DE2525856A1 - PRINT INK - Google Patents

PRINT INK

Info

Publication number
DE2525856A1
DE2525856A1 DE19752525856 DE2525856A DE2525856A1 DE 2525856 A1 DE2525856 A1 DE 2525856A1 DE 19752525856 DE19752525856 DE 19752525856 DE 2525856 A DE2525856 A DE 2525856A DE 2525856 A1 DE2525856 A1 DE 2525856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
colorant
ink according
printing
polyvinylpyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525856
Other languages
German (de)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2525856A1 publication Critical patent/DE2525856A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

In der GB-PS 1 351* 890 ist eine Musterdruckvorrichtung beschrieben, mit welcher während einer Relativbewegung zwischen der Vorrichtung und einer zu bedruckenden Oberfläche durch Abscheidung kleiner Druckflüssigkeitströpfchen auf der zu bedruckenden Oberfläche dicht aneinander angeordnete Pünktchen in aufeinanderfolgenden Reihen, die sich quer zur Relativbewegung erstrecken, gedruckt werden können. Diese Vorrichtung besitzt eine Reihe von In GB-PS 1 35 1 * 890 a sample printing device is described with which, during a relative movement between the device and a surface to be printed by the deposition of small printing fluid droplets on the surface to be printed, dots arranged close to one another in successive rows, which are transverse to the relative movement extend, can be printed. This device has a number of

509881/0988509881/0988

•aakvarblnduna• aakvarblnduna

Plstolen für Druckflüssigkeit, die quer zur Relativbewegung angeordnet sind, wobei jede Pistole eine öffnung aufweist, eine Druckflüssigkeitszuführeinrichtung für die Zuführung der Flüssigkeit unter Druck zur öffnung, so daß ein Strahl aus Druckflüssigkeit gebildet wird, welcher gegen die zu bedruckende Oberfläche in der Vorrichtung gerichtet ist, eine Einrichtung für die Erzeugung regelmäßig angeordneter Variationen im Querschnitt des Strahls, um die Tröpfchenbildung anzuregen, Ladungselektroden, die im Strahlweg in der Nachbarschaft der Tröpfchentrennung angeordnet sind, um die im Strahlweg gebildeten Tröpfchen aufzuladen, eine Tröpfchenablenkeinrichtung, mit welcher ein im wesentlichen konstantes elektrisches Feld erzeugt wird, durch welche die im Strahlweg gebildeten Tröpfchen hindurchgehen, um elektrisch geladene Tröpfchen in einem Ausmaß abzulenken, das von der Größe der Ladung auf den Tröpfchen abhängt, und eine Tröpfchen· ausscheideeinrichtung zum Ausscheiden von ungeladenen Tröpfchen im Strahlweg. Gekennzeichnet ist diese Vorrichtung durch eine Signalerzeugungseinrichtung, mit welcher an die Ladungselektrode ein periodisches Spannungssignal angelegt werden kann, wobei diese Perioden ausreichend lang sind, daß sie die Bildung mehrerer Tröpfchen in Jedem Strahlweg überspannen, und durch eine elektrische Einrichtung, mit welcher die Signalspannung mit vorbestimmten Spannungswerten während einer jeden Periode der Signalspannung an die Ladungselektrode mindestens einiger der Pistolen für Druckflüssigkeit angelegt werden kann, um die im Strahlweg einer jeden Pistole gebildeten Tröpfchen aufzuladen, wobei die aufgeladenen Tröpfchen aus einer Jeden Pistole für Druckflüssigkeit auf der Druckoberfläche in der Länge eines Linienabschnitts abgeschieden werden, wobei die Linienabschnitte der Pistolen für Druckflüssigkeit gemeinsam durch eine Reihe von Pünktchen eingenommen werden, die sich quer zur Relativbewegung zwischenPlstoles for pressure fluid, which are arranged transversely to the relative movement, each gun having an opening, a pressure fluid supply device for supplying the fluid under pressure to the opening, so that a jet of pressure fluid is formed, which is directed against the surface to be printed in the device , a device for generating regularly arranged variations in the cross-section of the jet in order to stimulate the formation of droplets, charge electrodes which are arranged in the jet path in the vicinity of the droplet separation in order to charge the droplets formed in the jet path, a droplet deflection device with which a substantially constant electrical Field is generated through which the droplets formed in the jet path pass in order to deflect electrically charged droplets to an extent which depends on the size of the charge on the droplets, and a droplet separator for separating out uncharged droplets pots in the beam path. This device is characterized by a signal generating device with which a periodic voltage signal can be applied to the charge electrode, these periods being sufficiently long that they span the formation of several droplets in each beam path, and by an electrical device with which the signal voltage with predetermined Voltage values during each period of the signal voltage can be applied to the charge electrode of at least some of the guns for hydraulic fluid to charge the droplets formed in the jet path of each gun, the charged droplets from each gun for hydraulic fluid being deposited on the printing surface in the length of a line segment are, with the line sections of the guns to be taken together for pressure fluid by a series of dots located between transversely to the relative movement

509881/0988509881/0988

der Vorrichtung und der zu bedruckenden Oberfläche erstrecken,the device and the surface to be printed extend,

Weiterhin ist in der GB-PA 3079^/72 eine Abwandlung der obigen Vorrichtung beschrieben, bei welcher durch die TröpfchenausscheideVorrichtung nicht die im Strahlweg gebildeten ungeladenen Tröpfchen ausgeschieden werden, sondern diejenigen Tröpfchen, die durch die Ladungselektrode auf mindestens einen vorbestimmten Wert aufgeladen worden sind.Furthermore, in GB-PA 3079 ^ / 72 is a modification of the described above device, in which by the droplet separation device not in the jet path formed uncharged droplets are excreted, but those droplets that pass through the charge electrode have been charged to at least a predetermined value.

Damit die durch die Ladungselektroden hindurchgehenden Tröpfchen auf einen geeigneten Wert aufgeladen werden, ist es nötig, daß die Druckflüssigkeit die nötige Leitfähigkeit aufweist. Das Aufbrechen eines jeden Flüssigkeitsstrahls in einen Tröpfchenstrom wird dadurch erzielt, daß man den Druck der Druckflüssigkeit, die durch die Öffnung einer Jeden Pistole für Druckflüssigkeit hindurchgeht, und die Frequenz, welche an den piezoelektrischen Kristall oder die piezoelektrischen Kristalle angelegt wird, die verwendet werden, um regelmäßige Variationen im Querschnitt eines Jeden Druckflüssigkeitsstrahls zu erzeugen, ins richtige Verhältnis zueinander bringt. Für ein richtiges Arbeiten der Vorrichtung ist es wesentlich, daß jeder Flüssigkeitsstrahl in einen Strom von Tröpfchen mit gleichmäßiger Größe und mit gleichmäßigem Abstand aufgebrochen wird.So that the droplets passing through the charging electrodes are charged to a suitable value, it is necessary that the hydraulic fluid has the necessary conductivity. The breaking up of each liquid jet into a stream of droplets is achieved in that the pressure of the hydraulic fluid passing through the orifice of each hydraulic fluid gun, and the frequency applied to the piezoelectric crystal or crystals being used in order to generate regular variations in the cross section of each hydraulic fluid jet Brings relationship to each other. For the device to work properly, it is essential that each jet of liquid is broken up into a stream of droplets of uniform size and spacing.

Zwar kann die erforderliche Leitfähigkeit der Druckflüssigkeiten dadurch erzielt werden, daß man in die Druckflüssigkeiten anorganische Salze oder filmbildende Bindemittel einverleibt, es mußte jedoch festgestellt werden, daß die zur Erzielung einer zufriedenstellenden Tröpfchenbildung aus solchen Druckflüssigkeiten erforderlichen Faktoren sehr kritisch sind. Kleinere Veränderungen im einen oderIt is true that the required conductivity of the pressure fluids can be achieved by inserting into the pressure fluids inorganic salts or film-forming binders incorporated, but it had to be stated that those to achieve satisfactory droplet formation The factors required from such hydraulic fluids are very critical. Minor changes in one or the other

+ DT-OS 23 33 629.0 509881/0988 + DT-OS 23 33 629.0 509881/0988

anderen der Paktoren (welche während des Betriebs der Druckvorrichtung leicht auftreten können) beeinträchtigen die Größe und/oder den Abstand der Tröpfchen. Deshalb ist es für einen zufriedenstellenden Betrieb der Druckvorrichtung nötig, daß nicht nur die Druckflüssigkeitströpfchen die nötige Leitfähigkeit aufweisen, sondern daß außerdem die Tröpfchenbildung der Druckflüssigkeit nicht durch kleinere Änderungen der Paktoren beeinflußt wird, die zur Erzeugung solcher Tröpfchen angewendet werden. Es wurde nunmehr gefunden, daß Druckflüssigkeiten, die diese Nachteile nicht aufweisen, erhalten werden können, wenn man In die Flüssigkeiten ein oder mehrere Polyvinylpyrrolidone einverleibt.other of the factors (which during the operation of the Pressure device can easily occur) affect the size and / or spacing of the droplets. That's why it is necessary for a satisfactory operation of the printing device that not only the printing fluid droplets have the necessary conductivity, but that also the droplet formation of the printing fluid is not affected by minor changes in the factors used to create such droplets. It has now been found that pressure fluids which do not have these disadvantages can be obtained if you add one or more polyvinylpyrrolidones to the liquids incorporated.

So wird also gemäß der Erfindung eine Druckfarbe vorgeschlagen, bei welcher es sich um eine Lösung oder Dispersion eines Färbemittels in einer 0,5 bis 20 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eines Polyvinylpyrrolidons mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht bis zu 360 000 handelt.Thus, according to the invention, a printing ink is proposed which is a solution or a dispersion a colorant in a 0.5 to 20 weight percent aqueous solution of a polyvinylpyrrolidone with an average Molecular weight up to 360,000.

Die wäßrige Lösung enthält vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-JC von dem Polyvinylpyrrolidon.The aqueous solution preferably contains 2 to 10% by weight of JC from the polyvinylpyrrolidone.

Der Ausdruck "Färbemittel" umfaßt Farbstoffe, Pigmente, und fluoreszierende Aufheller, wobei diese in Wasser entweder löslich oder unlöslich sein können. Das in der Druckfarbe verwendete Färbemittel ist irgendein geeignetes Färbemittel für die zu bedruckende Materialtype. Wenn beispielsweise das zu bedruckende Material ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester ist, dann kann das Färbemittel ein Dispersionsfarbstoff oder ein Gemisch von solchen Dispersionsfarbstoffen sein, während im Falle von Wolltextil· materialien das Färbemittel ein saurer Farbstoff oder einThe term "colorant" includes dyes, pigments, and fluorescent brighteners, these being in water can be either soluble or insoluble. The coloring agent used in the printing ink is any suitable one Colorant for the type of material to be printed. For example, if the material to be printed on is a textile material is an aromatic polyester, the colorant may be a disperse dye or a mixture of these Be disperse dyes, while in the case of woolen textile materials the dye is an acidic dye or a

509881 /0988509881/0988

Gemisch von solchen sauren Farbstoffen und Im Falle von Zellulosetextilmaterlalien ein faserreaktiver Farbstoff oder ein Gemisch von solchen faserreaktiven Farbstoffen sein kann. Mit anderen Worten heißt das, der Ausdruck "Färbemittel" bezieht sich auf alle Klassen von Farbstoffen, Pigmenten und/oder fluoreszierenden Aufhellern, die üblicherweise zum Färben irgendwelcher Substrate, insbesondere Textilmaterialien oder Papier, verwendet werden,und er umfaßt das Aufbringen von sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen auf einen Träger, insbesondere Papier, um Transferdruckmaterialien herzustellen. Diese Klassen von Färbemitteln sind beispielsweise in der 3· Auflage des Color Index aus dem Jahre 1971 beschrieben.Mixture of such acidic dyes and in the case of Cellulosic textile materials a fiber-reactive dye or a mixture of such fiber-reactive dyes can be. In other words, the term "colorant" refers to all classes of colorants Pigments and / or fluorescent brighteners, which are usually used for coloring any substrates, in particular textile materials or paper, and it includes the application of sublimable Disperse dyes on a carrier, especially paper, in order to produce transfer printing materials. These classes of colorants are described, for example, in the 3rd edition of the Color Index from 1971.

Das bevorzugte Färbemittel für die erfindungsgemäße Druckfarbe ist Jedoch ein wasserlöslicher Farbstoff oder ein Gemisch von solchen Farbstoffen und insbesondere ein wasserlöslicher zellulosereaktiver Farbstoff oder ein Gemisch von solchen Farbstoffen.The preferred colorant for the invention However, printing ink is a water-soluble dye or a mixture of such dyes, and especially one water soluble cellulose reactive dye or a mixture of such dyes.

Die Menge des Färbemittels in der Druckfarbe kann innerhalb eines weiten Konzentrationsbereichs verändert werden und hängt in erster Linie von der erforderlichen Farbtontiefe ab. Zur Erzielung der richtigen Viskosität der Druckfarbe wird es Jedoch bevorzugt, daß die Konzentration des Färbemittels 20 Gew.-Ϊ, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckfarbe, nicht übersteigt. Es wird schließlich auch bevorzugt, daß die Viskosität der Druckfarbe im Bereich von 5 bis 30 Centipoise liegt.The amount of colorant in the printing ink can be varied within a wide range of concentrations and depends primarily on the depth of shade required. To achieve the correct viscosity of the For printing ink, however, it is preferred that the concentration of the colorant be 20 wt. Ϊ based on the total weight the printing ink, does not exceed. Finally, it is also preferred that the viscosity of the printing ink be Range from 5 to 30 centipoise.

Eine Druckfarbe, in welcher das Färbemittel wasserlöslich ist, kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daßA printing ink in which the colorant is water-soluble can be produced, for example, by

509881 /0988509881/0988

man das Färbemittel in einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidone auflöst oder daß man das Polyvinylpyrrolidon zu einer wäßrigen Lösung des Färbemittels zugibt.the colorant in an aqueous solution of polyvinylpyrrolidone dissolves or that the polyvinylpyrrolidone to an aqueous solution of the colorant admits.

Eine Druckfarbe, in welcher das Färbemittel in Wasser unlöslich ist, kann dadurch hergestellt werden, daß man eine wäßrige Dispersion des Färbemittels in Wasser herstellt und dann diese Dispersion mit einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidone mischt. Die Teilchengröße des Färbemittels in einer solchen Druckfarbe liegt günstigerweise unterhalb 10.u und vorzugsweise unterhalb 3/U.A printing ink in which the colorant is insoluble in water can be prepared by an aqueous dispersion of the colorant in water and then this dispersion with an aqueous Mixes solution of polyvinylpyrrolidone. The particle size of the colorant in such a printing ink is favorably below 10.u and preferably below 3 / rev.

Gegebenenfalls kann die Druckfarbe andere Zusätze enthalten, die üblicherweise zur Verwendung gelangen, wenn Färbemittel auf Substrate aufgebracht werden, wie z.B. Netzmittel, Antischaummittel, Antikorrosionsmittel, Farbstoffsolubilisierungsmittel, beispielsweise Harnstoff, Antireduktionsmittel, beispielsweise Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, Säuren, beispielsweise Essigsäure oder Ameisensäure, wasserlösliche anorganische Salze, beispielsweise Natriumsulfat, alkalische Mittel, säurebindende Mittel, beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat, Biozide und, insbesondere wenn wasserunlösliche Färbemittel zur Verwendung gelangen, auch Dispergiermittel, die anionischer, kationischer oder nicht-ionischer Natur sein können, sowie Gemische derselben.Optionally, the printing ink can contain other additives which are commonly used when coloring agents applied to substrates, such as wetting agents, antifoam agents, anti-corrosion agents, dye solubilizers, for example urea, anti-reducing agents, for example sodium m-nitrobenzenesulfonate, Acids, for example acetic acid or formic acid, water-soluble inorganic salts, for example sodium sulfate, alkaline agents, acid-binding agents, for example sodium hydroxide, sodium bicarbonate, sodium carbonate or trisodium phosphate, biocides and, especially if water-insoluble colorants are used, also dispersants, which can be anionic, cationic or non-ionic in nature, as well as mixtures thereof.

Die verschiedenen Bestandteile in der Druckfarbe enthalten normalerweise ausreichend Elektrolyt, daß die spezifische Leitfähigkeit der Druckfarbe über 5 x ΙΟ"·5 Reziprokohm/cm gehalten wird. Wenn die spezifische Leitfähigkeit unterhalbThe various components in the printing ink normally contain sufficient electrolyte that the specific conductivity of the printing ink is kept above 5 x ΙΟ "x 5 reciprocal ohms / cm . If the specific conductivity is below

509881/0988509881/0988

diesem Wert liegt, ist es erwünscht, ausreichend Elektrolyt zuzugeben, um die spezifische Leitfähigkeit der Druckfarbe über diesen Wert anzuheben.If this value lies, it is desirable to have sufficient electrolyte to be added in order to raise the specific conductivity of the printing ink above this value.

Zwar kann das in der Druckfarbe anwesende Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht bis zu 36O 000 aufweisen, aber dieses Molekulargewicht liegt vorzugsweise unter 100 000 und insbesondere im Bereich von 10 000 bis 50 000. Polyvinylpyrrolidone mit dem gewünschten Molekulargewicht sind im Handel erhältlich. Beispielsweise werden sie von der General Aniline and Film Corporation unter den Bezeichnungen PVP K-15 (MG 10 000), PVP K-30 (MG 40 000), PVP Κ6θ (MG 160 000) und PVPK-90 (MG 36Ο 000) vertrieben.The polyvinylpyrrolidone present in the printing ink can have a molecular weight of up to 360,000, but this is Molecular weight is preferably below 100,000 and in particular in the range from 10,000 to 50,000. Polyvinylpyrrolidones with the desired molecular weight are commercially available. For example, they are supported by the General Aniline and Film Corporation under the designations PVP K-15 (MW 10,000), PVP K-30 (MW 40,000), PVP Κ6θ (MG 160,000) and PVPK-90 (MG 36,000).

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,.worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.The invention is illustrated in more detail by the following examples, in which the parts and percentages are by weight are expressed.

Beispiel 1example 1

5 Teile Procion Red P3BN (eingetragenes Warenzeichen) werden unter Rühren in 75 Teilen Wasser mit 6O0C aufgelöst. Die Lösung wird auf zwischen 20 und 25°C abgekühlt, und dann werden 7 Teile PVPK-30 unter Rühren zugegeben, worauf noch 0,05 Teile Proxel P.L. (eingetragenes Warenzeichen) zugesetzt werden. Die Druckfarbe wird mit Wasser auf 100 Teile gebracht und durch ein Filtertuch mit einer Porenweite von 25/U filtriert. 5 parts of Procion Red P3BN (registered trademark) are dissolved with stirring in 75 parts of water at 6O 0 C. The solution is cooled to between 20 and 25 ° C and then 7 parts of PVPK-30 are added with stirring, whereupon 0.05 parts of Proxel PL (registered trademark) are added. The printing ink is made up to 100 parts with water and filtered through a filter cloth with a pore size of 25 / U.

Wenn die Druckfarbe von Beispiel 1 als Druckflüssigkeit in der Musterdruckvorrichtung der GB-PS 1 354 89Ο und der GB-PA 30794/72 verwendet wird, dann werden Ströme von gleichmäßig angeordneten und eine gleichmäßige GrößeWhen the printing ink of Example 1 is used as the printing fluid in the pattern printing device of GB-PS 1 354 89Ο and If GB-PA 30794/72 is used then streams will be of evenly spaced and uniform size

509881 /0988509881/0988

aufweisenden Tröpfchen von Druckflüssigkeit unter den verschiedensten Bedingungen des Drucks an der Druckflüssigkeit und/oder der Frequenz an den piezoelektrischen Kristallen erhalten.having droplets of printing fluid under the various conditions of the pressure on the hydraulic fluid and / or the frequency of the piezoelectric Get crystals.

In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele von Druckflüssigkeiten angegeben, die sich für die Verwendung in den obigen Druckvorrichtungen eignen. Die Druckflüssigkeiten sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer daß das in Spalte 2 angegebene Färbemittel in der in Spalte 3 angegebenen Menge vorliegt.The following table shows further examples of hydraulic fluids which are suitable for use in the above printing devices. The hydraulic fluids are the same as in Example 1, except that the colorant indicated in column 2 is in the column 3 specified amount is present.

Beispielexample FärbemittelColorants Menge
(Teile)
lot
(Parts)
22 Procion Yellow SP3R (eWz)Procion Yellow SP3R (eWz) 9,09.0 33 Procion Blue SP3R (eWz)Procion Blue SP3R (eWz) 15,015.0 i » CI Acid Yellow 23CI Acid Yellow 23 5,05.0 55 CI Food Blue 1CI Food Blue 1 1,01.0 66th CI Food Red 7CI Food Red 7 5,05.0 77th CI Food Yellow 3CI Food Yellow 3

Beispiel 8Example 8

5 Teile Procion Yellow SP3R (eingetragenes Warenzeichen) werden unter Rühren in 75 Teilen Wasser mit 60°C aufgelöst. Die Lösung wird auf zwischen 20 und 250C abgekühlt, und dann werden 14 Teile PVPK15 (eingetragenes Warenzeichen) unter5 parts of Procion Yellow SP3R (registered trademark) are dissolved in 75 parts of water at 60 ° C. with stirring. The solution is cooled to between 20 and 25 0 C, and then 14 parts of PVPK15 (registered trademark) are under

509881 /0988509881/0988

Rühren zugegeben, worauf sich der Zusatz von 0,05 Teilen Proxel PL (eingetragenes Warenzeichen) anschließt. Die Druckfarbe wird mit Wasser auf 100 Teile gebracht und durch ein Filtertuch mit der Porenweite 25/U filtriert.Stirring added, followed by the addition of 0.05 part Proxel PL (registered trademark). The printing ink is made up to 100 parts with water and filtered through a filter cloth with a pore size of 25 / U.

Beispiel 9Example 9

Teile einer 19?igen wäßrigen Dispersion CI Disperse Blue 1*4 werden mit 221 Teilen Wasser verdünnt. Zu dieser Dispersion werden 0,2 Teile Proxel PL (eingetragenes Warenzeichen)und 75 Teile einer 30$igen wäßrigen Lösung von PVP K30 zugegeben. Die Dispersion wird sorgfältig gemischt und vor der Verwendung durch ein Filtertuch mit der Porenweite 25/U filtriert.Parts of a 19% aqueous dispersion CI Disperse Blue 1 * 4 are diluted with 221 parts of water. To this The dispersion is 0.2 parts of Proxel PL (registered trademark) and 75 parts of a 30% aqueous solution of PVP K30 added. The dispersion is carefully mixed and filtered through a filter cloth before use filtered with a pore size of 25 / U.

PATENTANSPRÜCHE!PATENT CLAIMS!

509881/0988509881/0988

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Druckfarbe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Lösung oder Dispersion eines Färbemittels in einer 0,5 bis 20 Jigen wäßrigen Lösung eines Polyvinylpyrrolidone mit einem Molekulargewicht bis zu 360 besteht.1. Printing ink, characterized in that it consists of a solution or dispersion of a colorant in one 0.5 to 20 Jigen aqueous solution of a polyvinylpyrrolidone with a molecular weight up to 360 consists. 2. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung zwischen 2 und 10£ des Polyvinylpyrrolidone enthält.2. Printing ink according to claim 1, characterized in that the aqueous solution between 2 and 10 pounds of the polyvinylpyrrolidone contains. 3. Druckfarbe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht bis zu 100 000 aufweist.3. Printing ink according to claim 1 or 2, characterized in that the polyvinylpyrrolidone has a molecular weight of up to to 100,000. 4. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 50 000 aufweist.4. Printing ink according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the polyvinylpyrrolidone has a molecular weight in the range of 10,000 to 50,000. 5. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel in Wasser löslich ist.5. Printing ink according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the colorant is soluble in water. 6. Druckfarbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel aus einem zellulosereaktiven Farbstoff besteht.6. Printing ink according to claim 5, characterized in that the colorant consists of a cellulose-reactive There is dye. 7. Druckfarbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel aus einem sauren Farbstoff besteht.7. Printing ink according to claim 5, characterized in that the colorant consists of an acidic dye. 509881 /0988509881/0988 8. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel aus einem Dispersionsfarbstoff besteht.8. Printing ink according to claim 1, characterized in that the colorant consists of a disperse dye consists. 9. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel in einer Konzentration von nicht mehr als 20 Gew.-Jt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckfarbe, vorliegt.9. Printing ink according to one of claims 1 to 8, characterized in that the colorant in one Concentration of not more than 20 percent by weight, based on the total weight of the printing ink, is present. 10. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität im Bereich von 5 bis 30 Centipoise liegt.10. Printing ink according to one of claims 1 to 9, characterized in that the viscosity is im Range from 5 to 30 centipoise. 11. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Leitfähigkeit der Druckfarbe nicht unter 5 χ 10"^ Reziprokohm/cm liegt.11. Printing ink according to one of claims 1 to 10, characterized in that the specific conductivity the printing color should not be less than 5 χ 10 "^ Reciprocal ohm / cm. «WHfcH.FINCtt.WPl.-4MO, G.!. STA·«*«WHfcH.FINCtt.WPl.-4MO, G.!. STA · «* 509881 /0988509881/0988
DE19752525856 1974-06-13 1975-06-10 PRINT INK Withdrawn DE2525856A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2625674A GB1503917A (en) 1974-06-13 1974-06-13 Inks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525856A1 true DE2525856A1 (en) 1976-01-02

Family

ID=10240790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525856 Withdrawn DE2525856A1 (en) 1974-06-13 1975-06-10 PRINT INK

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS519905A (en)
BE (1) BE830229A (en)
CH (1) CH601452A5 (en)
DD (1) DD119432A5 (en)
DE (1) DE2525856A1 (en)
GB (1) GB1503917A (en)
IT (1) IT1038897B (en)
NL (1) NL7507002A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307743A1 (en) * 1982-03-04 1983-09-08 Pilot Man-Nen-Hitsu K.K., Tokyo AQUEOUS INK
EP0252390A2 (en) * 1986-07-05 1988-01-13 BASF Aktiengesellschaft Binders for transfer printing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5007679A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Whittaker Corp. Electrolyte-free aqueous jet printing ink

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307743A1 (en) * 1982-03-04 1983-09-08 Pilot Man-Nen-Hitsu K.K., Tokyo AQUEOUS INK
EP0252390A2 (en) * 1986-07-05 1988-01-13 BASF Aktiengesellschaft Binders for transfer printing
EP0252390A3 (en) * 1986-07-05 1989-07-26 Basf Aktiengesellschaft Binders for transfer printing

Also Published As

Publication number Publication date
CH601452A5 (en) 1978-07-14
DD119432A5 (en) 1976-04-20
IT1038897B (en) 1979-11-30
GB1503917A (en) 1978-03-15
NL7507002A (en) 1975-12-16
BE830229A (en) 1975-12-15
JPS519905A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115532C2 (en)
DE69629016T2 (en) INK JET INK COMPOSITION
DE2851467C2 (en)
DE3629854C2 (en)
DE69913920T2 (en) Inkjet inks with improved performance
DE69730594T2 (en) INK COMPOSITIONS AND METHOD FOR PRODUCING PICTURES USING THEM
DE69722892T2 (en) Substitution of the counterion in macromolecular chromophores for inkjet printing
DE2948309C2 (en)
EP0924335B1 (en) Process for printing textile fibres materials according to the ink-jet printing process
DE3642571A1 (en) JET PRINTING INK AND JET PRINTING METHOD USING THIS INK
DE19849751A1 (en) Smudge resistance and fast drying times of inks containing macromolecule chromophores
DE60101872T2 (en) Aqueous ink composition for ink jet printing, ink jet printing method using this ink and printed product
EP0083064A2 (en) Auxiliary agent and process for pad dyeing and printing synthetic fibrous materials
DE60213003T2 (en) INK IRRIGATION LIQUID AND ITS MANUFACTURE
DE1494563A1 (en) Process for the production of solid pigment preparations for the spin dyeing of polyamides
EP0169816A2 (en) Solutions of anionic dyes
DE69916553T2 (en) Alkoxysilane binder as additive for inkjet inks
DE2525856A1 (en) PRINT INK
DE19720004C1 (en) Ink-jet printing method and ink set for multi-color ink-jet printing
EP1031614B1 (en) Monoazo dyes, their production and use
EP0212562A2 (en) Process for dyeing fine titer polyester fibres
DE2555296A1 (en) INK FOR THE INKJET PRINTING PROCESS
EP1013721A2 (en) Solid phthalocyanine preparations
DE2165164C3 (en) Process for printing silk-like fiber material made of linear high-molecular polyamide
EP0896037B1 (en) Ink set for ink jet printers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee