DE2525856A1 - Druckfarbe - Google Patents

Druckfarbe

Info

Publication number
DE2525856A1
DE2525856A1 DE19752525856 DE2525856A DE2525856A1 DE 2525856 A1 DE2525856 A1 DE 2525856A1 DE 19752525856 DE19752525856 DE 19752525856 DE 2525856 A DE2525856 A DE 2525856A DE 2525856 A1 DE2525856 A1 DE 2525856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
colorant
ink according
printing
polyvinylpyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525856
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2525856A1 publication Critical patent/DE2525856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

In der GB-PS 1 351* 890 ist eine Musterdruckvorrichtung beschrieben, mit welcher während einer Relativbewegung zwischen der Vorrichtung und einer zu bedruckenden Oberfläche durch Abscheidung kleiner Druckflüssigkeitströpfchen auf der zu bedruckenden Oberfläche dicht aneinander angeordnete Pünktchen in aufeinanderfolgenden Reihen, die sich quer zur Relativbewegung erstrecken, gedruckt werden können. Diese Vorrichtung besitzt eine Reihe von
509881/0988
•aakvarblnduna
Plstolen für Druckflüssigkeit, die quer zur Relativbewegung angeordnet sind, wobei jede Pistole eine öffnung aufweist, eine Druckflüssigkeitszuführeinrichtung für die Zuführung der Flüssigkeit unter Druck zur öffnung, so daß ein Strahl aus Druckflüssigkeit gebildet wird, welcher gegen die zu bedruckende Oberfläche in der Vorrichtung gerichtet ist, eine Einrichtung für die Erzeugung regelmäßig angeordneter Variationen im Querschnitt des Strahls, um die Tröpfchenbildung anzuregen, Ladungselektroden, die im Strahlweg in der Nachbarschaft der Tröpfchentrennung angeordnet sind, um die im Strahlweg gebildeten Tröpfchen aufzuladen, eine Tröpfchenablenkeinrichtung, mit welcher ein im wesentlichen konstantes elektrisches Feld erzeugt wird, durch welche die im Strahlweg gebildeten Tröpfchen hindurchgehen, um elektrisch geladene Tröpfchen in einem Ausmaß abzulenken, das von der Größe der Ladung auf den Tröpfchen abhängt, und eine Tröpfchen· ausscheideeinrichtung zum Ausscheiden von ungeladenen Tröpfchen im Strahlweg. Gekennzeichnet ist diese Vorrichtung durch eine Signalerzeugungseinrichtung, mit welcher an die Ladungselektrode ein periodisches Spannungssignal angelegt werden kann, wobei diese Perioden ausreichend lang sind, daß sie die Bildung mehrerer Tröpfchen in Jedem Strahlweg überspannen, und durch eine elektrische Einrichtung, mit welcher die Signalspannung mit vorbestimmten Spannungswerten während einer jeden Periode der Signalspannung an die Ladungselektrode mindestens einiger der Pistolen für Druckflüssigkeit angelegt werden kann, um die im Strahlweg einer jeden Pistole gebildeten Tröpfchen aufzuladen, wobei die aufgeladenen Tröpfchen aus einer Jeden Pistole für Druckflüssigkeit auf der Druckoberfläche in der Länge eines Linienabschnitts abgeschieden werden, wobei die Linienabschnitte der Pistolen für Druckflüssigkeit gemeinsam durch eine Reihe von Pünktchen eingenommen werden, die sich quer zur Relativbewegung zwischen
509881/0988
der Vorrichtung und der zu bedruckenden Oberfläche erstrecken,
Weiterhin ist in der GB-PA 3079^/72 eine Abwandlung der obigen Vorrichtung beschrieben, bei welcher durch die TröpfchenausscheideVorrichtung nicht die im Strahlweg gebildeten ungeladenen Tröpfchen ausgeschieden werden, sondern diejenigen Tröpfchen, die durch die Ladungselektrode auf mindestens einen vorbestimmten Wert aufgeladen worden sind.
Damit die durch die Ladungselektroden hindurchgehenden Tröpfchen auf einen geeigneten Wert aufgeladen werden, ist es nötig, daß die Druckflüssigkeit die nötige Leitfähigkeit aufweist. Das Aufbrechen eines jeden Flüssigkeitsstrahls in einen Tröpfchenstrom wird dadurch erzielt, daß man den Druck der Druckflüssigkeit, die durch die Öffnung einer Jeden Pistole für Druckflüssigkeit hindurchgeht, und die Frequenz, welche an den piezoelektrischen Kristall oder die piezoelektrischen Kristalle angelegt wird, die verwendet werden, um regelmäßige Variationen im Querschnitt eines Jeden Druckflüssigkeitsstrahls zu erzeugen, ins richtige Verhältnis zueinander bringt. Für ein richtiges Arbeiten der Vorrichtung ist es wesentlich, daß jeder Flüssigkeitsstrahl in einen Strom von Tröpfchen mit gleichmäßiger Größe und mit gleichmäßigem Abstand aufgebrochen wird.
Zwar kann die erforderliche Leitfähigkeit der Druckflüssigkeiten dadurch erzielt werden, daß man in die Druckflüssigkeiten anorganische Salze oder filmbildende Bindemittel einverleibt, es mußte jedoch festgestellt werden, daß die zur Erzielung einer zufriedenstellenden Tröpfchenbildung aus solchen Druckflüssigkeiten erforderlichen Faktoren sehr kritisch sind. Kleinere Veränderungen im einen oder
+ DT-OS 23 33 629.0 509881/0988
anderen der Paktoren (welche während des Betriebs der Druckvorrichtung leicht auftreten können) beeinträchtigen die Größe und/oder den Abstand der Tröpfchen. Deshalb ist es für einen zufriedenstellenden Betrieb der Druckvorrichtung nötig, daß nicht nur die Druckflüssigkeitströpfchen die nötige Leitfähigkeit aufweisen, sondern daß außerdem die Tröpfchenbildung der Druckflüssigkeit nicht durch kleinere Änderungen der Paktoren beeinflußt wird, die zur Erzeugung solcher Tröpfchen angewendet werden. Es wurde nunmehr gefunden, daß Druckflüssigkeiten, die diese Nachteile nicht aufweisen, erhalten werden können, wenn man In die Flüssigkeiten ein oder mehrere Polyvinylpyrrolidone einverleibt.
So wird also gemäß der Erfindung eine Druckfarbe vorgeschlagen, bei welcher es sich um eine Lösung oder Dispersion eines Färbemittels in einer 0,5 bis 20 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eines Polyvinylpyrrolidons mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht bis zu 360 000 handelt.
Die wäßrige Lösung enthält vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-JC von dem Polyvinylpyrrolidon.
Der Ausdruck "Färbemittel" umfaßt Farbstoffe, Pigmente, und fluoreszierende Aufheller, wobei diese in Wasser entweder löslich oder unlöslich sein können. Das in der Druckfarbe verwendete Färbemittel ist irgendein geeignetes Färbemittel für die zu bedruckende Materialtype. Wenn beispielsweise das zu bedruckende Material ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester ist, dann kann das Färbemittel ein Dispersionsfarbstoff oder ein Gemisch von solchen Dispersionsfarbstoffen sein, während im Falle von Wolltextil· materialien das Färbemittel ein saurer Farbstoff oder ein
509881 /0988
Gemisch von solchen sauren Farbstoffen und Im Falle von Zellulosetextilmaterlalien ein faserreaktiver Farbstoff oder ein Gemisch von solchen faserreaktiven Farbstoffen sein kann. Mit anderen Worten heißt das, der Ausdruck "Färbemittel" bezieht sich auf alle Klassen von Farbstoffen, Pigmenten und/oder fluoreszierenden Aufhellern, die üblicherweise zum Färben irgendwelcher Substrate, insbesondere Textilmaterialien oder Papier, verwendet werden,und er umfaßt das Aufbringen von sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen auf einen Träger, insbesondere Papier, um Transferdruckmaterialien herzustellen. Diese Klassen von Färbemitteln sind beispielsweise in der 3· Auflage des Color Index aus dem Jahre 1971 beschrieben.
Das bevorzugte Färbemittel für die erfindungsgemäße Druckfarbe ist Jedoch ein wasserlöslicher Farbstoff oder ein Gemisch von solchen Farbstoffen und insbesondere ein wasserlöslicher zellulosereaktiver Farbstoff oder ein Gemisch von solchen Farbstoffen.
Die Menge des Färbemittels in der Druckfarbe kann innerhalb eines weiten Konzentrationsbereichs verändert werden und hängt in erster Linie von der erforderlichen Farbtontiefe ab. Zur Erzielung der richtigen Viskosität der Druckfarbe wird es Jedoch bevorzugt, daß die Konzentration des Färbemittels 20 Gew.-Ϊ, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckfarbe, nicht übersteigt. Es wird schließlich auch bevorzugt, daß die Viskosität der Druckfarbe im Bereich von 5 bis 30 Centipoise liegt.
Eine Druckfarbe, in welcher das Färbemittel wasserlöslich ist, kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß
509881 /0988
man das Färbemittel in einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidone auflöst oder daß man das Polyvinylpyrrolidon zu einer wäßrigen Lösung des Färbemittels zugibt.
Eine Druckfarbe, in welcher das Färbemittel in Wasser unlöslich ist, kann dadurch hergestellt werden, daß man eine wäßrige Dispersion des Färbemittels in Wasser herstellt und dann diese Dispersion mit einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidone mischt. Die Teilchengröße des Färbemittels in einer solchen Druckfarbe liegt günstigerweise unterhalb 10.u und vorzugsweise unterhalb 3/U.
Gegebenenfalls kann die Druckfarbe andere Zusätze enthalten, die üblicherweise zur Verwendung gelangen, wenn Färbemittel auf Substrate aufgebracht werden, wie z.B. Netzmittel, Antischaummittel, Antikorrosionsmittel, Farbstoffsolubilisierungsmittel, beispielsweise Harnstoff, Antireduktionsmittel, beispielsweise Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, Säuren, beispielsweise Essigsäure oder Ameisensäure, wasserlösliche anorganische Salze, beispielsweise Natriumsulfat, alkalische Mittel, säurebindende Mittel, beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat, Biozide und, insbesondere wenn wasserunlösliche Färbemittel zur Verwendung gelangen, auch Dispergiermittel, die anionischer, kationischer oder nicht-ionischer Natur sein können, sowie Gemische derselben.
Die verschiedenen Bestandteile in der Druckfarbe enthalten normalerweise ausreichend Elektrolyt, daß die spezifische Leitfähigkeit der Druckfarbe über 5 x ΙΟ"·5 Reziprokohm/cm gehalten wird. Wenn die spezifische Leitfähigkeit unterhalb
509881/0988
diesem Wert liegt, ist es erwünscht, ausreichend Elektrolyt zuzugeben, um die spezifische Leitfähigkeit der Druckfarbe über diesen Wert anzuheben.
Zwar kann das in der Druckfarbe anwesende Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht bis zu 36O 000 aufweisen, aber dieses Molekulargewicht liegt vorzugsweise unter 100 000 und insbesondere im Bereich von 10 000 bis 50 000. Polyvinylpyrrolidone mit dem gewünschten Molekulargewicht sind im Handel erhältlich. Beispielsweise werden sie von der General Aniline and Film Corporation unter den Bezeichnungen PVP K-15 (MG 10 000), PVP K-30 (MG 40 000), PVP Κ6θ (MG 160 000) und PVPK-90 (MG 36Ο 000) vertrieben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,.worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1
5 Teile Procion Red P3BN (eingetragenes Warenzeichen) werden unter Rühren in 75 Teilen Wasser mit 6O0C aufgelöst. Die Lösung wird auf zwischen 20 und 25°C abgekühlt, und dann werden 7 Teile PVPK-30 unter Rühren zugegeben, worauf noch 0,05 Teile Proxel P.L. (eingetragenes Warenzeichen) zugesetzt werden. Die Druckfarbe wird mit Wasser auf 100 Teile gebracht und durch ein Filtertuch mit einer Porenweite von 25/U filtriert.
Wenn die Druckfarbe von Beispiel 1 als Druckflüssigkeit in der Musterdruckvorrichtung der GB-PS 1 354 89Ο und der GB-PA 30794/72 verwendet wird, dann werden Ströme von gleichmäßig angeordneten und eine gleichmäßige Größe
509881 /0988
aufweisenden Tröpfchen von Druckflüssigkeit unter den verschiedensten Bedingungen des Drucks an der Druckflüssigkeit und/oder der Frequenz an den piezoelektrischen Kristallen erhalten.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele von Druckflüssigkeiten angegeben, die sich für die Verwendung in den obigen Druckvorrichtungen eignen. Die Druckflüssigkeiten sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer daß das in Spalte 2 angegebene Färbemittel in der in Spalte 3 angegebenen Menge vorliegt.
Beispiel Färbemittel Menge
(Teile)
2 Procion Yellow SP3R (eWz) 9,0
3 Procion Blue SP3R (eWz) 15,0
CI Acid Yellow 23 5,0
5 CI Food Blue 1 1,0
6 CI Food Red 7 5,0
7 CI Food Yellow 3
Beispiel 8
5 Teile Procion Yellow SP3R (eingetragenes Warenzeichen) werden unter Rühren in 75 Teilen Wasser mit 60°C aufgelöst. Die Lösung wird auf zwischen 20 und 250C abgekühlt, und dann werden 14 Teile PVPK15 (eingetragenes Warenzeichen) unter
509881 /0988
Rühren zugegeben, worauf sich der Zusatz von 0,05 Teilen Proxel PL (eingetragenes Warenzeichen) anschließt. Die Druckfarbe wird mit Wasser auf 100 Teile gebracht und durch ein Filtertuch mit der Porenweite 25/U filtriert.
Beispiel 9
Teile einer 19?igen wäßrigen Dispersion CI Disperse Blue 1*4 werden mit 221 Teilen Wasser verdünnt. Zu dieser Dispersion werden 0,2 Teile Proxel PL (eingetragenes Warenzeichen)und 75 Teile einer 30$igen wäßrigen Lösung von PVP K30 zugegeben. Die Dispersion wird sorgfältig gemischt und vor der Verwendung durch ein Filtertuch mit der Porenweite 25/U filtriert.
PATENTANSPRÜCHE!
509881/0988

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE
1. Druckfarbe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Lösung oder Dispersion eines Färbemittels in einer 0,5 bis 20 Jigen wäßrigen Lösung eines Polyvinylpyrrolidone mit einem Molekulargewicht bis zu 360 besteht.
2. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung zwischen 2 und 10£ des Polyvinylpyrrolidone enthält.
3. Druckfarbe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht bis zu 100 000 aufweist.
4. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 50 000 aufweist.
5. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel in Wasser löslich ist.
6. Druckfarbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel aus einem zellulosereaktiven Farbstoff besteht.
7. Druckfarbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel aus einem sauren Farbstoff besteht.
509881 /0988
8. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel aus einem Dispersionsfarbstoff besteht.
9. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel in einer Konzentration von nicht mehr als 20 Gew.-Jt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckfarbe, vorliegt.
10. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität im Bereich von 5 bis 30 Centipoise liegt.
11. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Leitfähigkeit der Druckfarbe nicht unter 5 χ 10"^ Reziprokohm/cm liegt.
«WHfcH.FINCtt.WPl.-4MO, G.!. STA·«*
509881 /0988
DE19752525856 1974-06-13 1975-06-10 Druckfarbe Withdrawn DE2525856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2625674A GB1503917A (en) 1974-06-13 1974-06-13 Inks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525856A1 true DE2525856A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=10240790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525856 Withdrawn DE2525856A1 (de) 1974-06-13 1975-06-10 Druckfarbe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS519905A (de)
BE (1) BE830229A (de)
CH (1) CH601452A5 (de)
DD (1) DD119432A5 (de)
DE (1) DE2525856A1 (de)
GB (1) GB1503917A (de)
IT (1) IT1038897B (de)
NL (1) NL7507002A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307743A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Pilot Man-Nen-Hitsu K.K., Tokyo Waesserige tinte
EP0252390A2 (de) * 1986-07-05 1988-01-13 BASF Aktiengesellschaft Bindemittel für den Transferdruck

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5007679A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Whittaker Corp. Electrolyte-free aqueous jet printing ink

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307743A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Pilot Man-Nen-Hitsu K.K., Tokyo Waesserige tinte
EP0252390A2 (de) * 1986-07-05 1988-01-13 BASF Aktiengesellschaft Bindemittel für den Transferdruck
EP0252390A3 (en) * 1986-07-05 1989-07-26 Basf Aktiengesellschaft Binders for transfer printing

Also Published As

Publication number Publication date
GB1503917A (en) 1978-03-15
CH601452A5 (de) 1978-07-14
BE830229A (fr) 1975-12-15
IT1038897B (it) 1979-11-30
DD119432A5 (de) 1976-04-20
JPS519905A (ja) 1976-01-27
NL7507002A (nl) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115532C2 (de)
DE69629016T2 (de) Tintenstrahltintenzusammensetzung
DE2851467C2 (de)
DE3629854C2 (de)
DE69913920T2 (de) Tintenstrahltinten mit verbesserter Leistung
DE69730594T2 (de) Tintenzusammensetzungen und verfahren zur erzeugung von bildern unter deren verwendung
DE69722892T2 (de) Substitution des Gegenions in makromolekularen Chromophoren für den Tintenstrahldruck
EP0924335B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE3642571A1 (de) Strahldrucktinte und strahldruckverfahren unter verwendung dieser tinte
DE19849751A1 (de) Wischfestigkeit und schnelle Trocknungszeiten von Makromolekülchromophoren enthaltenden Tinten
DE60101872T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck, Tintenstrahldruckverfahren das diese Tinte verwendet und bedrucktes Produkt
EP0083064A2 (de) Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien
DE60213003T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsflüssigkeit und ihre herstellung
DE1494563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Pigmentpraeparaten fuer die Spinnfaerbung von Polyamiden
EP0169816A2 (de) Lösungen anionischer Farbstoffe
DE69916553T2 (de) Alkoxysilane-Bindemittel als Zusatzstoff für Tintenstrahltinten
DE2525856A1 (de) Druckfarbe
DE19720004C1 (de) Tintenstrahl-Druckverfahren und Tintenset für den Mehrfarben-Tintenstrahldruck
EP1031614B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0212562A2 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern feinen Titers
DE2555296A1 (de) Tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren
EP1013721A2 (de) Feste Phthalocyaninpräparationen
DE2165164C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von seidenähnlichem Fasermaterial aus linearem hochmolekularem Polyamid
EP0896037B1 (de) Tintenset zur Verwendung in Tintenstrahldruckern
EP0430871B1 (de) Wässrige Farbstoff-Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee