DE2524205C3 - Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens - Google Patents

Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens

Info

Publication number
DE2524205C3
DE2524205C3 DE2524205A DE2524205A DE2524205C3 DE 2524205 C3 DE2524205 C3 DE 2524205C3 DE 2524205 A DE2524205 A DE 2524205A DE 2524205 A DE2524205 A DE 2524205A DE 2524205 C3 DE2524205 C3 DE 2524205C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
hollow profile
profile end
stop
end rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524205A1 (de
DE2524205B2 (de
Inventor
Karl 7131 Sternenfels Staebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamic Spritzgusstechnik & Co 7131 Sternenfels GmbH
Original Assignee
Stamic Spritzgusstechnik & Co 7131 Sternenfels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamic Spritzgusstechnik & Co 7131 Sternenfels GmbH filed Critical Stamic Spritzgusstechnik & Co 7131 Sternenfels GmbH
Priority to DE2524205A priority Critical patent/DE2524205C3/de
Priority to CH617776A priority patent/CH603986A5/xx
Priority to BE167275A priority patent/BE842149A/xx
Priority to YU01274/76A priority patent/YU127476A/xx
Priority to NL7605795A priority patent/NL7605795A/xx
Priority to FR7616296A priority patent/FR2313541A1/fr
Priority to IT04832/76A priority patent/IT1070508B/it
Publication of DE2524205A1 publication Critical patent/DE2524205A1/de
Publication of DE2524205B2 publication Critical patent/DE2524205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524205C3 publication Critical patent/DE2524205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

iü Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens, mit einem Hohlprofil-Endstab und mit Mitteln, um Anschlagstücke mit dem Hohlprofil-Endstab lösbar zu verbinden.
Eine derartige Vorrichtung ist durch das DE-GM 68 03 060 bekannt. Das Anschlagstück ist dabei als Kur.ststoffwinkel ausgebildet, bei dem an der Außenseite des vertikalen Schenkels eine Gewindehülse angeformt ist. Diese Gewindehülse wird in eine Bohrung der Außenwand des Hohlprofil-Endstabes eingeführt und mittels einer durch eine fluchtende Bohrung in der Innenwand des Hohlprofil-Endstabes eingeführte Schraube darin festgelegt. Anstelle des Hohlprofil-Endstabes kann auch ein massiver Endstab verwendet werden.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird bei Verwendung eines Hohlprofil-Endsiabes durch die Bohrungen für die Aufnahmen der Gewindehülse und der Schraube der Querschnitt des Hohlprofil-Endstabes geschwächt. Außerdem werden diese Bohrungen meist erst bei der Montage des Rolladens eingebracht, was einen erhöhten Montageaufwand mit entsprechenden Werkzeugen erfordert. Auch zum Lösen der Anschlagwinkel bei Reparaturarbeiten od. dgl. wird ein Werkzeug benötigt, da die Schraubverbindungen nach längerem Witte-
3s rungseinfluß nur noch schwer lösbar sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Anschlagstücke ohne Schwächung des Querschnittes des Hohlprofil-Endstabes an diesem leicht lösbar angebracht werden können, wobei insbesondere auch die Montagearbeiten beim Einbau des Rolladens, bei Reparaturarbeiten od. dgl. vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Führungsstücke je einen in den Innenraum an den beiden Stirnseiten des Hohlprofil-Endstabes einführbaren Steckansatz, einen auf die Führungsschienen des Rolladens abgestimmten Führungsansatz und einen dazwischen liegenden Verbindungsbereich für die lösbare Verbindung eines Anschlagstückes aufweisen.
Die in die Stirnseiten des etwas verkürzten Hohlprofil-Endstabes einsetzbaren Führungsstücke können ohne Werkzeug und ohne aufwendige Montagearbeit mit Werkzeugen mit dem Hohlprofil-Endstab verbunden werden. Die Anschlagstücke werden leicht lösbar mit
5s diesen Führungsstücken verbunden, was ebenfalls ohne Werkzeuge ermöglicht werden kann.
Für die ausreichende Verbindung zwischen einem Führungsstück und dem Hohlprofil-Endstab ist vorgesehen, daß der Steckansatz der Führungsstücke aus
fio Längs- und Querstegen gebildet ist, die entsprechend der Unterteilung des Innenraumes des Hohlprofil-Endstabes mit Schlitzen versehen sind. Die Stege können dabei so ausgelegt werden, daß der Steckansatz mit Preßsitz im Innenraum des Hohlprofil-Endstabes
'■>> gehalten ist. Das Einbringen der Führungsstücke wird nach einer Weiterbildung dadurch erleichtert, daß der Steckansatz einen Absatz aufweist, der die Einführtiefe des Führungsstückes in den Innenraum des Hohlprofil-
Endstabes begrenzt.
Das Anschlagstück ist vorzugsweise als Anschlagplatte ausgebildet, die von der Vorderseite des Hohlprofil-Er.dstabes senkrecht absteht, wobei die Plattenebene parallel zur Längsachse des Hohlprofil-Endstabes ausrichtbar ist.
Eine einfache Verbindung ohne zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schrauben od. dgL wird nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung dadurch erreicht, daß das Führungsstück einen in der Ansicht T-förmigen DurchbruJ; und das Anschlagstück einen in der Draufsicht T-förmigen Steckansatz aufweisen und daß der Steckansatz des Anschlagstückes über die Einführöffnung des T-förmigen Durchbruches einführbar und durch Verschieben in Richtung des Spannschlitzes des T-förmigen Durchbruches am Führungsstück festlegbar ist, wobei die Länge des Steges der Dicke des Führungsstückes im Bereich des Spannschlitzes entspricht. Diese Verbindung wird durch die auftretende Beanspruchung der Anschlagstücke an der Sturzkante dadurch aufrechterhalten, daß der Spannschlitz quer zur Längsachse des Hohlprofil-Endstabes gerichtet ist und unterhalb der Einführöffnung des T-förmigen Durchbruches angeordnet ist. Bei einer Belastung wird der Steckansatz des Anschlagstückes daher noch mehr in den Spannschlitz df- Führungsstückes gedrückt.
Das Anschlagstück ist weiterhin so ausgebildet, daß der Steckansatz an einer senkrecht zur Anschlagplatte des Anschlagstückes stehenden Versteifungswand angeformt ist.
Die Führungsstücke lassen sich billig herstellen, wenn sie als Hohlkörper ausgebildete Kunststoff-Spritzguöteile sind. Die Auslegung ist dabei vorzugsweise so, daß die Führungsstücke im Bereich des Führungrsnsatzes als offene Hohlkörper ausgebildet sind.
Eine weitere Vereinfachung der neuen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß bei auf die unterschiedlichen Größen der Hohlprofil-Endstäbe abgestimmten verschiedenen Führungsstücken, die Verbindungsbereiche und die Anschlagstücke einheitlich ausgebildet sind. Die Anschlagstücke lassen sich dann universell für alle Rolladentypen verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. I bis 3 in drei Ansichten ein Führungsstück,
Fig.4 bis 6 in drei Ansichten ein Führungsstück für einen Endstab mit größerem Querschnitt,
F i g. 7 bis 9 in drei Ansichten ein Anschlagstück, das mit dem Führungsstück nach F i g. 1 bis 3 oder F i g. 4 bis 6 verbindbar ist und
Fig. 10 und 11 perspektivische Darstellungen eines Hohlprofil-Endstabes mit eingestecktem Führungsstück und abgenommenem bzw. am Führungsstück festgelegtem Anschlagstück.
Das in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Führungsstück 10 ist für einen Hohlprofil-Endstab mit einem Querschnitt von geringer Dicke ausgelegt. Der Steckansatz 16, der in den Innenraum an den beiden Stirnseiten dps Hohlprofil-Endstabes eingesteckt wird, besteht aus Längs- und Querstegen, wie besonders F i g. 3 zeigt. Der Schlitz 17 unterbricht diese Stege an der Stelle, an der der Hohlprofil-Endstab eine Versteifungswand aufweist. Der Absatz 18 zum Verbindungsbereich 15 begrenzt die Riiiführtiefe d?s Führungsstückes 10. An den Verbindungsbereich 15 mit dem T-formigen Durchbruch, welcher aus einer Einführöffnung 11 und einem Spannschlitz 12 besteht, schließt sich der Führungsansatz 13 an, der in die Führungsschiene des Rolladens eingreift und darin geführt wird. Wie die Ausnehmung 14 andeutet, ist das Führungsstück 10 als Hohlkörper ausgebildet, der zur Stirnseite des Führungsansatzes 13 hin offen ist.
Bei dem Führungsstück 10' nach den Fig.4 bis 6 ist
"° der Steckansatz 16' mit dem Schlitz 17' auf den Querschnitt eines größeren Hohlprofil-Endstabes ausgelegt. Der Absatz 18 zum Verbindungsbereich 15 begrenzt wieder die Einführtiefe. Der Verbindungsbereich 15 mit der Einführöffnung 11 und dem Spannschlitz 12 weist dieselbe Dicke auf wie der Verbindungsbereich des Führungsstückes 10 nach F i g. 1 bis 3. Auf diese Weise werden alle Führungsstükke für verschieden große Hohlprofil-Endstäbe mit einem einheitlichen Verbindungsbereich 15 ausgebildet, damit auch ein einheitliches Anschlagstück 20 nach F i g. 7 bis 9 verwendet werden kann. Die Ausnehmung 14' befindet sich im Bereich des Führungsansatzes 13'.
Das Anschlagstück 20 nach Fig. 7 bis 9 besteht aus einer Anschlagplatte 21 an der eine dreieckförmige Versteifungswand 22 angeformt ist. An aer senkrechten Kante der Versteifungswand 22 ist ein T-förmiger Steckansatz angeformt, dessen Verriegelungselement 24 durch den Steg 23 abgesetzt ist. Die Länge des Steges 23 entspricht der Dicke des Führungsstückes 10 bzw. 10' im Bereich des Spannschlitzes 12. Das Verriegelungselement 24 kann über die Einführöffnung 11 durch das Führungsstück 10 bzw. 10' eingesteckt werden. Durch Verschieben des Anschlagstückes 20 am Führungsstück 10 bzw. 10' wird der Steg 23 in den Spannschlitz 12 eingeführt und darin festgehalten, wobei sich das Verriegelungselement 24 hinter die Schlitzwände legt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Verschieberichtung zur Unterkante des Hohlprofil-Endstabes 30 gerichtet ist. Beim Anschlagen der Anschlagplatte 21 an der Sturzkante wird diese Steckverbindung nicht gelöst, da der Steckansatz mit seinem Steg 23 weiter in den Spannschlitz 12 gedrückt wird. Die Auslegung kann dabei so sein, daß der Steckansatz des Anschlagstückes 20 stramm in dem Spannschlitz 12 festgelegt ist.
Wie Fig. 10 zeigt, ist das Führungsstück 10 so weit in den innenraum 31 des Hohlprofil-Endstabes 30 eingesteckt, daß der Verbindungsbereich 15 und der Führungsansatz 13 vorstehen und den Hohlprofil-Endstab 30 entsprechend verlängern. Das Führungsstück 10 ist dabei so eingesteckt, daß der Spannschlitz 12 nach der Unterkante des Hohlprofil-Endstabes 30 gerichtet ist. Das Anschlagstück 20 wird mit der Anschlagplatte 21 nach oben gerichtet eingeführt, wobei der T-förmige Steckansatz 23, 24 durch die Einführöffnung 11 gesteckt und anschließend nach unten verschoben wird.
Wie Fig. Il zeigt, ist das Anschlagstück 20 damit an dem Führungsstück 10 so festgelegt, daß die Anschlagplatte 21 senkrecht nach vorne absteht, wobei die Ebene
fto der Anschlagplatte 21 parallel zur Längsachse des Hohlprofil-Endstabes 30 ausgerichtet ist. Beim Einbau des Rolladens oder bei einer Reparatur können die Anschlagstücke 20 ohne große Anstrengung wieder von den Führungsstücken 10 bzw. 10' gelöst werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens, mit einem Hohlprofil-Endstab und mit Mitteln, um Anschlagstücke mit dem Hohlprofil-Endstab lösbar zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsstücke (10 bzw. 10') je einen in dem Innenraum (31) an den beiden Stirnseiten des Hohlprofil-Endstabes (30) einführbaren Steckansatz (16 bzw. 16'), einen auf die Führungsschienen des Rolladens abgestimmten Führungsansatz (13 bzw. 13') und einen dazwischen liegenden Verbindungsbereich (15) für die lösbare Verbindung eines Anschlagstückes (20) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Steckansatz (16 bzw. 16') der Führungsstücke (10 bzw. 10') aus Längs- und Querstegen gebildet ist, die entsprechend der Unterteilung des Innenraumes (31) des Hohlprofil-Endstabes (30) mit Schlitzen (17 bzw. 17') versehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckansatz (16 bzw. 16') einen Absatz (18) aufweist, der die Einführtiefe des Führungsstückes (10 bzw. 10') in den Innenraum (31) des Hohlprofil-Endstabes (30) begrenzt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (20) eine Anschlagplatte (21) aufweist, die von der Vorderseite des Hohlprofii-Endstabes (30) senkrecht absteht, wobei die Plattenebene parallel zur Längsachse des Hohlprofil-Endstabes (30) ausrichtbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (10 bzw. 10') einen in der Ansicht T-förmigen Durchbruch (11, 12) und das Anschlagstück (20) einen in der Draufsicht T-förmigen Steckansatz (23, 24) aufweisen ur>d daß der Steckansatz (23, 24) des Anschlagstückes (20) über die Einführöffnung (U) des T-förmigen Durchbruches einführbar und durch Verschieben in Richtung des Spannschlitzes (12) des T-förmigen Durchbruches am Führungsstück (10 bzw. 10') festlegbar ist, wobei die Länge des Steges (23) der Dicke des Führungsstückes (10 bzw. 10') im Bereich des Spannschlitzes (12) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschlitz (12) quer zur Längsachse des Hohlprofil-Endstabes (30) gerichtet ist und unterhalb der Einführöffnung (11) des T-förmigen Durchbruches angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckansatz (23, 24) an einer senkrecht zur Anschlagplatte (21) des Anschlagstückes (20) stehenden Versteifungswand (22) angeformt ist.
8. Vorrichtung nacli einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (10 bzw. 10') als Hohlkörper ausgebildete Kunststoff-Spritzgußteile sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf die unterschiedlichen Größen der Hohlprofil-Endstäbe (30) abgestimmten verschiedenen Führungsstücken (10 bzw. 10') die Verbindungsbereiche (15) und die Anschlagstücke (20) einheitlich ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (10 bzw. 10') im Bereich de: Führungsansatzes (13 bzw. 13') als offene Hohlkörper ausgebildet sind.
DE2524205A 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens Expired DE2524205C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524205A DE2524205C3 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
CH617776A CH603986A5 (de) 1975-05-31 1976-05-18
BE167275A BE842149A (fr) 1975-05-31 1976-05-24 Dispositif en vue de limiter le mouvement d'enroulement d'un volet roulant
YU01274/76A YU127476A (en) 1975-05-31 1976-05-25 Device for limiting a coiling of a roller-blind
NL7605795A NL7605795A (nl) 1975-05-31 1976-05-28 Inrichting voor het begrenzen van de oprolbewe- ging van een jalouzie.
FR7616296A FR2313541A1 (fr) 1975-05-31 1976-05-31 Dispositif en vue de limiter le mouvement d'enroulement d'un volet roulant
IT04832/76A IT1070508B (it) 1975-05-31 1976-05-31 Dispositivo limitare l avvol gimento di una saracinesca avvol gibile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524205A DE2524205C3 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524205A1 DE2524205A1 (de) 1976-12-02
DE2524205B2 DE2524205B2 (de) 1977-07-28
DE2524205C3 true DE2524205C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5947924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524205A Expired DE2524205C3 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE842149A (de)
CH (1) CH603986A5 (de)
DE (1) DE2524205C3 (de)
FR (1) FR2313541A1 (de)
IT (1) IT1070508B (de)
NL (1) NL7605795A (de)
YU (1) YU127476A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611562A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-29 Byrne & Davidson Mfg Rolladen
DE3214092A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Alukon F. Grashei Kg, 8671 Konradsreuth Vorrichtung zur begrenzung der aufwickelbewegung eines rolladenpanzers oder dergleichen
DE3529043A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Georg Braun Einrichtung zur begrenzung der aufwickelbewegung eines rolladens
DE8910004U1 (de) * 1989-08-21 1989-12-07 Hoedt, Gerhold, 4722 Ennigerloh Rolladen-Abschlußleiste
FR2753480B1 (fr) * 1996-09-13 1999-05-21 Bubendorff Sa Butee d'arret pour tablier de volet roulant
IT201900002347A1 (it) * 2019-02-18 2020-08-18 B B C Spa Tapparella avvolgibile con stecche oscillanti

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313541A1 (fr) 1976-12-31
CH603986A5 (de) 1978-08-31
DE2524205A1 (de) 1976-12-02
YU127476A (en) 1982-02-28
IT1070508B (it) 1985-03-29
BE842149A (fr) 1976-09-16
NL7605795A (nl) 1976-12-02
FR2313541B3 (de) 1979-02-16
DE2524205B2 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617743A5 (de)
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE2815296B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen ausgerichteter Rahmen in einer Wandöffnung
DE3517304C2 (de)
DE2524205C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE2450760A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE2754242A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangen, insbesondere fuer treibstangen von oberlichtoeffnern
DE2555289B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
EP1536081B1 (de) Montagelehre sowie Montagelehren-System
DE9204127U1 (de) Profilzylinderrosette
EP0767314A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Sicherung von Bauteilen
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
DE8400332U1 (de) Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
DE9319667U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
DE1131120B (de) Eckgetriebe fuer wahlweise um eine waagerechte untere Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1659442C (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstabe eines Rahmens fur Fenster, Türen od dgl
DE7517349U (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufrollbewegung eines Rolladens
DE7916122U1 (de) Tuerzarge
DE29521031U1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen leistenförmiger Teile, wie Vorhangleisten, Dekorationsleisten, Abblendleisten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee