DE2525624A1 - Vorrichtung zum anschliessen eines schaltdrahtes an ein anschlusselement - Google Patents

Vorrichtung zum anschliessen eines schaltdrahtes an ein anschlusselement

Info

Publication number
DE2525624A1
DE2525624A1 DE19752525624 DE2525624A DE2525624A1 DE 2525624 A1 DE2525624 A1 DE 2525624A1 DE 19752525624 DE19752525624 DE 19752525624 DE 2525624 A DE2525624 A DE 2525624A DE 2525624 A1 DE2525624 A1 DE 2525624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection element
jumper wire
wire
tool
fixing clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525624B2 (de
DE2525624C3 (de
Inventor
Georg Neuber
Guenter Thom
Karl Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752525624 priority Critical patent/DE2525624C3/de
Publication of DE2525624A1 publication Critical patent/DE2525624A1/de
Publication of DE2525624B2 publication Critical patent/DE2525624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525624C3 publication Critical patent/DE2525624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/026Soldered or welded connections comprising means for eliminating an insulative layer prior to soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor

Landscapes

  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anschliessen eines Schaltdrahtes an ein Anschlusselement Die Erfindung bezieht sh auf eine Vorrichtung zum Anschliessen zumindest eines Schaltdrahtes an ein sitftartiges Anschlusselement, an dessen freiem Ende die Anschlusstelle-liegt, von der aus der Schaltdraht am Anschlusselement entlang in Richtung von dessen unfreiem Ende verläuft und im Bereich der Anschlusstelle zumindest vorübergehend am Anschlusselement fixiert ist, insbesondere fir Verdrahtungsfelder der Fernsprechtechnik.
  • Durch die DT-AS 1 9L6 6 324 ist ein Verfahren zum Entfernen der Isolienrng von kunststoffisolierten Schaltdrähten durch Eintauchen der abzuisolierenden Abschnitte in eine den Kunststoff physikalisch lösende Flüssigkeit bekannt geworden. Dabei werden die Schaltdrähte entlang der Lötfahnen, an welche sie angeschlossen werden sollen, schlaufenförmig aus ihrer Verlegeebene herausgefuhrt und in Fixierschlitzen der Lötfahnen eingeklemmt. Der Fixierschlitz ist tief von der Stirnseite her in die Lötfahne eingcschnitten und teilt diese in zwei federnde Schekel, zwischen denen der Schaltdraht eingeklemmt ist. Dabei wird der Schaltdraht ausschliesslich durch die federnde Klemmwirkung der Seitenschenkel gehalten. Um eine sichere Fixierung der Schaltdrähte zu erreichen, müssen die Schenkel einen genügend grossen Federweg aufweisen, um eine gleichmässige Klemmkraft auci: bei abweichennen Schaltdrahtfurchmessern zu gewährleisten. Aus diesem C-runde sind die Schenkel ausserhalb des Klemmbereichs bis zu ihrem unfreien Ende verjüngt, so dass sich der Schlitz in dieser Richtung erweitert. Insbesondere belm Verlegen und beim Anlegen des Schaltdrahtes an die Lötfahne kann es vorkommen, dass der Schaltdraht in die eeterte one dcs Schlitzes gerät, wo er nicht mehr eingeklemmt 1 genügend sicher ganalter. werden kann. Ferner ist bei ordnungsgemässer Fixierung der Schaltdrant an seinem &Dzuisoli:r :f den Anbschnitt eingeklemmt, wodurch die Schaltdrahtisolierung teilweise von der Lötfahne verdeckt wird, so dass an diesen Stellen die Abisolierflüssigkeit nur indirekt angreifen kann und die Abisolierdauer verlänger wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunae, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile die Schaltdrähte sicherer an den Anschlusseleinenten zu fixieren und die Abisolier- bzw. hnschlusstelle leichter zugänglich zu machen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf das Arschlusselemert eine Fixierklammer aufgeschoben ist, welche den Schaltdraht zumindest teilweise umgreift und mit dem Anschlusselement verklemmt.
  • Dadurch kann der Schaltdraht ausserhalb der Anschlusstelle am Anschlusselement fixiert werden und mit seinem abzuisolierenden Abschnitt lose an dem Anschlusselement anliegen. Infolgedessen ist die Anschlusstelle frei zugänglich und verbessert sich die Spülwirkung der Abisolierflüssigkeit. Indem die Fixierklammer den Schaltdraht umgreift, wird dieser zuverlässig am Anschlusselement gehalten. Durch die Fixierklammer können ausserdem auf den Schaltdraht einwirkende Zugkräfte aufgefangen werden, welche z.B. beim Verlegevorgang entstehen. Die flalteklammer wirkt somit ausserdem als Zugentlastung für den Schaltdraht.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Fixierklammer als geschlossener ovaler oder kreisbogenförmiger, z.B. rohrartiger Ring ausgebildet. Ein solcher Ring karin in der Art einer Hüllkurve das Anschlusselement und den Schaltdraht umgreifen und sichert den Schaltdraht besonders gegen eine seitliche L'ageveränderung an Anschlusselement.
  • Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Fixierklammer als offener Federbügel ausgebildet und z.B. aus Flachmaterial oder Federdraht gebogen. Eine solche Fixierklammer kann mit geringem Fertigungsaufwand nergestellt werden und ermöglicht infolge seiner hohen Elastizität eine wirksame Fixierung des Schaltdrahtes am Anschlusselement sowohl in longitudiraler als auch transversalCi Richtung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlusselernent zumindest eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Vertiefung auf, in welcher der entsprechende Schaltdrahtabschnitt einliegt. Dadurch wird eine forF.schliJssige Fixierung des Schaltdrahtes am Anschlusselement in transversaler Richtung erreicht. Ausserdem nimmt das Anschlusselement zusammen mit dem Schaltdraht weniger Raum ein, was für die Verlegung der Schaltdrähte zwischen benachbarten Anschlusselementen von Vorteil ist.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Fixierklammer auf das Anschlusselement mit Hilfe eines Werkzeuges aufschiebbar, welches mit einem Werkzeug zum Anlegen des Schaltdrahtes an das Anschlusselement vereinigt sein kann, wodurch das Aufschieben der Fixierklammer in einem Arbeitsgang mit dem Anlegen des Schaltdrahtes vorgenommen werden kann. Dadurch ist es möglich, den Zeitaufwand für das Aufschieben der Fixierklammer zu reduzieren, was insbesondere bei hohen Stückzahlen von Bedeutung ist.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Fixierklammer nach dem Anschliessen des Schaltdrahtes vom Anschlusselement abziehbar und kann infolgedessen bei anderen Anschlussstellen wieder verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Anschlusselementes, an welchem ein isolierter Schaltdraht mittels einer Fixierklammer gehalten ist, Fig. 2 eine andere Seitenansicht des Anschlusselementes mit dem Schaltdraht und der Fixierklammer nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 das Anschlusselement und den Schaltdraht nach Fig. 2 mit einer anderen Fixierklammer, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht eines anderen Anschlusselementes, an welchem der Schaltdraht mittels einer weiteren Fixierklammer gehalten ist, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Nach den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Anschlusselement 1 an einem gestrichelt angedeuteten Grundkörper befestigt. Das Ende eines isolierten Schaltdrahtes 2 ist schlaufenförnig über das freie Ende des Anschlusselementes 1 gelegt und mittels einer Fixierklammer 3 am Anschlusselement 1 gehalten. Der huber das freie Ende des Anschlusselementes 1 gelegte Abschnitt des Schaltdrahtes 2 soll beispielsweise in eine Lösungsflüssigkeit getaucht und ddurch abisoliert werden, worauf er mit dem Anschlusselement 1 verlötet werden kann. Die Fixierklammer 3 wird nach dem Anlegen der Schaltdrahtschlaufe am Anschlusselement 1 auf das Anschlusselement 1 mit dem Schaltdraht 2 aufgeschoben und kann z.B. nach dem Anlöten des Schaltdrahtes 2 am Anschlusselement 1 wieder abgezogen werden. Die Fixierklammer 3 umgreift den Schaltdrah-t 2 und verklemmt diesen mit dem Anschlusselement 1, wodurch eine zuverlässige gegenseitige Fixierung erreicht wird. Die Fixierklammer 3 ist als rohrartiger ovaler Ring ausgebildet, der in der Art einer Hüllkurve um das Anschlusselement 1 und den Schal'drahi 2 gelegt ist.
  • Nach den Fig. 4 und 5 ist die Fixierklammer als offener Federbügel 4 ausgebildet, der aus Flachmaterial gebogen ist. Der Feaerbügel 4 umgreift das Anschlusselement 1 und den Schaltdraht 2 nur teilweise. Infolge seiner nicht geschlossenen Ausbildung hat der Federbügel 4 eine hohe Elastizität, welche das Aufschieben er'eichtert und eine O=lte kraftschlüssige ~ieroinamg von Sch2;fidraht 2 und Anschlusselement 1 ermöglicht.
  • Nach den Fig. 6 und 7 weist ein anderes Anschlusselement 5 stich in seiner Längsrichtung erstreckende Vertiefungen 6 auf, in welchen der Schaltdraht 2 formschlüssig einliegt. Eine andere Fixierklammer 7 ist hier aus Federdraht gebogen. Das Aufschieben der Fiierklamner 7 kann beispielsweise mit Hilfe eines hier nicht dargestellten kombinierten Werkzeuges in einem Arbeitsgang mit dem Anlegen des Schaltdrahtes 2 an das Anschlusselement 1 erfolgen.
  • 11 Patentansprüche 7 Figuren

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zi Anschliessen zumindest eines Schaltdrahtes an ein stiftartiges Anschlusselement, an dessen freien Ende de Anschlusstelle liegt, von der aus der Schaltdraht an Anschlusselement entlang in Richtung vcn dessen unfreiem Ende verläuft und im Bereich der Anschlusstelle zumindest vorübergehend an Anschlusselement fixiert ist, insbesondere für Verdrahtunsfelder der Fernsprechtechnik, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass auf das Anschlusselement (1, 5) eine Fixierklammer (3, 4, 7) aufgeschoben ist, welche den Schaltdraht (2) zumindest teilweise umgreift und mit dem knschlusselement (1) verklemmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Fixiericlammer (3) als geschlossener ovaler oder kreisbogenförmiger Ring ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, da d u r c h g e T; e n n -z e i c h n e t , dass die Fixierklammer (3) rohrartig susZebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Fixierklammer ( als offener Federbügel (4) ausgebildet ist
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Fixierklammer (4) aus Flachmaterial gebogen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 4, d a d u r c h ç e -k e n n z e i c h n e t , dass die Fixierklammer t7) aus Federdraht gebogen ist.
  7. 7, Vorrichtung nacs einem oder mehreren der vornergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das Anschlusselement (5) zumindest eine sich in seiner Lä..gsrichtung erstreckende Vertiefung (6) aufweist, in welcher der entsprechende Schaltdrahtabschnitt einliegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fixierklammer (3, 4, 7) mit Hilfe eines Werkzeuges auf das Anschlusselement (1, 5) aufschiebbar wst.
  9. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Werkzeug zum Aufschieben der Fixierklammer (3, 4, 7) mit einem Werkzeug zum Anlegen des Schaltdrahtes (2) an das Anschlusselement (1, 5) vereinigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Aufschieben der Fixierklammer (3, 4,7) in einem Arbeitsgang mit dem Anlegen des Schaltdrahtes (2) durchführbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fixierklammer (3, 4, 7) nach dem Anschliessen des Schaltdrahtes (2) vom Anschlusselement (1, 5) abziehbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19752525624 1975-06-09 1975-06-09 Vorrichtung zum Anschließen eines Schaltdrahtes an ein Anschlußelement Expired DE2525624C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525624 DE2525624C3 (de) 1975-06-09 1975-06-09 Vorrichtung zum Anschließen eines Schaltdrahtes an ein Anschlußelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525624 DE2525624C3 (de) 1975-06-09 1975-06-09 Vorrichtung zum Anschließen eines Schaltdrahtes an ein Anschlußelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525624A1 true DE2525624A1 (de) 1976-12-16
DE2525624B2 DE2525624B2 (de) 1977-09-29
DE2525624C3 DE2525624C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5948633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525624 Expired DE2525624C3 (de) 1975-06-09 1975-06-09 Vorrichtung zum Anschließen eines Schaltdrahtes an ein Anschlußelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2525624C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654861A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Framatome Connectors International Verbinder für abgeschirmte Kabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654861A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Framatome Connectors International Verbinder für abgeschirmte Kabel
NL9302005A (nl) * 1993-11-19 1995-06-16 Framatome Connectors Belgium Connector voor afgeschermde kabels.
US5573416A (en) * 1993-11-19 1996-11-12 Framatome Connectors International Connector for shielded cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525624B2 (de) 1977-09-29
DE2525624C3 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706482A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
DE20107778U1 (de) Punktionskanüle
WO2017093313A1 (de) Kabelführungseinrichtung für anschlusskabel eines gassackmoduls, verkabelung, gassackmodul sowie lenkrad oder fahrzeug mit einer derartigen kabelführungseinrichtung
DE2123097C3 (de) Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts
DE3048382A1 (de) "plastik-klemmschelle"
DE202007005563U1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE202006001743U1 (de) Clip zum Festlegen eines Kabels
DE102007018125A1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE2525624A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines schaltdrahtes an ein anschlusselement
DE4441478A1 (de) Tülle
DE3413740C2 (de)
DE2228780A1 (de) Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
DE19833610C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
EP0124860B1 (de) Spulenkörper
DE2523915A1 (de) Fixierkoerper fuer schaltdraehte
DE4429072C1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kabelstranges
DE19743353A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Kabelabschirmungen
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
EP2947734B1 (de) Elektroinstallationsvorrichtung für den betonbau
DE3827009C2 (de)
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
EP0778436A1 (de) Tülle-Halter-Vorrichtung
DE2509427C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee