DE2524834C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut

Info

Publication number
DE2524834C3
DE2524834C3 DE2524834A DE2524834A DE2524834C3 DE 2524834 C3 DE2524834 C3 DE 2524834C3 DE 2524834 A DE2524834 A DE 2524834A DE 2524834 A DE2524834 A DE 2524834A DE 2524834 C3 DE2524834 C3 DE 2524834C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
outer skin
groups
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524834B2 (de
DE2524834A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Kleimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2524834A priority Critical patent/DE2524834C3/de
Priority to CA253,239A priority patent/CA1095649A/en
Priority to US05/691,057 priority patent/US4070310A/en
Priority to CH689676A priority patent/CH606173A5/xx
Priority to NL7605902A priority patent/NL7605902A/xx
Priority to IT49752/76A priority patent/IT1061346B/it
Priority to BE167558A priority patent/BE842494A/xx
Priority to AT403876A priority patent/AT354739B/de
Priority to GB22950/76A priority patent/GB1494606A/en
Priority to SE7606273A priority patent/SE422946B/xx
Priority to JP51064163A priority patent/JPS5914048B2/ja
Priority to BR3545/76A priority patent/BR7603545A/pt
Priority to ES448498A priority patent/ES448498A1/es
Priority to FR7617116A priority patent/FR2313419A1/fr
Publication of DE2524834A1 publication Critical patent/DE2524834A1/de
Priority to AU13571/76A priority patent/AU1357176A/en
Publication of DE2524834B2 publication Critical patent/DE2524834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524834C3 publication Critical patent/DE2524834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Ri
-(O)n-C-O-C-O-R2
verwendet,
in der
m -1 oder 2 ist,
π im Falle von m=\ Null oder 1 und im Falle von /η=2 Null bedeutet,
Ri ein /n-wertiger, gegebenenfalls olefinisch ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff rest mit S bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein araliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und
R2 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit der Bedeutung von Ri ist,
und man die Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen entweder in Mischung mit basisch reagierenden anorganischen oder organischen Verbindungen einsetzt oder man als Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen eine solche mit eingebauten basischen Zentren, gegebenenfalls im Gemisch mit basisch reagierenden anorganischen oder organischen Verbindungen, verwendet.
Das nachstehend erläuterte erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung von halbharten, insbesondere harten PoKirethanschaumstoffen mit verdichteter Außenhaut durch Aufschäumen des Reaktionsgemisches in geschlossenen Formen.
Die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter Oberfläche durch Formverschäumung ist grundsätzlich bekannt, vgl. zum Beispiel DE-AS 96 864, DE-AS 16 94 138 oder DE-OS 21 21 670. Sie erfolgt z. B. durch Einfüllen einer reaktionsfähigen und schaumfähigen Mischung auf Basis von Verbindungen mit mehreren, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und Polyisocyanaten in eine Form. Als Treibmittel werden hierbei Wasser und/oder Fluorkohlenwasserstoffe eingesetzt. Auch Katalysatoren, wie sie für die Polyurethanschaumstoff-Herstellung an sich bekannt sind, werden im allgemeinen mitverwendet Durch geeignete Wahl der Ausgangskomponenten, insbesondere durch Wahl des Molekulargewichts und der Funktionalität der Aufbaukomponenten ist es dabei möglich, sowohl elastische als auch starre bzw. alle zwischen diesen Gruppen liegenden Varianten herzustellen. Die dichte Außenhaut wird bei diesen Verfahren dadurch erreicht, daß in die Form eine größere Menge an schaumfähigem Gemisch eingetragen wird als zum Ausfüllen des Formvolumens durch freie Verschäumung erforderlich wäre. Die Forminnenwand bewirkt dabei im allgemeinen eine Abkühlung des Reaktionsgemisches an ihrer Innenfläche und eine Kondensation des vorzugsweise verwendeten organischen Treibmittels, so daß die Treibreaktion an der Forminnenwand zum Stillstand kommt und eine kompakte Außenhaut entsteht Beim Arbeiten gemäß diesem Prinzip des Standes der Technik mußte man jedoch oft beobachten, daß die Viskosität des schaumbildenden Reaktionsgemisches noch vor Beendigung des Schäumvorganges zu rasch anstieg, so daß ein lückenloses Ausfüllen der Form oft mißlang. Nachteilig bei diesem Verfahren des Standes der Technik war ferner, daß die Dichteverteilung des entstehenden Formkörpers inhomogen blieb, und zwar dergestalt, daß bei vertikalem Ausschäumen einer Form die Dichte im höheren Teil der Form weit geringer war als die Dichte im unteren Teil der Form. Auch dies ist auf ein zu rasches Ansteigen der Viskositäi noch vor Beendigung des Schäumvorganges zurückzuführen.
Wie nun überraschend gefunden wurde, gelingt es, diese Nachteile der Verfahren des Standes der Technik weitgehend dadurch zu beheben, daß den an sich bekannten schaumfähigen Mischungen bestimmte, in Gegenwart von basischen Verbindungen Kohlendioxid abspaltende Verbindungen der nachstehend genannten allgemeinen Formel zugesetzt werden und gleichzeitig durch Mitverwendung der entsprechenden basischen Verbindungen diese Kohlendioxid-Bildungsreaktion ermöglicht wird.
Zwar ist aus DE-PS 10 47 419 die Mitverwendung derartiger Kohlendioxid abspaltender Verbindungen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in freier Verschäumung bereits bekannt, jedoch dienten die Zusatzstoffe beim Verfahren dieser Patentschrift als zusätzliches Treibmittel, welches zudem geeignet ist, gewisse mechanische Eigenschaften der in freier Verschäumung erhaltenen Schaumstoffe zu verbessern.
Beim nachstehend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren dienen die Zusatzstoffe jedoch keineswegs als Treibmittel, sie sind hierzu bei der Herstellung von Formschaumstoffen mit integraler Dichteverteilung vielmehr weitgehend ungeeignet, sondern als Fließhilfsmittel, die eine Erhöhung der Fließzeit des schaumfähigen Reaktionsgemischs ermöglichen. In der Praxis hat dies zur Folge, daß auch kompliziert gebaute Formen vor Erstarren des schäumfähigen Gemischs lückenlos ausgefüllt werden können und daß Formschaumstoffe einer homogeneren Dichteverteilung erhalten werden, d. h. daß die, von der Aufgabenstellung der Vorveröffentlichung völlig verschiedene, der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst werden kann, was wiederum bedeutet, daß auch die Funktion der Zusatzmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren von der Funktion der gleichen Zusatzmittel beim Verfahren der Vorveröffentlichung verschieden ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches aus Polyisocyanaten, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 62—10 000, Wasser und/oder organischen Treibmitteln, gegebenenfalls unter Mitverwendung von die Isocyanat-Addiiionsreaktion beschleunigenden Katalysatoren, Emulgatoren und Schaumstabilisatoren sowie weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen in geschlossenen Formen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat mindestens ein bei Raumtemperatur flüssiges Polyisocyanat im Gemisch mit 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat, einer Verbindung der allgemeinen Formel
10
15
Rr
-(O)n-C-O-C-O-R2
25
30
35
20
verwendet,
in der
/η = 1 oder 2 ist,
η im Falle von m — 1 Null oder 1 und im Falle von m=2 Null bedeutet,
Ri ein m-wertiger, gegebenenfalls olefinisch ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein araliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und
R2 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit der Bedeutung von Ri ist,
und man die Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen entweder in Mischung mit basisch reagierenden anorganischen oder organischen Verbindungen einsetzt, oder man als Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen eine solche mit eingebauten basischen Zentren, gegebenenfalls im Gemisch mit basisch reagierenden anorganischen oder organischen Verbindungen, verwendet.
Bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere erreicht, daß die Fließzeit, d. h. die Differenz zwischen Abbindezeit und Startzeit des Schäumvorgangs, wesentlich verlängert wird, was zur Folge hat, daß die Zeitdauer des niedrigviskosen Zustandes des Reaktionsgemisches während des Aufschäumens verändert wird. Unter »Startzeit« ist hierbei die Zeitspanne zu verstehen, die vom Vermischen der Reaktionskomponenten bis zum Beginn der schaumbildenden Reaktion verstreicht. Unter »Abbindezeit« ist hierbei die Zeitspanne zu verstehen, nach welcher ab Vermischen der Komponenten ein in das aufschäumende Reaktionsgemisch getauchter Stab beim Herausziehen Fäden bildet, was ein Indiz für einen starken Viskositätsanstieg im Reaktionsgemisch durch einsetzende Vernetzungsreaktion darstellt. Durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren beobachtete Erhöhung der Fließzeit werden die vorstehend genannten Vorteile erzielt: Das länger im niedrigviskosen Zustand während des Schäumvorganges verbleibende Reaktionsgemisch ist eher in der Lage, auch kompliziert gebaute Formen lückenlos auszufüllen. Außerdem wird hierdurch erreicht, daß die vertikale Dichteverteilung im Schaumstoff homogener ist.
Ein prinzipieller Unterschied zwischen der bei der erfindungswesentlichen Kohlendioxid-Bildungsreaktion ablaufenden Kohlendioxid-Bildung und der aus der Polyurethanschaumstoff-Chemie bekannten Kohlendioxid-Bildung durch Reaktion zwischen Isocyanatgruppe und als Treibmittel verwendetem Wasser besteht insbesondere, darin, daß aus den Isocyanatgruppen und dem Wasser Aminogruppen entstehen, welche sofort mit überschüssigen Isocyanatgruppen unter gleichzeitiger Viskositätserhöhung des Reaktionsgemisches weiter reagieren. Gerade eine solche Viskositätserhöhung im Anfangsstadium der Reaktion soll jedoch verhindert werden. Die erfindungswesentliche Kohlendioxid-Bildungsreaktion findet im übrigen beim Zusammenbringen der Komponenten viel spontaner statt als die bekannte NCO/H2O-Reaktion. Gerade hierdurch wird erreicht, daß die Startzeit erniedrigt und damit die Fließzeit erhöht werden kann.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden, unter dem katalytischen Einfluß von basischen Verbindungen Kohlendioxid freisetzenden Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
R-
O O
Il Il
(O)n-C-O-C-O-R2
in welcher
/77 für 1 oder 2, vorzugsweise für 1 steht,
η im Falle von m=\ für 0 oder 1 und im Falle von m—2 für 0 steht,
R] einen m-wertigen, gegebenenfalls olefinisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 10, vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10, vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und
R2 für einen einwertigen Kohlenwasserstofföl steht, der im übrigen der Definition von Rj entspricht.
Vorzugsweise steht Ri für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest und R2 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispiele derartiger Verbindungen sind:
Pyrokohlensäuredimethylester,
Pyrokohlensäurediäthylester,
Pyrokohlensäuredibutylester,
Pyrokohlensäure-di-octadecylester,
Essigsäurekohlensäureäthylesteranhydrid,
Propionsäurekohlensäureäthylesteranhydrid,
Sebaeinsäure-bis-(kohlensäuremethylester)-
anhydrid,
Adipinsäure-bis-(kohlensäuremethylester)-
anhydrid und
Crotonsäure-kohlensäure-methylester-anhydrid.
Weitere geeignete Verbindungen der genannten allgemeinen Formel sind beispielsweise in den US-PS 35 73 232 oder 32 22 302 beschrieben. Eine besonders bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Verbindung ist Pyrokohlensäurediäthylester.
Prinzipiell wäre es auch möglich, solche Anhydride der genannten allgemeinen Formel einzusetzen, in welchen Ri und R.2 beliebige bezüglich der ablaufenden chemi sehen Reaktionen indifferente Substituenten, wie z. B. Nitro-, Halogen-, Cyano- oder Alkoxy-Substituenten, aufweisen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfindungswe^entlichen Anhydride dem flüssigen Polyisocyanat zugemischt. Diese erfindungsgemäß verwendeten Mischungen enthalten 0,1 bis 5, vorzugsweise 03 bis 2 Gewichts-% der gerannten Anhydride, bezogen auf reines Polyisocyanat
Der die Zersetzung der Anhydride unter Kohlendioxidbildung bewirkende Katalysator wird vorzugsweise dem Reaktionspartner des Polyisocyanats für die Polyurethanbildung, beispielsweise der Polyhydroxylkomponente, zugemischt. Der Katalysator kann jedoch auch in Form von in der Verbindung mit aktiven Wasserstoffatomen eingebauten basischen Zentren vorliegen. Gemische von chemisch fixierten und im Gemisch vorliegenden Katalysatoren können selbstverständlich auch eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind alle beliebigen basisch reagierenden anorganischen oder organischen Verbindungen, wie z. B. Alkalihydroxide oder -alkoholate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumäthylat und Kaliummethylat, basisch reagierende Salze, wie z. B. Natriumcarbonat und Kaliumorthophosphat. Besonders bevorzugt werden als basische Katalysatoren jedoch tertiäre Amine eingesetzt. Beispiele für derartige tertiäre Amine sind insbesondere die in der Polyurethanschaumstoff-Chemie an sich bekannten basischen Aminkatalysatoren, wie z. B. Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, permethyliertes Diäthylentriamin oder Triäthylendiamin. Als Beispiele für Verbindungen mit chemisch fixierten basischen Zentren sind insbesondere die an sich bekannten Aminopolyäther zu nennen, wie sie in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von mindestens zwei aminische NH-Bindungen aufweisenden primären und/oder sekundären Mono- oder Polyaminen zuganglieh sind. Beispiele derartiger Aminopolyäther sind die Äthoxylierungs- oder Propoxylierungsprodukte von Ammoniak, Hydrazin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Methylamin oder beispielsweise Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin. Selbstverständlich sind auch die letztlich analog aufgebauten Alkoxylierungsprodukte von Hydroxylgruppen und Aminogruppen aufweisenden Startermolekülen, wie z. B. von Diäthanolamin oder N-Methyldipropanolamin, geeignet. Die Menge des beim erfindungsgemäßen Verfahren mitzuverwendenden Katalysators ist nicht kritisch und liegt im allgemeinen zwischen 0,001 und 10 Gewichts-% tertiärem Stickstoff bzw. anorganischer Base, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionsgemisches.
Als Polyisocyanate können beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen beliebige aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische, bei Raumtemperatur jedoch flüssige Polyisocyanate eingesetzt werden, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebig s Annalen der Chemie, 562, Seiten 75—136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiiso'· . 1 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-l.S-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isocyanato-ß.S.S-trimethyl-5-isocyanatomethyI-cyclohexan, vgl. DE-AS 12 02 785 und US-PS 34 01 190,2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Ferhydro-2,4;- und/oder -4-4'-diphenyimethandiisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendüsocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmeth£«n-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-LS-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, die durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den GB-PS 8 74 430 und 8 48 671 beschrieben werden, m- und p-lsocyanatophenylsulfonyl-isocyanate, vgl. US-PS 34 54 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate vgl. DE-AS 11 57 601 und US-PS 32 77 138, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, vgl. DE-PS 10 92 007 und US-PS 31 52 162, Diisocyanate, wie sie in der US-PS 34 92 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, vgl. z. B. GB-PS
9 94 890, BE-PS 7 61 626. und veröffentlichte niederländische Patentanmeldung 71 02 524, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, siehe z. B. US-PS 30 Oi 973, DE-PS 1022 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie DE-OS 19 29 034 und 20 04 048, Urethangnippen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der BE-PS
7 52 261 oder in der US-PS 33 94 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß DE-PS 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, vgl. z. B. DE-PS 11 01 394 und US-PS 31 24 605 und 32 01 372 sowie GB-PS
8 89 050, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, die z.B. in der US-PS 36 54 106 beschrieben werden. Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, vgl. z.B. GB-PS 9 65 474 und 10 72 956, US-PS 35 67 763 und DE-PS 12 31 688, Umsetzungsprodukte der vorstehend genannten Polyisocyanate mit Acetalen gemäß der DE-PS 10 72 385 und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate, vgl. US-PS 34 55 883.
Bevorzugt sind Carbodiimid- und/oder Uretdiongruppen enthaltende Diphenylmethandiisocyanate, vgl. DE-PS 10 92 007 und US-PS 31 52 162, oder Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie durch Umsetzung von 1 Mol 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan mit 0,05—0,3 Mol an niedermolekularen Diolen oder Triolen, vorzugsweise Polypropylenglykolen, eines unter 700 liegenden Molekulargewichts zugänglich sind. Mischungen der letztgenannten bevorzugten Polyisocyanate werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt.
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 62 bis
10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxyverbindungen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche mit einem Molekulargewicht von 200 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z. B. mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind. Die genannten höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen werden beim erfindungsgemäßen Verfahren oft vorteilhaft im Gemisch mit bis zu 95, vorzugsweise bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtmenge an Polyhydroxyverbindungen, an
niedermolekularen Polyolen mit einem Molekulargewichtsbereich von 62 bis 200 eingesetzt. Derartige niedermolekulare Polyole sind z. B.
Äthylenglykol, 1,2-Propandiol,
1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol,
1,4-Butandiol, 1<6-Hexandiol,
1,10-Decandiol. Diäthylenglykol,
TriäthylenglykoI.Tetraäthylenglykol,
Dipropylenglykol.Tripropylenglykol,
Glycerin und
Trimethylolpropan.
Die Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren, wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-1.2 und -1,3, Butylenglykol-1,4 und -2,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, 2-Methyl-l,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4, Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthy-Ienglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, PoIypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton, oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und ■werden z. B. durch Polymerisation von Epoxide«, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BFj, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls" im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-1,3 oder -1,2, Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak Äthanolamin und Athylendiamin, hergestellt Auch Saccharosepolyäther, wie sie z. B. in den DE-AS 11 76 358 und 10 64 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend, d.h. bis zu 90 Gewichtsprozent, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther, primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen, vgl. US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093 und 31 10 695 sowie DE-PS 11 52 536, sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren,
ίο Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol. 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan und Hexandiol, und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B. durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-1,3, Butandiol-1,4 und/oder Hexandiol-1,6, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Tetraäthylenglykol, mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen, hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate und Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxide an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers, Vol. XVl, »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32—42 und Seiten 44-54, und Band II, 1964, Seiten 5 und 6 und 198 und 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966. Seiten 45—71, beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommen die
so Reaktionspartner einschließlich dem gegebenenfalls als Treibmittel verwendeten Wasser in solchen Mengenverhältnissen zum Einsatz, welche einer NCO-Kennzahl von 70 bis 800, vorzugsweise von 90 bis 13Ö, entsprechen. Die NCO-Kennzahl 100 bedeutet das Vorliegen von äquivalenten Mengen an Isocyanatgruppen und mit diesen Isocyanatgruppen in Reaktion tretenden aktiven Wasserstoffatomen im Reaktionsgemisch.
Erfindungsgemäß werden gegebenenfalls Wasser, bevorzugt jedoch leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet Als organische Treibmittel kommen z. B. Aceton, Äthylacetat, Methanol, Äthanol, halogensubstituierte Alkane, wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan und Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther in Frage.
Neben den genannten Katalysatoren für die erfin-
dungswesentliche Kohlendioxid-Bildungsreaktion kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren oft zusätzliche die Isocyanat-Additionsreaktion beschleunigende Verbindungen zum Einsatz, d. h. neben den bereits beispielhaft genannten basischen Verbindungen organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, wie z. B. Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z. B. Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Mitverwendung der an sich bekannten, die Trimerisierung von Polyisocyanaten katalysierenden Verbindungen auch dahingehend abgewandelt werden, daß Isocyanuratgruppen aufweisende Polyurethanschaumstoffe entstehen. Insbesondere bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit NCO-Kennzahlen gearbeitet, welche wesentlich über 100 liegen, da hier freie Isocyanatgruppen nicht nur zur Reaktion mit den aktiven Wasserstoffatomen, sondern auch zur Trimerisierung zur Verfügung stehen müssen. Als Trimerisierungskatalysatoren werden beliebige Verbindungen eingesetzt, die bereits bei Raumtemperatur eine Polymerisationsreaktion der NCO-Gruppen initiieren. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in der FR-PS 14 41 565, den BE-PS 7 23 153 und 7 23 152 oder in der DE-OS 23 01 408 beschrieben. Es handelt sich insbesondere um basische Salze, wie z. B. Natriumacetat, Kaliumacetat oder ein- oder mehrkernige Mannich-Basen aus gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste substituierten kondensierbaren Phenolen, Oxoverbindungen und sekundären Aminen, speziell solche, bei denen als Oxoverbindung Formaldehyd und als sekundäres Amin Dimethylamin verwendet worden sind. Im allgemeinen entstehen in den Schaumstoffen laut IR-spektroskopischen Analysen, je nach Bedingungen, insbesondere in Abhängigkeit von der erreichten Reaktionstemperatur mehr oder minder hohe Anteile an Carbodiimid-Strukturen, deren Anteil in den Schaumstoffen durch Mitverwendung der zur Herstellung von Carbodiimiden bekannten Katalysatoren, besonders 3- bis 5wertigen organischen Phosphorverbindungen, wie Phospholinen, Phospholinophiden und tert-Phosphinen, erhöht werden kann. Weitere Einzelheiten können z. B. »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, Bd. I und II, Saunders-Frisch, Interscience Publishers, 1962 und 1964, entnommen werden.
Die Menge an Polymerisationskatalysator wird wesentlich durch die Art und gegebenenfalls die Basizität des Katalysators bestimmt. Im allgemeinen werden, falls die gleichzeitige Isocyanuratbildung beim erfindungsgemäßen Verfahren erwünscht ist 0.1 bis 10. vorzugsweise 02 bis 5 Gew.-°/o der Trimerisierungskatalysatoren, bezogen auf das Polyisocyanat, eingesetzt Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. Seiten 96 bis 102, beschrieben.
Die die Polyurethanbildung beschleunigenden Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen 0,001 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 62 bis 10 000, eingesetzt
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen, wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin, in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren, wie von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren, wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren, können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydirnethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B. in der US-PS 27 64 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art, wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane, sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Tris-chloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide, mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. Seiten 103 bis 113, beschrieben.
Die Verschäumung wird erfindungsgemäß in geschlossenen Formen durchgeführt. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z. B. Aluminium oder Kunststoff, z. B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung wird dabei so durchgeführt, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist Im letztgenannten Fall wird somit unter »overcharching« gearbeitet; eine derartige
bo Verfahrensweise ist z. B. aus den US-PS 31 78 490 oder 31 82 104 bekannt
Erfindungsgemäß können auch kalthärtende Schaumstoffe hergestellt werden, vgl. GB-PS 1162517 und DE-OS 21 53 086.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter Außenhaut können auch die an sich bekannten inneren Formtrennmittel des Standes der Technik, wie sie
beispielsweise in den DE-OS 19 53 637 bzw. 21 21 670 beschrieben sind, mitverwendet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Reaktionskomponenten vorzugsweise nach dem an sich bekannten Einstufen-Verfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z. B. solcher, die in der US-PS 27 64 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. Seiten 121 bis 205, beschrieben.
Die Verfahrensprodukte können in harter Einstellung zur Herstellung von Möbelteilen, Karosserieteilen von Fahrzeugen, technischen Geräten und Bauelementen Verwendung finden, sowie in halbharter bis weicher Einstellung zur Herstellung von Sicherheitspolsterungen im Automobilbau, elastischen Schuhsohlen und Stoßfängern.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft beschrieben.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines Polyolgemisches mit einer Hydroxylzahl von 515, einem Wassergehalt kleiner als 0,3 Gewichts-% und einer Viskosität bei 25° C von 1200 mPa · s, bestehend aus
1. 80 Gewichtsteilen eines Polyäthers der OH-Zahl 550. der durch Anlagerung von Äthylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist,
2. 19 Gewichtsteilen eines Polyesters der OH-Zahl 370, der durch Umsetzung von 1 Mol Adipinsäure, 2,6 Mol Phthalsäureanhydrid, 1,3 Mol ölsäure und 6,9 Mol Trimethylolpropan erhalten worden ist. und
3. 1 Gewichtsteil eines Polyäthers der OH-Zahl 470, der durch Anlagerung von Äthylenoxid an Äthylamin erhalten worden ist,
0,8 Gewichtsteile eines handelsüblichen Polysiloxan-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisats als Schaumstabilisalor, 0,15 Gewichtsteiie Pentamethyi-diäthylentriamin als Katalysator, 6,0 Gewichtsteile Amidamin-Ölsäuresalz, hergestellt aus 1 Mol 3-Dimethylamino-propylamin-l und 2 Mol ölsäure, als inneres Trennmittel, 0,1 Gewichtsteile 85°/oige wäßrige ortho-Phosphorsäure als Reaktionsverzögerer und 5 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan als Treibmittel werden zur Komponente A vermischt Komponente B besteht aus einer Mischung von 161 Gewichtsteilen eines Polyisocyanats, das durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten und anschließende I Jmset7iing mit einem Gemisch aus Tri- und TetrapropyJ-snglykol der OH-Zahl 480 erhalten wurde und eine Viskosität von 130 mPa · sbei 25° C und einen NCO-Gehalt von 28 Gewichts-% aufweist, mit 2,7 Gewichtsteilen Pyrokohlensäurediäthylester. 112,05 Gewichtsteile der Komponente A und 163,7 Gewichtsteile der Komponente B werden mit einem Zweikomponenten-Dosiermischgerät intensiv vermischt. Dieses schäumfähige Reaktionsgemisch wird sofort in ein auf 600C temperiertes, plattenförmiges, vertikal stehendes geschlossenes Werkzeug über einen an der tiefsten Stelle liegenden Anguß eingetragen. Das plattenförmi- ge Formteil (Höhe = 920 mm, Breite=420 mm, Dikke=25mm) aus hartem Polyurethan-Integralschaumstoff mit einer durchschnittlichen Rohdichte von 390 kg/m3 kann nach 10 Minuten Formstandzeit entformt werden. Die Rohdichte, in Schäumrichtung an verschiedenen, einzelnen Stellen des Formteiles gemessen, zeigt nur einen sehr geringen Werteabfall im Gegensatz zu Formteilen, die ohne den Zusatz von Pyrokohlensäurediäthylester in der Komponente B hergestellt werden. Im einzelnen ergeben sich folgende Werte, von unten nach oben in Schäumrichtung im Abstand von jeweils 100 mm gemessen (in Klammern Werte ohne Zusatz von Pyrokohlensäurediäthylester) in kg/m3:
399(448), 395(431), 393(420),
392(411), 392(410), 391(400),
388(381), 382(359), 381(340).
Beispiel 2
■ iiä irv» Dairnial 1 nani-kaiial ηΐ^,α*- .dia
durchschnittliche Rohdichte des Formteils beträgt 590 kg/m3. Es ergibt sich in Schäumrichtung folgender Dichtegradient (in Klammern Werte ohne Zusatz von Pyrokohlensäurediäthylester), in kg/m3:
621(672), 614(645), 611(627),
605(608), 598(587). 589(571),
580 (549), 571 (517), 567 (508).
Vergleichsversuche 1 und 2
Durch nachfolgende Versuche wird gezeigt daß die erfindungswesentlichen, Kohlendioxid abspaltenden Zusatzmittel im Gegensatz zum klassischen Halogenkohlenwasserstoff als Treibmittel zur Herstellung hochwertiger Polyurethanschaumstoffe mit geschlossener Außenhaut völlig ungeeignet sind.
Versuch 1
(nur mit Monofluortrichlormethan als Treibmittel)
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit den einzigen Unterschieden, daß die 2,7 Gewichtsteile Pyrokohlensäurediäthylester nicht mitverwendet werden und daß die in die Form eingebrachte Menge an schäumfähigem Gemisch so bemessen wird, daß der entstehende Schaum eine durchschnittliche Rohdichte von 520 kg/m3 aufweist Der erhaltene Schaumstoff-Formkörper weist im Kern des Schaums eine Dichte von 440 kg/m3 und in der Außenhaut eine Dichte von 1170 kg/m3 auf. Die Dichte des schäumfähigen Reaktionsgemische betrug vor dem Aufschäumen 1200 kg/m3. Diese Dichte stellt somit den theoretischen Grenzwert dar, der bezüglich der Dichte der Außenhaut zu erwarten ist In diesem Versuch entspricht daher die Dichte in der Außenhaut 1170/1200x100=97,5% der theoretisch maximal zu erwartenden. Die Außenhaut weist demzufolge praktisch keinerlei Hohlräume bzw. Porer auf, durch welche beispielsweise zur Lackierung des Schaums verwendete Lacklösungen eindringen könnten.
Durch Versuch 1 wird somit der Beweis geführt daß das im Beispiel 1 verwendete Monofluortrichlormethan als Treibmittel prinzipiell gut geeignet ist
Versuch 2
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit den einzigen Unterschieden, daß die 5 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan weggelassen werden und daß die Menge des in die Form eingetragenen schäumfähigen Gemisches so bemessen wird, daß ein Formkörper erhalten wird, der eine mittlere Rohdichte von 400 kg/m3 aufweist (Die mittlere Rohdichte ergibt sich stets als
Quotient des Gewichtes des in die Form eingetragenen, schäumfähigen Gemisches und des Volumens der Form.)
Der erhaltene Schaum der genannten mittleren Rohdichte weist im Kern eine Dichte von 360 kg/m3 und in der Außenhaut eine maximale Dichte von 700 kg/m3 auf. Die Dichte des schäumfähigen Gemisches (ohne Monofluortrichlormethan) liegt bei ca. 1100 kg/m3, die Dichte in der Außenhaut liegt somit bei 700/1100x100 = 64% der theoretisch maximal zu erwartenden. Dieser Wert zeigt bereits, daß die Außenhaut porös ist, so daß es beispielsweise nicht möglich ist, die Oberfläche mit lösungsmittelhaltigen Lacken zu beschichten, ohne daß die Lacklösung in die inneren Teile des Schaumes eindringt.
Versuch 2 zeigt somit, daß Pyrokohlensäurediäthylester als Treibmittel zur Herstellung von hochwertigen Polyurethanschaumstoffe:! mit geschlossener Außenhaut völlig ungeeignet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches aus Polyisocyanaten, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 62-10 000, Wasser und/oder organischen Treibmitteln, gegebenenfalls unter Mitverwendung von die Isocyanat-Additionsreaktion beschleunigenden Katalysatoren, Emulgatoren und Schaumstabilisatoren sowie weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen in geschlossenen Formen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat mindestens ein bei Raumtemperatur flüssiges Polyisocyanat im Gemisch mit 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat, einer Verbindung der allgemeinen Formel
DE2524834A 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut Expired DE2524834C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524834A DE2524834C3 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut
CA253,239A CA1095649A (en) 1975-06-04 1976-05-25 Process for the production of foams
US05/691,057 US4070310A (en) 1975-06-04 1976-05-28 Process for the production of foams
CH689676A CH606173A5 (de) 1975-06-04 1976-06-01
NL7605902A NL7605902A (nl) 1975-06-04 1976-06-01 Werkwijze ter bereiding van opgeschuimde materialen.
IT49752/76A IT1061346B (it) 1975-06-04 1976-06-01 Procedimento per la produzione di espansi poliuretanici
AT403876A AT354739B (de) 1975-06-04 1976-06-02 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
BE167558A BE842494A (fr) 1975-06-04 1976-06-02 Procede perfectionne pour preparer des mousses de ployurethannes a peau compacte
GB22950/76A GB1494606A (en) 1975-06-04 1976-06-03 Process for the production of foams
SE7606273A SE422946B (sv) 1975-06-04 1976-06-03 Sett att framstella polyuretanskumplaster med tet ytterhud i slutna formar i nervaro av pyrokolsyradimetylester- eller dietylester, vilka estrar under inverkan av basiska foreningar frigor koldioxid
JP51064163A JPS5914048B2 (ja) 1975-06-04 1976-06-03 フオ−ムの製造方法
BR3545/76A BR7603545A (pt) 1975-06-04 1976-06-03 Processo para a producao de espumas
ES448498A ES448498A1 (es) 1975-06-04 1976-06-03 Procedimiento para la obtencion de materiales espumados de poliuretano.
FR7617116A FR2313419A1 (fr) 1975-06-04 1976-06-04 Procede perfectionne pour preparer des mousses de polyurethannes a peau compacte
AU13571/76A AU1357176A (en) 1975-06-04 1978-05-03 Process for production of polyurethane foams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524834A DE2524834C3 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524834A1 DE2524834A1 (de) 1976-12-16
DE2524834B2 DE2524834B2 (de) 1980-09-11
DE2524834C3 true DE2524834C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5948238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524834A Expired DE2524834C3 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4070310A (de)
JP (1) JPS5914048B2 (de)
AT (1) AT354739B (de)
AU (1) AU1357176A (de)
BE (1) BE842494A (de)
BR (1) BR7603545A (de)
CA (1) CA1095649A (de)
CH (1) CH606173A5 (de)
DE (1) DE2524834C3 (de)
ES (1) ES448498A1 (de)
FR (1) FR2313419A1 (de)
GB (1) GB1494606A (de)
IT (1) IT1061346B (de)
NL (1) NL7605902A (de)
SE (1) SE422946B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928357A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Metzeler Kautschuk Zellige elastomerschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE3039883A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einbaufaehige reaktiv-treibmittel enthaltende polyol-gemische und ihre verwendung zur herstellung geschaeumter polyurethane
DE3041589A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Carbonsaeure-/carbaminsaeure-anhydride und ihre verwendung als co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-abspaltendes treibmittel zur herstellung zelliger oder schaumstoffartiger kunststoffe
US4636529A (en) * 1985-05-13 1987-01-13 Pennwalt Corporation Polyurethane foams from isocyanate, polyester polyol and chlorodifluoromethane
WO1990003997A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-19 Pacific Dunlop Limited Effect of using chemical modifiers in the curing of polyurethane foams
DE3840817A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
US5030664A (en) * 1989-05-18 1991-07-09 Akzo N.V. Dialkyl dicarbonates as blowing agents for polymers
US4983320A (en) * 1989-05-18 1991-01-08 Akzo N.V. Dialkyl dicarbonates as blowing agents for polymers
US5140052A (en) * 1989-05-18 1992-08-18 Akzo N.V. Hydrolyzed dialkyl dicarbonates as blowing agents for polymers
US5086083A (en) * 1989-05-18 1992-02-04 Akzo Nv Dialkyl dicarbonates as blowing agents for polymers
US5037859A (en) * 1989-06-20 1991-08-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite foams
JP2832276B2 (ja) * 1989-06-30 1998-12-09 テイ・エステック株式会社 ウレタンフォーム成形品の製造方法
DE4006247A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen
US5348984A (en) * 1993-01-28 1994-09-20 Sealed Air Corporation Expandable composition and process for extruded thermoplastic foams
US5411683B1 (en) * 1993-08-20 2000-08-01 Sweetheart Cup Co Method for making thermoplastic foam with combined 1,1-difluoroethane and co2 blowing agent
DE10041162A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Basf Ag Verbundelemente enthaltend Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
US10023681B2 (en) * 2012-10-24 2018-07-17 Evonik Degussa Gmbh Delay action catalyst for improving the stability of polyurethane systems having halogen containing blowing agents
US20220119584A1 (en) * 2019-02-08 2022-04-21 Lanxess Corporation Degradable Urethane and Urethane-Urea Systems
EP3854830A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Covestro Deutschland AG Polyurethanformulierungen mit verbesserten fliesseigenschaften und daraus hergestellte polyurethanformteile
WO2023247391A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 Huntsman International Llc Flexible and semi-rigid polyimide comprising foams with superior heat resistance

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047419B (de) * 1956-09-13 1958-12-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
US3242108A (en) * 1961-04-04 1966-03-22 Union Carbide Corp Compositions for producing polyurethane resins and resinous foams and products prepared therefrom
BE615920A (de) * 1961-04-19
GB1104659A (en) * 1965-09-13 1968-02-28 Ici Ltd Manufacture of cellular reinforced articles
DE1694068C3 (de) * 1966-07-21 1976-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1694138C2 (de) * 1967-03-15 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Formteilen
US3608008A (en) * 1968-09-13 1971-09-21 Cincinnati Milacron Inc Method of forming a skinned polyurethane foam by overfilling a closed preheated mold
US3666848A (en) * 1969-11-24 1972-05-30 Robert C Harper Method of producing closed mold polyurethane foam moldings free of surface voids by flushing the mold with a vaporized halogenated hydrocarbon
DE2053399A1 (en) * 1970-10-30 1972-05-04 Werner & Mertz Gmbh Resin blowing agent - comprising pyrocarbonic ester
DE2121670C3 (de) * 1971-05-03 1979-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
US3849349A (en) * 1971-05-12 1974-11-19 K Frisch Polyisocyanurate foam and process for producing the same
FR2220564A1 (en) * 1973-03-06 1974-10-04 Poudres & Explosifs Ste Nale Cellular plastics prepn. using dicarbonates as expanding agent - contg. isopropyl or tert-butyl gps. and being completely converted to gas at low temp
DE2427273C2 (de) * 1974-06-06 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524834B2 (de) 1980-09-11
AT354739B (de) 1979-01-25
BR7603545A (pt) 1977-01-04
ATA403876A (de) 1979-06-15
DE2524834A1 (de) 1976-12-16
JPS5914048B2 (ja) 1984-04-03
AU1357176A (en) 1977-11-10
NL7605902A (nl) 1976-12-07
US4070310A (en) 1978-01-24
ES448498A1 (es) 1977-12-01
GB1494606A (en) 1977-12-07
JPS51148798A (en) 1976-12-21
CA1095649A (en) 1981-02-10
FR2313419B1 (de) 1979-07-06
IT1061346B (it) 1983-02-28
CH606173A5 (de) 1978-10-31
FR2313419A1 (fr) 1976-12-31
SE422946B (sv) 1982-04-05
BE842494A (fr) 1976-12-02
SE7606273L (sv) 1976-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut
DE2307589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
EP0017928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE2513817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
DE2319648C2 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE2121670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2639083C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherpolyolen und ihre Verwendung als Ausgangsmaterialien für Polyurethankunststoffe
DE2945986A1 (de) Sicherheits-tank und verfahren zu dessen herstellung
DE2351844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 350 Gewichtsprozent
DE19651994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttrennenden, kompakten oder zelligen, gegebenenfalls Verstärkungsmittel enthaltenden Formkörpern aus Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und innere Formtrennmittel hierfür
DE2758614C2 (de) Polyetherpolyol-Gemische auf Basis von Toluylendiamin, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2937330A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren polyurethanschaumstoffen
EP0051211A1 (de) Verwendung von Carbonsäure-/Carbaminsäure-Anhydriden als CO2-abspaltendes Treibmittel zur Herstellung zelliger oder schaumstoffartiger Kunststoffe
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
EP0138102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen und nach diesem Verfahren erhältliche Schaumstoffe
DE3531660A1 (de) Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen
EP0000761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2607998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2231069A1 (de) Oxidationsstabilisatoren enthaltende polyurethane
DE2603498C3 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE3829583A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkunststoffen auf polyurethan-basis und deren verwendung als schuhsohlen
EP0904916A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinzelliger Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
EP0522394A2 (de) Formschaumstoffe
DE311474T1 (de) Polyurethan-weichschaumstoff, diesen schaumstoff enthaltende schalldaempfende produkte sowie deren herstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee