fleck, die einmal auf den Textilien abgelagert sind, sei es entweder durch die normale Verwendung oder durch einen Zufall zustande gekommen, neigen diese Flecken dazu, an der Oberfläche der Textilien zu haften. Das Ergebnis ist, daß ölige Verschmutzungen oder Flecken im Waschverfahren schwierig zu entfernen sind.
Weil die synthetischen Polyester und Polyester-Misch-Textilien (beispielsweise Polyester-Baumwolle-Mischungen) empfindlich gegen ölflecken sind, und wenn sie einmal diesen Fleck enthalten, schwierig zu reinigen sind, versuchten die Hersteller von synthetischen Textilien und Textilienmischungen, die hydrophilen Eigenschaften des Polyesters zu vermindern, um die Wascheigenschaften zu verbessern.
Zur Verbesserung des hydrophilen Charakters von Polyestertextilienj und deren Mischungen wurden mehrere Versuche unternommen· Diese Verfahren betrafen entweder den Produzenten der Textilfasern oder den Textilproduzenten (vgl· Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 65/09456; D.A, Garrett and P.N. Hartley, »J, Soc. Dyers and Colourists", 82, 7, 252-7 (1967) und "Chem. Eng. News.«' 44, 42-10, (17. Oktober 1966).
Andere Polyestertextilien-Nachbehandlungstechniken betreffen Reinigungsmittelzubereitungen, vgl. D.P.S. 1 I94 734; Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 65/02428; belgische Patentschrift 6if1 882; französische Patentschrift 1 394 401 und die USA-Patentschrift 3 416 952,die ein modifiziertes Verfahren für Polyesterfasern betrifft, wonach ein Polyäthylen-
509883/0993
terephthalatpolymer auf die Oberfläche der Textilien aufgetragen wird. Derartige Polymere enthalten Äthylenterephthalat und Polyäthylenoxidterephthalat in einem Molverhältnis von 2:1 bis 6:1. In der britischen Patentschrift 1 175 207 wird ein Verfahren zur Behandlung von Fäden und Fasern beschrieben, wonach sie mit Polyestern in Berührung gebracht werden, die.etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent kristalline Polyestersegmente enthalten, welche mit den sich wiederholenden Einheiten, welche die kristallinen Segmente der Polyesterfasern bilden, identisch sind und etwa 90 bis 50 Gewichtsprozent Wasser solvatisierbare Polyoxyalkylenestersegmente enthalten. Die verwendeten Polymeren scheinen mit den in der obengenannten USA-Patentschrift 3 416 identisch zu sein, In der britischen Patentschrift 1 092 435 wird eine stabile Dispersion von wasserunlöslichen Pfropfpolymeren beschrieben, die Polyoxyäthylenglykol und Polyethylenterephthalat enthalten· Diese speziellen Polymeren besitzen ein Verhältnis von Xthylenterephthalat zu Polyoxylenterephthalat von etwa 2:1 bis 6:ί. Die britische Patentschrift 1 119 367. und die niederländische Patentanmeldung 66/14134 betreffen die Anwendung der obenbeschriebenen Oberflächen modifizierenden Mittel bei Fasern.
In der USA-Patentschrift 3 712 873 wird die Verwendung von bestimmten Polyesterpolymeren in Kombination mit quaternären Ammoniumsalzen als Textilbehandlungszubereitungen beschrieben. Die dabei verwendeten Polymeren besitzen ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 1 000 bis 100 000 und ein Molverhältnis von Terephthalsäure:Polyglykol:Glykol von 4,5:3,5:1.
Da bereits eine Vielzahl von polymeren schmutzabweisenden Mitteln bekannt ist, scheint es, daß keine oder wenige Versuche gemacht werden, die Reinigungsmittelzubereitungen, welche mit diesen Mitteln gemeinsam verwendet werden, zu verbessern. Dies ist auf die bisher unbekannte Erkenntnis zurückzuführen, daß bestimmte Typen von schmutzabweisenden Mitteln in Verbindung mit bestimmten Reinigungsmitteln eine überraschend gute Reinigungsleistung ergeben. Es wurde nun gefunden, daß durch genaues
509883/0993
Auswählen der geeigneten Reinigungsmittelkomponenten flüssige Reinigungsmittelzubereitungen, die irgendeines der obengenannten polymeren schmutzabweisenden Mittel enthalten, hergestellt werden können, die eine überragende Reinigungswirkung bei öligen Verschmutzungen und Flecken besitzen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher die Herstellung von flüssigen Hochleistungsreinigungsmitteln, die gleichzeitig hydrophoben Fasern, die damit behandelt werden, schmutzabweisende Eigenschaften verleihen·
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung flüssiger Reinigungsmittelzubereitungen, die Mischungen von nichtionischen Oberflächenaktivstoffen, anionischen Oberflächenaktivstoffen und Äthanolaminen in Kombination mit schmutzabweisenden Komponenten enthalten·
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung einer flüssigen Reinigungsmittelhochleistungszubereitung, die mehrere Molverhältnisse von Äthylenterephthalat zum Polyäthylenoxid enthalten.
Die obengenannten Gegenstände oder Ziele werden erhalten bzw· erreicht, wenn man flüssige Reinigungsmittelzubereitungen herstellt, die Mischungen aus nichtionischen und anionischen Oberflächenaktivstoffen, freien Äthanolaminen und Polymeren aus Terephthalatestern, die nachstehend beschrieben werden, enthalten·
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich sowohl zur Verwendung in einem Standard-Waschreinigungsverfahren, das die 7/äsche durchdringt, als auch als Vorbehandlung, wobei die Zubereitung direkt auf stark verschmutzte Msche einwirkt, die anschließend gewaschen wird.
Die Erfindung betrifft daher flüssige Hochleistungsreinigungsmittelzusammensetzungen, die gleichzeitig die damit behandelten
509883/0993
Textilien besser reinigen und ihnen schmutzabweisende Eigenschaften verleihen. Derartige Zubereitungen enthalten:
(a) etwa 15 bis 65, vorzugsweise etwa 30 bis 60 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen nichtionischen Oberflächenaktivstoffs, der durch Kondensation eines Alkylenoxide, vorzugsweise Äthylenoxid, mit einer organischen hydrophoben Verbindung hergestellt wurde;
(b) etwa 10 bis Zj-O, insbesondere 20 bis 30 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen mit Äthanolamin neutralisierten anionischen Oberflächenaktivstoffs;
(c) mindestens 1, vorzugsweise etwa 3 bis 15 Gewichtsprozent eines freien Äthanolamins; und
(d) etwa 0,15 bis 25 Gewichtsprozent eines Polymeren, enthaltend Äthyl ent erephthalat und Polyäthylenoxidterephthalat, worin das Polymer etwa 25 bis 50 Prozent des Gesamtgewichts Äthylenterephthalateinheiten enthält und das Polyäthylenoxidterephthalat Polyäthylenoxideinheiten mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis 10 000 enthält, wobei das Gesamtmolekulargewicht des Polymeren im Bereich von etwa 5000 bis 200 000 liegt.
Gegebenenfalls^ enthalten die erfindungsgemäß genannten Zubereitungen nach einer bevorzugten Ausführungsform einen wasserdispergierbaren flüssigen Träger (oder Gerüststoff).
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten: (!) einen nichtionischen Oberflächenaktivstoff;
(2) einen mit Äthanolamin neutralisierten anionischen Oberflächenaktivstoff;
(3) freies Äthanolamin;
(ij.) ein schmutzabweisendes Polymer, bestehend aus Äthylenterephthalat und Polyäthylenoxidterephthalat; und vorzugsweise
(5) einen flüssigen Träger. Jede dieser Komponenten wird nachstehend ausführlich besprochen,
509883/0993
Soweit nicht anders vermerkt, bedeutet der Ausdruck "Prozent" Gewichtsprozent.
Nichtionische Oberflächenaktivstoffe: Etwa 15 bis 65 Prozent der flüssigen Reinigungsmittelzubereitung enthalten einen Oberflächenaktivstoff, der durch Kondensation eines Alkylenoxide, insbesondere Äthylenoxid (hydrophile Etlgenschaften), mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die ursprünglich aliphatisch oder alkylaromatisch ist, hergestellt wird. Die Kettenlänge der hydrophilen Polyoxyalkyleneinheit, die mit irgend einer besonders hydrophoben Verbindung kondensiert ist, kann leicht geregelt werden, um eine wasserlösliche Verbindung zu erhalten, welche das gewünschte Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften besitzt.
Erfindungsgemäß geeignete nichtionische Oberflächenaktivstoffe sind beispielsweise:
(1) Die Polyäthylenoxidkondensate von Alkylphenolen, Diese Produkte sind beispielsweise die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe von etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, entweder in gerader oder verzweigter Kettenkonfiguration, mit Äthylenoxid, wobei das Äthylenoxid in einer Menge von etwa 5 bis 25 Mol je Mol Alkyl phenol zugegen ist. In diesen Verbindungen kann der Alkylsubstituent beispielsweise aus polymerisiertem Propylen, Diisobutylen und dergleichen erhalten werden. Geeignete Verbindungen dieses Typs sind beispielsweise Nonylphenol, das mit etwa 9,5 Mol Äthylenoxid Je Mol Nonylphenol kondensiert ist; Dodecylphenol, das mit etwa 12 Mol Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; Dinonylphenol, das mit etwa 15 Mol Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist und Di-isooctylphenol, das mit etwa 15 Mol Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist. Handelsübliche nichtionische Oberflächenaktivstoffe dieses Typs sind beispielsweise Igepal CO-630 der GAF-Corporation und Triton X-45, X-Uij., X-IOO und X-102 der Rohm and Haas Company.
509883/0 993
■ - B -
(2) Die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit Äthylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann im allgemeinen gerade oder verzweigt sein und etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete äthoxylierte Alkohole sind beispielsweise die Kondensationsprodukte von etwa 6 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Tridecanolj von Myristylalkohol mit etwa 10 Mol Äthylenoxid je Mol Myristylalkohol; die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Kokosnußfettalkohol, wobei der Kokosnußalkohol eine Mischung von Fettalkoholen mit Alkylketten mit etwa 10 bis 1if Kohlenstoffatomen ist und das Kondensat etwa 6 Mol Äthylenoxid je Mol Alkohol enthält und die Kondensationsprodukte von etwa 9 Mol Äthylenoxid mit dem obengenannten Kokosnußalkohol. Handelsübliche nichtionische Oberflächenaktivstoffe dieses Typs sind beispielsweise Tergitol 15-S-9 der Union Carbide Corporation, Neodol 23-6,5 der Shell Chemical Company und Kyro EOB der Procter and Gamble Company.
(3) Die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Basis, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol hergestellt wird. Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen besitzt ein Molekulargewicht von etwa 1 500 bis
1 800 und ist daher natürlich wasserunlöslich. Durch die Addition von Polyoxyäthyleneinheiten an diesen hydrophoben Teil wird die Wasserlöslichkeit des ganzen Moleküls gesteigert. Der flüssige Charakter des Produkts wird bis zu dem Punkt, an dem der Polyoxyäthylengehalt etwa 50 Prozent des Gesamtgewichts des Kondensationsprodukts beträgt, aufrechterhalten. Derartige Produkte sind beispielsweise einige der unter der Handelsbezeichnung Pluronic bekannten Oberflächenaktivstoffe der Wyandotte Chemicals Corporation.
(4·) Die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit dem durch die Reaktion von Propylenoxid und Äthylendiamin entstehenden Produkt. Die hydrophobe Einheit dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt aus Äthylendiamin und Überschüssigem Propylenoxid, wobei diese Einheit ein Molekulargewicht von etwa
2 500 bis 3 000 besitzt. Diese hydrophobe Einheit wird dann
509883/0993
mit Äthylenoxid in der bekannten Weise kondensiert, daß das Kondensationsprodukt etwa /f.0 bis 80 Gewichtsprozent PoIyoxyäthylen enthält und ein Molekulargewicht von etwa 3 000 bis 11 000 aufweist. Derartige Produkte sind beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Tetronic bekannten nichtionischen Oberflächenaktivstoffe der Wyandotte Chemicals Corporation.
In den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen wird bevorzugt, daß die ausgeprägt nichtionischen Oberflächenaktivstoffe eine hydrophil-lipophile Balance (oder Gleichgewicht), d.h., eine HLB aufweisen, die etwa 8 bis 15 beträgt. Ein in diesem Bereich besonders bevorzugter nichtionischer Oberflächenaktivstoff ist das Kondensationsprodukt von 6 Mol Äthylenoxid mit Kokosnußfettalkohol (HLB=I2).
Ein weiterer erfindungsgemäß bevorzugter nichtionischer Oberflächenaktivstoff ist eine Mischung aus "Oberflächenaktivstoff" und "Co-Oberflächenaktivstoff", die in der belgischen Patentschrift 821 093 beschrieben wird. Der erfindungsgemäß verwendete Ausdruck "nichtionischer Oberflächenaktivstoff" umfaßt diese bevorzugten Mischungen.
Die Anwesenheit der nichtionischen Oberflächenaktivstoffe befähigt die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen, ölige Flecken zu entfernen, wobei dies im Rahmen einer Vorbehandlung oder durch das die Zubereitungen enthaltende Waschwasser erfolgen kann. Außerdem tragen die nichtionischen Oberflächenaktivstoffe zur physikalischen Stabilität der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen bei.
Eine weitere wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist ein äthanolaminneutralisierter anionischer Oberflächenaktivstoff. Diese anionische Komponente wird in einer Menge von etwa 10 bis IfO Prozent, bezogen auf die Gesamt-
509883/0993
mischung,verwendet. Die Äthanolaminsalze werden durch Neutralisieren der entsprechenden anionischen Reinigungsmittelsäuren mit einem Äthanolamin hergestellt. Geeignete Äthanolaiaine sind beispielsweise Monoäthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin·
Erfindungsgemäß geeignete anionische Reinigungsinittelsäuren, die nach der Neutralisation mit Äthanolamin den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt werden, sind beispielsweise höhere Fettsäuren mit etwa 8 bis 2k Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Geeignete Fettsäuren können aus natürlichen Quellen, beispielsweise Fettsäureestern aus Pflanzen- oder Tierfetten gewonnen werden, (beispielsweise aus Palmöl, Kokosnußöl, Babassuöl, Sojabohnenöl, Castoröl, Talg, Wal- und Fischölen, Fett, Schweinefett und deren Mischungen). Außerdem eignen sich synthetische Fettsäuren, die beispielsweise durch Oxidation von Petroleum oder durch liydrieren von Kohlenmonoxid nach dem Fischer-Tropschverfahren hergestellt werden können. Weiterhin eignen sich Harzsäuren, beispielsweise Terpentinharzöl und die aus' Tallöl gewonnenen Harzsäuren. Naphthenische Säuren eignen sich ebenfalls. Besonders eignen sich Mischungen von Fettsäuren, die aus Kokosnußöl und Talg gewonnen werden. Die Äthanolaminsalze können entweder durch direkte Verseifung der Fette und öle oder durch direktes Neutralisieren der freien Fettsäuren, die in einem getrennten Verfahrensschritt hergestellt werden, gewonnen werden.
Die Äthanolaminsalze von organischen Sulfurierungsreaktionsprodukten, die in ihrem Molekül eine Alkyleinheit mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und einen Schwefelsäure- oder Schwefelsäureesterrest besitzen, können ebenfalls verwendet werden. (Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt auch den Alkylrest von höheren Acylresten.) Bevorzugt werden anionische Säuren, welche durch Sulfatieren höherer Alkohole (etwa 8 bis 18 Kohlenstoff atome) gewonnen werden. Die höheren Alkohole werden durch Reduzieren
509883/0993
der Glyceride von Talg- oder Kokosnußöl gewonnen. Ebenfalls eignen sich Alkylbenzolsulfonsäuren, in denen die Alkyl« gruppen etwa 9 bis 15 Kohlenstoff atome in gerader oder verzweigter Kette enthalten. Besonders eignen sich geradkettige Alkylbenzolsulfonsäuren, in denen die Alkylgruppen im Durchschnitt etwa 12 Kohlenstoff atome enthalten; Alkylglyceryläthersulfonsäuren, insbesondere die Äther höherer Alkohole, die aus Talg- oder Kokosnußöl gewonnen werden; Kokosnußölfettsäuremonoglyceridßulfonsäuren und -Schwefelsäureester; ferner Alkylphenoläthylenoxidätherschwefelsäureester mit etwa 1 bis 10 Äthylenoxideinheiten je Molekül, in denen die Alkylgruppen etwa 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Äthanolaminneutralisierte anionische Phosphatoberflächenaktivstoffe, welche eine Oxisäure des Phosphors als die anionische solubilisierende Gruppe enthalten, eignen sich ebenfalls. Die Üblicheren solubilisierenden Gruppen sind natürlich -SO,H, -SOxH und -CO9H.
Auch eignen sich Alkylphosphatester wie (RO)2POpH und ΚΟΡΟ,Η-, in denen R eine Alkylkette mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Ester können ebenfalls in der Weise modifiziert werden, daß in das Molekül etwa 1 bis IfO AlkylenoxLdeinheiten, beispielsweise Äthylenoxideinheiten, eingebaut werden. Die folgenden"Formeln veranschaulichen diese modifizierten anionischen Säuren:
O I
IR-O- (CH2CH2O) n] 2 P-O-H und
IR-O- (CH2CH2O) nl P-O-H
0-H
509883/0993
in denen bedeuten: ß eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenylgruppe, in der die Alkylgruppe etwa 8 bis 20 Kohlenstoff atome aufweist; und η eine ganze Zahl von 1 bis etwa ifO.
Andere erfindungsgeaäß besonders geeignete Gruppen von anioni-; sehen Reinigungsmittelsäuren sind die mit Ä'thanolamin neu- j tralisierten 2-Acylosy-alkan-i-sulfonsäuren der folgenden Formel:
OCR2
R - CH- - CII2SO3H
worin bedeuten: R1 eine Alkylgruppe mit etwa 9 bis 23 Kohlenstoffatomen, (die mit den zwei Kohlenstoffatomen eine Alkangruppe bilden); und Bp eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoff atomen·
Spezifische Beispiele von erfindungsgemäß geeigneten ß-Acyloxyalkan-1-sulfonsäuren, (auch 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonsäuren genannt), sind 2-Acetoxy-tridecan-i-sulfonsäure; 2-Propionyloxytetradecan-1 -sulfonsäure; 2-Butanoyloxytetradecan-1 -sulfonsäure; 2-Pentanoyloxy-pentadecan-1 -sulfonsäure; 2-Acetoxy-hexadecan-1 sulf onsäure; 2-0ctanoyloxy-tetradecan-1-sulfonsäure; 2-Acetoxyheptadecan-1 -aulfonsäure; 2-Acetoxy-octadecan-1 -sulfonsäure; 2-Aeetoxy-nonadecan-i -sulfonsäure; 2-Acetoxy-eicosan-1 -sulfonsäure; und 2-PropdLonyloay-docosan-1 -sulfonsäure.
Bevorzugt werden ß-Acyloxy-alkan-sul fonsäur en, die der obengenannten Formel entsprechen, worin R- eine Alkylgruppe von etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
In der belgischen Batentschrift 65Ο 323 wird die Herstellung erfindungsgemäß geeigneter bestimmter 2-Acyloxy-alkansulfonsäuren
609883/0993
beschrieben.
Eine weitere Gruppe von Salzen erfindungsgemäß verwendbarer anionischer Reinigungsmittelsäuren sind die Äthanolaminsalze von ß-Alkyloxy-alkan-sulfonsäuren der folgenden Formel:
OR0 H
i 2 I
R1 - C = C - SO-H
Ij ,3
.H H
worin bedeuten: R, eine geradkettige Alkylgruppe mit 6 bis HO Kohlenstoffatomen und R^ eine niedere Alhylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Spezifische Beispiele von ß-Alkyloxy-alkan-sulfonsäuren oder alternativ von 2-Alkyloxy~alkan-1 -sulfonsäuren, die bei erfindungsgemäßer Verwendung unter Haushaltswaschbedingungen überragende Reinigungs- und Weißheitsgradergebnisse erbringen, sind beispielsweise:
ß-Methoxydecansulfonsäure, ß-Methoxytridecansulfonsäure, ß-Äthoxytetradecansulfonsäure, ß-Isopropoxyhexadecansulfonsäure, ß-tert.-Butoxytetradecansulfonsäure, ß-Methoxyoetadecansulfonsäure und ß-n-Propoxydodecansulfonsäure.
Andere anionische Reinigungsmittelsäuren, die erfindungsgemäß bevorzugt werden, wenn sie mit Äthanolamin neutralisiert worden sind, umfassen Alkylätherschwefölsäureester und "Olefinsulfonsäuren" .
Die bevorzugten Alkylätherschwefelsäureester besitzen die folgende Formel:
509883/0993
worin bedeuten: R eine Alkyl- oder Alkenyl gruppe mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und χ eine Zahl von etwa 1 bis 30·
Besonders bevorzugt werden Alkylätherschwefelsäureester, in denen R etwa tif bis 18 Kohlenstoff atome enthält und χ ein Durchschnittswert von etwa 1 bis 6 ist. Erfindungsgemäß geeignete Produkte, die sich besonders eignen, sind beispielsweise: Kokosnußalkyläthylenglykolschwef elsäur ees ter; TaIgalkyltrioxyäthylenschwefelsäureester J Talgalkylpentaoxyäthylenschwefelsäureester; Tetradecylpentaoxyäthylen- und Laurylhexaoxyäthylens chwefeisäureester.
Die erfindungsgemäß bevorzugten "Olefinsulfonsäuren", die mit Äthanolamin neutralisiert sind, enthalten etwa 12 bis 2h Kohlenstoff atome im Alkylrest des Moleküls. Derartige Materialien können durch Sulfonieren von Alphaolef inen hergestellt werden» Hierzu wird nichtkomplexes Schwefeldioxid mit dem entsprechenden Alphaolefin umgesetzt und unter solchen Bedingungen mit Ä'thanolaain neutralisiert, daß alle vorhandenen Sultone zu den entsprechenden Hydroxyalkansulfonaten hydrolysiert werden. Das Alphaolefinausgangsmaterial enthält etwa \t± bis 16 Kohlenstoffatome. Die bevorzugten Alphaolefinsulfonate werden ausführlich in der USA-Patentschrift 3 332 860 beschrieben. Bevorzugt »erden beispielsweise Alphaolefine wie 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und deren Mischungen. WLe bereits erwähnt, werden die anionischen Säuren mit einem Äthanolamin, beispielsweise Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin oder deren Mischungen neutralisiert.
Das bevorzugte Ethanolamin ist Triäthanolamin, weshalb die Triäthanolaminsalze der obengenannten Reinigungsmittelsäuren erfindungsgeaäß bevorzugt werden.
509883/0993
Die freie Äthanolaminkomponente: Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen enthalten etwa 3 bis 15 Prozent, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Prozent freies Äthanolamin. Geeignete Äthanolamine sind dabei Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin und deren Mischungen, Bevorzugt wird Triäthanolamin. Mischungen dieser Äthanolaminverbindungen werden durch die Reaktion von Äthylenoxid mit Ammoniak hergestellt. Aus dieser Mischung können die reinen Verbindungen durch Standarddestillationsverfahren abgetrennt werden. Das freie Ethanolamin unterstützt die Reinigungswirkong und dient als Puffermittel, welches den pH im Waschwasser der er— findungsgemäßen Zubereitungen im Bereich von etwa 7 bis 9 hält.
Das schmutzabweisende Polymer: Als eine weitere erfindungsgemäß wesentliche Komponente enthalten die Zubereitungen etwa 0,15 bis 25 Prozent, bevorzugt etwa 1 bis 15 Prozent, und insbesondere etwa 5 bis 10 Prozent, eines schmutzabweisenden Polymeren, das Ä'thylenterephthalatgruppen der Formel:
ο ■ ο
[OCH2CH2OC-// \V— C 3 j
enthält; und Polyäthylenoxidterephthalatgruppen der Formell
503883/0993
enthält, worin das Gesamtgewicht der im Polymer enthaltenen Äthylenterephthalateinheiten (d.h., einschließlich der des Polyäthylenoxid terephthalats) etwa 25 "bis 50 Prozent und vorzugsweise etwa 30 bis /fO Prozent des Polymeren beträgt. Das Molekulargewicht der Polyäthylenoxideinheiten liegt im Bereich von etwa 300 bis 10 000, vorzugsweise etwa 2j.00 bis 4 000, d.h., daß η in der obengenannten Formel eine ganze Zahl von etwa 7 bis 220 bedeutet. Die Polymeren besitzen ein Gesamtmolekulargewicht von etwa 5 000 bis 200 000, bevorzugt etwa 25 000 bis 70 000. Die Polymeren sind außerdem durch eine statistische Polymerstruktur gekennzeichnet, d.h., es sind alle möglichen Kombinationen von Ethylenterephthalat und Polyäthylenoxidterephthalat zugegen.
In der folgenden Tabelle I werden erfindungsgemäß geeignete Polymere erläutert.
509883/0993
Tabelle I
D E
Mol Alkylenterephthalat (XT) · 70 50 70 90 95
O CD CO
Mol A'thylenoxidterephthalat (ÄOT)
Molekulargev/icht des Äthylenoxids im A"OT
Ungefähre Gewichtsprozent Gesamt IT im Polymer 30 50 30 10 1144
4400 8800
29,8 25,3 47,2 29,8 29,6
Molekulargewicht des Polymeren 000 50 000 40 000 100 000 50 000
Die erfindungsgemäßen schmutzabweisenden Polymeren sind für die hydrophoben Textilien, insbesondere Polyestertextilien unter Wasch/Spül-Bedingungen offensichtlich wegen der Anwesenheit von hydrophoben Ä'thylenoxidterephthalatgruppen wesentlich.
Die erfindungsgemäß verwendeten schmutzabweisenden Polymeren können nach den üblichen bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden· Beispielsweise können derartige Polymere nach dem in der britischen Patentschrift 1 119 367 beschriebenen Verfahren durch Auswahl der geeigneten Monomervorpräparate hergestellt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Polymere werden nach dem folgenden Verfahren hergestellt: In einem geeigneten Beaktionsgefäß werden 194 S Dimethylterephthalat, 67 g Ä'thylenglykol, l\ZO g Polyäthylenoxid (Molekulargewicht 600), O,2}4 g 2,6-Di-tert.-Butyl-if-methylphenol, 0,0776 g Antimontrioxid und 0,3024 g Calciumacetat gemischt und 1,5 Stunden unter Rühren auf 2100C erhitzt. Während dieser Zeit werden Methanol und etwas Dimethylterephthalat aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert. Die Reaktionstemperatur wurde dann auf 2800C gesteigert und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Zugabe von 0,282 g einer 2if,&-prozentigen Lösung von Phosphorsäure in Ä'thylenglykol zur obengenannten Reaktionsmischung wurde 2 Stunden ein Strom Stickstoff über das Reaktionsgemisch geblasen und dabei die Mischung ausgedampft. In dieser Weise hergestellte Polymere können in einem Waring-Mischer durch Mischen des geschmolzenen Polymeren mit Wasser zu) Dispersionen verarbeitet werden. Bei der Herstellung des obengenannten Polymeren dauert das Ausdampfen mit Stickstoff etwa 2 bis 2,5 Stunden. Wenn man das Ausdampfen mit Stickstoff auf etwa 1,5 Stunden vermindert oder auf etwa 3 Stunden erhöht, werden die schmutzabweisenden Eigenschaften des Polymeren nachteilig beeinflußt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können durch separates Herstellen und gründliches Mischen der einzelnen Komponenten
509883/0993
in irgendeiner Weise gewonnen werden. Nach einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen werden das anionische Reinigungsmittel und die Ithanolaminkomponenten gleichzeitig durch Uberneutralisieren der Mischungen der anionischen Reinigungsmittelsäure mit dem Ethanolamin angesetzt. Nach diesem Verfahren wird die erforderliche äthanolaminneutralisierte anionische Reinigungsmittelsäure in situ gebildet und ebenfalls die freie Äthanolaminkomponente der erfindungsgemäßen Zubereitungen erhalten·
Wenn diese bevorzugte Herstellung der Zubereitung angewendet wird, ändert sich die Gesamtmenge des eingesetzten Äthanolamins mit der Beschaffenheit und den Proportionen der speziellen anionischen Reinigungsmittelsäure und mit dem speziellen Ethanolamin, das verwendet wird. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Äthanolaminkonzentration zur Herstellung der anionischen Äthanolaminkomponente dieser Zubereitung ist das prozentuale Äthanolamingewicht, das etwa den Gewichtsprozent der anionischen Oberflächenaktivstoffmischung (auf der Basis einer freien Säure) entspricht, die in irgend einer gegebenen Reinigungsmittelzubereitung der Erfindung anwesend ist. Durch Zufügen dieser bevorzugten Menge ist das Ethanolamin immer in einer größeren als der stöchiometrischen Menge für die vollständige Neutralisation der Säuremischung zugegen. Es entsteht dabei der erforderliche Überschuß an freiem Ethanolamin, ganz gleich, welches Ethanolamin und welche anionische Säuremischung innerhalb der Grenzen der Erfindung verwendet wird«
Flüssige Träger: Obwohl die vorliegenden flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen lediglich die oben beschriebenen Komponenten (d.h., wasserfreie Zubereitungen) benötigen und in dieser Form wegen der flüssigen nichtionischen Komponenten und Ethanolamine flüssig sind, enthalten besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen zusätzlich zu diesen aktiven Komponenten einen flüssigen Träger, wobei als Träger Wasser und Wasser/
509883/Ü993
Alkohol-Mischungen infrage kommen. Im allgemeinen können diese flüssigen !Präger bis zu einer Menge von etwa 1 bis if-5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Reinigungsmittelzubereitung, eingesetzt werden. Bevorzugte Zubereitungen enthalten etwa 25 bis if5 Gewichtsprozent des flüssigen Trägers.
Die erfindungsgemäßen Träger sind Lösungsmittel für die aktiven Bestandteile. Die Verwendung derartiger Lösungsmittel ergibt zahlreiche Vorteile, Zunächst wird die physikalische Stabilität der Reinigungsaittelzusammensetzungen verbessert, da die Trübungspunkte hierdurch erniedrigt werden können, wobei Zubereitungen entstehen, die sich bei niederen Temperaturen nicht trüben, die beim Versand oder der Lagerung handelsüblicher Produkte auftreten können. Außerdem dienen die Lösungsmittel, besonders Wasser-Alkohol-Mischungen, zum Regulieren der Gelierungstendenz, welche die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen bei der Verdünnung mit Wasser aufweisen.
Wenn eine Alkohol-Wasser-Mischung als Lösungsmittel verwendet wird, beträgt das Gewichtsverhältnis von Wasser zum Alkohol vorzugsweise etwa 3:1, insbesondere etwa if:1 bis 7:1. Alkohol-, insbesondere Äthylalkohol- Konzentrationen, die oberhalb der erfindungsgemäß verwendeten Wasser-Alkohol-Mischung liegen, werden bevorzugt vermieden, da derartige Konzentrationen zu leicht entflammbar sind.
In den erfindungsgeaäßen Reinigungsmittelzubereitungen können beliebige Alkohole mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen in den Wasser-Alkohol-Trägermischungen angewendet werden. Beispiele geeigneter Alkohole sind Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol und Pentanol, Vom toxikologischen Standpunkt aus wird Äthanol besonders bevorzugt,
Antigeliermittel: Eine weitere, gegebenenfalls einsetzbare Komponente ist bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen ein Elektrolytsalz. Die Zugabe eines Elektrolytsalzes dient dazu, die BiI-
S09883/0993
dung von Gelen, welche bei der Verdünnung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen mit Wasser aufzutreten neigen, zu vermindern. Wenn die Elektrolyte in Kombination mit Wasser-Alkohol-Lösungsmitteln in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent verwendet werden, wird die Neigung zur Gelbildung vollständig vermieden, ohne eine Alkoholmenge zusetzen zu müssen, welche den Entflammbarkeitssicherheitsspiegel überschreitet.
Geeignete Elektrolytsalze sind beispielsweise die Alkalimetallchloride, -sulfate und -karbonate und die aus der Reaktion von Äthanolaminen mit Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Zitronensäure oder Schwefelsäure erhaltenen Salze,j Spezifische Beispiele dieser Salze sind beispielsweise Natrium-! Chlorid, Kaliumchlorid, Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Triäthanolaainsulfat, Triäthanolamincitrat, Triäthanolaminacetat, Triäthanolaminformiat, Monoäthanolaminpropionat und Biäthanolaminbutyrat. Als Antigeliermittel wird in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Kaliumchlorid besonders bevorzugt. Die Konzentrationen betragen dabei etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent.
Wie bereits erwähnt, vermindern die Verwendung eines flüssigen Trägerlösungsmittels und eines Elektrolyts die Gelbildung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen. Wenn jedoch eine Gelbildung gewünscht wird, ist es möglich, besondere Wasserkonzentrationen als Trägermittel auszuwählen, die in Abwesenheit von Alkohol und Elektroiytsalz eine gelierte Zubereitung ergeben. (Wie bereits vermerkt, ist eine Gelzubereitung eine "Flüssigkeit" für die erfindungsgemäße Verwendung.) Es können daher Zubereitungen in Gelform hergestellt werden, welche die drei aktiven Komponenten in den oben angegebenen Konzentrationen und Wasser in einer Menge von etwa 15 bis 35 Gewichtsprozent, jedoch keinen Alkohol oder Elektrolyten enthalten.
509883/0993
Zusatzstoffe: Andere nicht wesentliche und nicht störende : Komponenten können gegebenenfalls den erfindungsgemäßen Zu-; bereitungen zugesetzt werden, um die Leistung oder das Aussehen zu verbessern. Bevorzugte Zubereitungen der Erfindung enthalten einen Farbstabilisator wie Zitronensäure. Diese Zubereitungen zeigen eine überraschende Stabilität gegenüber der Tendenz dieser Zubereitungen, bei der Lagerung rötlich zu werden· Außerdem ergibt Zitronensäure in den erfindungsgemäßen Zubereitungen den erfreulichen Effekt, daß auf der äußeren Oberfläche der Kunststoff-Flaschen keine Flecken entstehen, welche sonst beim Verschütten, Durchsickern oder Handhaben der Flaschen entstehen, wenn sie von Händen berührt werden, die zuvor mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen in Kontakt gekommen waren. Wie bei den anionischen Oberflächenaktivstoff sauren bildet die Zitronensäure Äthanolaminciträte, wenn den erfindungsgemäßen Zubereitungen überschüssiges Äthanolamin zugesetzt wird. Zweckmäßig wird diese Äthanolamincitratkonzentration in den Zubereitungen als Gewichtsprozent der freien Zitronensäure des Zitrats angegeben, d.h., Zitronensäure, die den Zubereitungen zugesetzt wird. Um die Farbstabilisierung zu erhalten, werden im allgemeinen bis zu etwa 1 Gewichtsprozent Zitronensäure zugesetzt. Der besonders für die Zugabe von Zitronensäure bevorzugte Bereich beträgt etwa 0,05 bis 0,t Gewichtsprozent der Zubereitung.
Weitere, gegebenenfalls zugefügte Komponenten sind beispielsweise optische Aufheller, Fluoreszenzstoffe, Enzyme, Bleichmittel, Antindkrobenmittel, Korrosionsinhibitoren und Farbstoffe. Derartige Komponenten werden üblicherweise in Mengen von nicht mehr als etwa 3 Gewichtsprozent der Gesamtzubereitung verwendet.
Die Verwendung von Äthanolaminsalzen und überschüssigem Äthanolaain trägt zur Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen bei. Beispielsweise sind diese Zubereitungen, welche ein Gegenion in Verbindung mit überschüssigem freiem Xthanolamin enthalten, bei der Reinigung von Polyester/Baumwolle
5QS883/Q993
weit besser als die entsprechenden Zubereitungen, welche die üblicheren Natrium- oder Kaliumsalze der anionischen Oberflächenaktivstoffsäuren und kein freies Äthanolamin enthalten·
Bevorzugte OberflächenaktivstoffZubereitungen: Wie aus der bisherigen Beschreibung hervorgeht, kann eine große Anzahl von nichtionischen Oberflächenaktivstoffen mit einer großen Anzahl von äthanolaminneutralisierten anionischen Oberflächenaktivstoffen und einem freien Xthanolamin bevorzugt in einem flüssigen Trägermittel eingesetzt werden· Hierzu kommen die beschriebenen schmutzabweisenden Polymeren, um stark verbesserte flüssige Hochleistungsreinigungsmittelzubereitungen zu erhalten. Bemerkenswert ist, daß diese Zubereitungen für ihre ausgezeichneten Leistungen keine Reinigungsmittelgerüststoffe wie Phosphate, Nitrilotriacetate und dergleichen benötigen. Obwohl zahlreiche Kombinationen aus nichtionischen/äthanolaminneutralisierten anionischen/Ä*thanolamin-Reinigungszubereitungen bekannt sind, werden die in den belgischen Patentschriften 817 267 und 79k 713 beschriebenen Zubereitungen bevorzugt in Kombination mit erfindungsgemäßen schmutzabweisenden Polymeren eingesetzt. Diese bevorzugten Zubereitungen sind im einzelnen wie folgt zusammengesetzt: Die erste Komponente der Zubereitungen enthält bestimmte spezifische G., bis C-^-äthoxylierte nichtionische Oberflächenaktivstoffe, die eine stabile Zubereitung ergeben, die sich entweder für die Behandlung der Textilien" während des Waschvorgangs oder des Vorwaschgangs eignen. Im allgemeinen enthalten derartige Zubereitungen etwa 2$ bis 40 Gewichtsprozent eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs, der durch Kondensation von etwa 5 bis 10 Mol A'thylenoxid mit einem Alkohol, der H bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthält, gewonnen wird. Derartige Zubereitungen enthalten zusätzlich einen äthanolaminneutralisierten anionischen Oberflächenaktivstoff der oben beschriebenen Konstitution. Er wird in einer Menge eingesetzt, daß das Gewichtsverhältnis vom nichtionischen Oberflächenaktivstoff zum anionischen Oberflächenaktivstoff im Bereich von etwa 1,8:1 bis etwa 3,5:1
509883/0993
- 2h -
liegt, bezogen auf die freie Säureform des anionischen Oberflächenaktivstoffs. Zusätzlich enthalten die Zubereitungen ein Äthanolamin, vorzugsweise Triäthanolamin, in einer Menge von Mindestens etwa 1 Gewichtsprozent freies Äthanolamin, bezogen auf die Zubereitung.
Die zweite Komponente der erfindungsgemäß besonders geeigneten Verbindungen sind die oben beschriebenen nichtionischen Oberflächenaktivstoffe, die in einer Menge von etwa 30 bis 60 Gewichtsprozent zugegen sind, wobei die nichtionischen Oberflächenaktivstoffe nicht auf die aus C^, bis C^-Alkoholen erhaltenen Produkte beschränkt bleiben. Weiterhin enthalten diese Zubereitungen zusätzlich eine anionische Oberflächenaktivstofffflischung, die in einer Menge zugegen ist, daß das Gewichtsverhältnis vom nichtionischen Oberflächenaktivstoff zur anionischen Oberflächenaktivstoffmischung in deren freier Säurefora etwa 2,5:1 bis etwa 3,5*1 beträgt. Derartige anionische Oberflächenaktivstoffmischungen enthalten ein äthanolaminneutralisiertes Alkylbenzolsulfonat mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und eine äthanolaminneutralisierte Seife (d.h., ein Fettsäuresalz), die etwa 8 bis 2^., vorzugsweise etwa 10 bis 2Z Kohlenstoffatome, in der Fettsäureeinheit der Seife enthalten. Die anionische Oberflächenaktivstoffmischung, welche das SuIfonat und die Seife enthält, wird in der Weise zusammengesetzt, daß das Gewichtsverhältnis von der freien Säureform des Sulfonate zur Säure form der Seife etwa 20:1 bis etwa 1:1 beträgt. Derartige Zubereitungen enthalten ein freies Xthanolamin, vorzugsweise Triäthanolamin, in einer Menge, die mindestens 1 Gewichtsprozent der Gesamtzubereitung beträgt.
Wie bereits erwähnt, enthalten die bevorzugten Zubereitungen die wesentliche Mischung von nichtionischen, äthanolaminneutralisierten anionischen und freien Äthanolamin-Verbindungen, wobei die Mischung in Kombination mit schmutzabweisenden polymeren Estern besonders vorteilhaft verwendet werden kann. Der
509883/0993
Hauptunterschied zwischen den beiden Typen der bevorzugten Zubereitungen besteht erstens darin, daß durch genaue Auswahl eines engen Bereiches der relativ langkettigen nichtionischen Oberflächenaktivstoffe die Herstellung von lagerstabilen Zubereitungen ermöglicht wird, in denen keine Fettsäuren (Seifen) enthalten sein müssen. Im zweiten Typ der bevorzugten Zubereitungen ist die Fettsäure enthalten, I um eine langandauernde Lagerstabilität zu erreichen. I
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden nach zwei unterschiedlichen Verfahren zum Reinigen von Textilien eingesetzt. Sie können vor der Wäsche in einem wäßrigen Bad als Vorbehandlungsmittel in konzentrierter Form direkt auf die Flecken der Textilien aufgetragen werden. Weiterhin ist es möglich, die Zubereitungen als Reinigungsmittel beim konventionellen Textil-Waschverfahren zu verwenden· Wenn die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen in einer Konzentration von-etwa 0,10 Gewichtsprozent (entsprechend etwa 1A Becher auf etwa Sk bis 72 1 Waschwasser) in wäßrigen Waschlaugen verwendet wird, werden aus den Textilien Flecke und Verschmutzungen entfernt, sowie den Textilien schmutzabweisende Eigenschaften verliehen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind ähnlichen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen, welche kein schmutzabweisendes Polymer enthalten, weit überlegen und insbesondere für die Entfernung von öl von hydrophoben Fasern während des Waschens im Waschwasser von Haushaltsstandardwaschmaschinen geeignet. Die Reinigungswirkung ist ebenfalls überlegen, wenn man sie mit konventionell aufgebauten granulierten anionischen Reinigungsmitteln vergleicht. i
Durch die folgenden Beispiele werden die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen näher veranschaulicht.
Durch Mischen der folgenden Komponenten wird eine flüssige Reinigungsmittelzubereitung hergestellt:
509883/0993
Beispiel
Komponenten Gewichtsprozent
Kondensationsprodukt aus
Kokosnußalkohol und 6 Mol
Äthylenoxid 33
Triäthanolaoin-(linear)-
dodecyl-benzolsulfonat 16,5
Oleinsäuretriäthanolaminsalz 1,5
freies Triäthanolamin 5
Äthanol 6
Kaliumchlorid 2
schmutzabweisendes Polymer A
nach Tabelle I 5
Wasser und andere Stoffe, die
in geringen Mengen zugegeben
werden Ausgleich auf
R
Polyestertextilproben (Dacron ) von etwa 26 cm wurden entweder mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorgewaschen oder nicht behandelt. Auf beide Proben wurden auf die Mitte der Proben je 0,1 ml flüssiger Schmutz (Schinkenfett, Crisco öl oder schmutziges Motoröl) gegeben. Die beschmutzten Proben wurden 18 Stunden bei Umgebungsbedingungen gelagert, damit der Schmutz einziehen konnte. Anschließend wurden die Proben in einer Automatikwaschmaschine 10 Minuten bei 40,6°C in (0,45 g Härte (7 grain) )-Wasser, das 1 000 TpM der obengenannten Zubereitung enthielt, gewaschen. Die Ölfleckenent-. fernung ist unter gleichen Bedingungen in gleichen Waschlö-
509883/0993
sungen bei den erfindungsgemäß schmutzabweisend behandelten Proben wesentlich größer als bei den nicht behandelten Proben,
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn das schmutzabweisende Polymer B durch E der Tabelle I ersetzt und in der obengenannten Zubereitung in Mengen von 5 und 10 Gewichtsprozent eingesetzt wird. Auch wenn Mengen von 0,2 und 25 Gewichtsprozent der obengenannten Polymeren eingesetzt werden, wird die Fähigkeit der Textilien, öligen Schmutz abzuweisen, verbessert.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn das freie Triäthanolamin durch eine äquivalente Menge freien Monoäthanolamins und freien Diäthanolamins ersetzt wird·
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse werden auch erhalten, wenn das Triäthanol-(linear)-dodecylbenzolsulfonat durch eine äquivalente Menge der Triathanolaminsalze von den folgenden Säuren ersetzt wird: Kokosnußalkyläthylenglykolschwefelsäureester; Talgalkyl-pentaoxyäthylenschwef elsäureester; Tetradecylpentaoxyäthylen- bzw. Laurylhexaoxyäthylenschwefelsäureester.
Die obengenannte Zubereitung ist bei der Lagerung stabil. Gleichfalls stabile Zubereitungen werden erhalten, wenn man das Oleinsäuretriäthanolaminsalz durch eine äquivalente Menge der Mono-, Di- und Triathanolaminsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, bzw. gemischter Talgalky!säuren ersetzt.
Beispiel 2
Aus den folgenden Komponenten wurden 100 g eines flüssigen Hochleistungsreinigungsmittels hergestellt:
509883/Q993
Komponente
Gewichtsprozent
(im Handel als Neodol erhältlich)
Triäthanolaminsalz von linearen Alkylbe nzolsulfonsäuren, worin die Alkylketten im Durchschnitt 12 Kohlenstoffatome in der Kettenlänge enthalten* hergestellt durch Mischen von 16,5 g C^-Alkylbenzolsulfonsäure und 11,Og Triäthanolamin
freies Triethanolamin
Äthanol
Kaliumchlorid
schmutzabweisendes Polymer A von Tabelle I
Aufheller, Parfüm , Farbstoff Wasser
33,0
24,2
3,7 2,0
2,5
5,0 0,2 Ausgleichsmenge
In den vorausgehenden Zubereitungen betrug das Gewichtsverhältnis voa nichtionischen Oberflächenaktivstoff zum anionischen Oberflächenaktivstoff (auf der Basis freier Säuren) 2,00 :1#
Die obengenannte Zubereitung ist ein stabiles, klares,
flüssiges Reinigungsmittel, das bei der Zugabe von Wasser
nicht geliert, d.h·, sie trennt sich nicht bei der Lagerung und verändert sich auch nicht in irgend einer anderen Weise. Weiterhin kann sie auch noch nach einem Gefrier-Auftau-
509883/0993
Zyklus verwendet werden. Die Zubereitung ergibt im Waschwasser bei variierender Temperatur und Härte mittelhohe Schäume (medium-high sudsing). Die obengenannten Zubereitungen ergeben bei der Vorbehandlung und während der Waschreinigung von Textilien Verbesserungen.
Die obengenannte Zubereitung wird durch die Zugabe von 0,05 Prozent Zitronensäure modifiziert. Gegenüber anderen sonst gleichartigen Zubereitungen ist die Farbstabilität der Zitronensäure-enthaltenden Zubereitung deutlich verbessert.
In der obengenannten Zubereitung wird der triäthanolaminneutralisierte anionische Oberflächenaktivstoff durch den monoäthanolamin- bzw.' diäthanolaminneutralisierten anionischen Oberflächenaktivstoff ersetzt, wobei in allen Fällen eine gute Gesamtreinigungswirkung erzielt wird.
In der obengenannten Zubereitung wird das freie Triäthanolamin durch freies Monoäthanolamin bzw. freies Diäthanolamin ersetzt, wobei in allen Fällen eine gute Gesamtreinigungswirkung erzielt wird.
Beispiel 3
Komponente Gewichtsprozent
Kondensationsprodukt von durchschnittlich 7 Mol Äthylenoxid und Cj.-Cjc-Synthesealkohol 40,0
Triäthanolaminsalz einer linearen Alkylbenzolsulfonsäure, worin die Alkylkette eine durchschnittliche Länge von 12 Kohlenstoffatomen besitzt 19,8
freies Triäthanolamin 5,0
509883/0993
Äthanol
Kaliumchlorid
Weitere Bestandteile in geringen Mengen (Aufheller, Färbstabilisatoren, Parfüm, Farbstoffe)
schmutzabweisendes Polymer B der Tabelle I
lasser
Gewichtsverhältnis von nichtionischem Oberflächenaktivstoff zu anionischem Oberflächenaktivstoff (auf der Basis der freien Säuren)
5,0 2,5
0,9
0,9
Ausgleichsmenge
3,03
Diese Zubereitung ist stabil und ergibt einen ausgezeichneten Tertilreinigungseffekt, wenn sie unverdünnt als Vorbehandlung oder als Waschreinigungsmittel in einer Menge von etwa 1/4 Becher je 64,3 1 Waschwasser eingesetzt wird.
Beispiel 4
Komponente
Kondensationsprodukt von durchschnittlich 7 Mol Äthylenoxid mit einem Cj. ^,--Synthesealkohol
Triäthanolaminsalz einer linearen Alkylbenzolsulfonsäure, worin die Alkylkette durchschnittlich 12 Kohlenstoff atome enthält
freies Triethanolamin Gewichtsprozent
33,0
19,8 5,0.
509883/0993
Äthanol 5,0
Kaliumchlorid 2,5
In geringen Mengen zugesetzte Stoffe (Aufheller, Farbstabilisatoren, Parfüm, Farbstoffe)
schmutzabweisendes Polymer C (nach Tabelle I)
Wasser
0,9
1,2
Ausgleichsmenge
Gewichtsverhältnis von nichtionischem Oberflächenaktivstoff zu anionischem Oberflächenaktivstoff (auf der Basis der anionisehen freien Säure) 2,50
Diese Zubereitung ist stabil und bewirkt eine ausgezeichnete Textilreinigung, wobei sie entweder in konzentrierter Form als Vorbehandlung oder während der üblichen Wäsche in einer Menge von etwa 1/4 Becher je 6*f,3 1 Waschwasser eingesetzt wird.
Beispiel 5
Komponente
Gewichtsprozent
Kondensationsprodukt von durchschnittlich 9 Mol Äthylenoxid mit einem C., «,--Synthesealkohol 28,0
Triäthanolaminsalz einer linearen Alkylbenzolsulfonsäure, worin die Alkylkette im Durchschnitt 12 Kohlenstoff atome enthält 19,2
freies Triethanolamin 3,7
509883/0993
Äthanol 5,0
Kaliumchlorid 2,5
In geringen Mengen zugesetzte Stoffe (Aufheller, Farbstabilisatoren,
Parfüm, Farbstoffe) 0,9
schmutzabweisendes Polymer D
nach Tabelle I 10,0
Wasser Ausgleichsmenge
Gewichtsverhältnis vom nichtionischen Oberflächenaktivstoff zum anionischen Oberflächenaktivstoff (auf der Basis einer freien anionischen Säure) 2,0
Diese Zubereitung ist stabil und ergibt einen ausgezeichneten Textilreinigungseffekt, wenn sie unverdünnt als Vorbehandlung oder als Waschreinigungsmittel in einer Menge von etwa 1/if Becher je 6i}.,3 1 Waschwasser eingesetzt wird.
Beispiel 6
Komponente Gewichtsprozent
Kondensationsprodukt von durchschnittlich. 6 Mol Äthylenoxid mit einem C-j^..jc-Synthesealkohol 33,0
Triäthanolaminsalz einer linearen Alkylbenzolsulfonsäure mit durchschnittlich 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette 16,5
freies Triethanolamin 6,0
B09883/0993
Äthanol 5,0
Kaliumchlorid 2,5
In geringen Mengen zugesetzte Stoffe
(Aufheller, Farbstabilisatoren,
Parfüm, Farbstoffe) 0,9
schmutzabweisendes Polymer E
nach Tabelle I 2,0
Wasser Ausgleichsmenge
Gewichtsverhältnis vom nichtionischen Oberflächenaktivstoff
zum anionischen Oberflächenaktivstoff (auf der Basis einer freien
anionischen Säure) 3,0
Diese Zubereitung ist stabil und ergibt einen ausgezeichneten Textilreinigungseffekt, wenn sie unverdünnt als Vorbehandlung oder als Waschreinigungsmittel in einer Menge von etwa 1/4 Becher je &+t 3 1 Waschwasser eingesetzt wird·
509883/0993

Claims (1)

  1. Patentanspruchs
    Flüssige Beinigungsmittelzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält:
    (a) etwa 15 bis 65 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen nichtionischen Produkts, das durch Kondensation eines Alkylenoxide mit einer organischen hydrophoben Verbindung hergestellt worden ist;
    (b) etwa 10 bis kO Gewichtsprozent eines wasserlöslichen mit Ethanolamin neutralisierten anionischen Oberflächenaktivstof fs j
    (c) mindestens 1 Gewichtsprozent eines freien Ä'thanolamins; und
    (d) etwa 0,15 bis 25 Gewichtsprozent eines schmutzabweisenden Polymers, enthaltend A'thylenterephthalat und Polyäthylenoxidterephthalat, wobei etwa 25 bis 50 Gesamtgewichtsprozent Äthylenterephthalateinheiten vorhanden sind, das Polyäthylenoxid im Polyäthylenoxidterephthalat ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 10 000 besitzt und das Gesamtmolekulargewicht des Polymeren etwa 5 000 bis 200 000 beträgt.
    2, Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Oberflächenaktivstoff eine HLB von etwa 8 bis 15 besitzt.
    3· Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Oberflächenaktivstoff ein Kondensationsprodukt aus Äthylenoxid mit einem aliphatischen Alkohol ist.
    Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Äthanolamin neutralisierte anionische Oberflächenaktivstoff mit Triäthanolamin neutralisiert worden ist.
    5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Äthanolamin Triäthanolamin ist.
    6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    5G9883/0993
    Molekulargewicht des Polyäthylenoxids des schmutzabweisenden Polymeren etwa 2j.00 bis 2* 000 beträgt.
    7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtmolekulargewicht des schmutzabweisenden Polymeren etwa 25 000 bis 70 000 beträgt.
    8. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält:
    (a) etwa 25 bis 2fO Gewichtsprozent eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs, der das Kondensationsprodukt aus etwa 5 bis 10 Mol Äthylenoxid und einem Cj, bis C^g-Alkohol ist; i
    (b) einen wasserlöslichen mit Äthanolamin neutralisierten anionischen Oberflächenaktivstoff, wobei das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Oberflächenaktivstoff zum anionischen Oberflächenaktivstoff im Bereich von etwa 1,8:1 bis 3,5:1 liegt;
    (c) mindestens 1 Gewichtsprozent freies Äthanolamin; und
    (d) etwa 0,15 bis 25 Gewichtsprozent eines schmutzabweisenden Polymeren, enthaltend Äthylenterephthalat und Polyäthylenoxidterephthalat, enthaltend etwa 25 bis 50 Gewichtsprozent Äthylenterephthalat einheit en, wobei das Polyäthylenoxid in dem PoIyäthylenoxidterephthalat ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 10 000 aufweist und das Gesamtmolekulargewicht des Polymeren im Bereich von etwa 5 000 bis 200 000 liegt.
    9« Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Äthanolamin neutralisierte anionische Oberflächenaktivstoff mit Triäthanol neutralisiert worden ist.
    10. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Äthanolamin Triäthanolamin ist.
    11. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält:
    (a) etwa 30 bis 60 Gewichtsprozent eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs ;
    δ 09883/0993
    (b) eine anionische Oberflächenaktivstoffmischung, die im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen besteht:
    (i) einem äthanolneutralisierten Alkylbenzolsulfonat mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; (ii) einer äthanolaminneutralisierten Seife, die etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatome in der Fettsäureeinheit enthält, wobei das Gewichts verhältnis der Säure form des Sulfonate zur Säureform der Seife von etwa 20:1 bis 1:1 beträgt und das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Oberflächenaktivstoff zur anionischen Mischung etwa 2,5:1 bis 3*5*1 beträgt;
    (c) mindestens 1 Gewichtsprozent eines freien Ithanolamins;
    (d) etwa 0,15 bis 25 Gewichtsprozent eines schmutzabweisenden Polymers, enthaltend Äthylenterephthalat und Polyäthylenoxidterephthalat, enthaltend etwa 25 bis 50 Gesamtgewichtsprozent Ä'thylenterephthalateinheiten, wobei das Polyäthylenoxid im Polyäthylenoxidterephthalat ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 10 000 besitzt und das Gesamtmolekulargewicht des Polymeren etwa 5 000 bis 200 000 beträgt.
    Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati> Otyio, V.St.A.
    f I ν
    Dr. H. JlWoIf f Rechtsanwalt
    509883/0993
DE19752527793 1974-06-25 1975-06-21 Fluessige reinigungsmittelzubereitungen mit schmutzabweisenden eigenschaften Withdrawn DE2527793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48294874A 1974-06-25 1974-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527793A1 true DE2527793A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23918044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527793 Withdrawn DE2527793A1 (de) 1974-06-25 1975-06-21 Fluessige reinigungsmittelzubereitungen mit schmutzabweisenden eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE830614A (de)
CA (1) CA1049367A (de)
DE (1) DE2527793A1 (de)
FR (1) FR2276378A1 (de)
GB (1) GB1466639A (de)
IT (1) IT1039388B (de)
NL (1) NL7507505A (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132680A (en) * 1976-06-24 1979-01-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions having soil release properties
DE2857292A1 (de) * 1977-09-23 1980-02-28 Procter & Gamble Anionische oberflaechenaktive enthaltendes waschmittel mit schmutzabloesenden eigenschaften
DE3608558A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Bestaendiges, schmutzabloesungsfoerderndes, enzymatisches fluessigwaschmittel
WO1995018207A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges wasch- und reinigungsmittel
WO2011120799A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Unilever Plc Structuring detergent liquids with hydrogenated castor oil
EP2476743A1 (de) 2011-04-04 2012-07-18 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Verfahren zum Waschen von Wäsche
EP2495300A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Strukturierung von Waschmittelflüssigkeiten mit hydriertem Castoröl
WO2013139702A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Unilever Plc Laundry detergent particles
WO2016155993A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Unilever Plc Composition
WO2017133879A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Unilever Plc Detergent liquid
WO2017211697A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry products
WO2017211700A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry products
WO2017216216A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
WO2017216212A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
WO2018127390A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Unilever N.V. Stain removing composition
WO2018224379A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Unilever Plc Laundry liquid dispensing system
WO2019038187A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019038186A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019063402A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS
WO2019068473A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324258A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Nichtionogene waschmittelzusammensetzung mit verbesserter schmutzauswaschbarkeit
NZ207692A (en) * 1983-04-04 1986-04-11 Colgate Palmolive Co Soil-release promoting liquid detergent containing terephthalate polymers
EP0802971B1 (de) * 1995-01-12 1999-08-11 Unilever N.V. Waschmittel
BR112014013942B1 (pt) 2011-12-20 2021-03-02 Unilever Ip Holdings B.V composição detergente líquida isotrópica
DE102012204270A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Waschmittel mit erhöhter Reinigungsleistung
EP2692842B1 (de) * 2012-07-31 2014-07-30 Unilever PLC Konzentrierte flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP2880074B1 (de) 2012-07-31 2016-06-29 Unilever Plc. Alkalische flüssige wäschereireinigungsmittelzusammensetzungen mit polyestern
US9732308B2 (en) 2012-07-31 2017-08-15 Clariant International Ltd. Polyesters
MX2017006151A (es) 2014-11-11 2017-11-20 Clariant Int Ltd Detergentes de lavanderia que contienen polimeros de liberacion de suciedad.
WO2016075179A1 (en) 2014-11-11 2016-05-19 Clariant International Ltd Laundry detergents containing soil release polymers
US9890350B2 (en) * 2015-10-28 2018-02-13 Ecolab Usa Inc. Methods of using a soil release polymer in a neutral or low alkaline prewash
EP3489338A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Clariant International Ltd Waschmittelzusammensetzungen mit erneuerbar bezogenem schmutzablösendem polyester
EP3489340A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Clariant International Ltd Erneuerbar beschaffte schmutzablösungspolyester
WO2019224030A1 (en) 2018-05-24 2019-11-28 Clariant International Ltd Soil release polyesters for use in detergent compositions
WO2021233987A1 (en) 2020-05-20 2021-11-25 Clariant International Ltd Soil release polyesters for use in detergent compositions

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132680A (en) * 1976-06-24 1979-01-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions having soil release properties
DE2857292A1 (de) * 1977-09-23 1980-02-28 Procter & Gamble Anionische oberflaechenaktive enthaltendes waschmittel mit schmutzabloesenden eigenschaften
DE3608558A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Bestaendiges, schmutzabloesungsfoerderndes, enzymatisches fluessigwaschmittel
WO1995018207A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges wasch- und reinigungsmittel
WO2011120799A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Unilever Plc Structuring detergent liquids with hydrogenated castor oil
EP2495300A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Strukturierung von Waschmittelflüssigkeiten mit hydriertem Castoröl
EP2476743A1 (de) 2011-04-04 2012-07-18 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Verfahren zum Waschen von Wäsche
WO2012136427A1 (en) 2011-04-04 2012-10-11 Unilever Plc Method of laundering fabric
WO2013139702A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Unilever Plc Laundry detergent particles
WO2016155993A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Unilever Plc Composition
WO2017133879A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Unilever Plc Detergent liquid
WO2017211697A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry products
WO2017211700A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry products
WO2017216216A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
WO2017216212A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
WO2018127390A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Unilever N.V. Stain removing composition
WO2018224379A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Unilever Plc Laundry liquid dispensing system
WO2019038187A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019038186A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019063402A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS
WO2019068473A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS
DE212018000292U1 (de) 2017-10-05 2020-04-15 Unilever N.V. Waschmittelprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276378A1 (fr) 1976-01-23
NL7507505A (nl) 1975-12-30
BE830614A (fr) 1975-12-29
GB1466639A (en) 1977-03-09
FR2276378B1 (de) 1980-05-23
IT1039388B (it) 1979-12-10
CA1049367A (en) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527793A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzubereitungen mit schmutzabweisenden eigenschaften
DE2304098C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2658073C3 (de) Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE2628759C2 (de)
DE2527101A1 (de) Fluessiges schwerwaschmittel
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
DE2533758A1 (de) Waschmittel
CH624989A5 (de)
AT396369B (de) Bestaendiges, schmutzabloesungsfoerderndes, enzymatisches fluessigwaschmittel
CH628369A5 (de) Fluessiges grobwasch- und reinigungsmittel.
DE2613790A1 (de) Waschmittel
DE2857163A1 (de) Waschmittel
EP0024340B1 (de) Waschverfahren
DE3022767C2 (de) Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel
EP0011166A1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
US2366027A (en) Detergent and wetting compositions
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE2512616A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
DE2642116C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung und diese nach diesem Verfahren hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination