DE2520635A1 - Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit - Google Patents

Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit

Info

Publication number
DE2520635A1
DE2520635A1 DE19752520635 DE2520635A DE2520635A1 DE 2520635 A1 DE2520635 A1 DE 2520635A1 DE 19752520635 DE19752520635 DE 19752520635 DE 2520635 A DE2520635 A DE 2520635A DE 2520635 A1 DE2520635 A1 DE 2520635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
styrene
styrene polymers
soluble
expandable styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520635B2 (de
Inventor
Eckhard Dipl Chem Dr Nintz
Rupert Dipl Chem Dr Schick
Karl Dipl Chem Dr Seegmueller
Erhard Dipl Chem Dr Stahnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2520635A priority Critical patent/DE2520635B2/de
Priority to AU12754/76A priority patent/AU502154B2/en
Priority to US05/676,248 priority patent/US4029614A/en
Priority to CA251,263A priority patent/CA1063300A/en
Priority to AT0322976A priority patent/AT395264B/de
Priority to NLAANVRAGE7604860,A priority patent/NL179485B/xx
Priority to GB18802/76A priority patent/GB1536914A/en
Priority to ES447679A priority patent/ES447679A1/es
Priority to FR7613718A priority patent/FR2310361A1/fr
Priority to JP51052281A priority patent/JPS5921340B2/ja
Publication of DE2520635A1 publication Critical patent/DE2520635A1/de
Publication of DE2520635B2 publication Critical patent/DE2520635B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O. Z. 31 304 Ka/Ja 6700 Ludwigshafen, 6. 5- 1975
Feinteilige, expandierbare Styro!polymerisate mit guter
Verarbeitbarkeit
Schäumstofformkörper stellt man in der Technik durch Expandieren feinteiliger, expandierbarer Styrolpolymerisate her. Bei diesem Verfahren werden die feinteiligen Styrolpolymerisate zunächst mit Wasserdampf oder heißen Gasen auf Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt, so daß ein Aufschäumen zu diskreten Teilchen eintritt. Diesen Vorgang, bei dem den Teilchen zur freien Expansion genügend Raum zur Verfügung steht, nennt man Vorschäumen. Die vorgeschäumten Styrolpolymerisate werden zunächst einige Zeit (etwa 21J Stunden) abgelagert und dann in einer druckfesten Form durch erneutes Erhitzen mit Dampf weiter expandiert, wobei, bedingt durch die Raumbegrenzung, die Teilchen miteinander zu einem dem Innenhohlraum der verwendeten Form entsprechenden Formkörper verschweißen. Dieser zweite Arbeitsgang wird als Ausschäumen bezeichnet. Der Formkörper kann zwecks Vermeidung einer Deformation erst dann aus der Form herausgenommen werden, wenn auch sein Inneres auf Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes abgekühlt ist.
Da schaumförmige Kunststoffe gute Wärmeisolatoren sind, werden zum Abkühlen der Formkörper relativ lange Kühlzeiten benötigt. Man bezeichnet den Zeitraum, nach dem man frühestens einen Formkörper der Form entnehmen kann, ohne daß dieser nachbläht, meistens als "Formverweilzeit". Als Kriterium für die Entformbarkeit kann auch der Abbau des Innendrucks auf nahezu Atmosphärendruck dienen.
Der Formkörper wird nach dem Herausnehmen aus der Form meist noch einige Zeit lang bis zum vollständigen Abkühlen gelagert und kann dann, z.B. wenn es sich um einen Block handelt, zu Schaumstoffplatten für Wärmeisolierzwecke geschnitten werden.
128/75 - 2 -
609847/0839
- 2 - O.Z.31 304
Expandierbare Styrolpolymerisate, die in einem wirtschaftlich günstigen Kurzpolymerisationsverfahren, d.h. bei Polymerisationstemperaturen von 80 bis 850C hergestellt wurden und eine flammhemmende organische Halogenverbindung enthalten, bilden beim Verschäumen Schaumstoffe mit feinzelliger Struktur von 12 bis 15 Zellen/mm. Schaumstoffblöcke, die eine derartige Schaumstruktur besitzen, neigen nicht nur einige Zeit nach dem Entformen zum stärkeren Einfallen ihrer Seitenflächen, sondern sind im Blockinnern schwächer verschweißt. Daneben verursacht eine feinzellige Schaumstruktur eine ungünstige Wärmeleitzahl (Wärmeleitfähigkeit Λ) > 0,0322 kcal/m . h 0C (nach DIN 52 612 ist dies der gerade noch erlaubte Maximalwert).
Schaumstoffe aus expandierbarem Polystyrol mit einer Zellzahl von ca. 3 bis 6/mm unterschreiten diesen erlaubten Maximalwert. Sie sind also bessere Wärmeisolierstoffe.
Es ist aus der DT-OS 2 104 867 bekannt, daß oberhalb 8O0C hergestellte, expandierbare Styrolpolymerisate, die eine organische Halogenverbindung als Flammschutzmittel enthalten, sich zu gut verschweißten und nicht zum Einfallen der Seitenflächen neigenden Schaumstoffblöcken verarbeiten lassen, wenn sie ein in Styrol lösliches Oxalkylierungsprodukt des Ammoniaks oder eines primären oder sekundären aliphatischen Amins enthalten. Die genannten Oxalkylierungsprodukte werden auch als Alkanolamine bezeichnet.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß in Styrol lösliche, keine Hydroxylgruppen enthaltende Amine, sowohl primäre, sekundäre wie auch tertiäre Amine, die wichtigen Verarbeitungseigenschaften "Verschweißungsgüte" und "Formstabilität11 von Schaumstoffblöcken aus expandierbarem, organische Halogenverbindungen enthaltendem Polystyrol noch günstiger beeinflussen. Die in dieser Weise hergestellten Produkte lassen sich insbesondere zu Schäumstofformkörpern mit noch weiter verbesserter Verschweißung verarbeiten. Ferner besteht eine bessere Proportionalität zwischen eingesetzter Menge des Zusatzstoffs (Amin) und den Verarbeitungseigenschaften "Verschweißungsgüte" und "Formstabilität" sowie der Zellzahl des Schaums im Bereich 3 bis 12 Zellen/mm, wobei ein Verringern der Zellzahl gleichzeitig ein Verbessern der
609847/0839 _ 3_
- 3 - O.Z. 31 304
Verschweißungsgüte und der Formstabilität bedeutet. Da außerdem die Pormverweilzeit von Schaumstofformkörpern (Blöcken) in gewisser Beziehung zur Zellzahl des Schaumes steht - eine höhere Zellzahl bewirkt eine Verkürzung der Pormverweilzeit kann durch Zusatz variabler Mengen an Aminen praktisch eine kontinuierliche Veränderung der Produkteigenschaften entsprechend dem Anwendungszweck erreicht werden. Die erfindungsgemäßen, ein Amin enthaltenden Styrolpolymerisate haben ferner eine größere Verarbeitungsbreite, gekennzeichnet durch einen zu variierenden Dampfdruck beim Ausschäumen in der Form.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen expandierbaren, eine organische Halogenverbindung enthaltenden Styrolpolymerisate besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise Styrol und gegebenenfalls übliche Comonomere in wäßriger Suspension mittels radikalbildender Initiatoren bei Temperaturen über 80 bis 850C polymerisiert und vor oder während der Polymerisation ein in der organischen Phase der Suspension lösliches Amin zusetzt.
Als erfindungsgemäße Zusatzstoffe eignen sich primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, die aliphatische oder cycloaliphatische sowie in manchen Fällen aromatische Kohlenwasserstoffreste enthalten können und folgende Konstitution haben: NFL R2 Rwobei Ri = aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoff rest mit Ί bis 20 C-Atomen; wenn R2 = R, = H ist R1 = 6 bis 20 C-Atomen. Rp = Wasserstoff oder aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 15 C-Atomen. R, = Wasserstoff oder aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 C-Atomen.
Der Aminstickstoff kann unter Beteiligung der genannten Kohlenwasserstoffreste in einen Ring mit einbezogen sein. Das Amin kann mit Ausnahme der Hydroxylgruppe auch noch andere funktioneile Gruppen enthalten, so daß das Amin z.B. ein Diamin oder eine Aminosäure oder deren Ester ist.
- 4 -609847/0839
°·Ζ· 51235°20635
Für die Wirksamkeit der beanspruchten Amine scheint neben der guten Löslichkeit in der organischen Phase der Suspension die Basizität eine gewisse Rolle zu spielen.
Die beanspruchten Amine werden in Mengen von 0,0001 bis 1, vorzugsweise jedoch von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Styrolpolymerisate, eingesetzt. In jedem Fall ist die zu verwendende Menge, gemessen an der Menge der zugesetzten organischen Halogenverbindung, gering. Man kann die Substanzen entweder der organischen Phase oder der wäßrigen Phase oder der Reaktionsmischung vor, während oder gegen Ende der Polymerisation zusetzen. Die im Einzelfall anzuwendenden zweckmäßigsten Mengen des Amins richten sich auch nach Art und Menge der inkorporierten Halogenverbindung sowie nach der Temperaturführung bei der Polymerisation, was experimentell leicht zu ermitteln ist.
Ausgangsstoffe bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Styrolpolymerisate sind Monomergemisehe, die mindestens 50 Gewichtsprozent Styrol und gegebenenfalls als Mischpolymerisationskomponenten z.B. oC-Methylstyrol, kernhalogenierte Styrole, Acrylnitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, N-Viny!verbindungen, wie N-Vinylcarbazol oder auch geringere Mengen Butadien oder Divinylbenzol enthalten.
Die Polymerisation wird zweckmäßig nach dem an sich bekannten Perlpolymerisationsverfahren bei Temperaturen von 80 bis 1300C durchgeführt. Sie wird in üblicher Weise mittels einer oder mehrerer radikalbildender Substanzen initiiert, wobei t-Butylperbenzoat, t-Butylperoctoat, Di-t-butylperoxid, Dibenzoylperoxid oder deren Mischungen als Beispiele genannt seien.
Als organische Halogenverbindungen werden insbesondere Bromverbindungen, wie die bromierten Oligomeren des Butadiens oder des Isoprens mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 2 bis 20 verwendet. Die Bromierung kann vollständig oder partiell sein.
609847/0839
- 5 - ο.ζ. 51 504
Als typische Vertreter seien genannt: 1,2,5,6-Tetrabromcyclooctan, 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan, bromiertes Polybutadien mit einem Polymerisationsgrad von z.B. 3 bis 15, l-( o6,ß-Dibromäthyl)-3,1*-dibromcyclohexan. Ferner sind in Kombination mit den beanspruchten Aminen folgende, anderen Verbindungskiassen angehörende Halogenverbindungen wirksam: bromierte Phosphorsäureester, kernbromierte Phenylalkylather, Pentabrommonochlorcyclohexan sowie l,3,4-Tribrom-1l-phenylbutanon-(2). Die organischen Halogenverbindungen können in Mengen von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, bei Einsatz als Flammschutzmittel in Mengen von 0,-4 bis 3 Gewichtsprozent im expandierbaren Styrolpolymerisat enthalten sein. Für letzteren Zweck kann die Gegenwart synergistisch wirkender Substanzen, wie Di-t-butylperoxid, Dicumylperoxid, Poly-p-diisopropylbenzol etc., vorteilhaft sein.
Als Suspensionsstabilisatoren können organische Schutzkolloide, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylpyrrolidoncopolymerisate oder mineralische Suspendierhilfsmittel, wie feinverteiltes Tricalciumphosphat, Bariumsulfat etc., verwendet werden.
Als Treibmittel werden für das erfindungsgemäße Verfahren flüssige oder gasförmige organische Verbindungen verwendet, die das Styrolpolymerisat nicht lösen und deren Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunktes des Polymerisats liegt, z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid, Dichlordifluormethan, Trichlormonofluormethan oder l,2,2-Trifluor-l,l,2-trichloräthan. Auch Mischungen der Treibmittel können verwendet werden. Die Treibmittel werden üblicherweise in Mengen von 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, verwendet.
Die expandierbaren Styrolpolymerisate können außerdem Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, Füllstoffe und Stabilisierungsmittel, enthalten. Sie liegen nach der Herstellung in feinteiliger Form vor, z.B. in Perlform, und haben im allgemeinen einen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 6 mm, vorzugsweise 0,4 bis 3 mm. Sie werden nach den üblichen Verfahren in vorgeschäumtem Zustand
6098A7/G839
- 6 - O.Z. 31 304·
durch Erhitzen in Formen, welche nicht gasdicht schließen, weiter aufgeschäumt und zu Schaumstofformkörpern versintert, die in ihren Ausmaßen dem Innenhohlraum der verwendeten Formen entsprechen. Die erfindungsgemäßen Styrolpolymerisate können zu außerordentlich formstabilen Formkörpern verarbeitet werden. Schaumstoffblöcke etwa der Maße 1x1x0,5m neigen nach dem Entformen nur in äußerst geringem Maß zum Einfallen der Seitenflächen. Die Schaumstofformkörper oder -blöcke sind weiterhin durch besonders gute Verschweißung der einzelnen Teilchen gekennzeichnet. Sie besitzen daher eine besonders gute mechanische Stabilität.
Beispiel 1
Versuch la
In einem mit Rührwerk ausgestatteten und mit Stickstoff gespülten 1 000 1 fassenden Druckkessel wird folgende Mischung eingefüllt:
^5^ kg Wasser mit einer Härte von 15°DH
365 g Natriumacetat
412 kg Styrol
4,2 kg Acrylnitril
1»°7 kg t-Butylperbenzoat
632 g Dibenzoylperoxid
825 g Dicumylperoxid
2,7 kg 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan
21 g n-Dodecylamin.
Die Mischung wird unter Rühren in geschlossenem Kessel 3 Stunden bei 8O0C, 2 Stunden bei 1000C und schließlich 7 Stunden bei 115°C polymerisiert. 15 kg einer 10 %igen wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon mit dem K-Wert nach Fikentscher (Cellulosechemie ΥΣ» 58 (1932)) von 85 - 90 werden zeitlich so dosiert, daß die mittlere Perlgröße 1,2 bis 1,6 mm beträgt. 3 1/2 Stunden nach Erreichen von 8O0C werden 30 kg eines Gemische aus 25 Gewichtsprozent iso- und 75 Gewichtsprozent n-Pentan innerhalb von 10 bis 15 Minuten in den Kessel dosiert.
609847/0839 - 7 -
- 7 - ο.Ζ. 31 304
Nach Trocknen der erhaltenen expandierbaren Polystyrolpartikel auf einen Wassergehalt von 0,3 Gewichtsprozent werden diese in einem handelsüblichen Vorschäumer im strömenden Dampf auf eine Schüttdichte von 15 g/l vorgeschäumt. Das Vorschäumgut wird anschließend ca. 24 Stunden unter Luftzutritt bei Raumtemperatur abgelagert. Sodann wird dieses in einer handelsüblichen Form mit den Maßen 100 χ 50 χ 100 cm unter der Einwirkung von Dampf zu Schaumstoffblöcken ausgeschäumt. Zur Untersuchung der ■Verarbeitungsbreite wurde Dampf mit den Überdrücken 0,5 bis 0,9 atü zur Herstellung der Schaumstoffblöcke angewandt. Im genannten Dampfdruckbereich wurden Blöcke mit nur geringem Einfallen der großen Seitenflächen ("Formstabilität11) und außerordentlich guter Verschweißung erhalten, was auf eine relativ große Verarbeitungsbreite hinweist.
Zahlenmäßig sind die Ergebnisse in der Tabelle wiedergegeben.
Von einem Schaumstoff dünnschnitt (Dicke λ^0,3 mm), entnommen aus der Mitte des Schaumstoffblocks, wurde die Zellzahl/mm durch Auszählen unter dem Mikroskop bestimmt. Sie betrug 4,9 Zellen/mm. Die Untersuchung der Wärmeisolierfähigkeit dieses Schaumes ergab die Wärmeleitzahl = 0,0308 kcal/m . h 0C.
Versuch Ib
Die gleiche Mischung wird wie unter a) beschrieben polymerisiert, jedoch in Gegenwart der doppelten Menge (42 g) n-Dodecylamin. Die Vorbehandlung und die Verarbeitung des erhaltenen Produkts nach der Methode in Beispiel la lieferte Schaumstoffblöcke, die auch unter Bedampfung mit dem relativ hohen Druck von 0,9 atü ein nur geringes Einfallen der großen Seitenflächen zeigten. Die unter milderen Bedingungen hergestellten Schaumstoffblöcke zeigten das seitliche Einfallen = 0. Zahlmäßig sind die Ergebnisse in der Tabelle wiedergegeben.
Analog Versuch la wurde von einem Schaumstoffdünnschnitt aus der Mitte des Blocks die Zellzahl bestimmt. Sie betrug 3,9 Zellen/mm und ergab die Wärmeleitzahl = 0,0296 kcal/m . h 0C.
609847/0839 . 8 -
- 8 - O.Z. 31 304
Versuch Ic
In einem dritten Versuch wird die gleiche Mischung unter gleichen Bedingungen wie bei la beschrieben, jedoch in Gegenwart von 21 g NjN-Dicyclohexylamin polymerisiert. Die erhaltenen expandierbaren Polystyrolpartikel konnten zu Schaumstoffblöcken mit guter Maßhaltigkeit und Verschweißungsgüte verarbeitet werden, wie aus der Tabelle ersichtlich ist. Ein Schäumstoffdünnschnitt aus der Mitte des Blocks besaß 4,8 Zellen/mm und ließ, verglichen mit Versuchen la und Ib, eine günstige Wärmeleitzahl erwarten.
Versuch Id
Mit der auf 42 g verdoppelten Menge an Ν,Ν-Dicyclohexylamin wird die Mischung analog Versuch la bzw. Ic polymerisiert. Es wurde auf diese Weise ein Produkt erhalten, das zu Blöcken mit sehr guter Formstabilität und ausgezeichneter Verschweißungsgüte verarbeitet werden konnte. Selbst beim höchsten angewandten Bedampfungsdruck von 0,9 atü in der Form war nur ein geringfügiges Einfallen der großen Seitenflächen zu beobachten. Die Verarbeitungsergebnisse sind zahlenmäßig in der Tabelle wiedergegeben.
Die Zellzahl = 3,4/mm eines Schaumstoffdünnschnitts läßt eine Wärmeleitzahl <0,0322 kcal/m . h . 0C erwarten.
Beispiel 2
Versuch 2a
Man geht von folgender Mischung aus:
454 kg Wasser der DH = 15°
330 g Natriumacetat
387 kg Styrol
1,0 kg t-Butylperbenzoat
0,59 kg Dibenzoylperoxid
0,25 kg 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan 8,5 g n-Tetradecylamin.
609847/0839 _ 9 .
- 9 - O.Z.31 504
Die Mischung wird unter Rühren in geschlossenem Kessel H Stunden bei 900C, 2 Stunden bei 105°C und schließlich 3 Stunden bei 1200C polymerisiert. 15 kg einer 10 ?igen wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon mit dem K-Wert = 85 werden zeitlich so dosiert, daß die mittlere Perlgröße 1,2 bis 1,6 mm beträgt. 3 Stunden nach Erreichen von 900C werden 30 kg eines Gemische aus 25 Gewichtsprozent iso- und 75 Gewichtsprozent n-Pentan innerhalb von 10 bis 15 Minuten in den Kessel dosiert. Die Aufbereitung und die Verarbeitungsprüfung des fertigen expandierbaren Styrolpolymerisats erfolgt analog nach den in Beispiel la angegebenen Methoden. Die im Dampfdruckbereich 0,5 bis 0,9 atü hergestellten Schaumstoffblöcke neigten aufgrund der im Vergleich zu den vorhergehenden Versuchen erheblich geringeren eingesetzten Aminmenge zu einem geringfügig stärkeren seitlichen Einfallen. Als Vorteil ergab sich jedoch eine kürzere Formverweilzeit. Die Verschweißungsgute war unverändert gut.
Im Einklang mit der kürzeren Formverweilzeit war die feinere Schaumstruktur eines Dünnschnitts aus der Mitte des Schaumstoffblocks. Die Zellzahl betrug 7,4 Zellen/mm.
Versuch 2b
Unter Vergrößerung der Menge des n-Tetradecy.!amins auf 21 g wurde ansonsten die gleiche Mischung wie unter 2a beschrieben polymerisiert. Die analoge Aufarbeitung die die Verarbeitungsprüfung ergab Schaumstoffblöcke - verglichen mit dem Produkt aus Beispiel 2a - mit erheblich verbesserter Formstabilität (verringertes Einfallen der großen Seitenflächen). Ebenso wurde eine Vergröberung der Schaumstruktur beobachtet, d.h. es wurden 5,3 Zellen/mm unter dem Mikroskop ausgezählt. Die Messung der Wärmeleitzahl ergab 0,0314 kcal/m . h . 0C.
Versuch 2c
In einem dritten Versuch wird die gleiche Mischung unter gleichen Bedingungen wie bei 2a beschrieben, jedoch in Gegenwart von 42 g N-Butyl-N-2-äthylhexylamin polymerisiert. Die erhaltenen expandierbaren Polystyrolpartikel konnten zu Schaumstoffblöcken mit guter Maßhaltigkeit und ausgezeichneter Verschweißungsgüte verarbeitet werden.
609847/0839 -10-
- ίο - o.z. 31
Ein Schaumstoffdünnschnitt aus der Mitte des Blocks hatte 3,7 Zellen/mm und ließ, verglichen mit Versuchen 2a und 2b, eine günstige Wärmeleitzahl erwarten.
Beispiel 3
In einem weiteren Versuch wurde folgende Mischung polymerisiert:
480 kg Wasser mit einer Härte von 15°DH 360 g Natriumacetat
410 kg Styrol
1,2 kg t-Butylperbenzoat
0,33 kg Dibenzoylperoxid
0,82 kg Dicumylperoxid
3,5 kg Pentabrommonochlorcyclohexan 21 g N,N-Dihexylamin.
Die Mischung wird unter Rühren in geschlossenem Kessel 3 Stunden bei 900C, 1 Stunde bei 1000C, 1 Stunde bei 1100C und schließlich 5 Stunden bei 115°C gehalten. Der Zeitpunkt der Zugabe einer wäßrigen 10 SSigen Polyvinylpyrrolidonlösung (13 kg) wird so gewählt, daß die mittlere Teilchengröße 1,4 bis 1,6 mm beträgt. 2 1/2 Stunden nach Erreichen von 900C werden 31 kg n-Pentan innerhalb von 15 Minuten zum Ansatz dosiert.
Das aufgearbeitete, expandierbare Styrolpolymerisat wurde der Verarbeitungsprüfung nach Beispiel la unterworfen. Es wurden Blöcke erhalten, bei deren Herstellung Bedampfungsdrücke in der Form von 0,5 bis 0,9 atü angewandt werden konnten, ohne daß ein wesentliches Einfallen der großen Seitenflächen zu beobachten war.
Analog den vorhergegangenen Versuchen wurde von einem Schaumstoff dünnschnitt aus der Mitte des Blocks die Zellzahl bestimmt. Sie betrug 4,2 Zellen/mm und ergab die Wärmeleitzahl = 0,0298 kcal/m ,. h . 0C.
609847/0839 - 11 -
Beispiel 4
- 11 - O. Z. 51
Bei einem weiteren Versuch wurde in Gegenwart der Halogenverbindung Pentabromphenylallyläther folgende Mischung polymerisiert :
450 kg Wasser mit einer Härte von 5°DH 330 g Natriumacetat
420 . kg Styrol
4,5 kg Acrylnitril
1,3 kg t-Butylperbenzoat
0,15 kg t-Butylperoctoat
0,76 kg Dicumylperoxid
4,2 kg Pentabromphenylallyläther
21 g Ν,Ν-Dicyclohexylamin.
Die Mischung wird unter Rühren in geschlossenem Kessel 2 Stunden bei 85°C, 2 Stunden bei 105°C und dann 10 Stunden bei 115°C polymerisiert. Der Zeitpunkt der Zugabe der wäßrigen 10 ^igen Polyvinylpyrrolidonlösung wird so gewählt, daß die mittlere Teilchengröße 1,4 bis 1,6 mm beträgt. 3 1/2 Stunden nach Erreichen von 850C werden 26 kg eines Gemischs aus 75 Gewichtsprozent n- und 25 Gewichtsprozent iso-Pentan innerhalb 15 Minuten in den Kessel dosiert.
Es wurde ein Produkt erhalten, das sich zu maßstabilen Schäumst of fblöcken mit ausgezeichneter Verschweißung verarbeiten ließ.
Von einem Schäumstoffdünnschnitt, entnommen aus der Mitte des Schäumstoffblocks, wurde die Zellzahl bestimmt. Sie betrug 4,2 Zellen/mm. Die Untersuchung der Wärmeisolierfähigkeit dieses Schaumes ergab die Wärmeleitzahl = 0,0302 kcal/m . h .0C.
Beispiel 5 (Vergleichsversuch)
Der Versuch wurde analog Beispiel la ausgeführt, jedoch in Abwesenheit eines schaumregulierenden Amins. Das erhaltene Produkt konnte nur zu Blöcken mit ungenügender Formstabilität und Verschweißung verarbeitet werden.
609847/0839 - 12 -
- 12 - O. Z. 31 304
Enstprechend der Zellzahl von 12 Zellen/mm hatte der Schaumstoff eine nicht ausreichende Wärmisolierfähigkeit (Wärmeleitzahl = 0,0356 kcal/m . h . 0C).
Tabelle
Seitliches Einfallen und Verschweißungsgute von Schaumstoffblöcken aus den erfindungsgemäßen expandierbaren Styrolpolymerisaten
Bei- Dampfdruck
spiel in der Form
atü
0,9
0,8
Bedampfungs-
zeit in
see1)
Verschweis-
sungsgrad
in % 2)
Einfallen der
großen Seiten
flächen 3) in %
la ο ο
COVO
O
20
COMD
VJIUl
- 0,6
- 0,4
Ib 0,8
0,5
O
20
95
90
- 0,4
+ 0,0
Ic O O
*s y
Ul OO
20
50
80
75
- 0,4
± o,o
Id 0,8
0,5
20
50
95
90
+ 0,0
± ο,ο
2a O O
Ul OO
20
50
80
75
- 1,4
- 0,8
2b O O
Ul CO
20
50
OO CO
UlUl
- 0,6
- 0,2
2c 0,8
0,5
Ul 1\J
O O
95
90
+ 0,0
i °,o
3 O O
Ul CO
20
50
OO OO
OVJl
- 0,3
i ο,ο
4 O O
<s \s
Ul CO
20
50
80
75
- 0,4
+ ο,ο
5 (Ver
gleichs-
versuch)
20
50
30
15
- 4,8
- 3,6
' Als Bedampfungszeit zählt die Zeit vom Erreichen des angegebenen Dampfdrucks in der Blockform bis zum Verschließen des Dampfzuführungsventils.
609847/0839
- 13 -
- 13 - ο.ζ. 31 304
Unter Verschweißungsgrad wird das Verhältnis der Zahl der durchgerissenen Partikel zur Gesamtzahl der Partikel χ 100 (= Prozent) auf einer beim gewaltsamen Bruch entstandenen Bruchfläche verstanden. Als Testobjekt dient eine Schaumstoffplatte der Maße 100 χ 100 χ 5 cm.
Das Einfallen der Seitenflächen wird 2k Stunden nach Entformung des Schaumstoffblocks gemessen. Dieses wird ermittelt, indem man die Blockdicke von der Mitte einer großen Seitenfläche zur gegenüberliegenden rechtwinklig zu diesen Seitenflächen mißt» Die Differenz des lichten Formmaßes an dieser Stelle und der Blockdicke an dieser Stelle in % des lichten Formmaßes umgerechnet ergibt das "Einfallen".
609847/0839

Claims (6)

Patentansprüche
1. Expandierbare Styrolpolymerisate, die organische Halogenverbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,0001 bis 1,0, vorzugsweise jedoch 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Styrolpolymerisate, eines in Styrol löslichen, von Hydroxylgruppen freien Amins enthalten.
2. Expandierbare Styrolpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Styrol lösliche Amin ein primäres Amin ist.
3. Expandierbare Styrolpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Styrol lösliche Amin ein sekundäres Amin ist, das als Seitenketten gerade, verzweigte oder cyclische Alkylreste aufweist, wobei der Aminstickstoff auch in einen Ring miteinbezogen sein kann.
4. Expandierbare Styrolpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Styrol lösliche Amin ein tertiäres Amin ist, das als Seitenketten gerade, verzweigte oder cyclische Alkylreste aufweist, wobei der Amin stickstof f auch in einen Ring miteinbezogen sein kann.
5. Expandierbare Styrolpolymerisate nach Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenketten noch aromatische Gruppen enthalten.
6. Expandierbare Styrolpolymerisate nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das in Styrol lösliche Amin zwei oder mehrere Aminogruppen enthält.
7» Expandierbare Styrolpolymerisate nach Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das in Styrol lösliche Amin funktionelle Gruppen, ausgenommen Hydroxylgruppen, in den Alkylseitenketten enthält.
- 15 809847/0 8 39
- 15 - ο.ζ. 31 304
Verfahren zur Herstellung von Halogenverbindungen enthaltenden expandierbaren Styrolpolymerisaten nach den Ansprüchen 1 bis 7 durch Polymerisation von Styrol und gegebenenfalls üblichen Comonomeren in wäßriger Suspension mittels radikalbildender Initiatoren bei Temperaturen über 80°C, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder während der Polymerisation ein in der organischen Phase der Suspension lösliches, keine Hydroxylgruppen enthaltendes Amin zusetzt.
BASF Aktiengesellschaft
609847/0839
DE2520635A 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten Withdrawn DE2520635B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520635A DE2520635B2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
AU12754/76A AU502154B2 (en) 1975-05-09 1976-04-07 Particulate expandable styrene polymers
US05/676,248 US4029614A (en) 1975-05-09 1976-04-12 Particulate expandable styrene polymers having good processability
CA251,263A CA1063300A (en) 1975-05-09 1976-04-22 Particulate expandable styrene polymers having good processability
AT0322976A AT395264B (de) 1975-05-09 1976-05-03 Dampf- oder gasdurchstroemte turbine oder verdichter
NLAANVRAGE7604860,A NL179485B (nl) 1975-05-09 1976-05-06 Werkwijze voor de bereiding van expandeerbaar polystyreen.
GB18802/76A GB1536914A (en) 1975-05-09 1976-05-07 Particulate expandable styrene polymers having good processability
ES447679A ES447679A1 (es) 1975-05-09 1976-05-07 Procedimiento para la obtencion de polimerizados de estirenoexpndibles conteniendo compuestos de halogeno.
FR7613718A FR2310361A1 (fr) 1975-05-09 1976-05-07 Polymerisats de styrene finement divises, expansibles, de bonne ouvrabilite
JP51052281A JPS5921340B2 (ja) 1975-05-09 1976-05-10 良好な加工性を有する微粒状の膨張可能なスチロ−ル重合物の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520635A DE2520635B2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520635A1 true DE2520635A1 (de) 1976-11-18
DE2520635B2 DE2520635B2 (de) 1980-06-19

Family

ID=5946137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520635A Withdrawn DE2520635B2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4029614A (de)
JP (1) JPS5921340B2 (de)
AT (1) AT395264B (de)
AU (1) AU502154B2 (de)
CA (1) CA1063300A (de)
DE (1) DE2520635B2 (de)
ES (1) ES447679A1 (de)
FR (1) FR2310361A1 (de)
GB (1) GB1536914A (de)
NL (1) NL179485B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412142A1 (de) 1984-03-31 1985-10-10 JMC Acrylguss GmbH, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren erzeugnissen aus acrylpolymerisat
DE3448013A1 (de) * 1984-03-31 1986-02-27 IMC Acrylguss GmbH, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung von geschaeumten schwer entflammbaren erzeugnissen aus polyacrylaten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169193A (en) * 1973-02-22 1979-09-25 Montedison S.P.A. Process for preparing expandible poly-styrene particles useful for obtaining molded bodies having a cellular structure
US4200696A (en) * 1974-02-21 1980-04-29 Montedison S.P.A. Process for preparing expandible particles of styrene-based polymers
JPS559633A (en) * 1978-07-07 1980-01-23 Shinroihi Kk Blackened fine spherical polymer particle and its production
JPS559631A (en) * 1978-07-07 1980-01-23 Shinroihi Kk Fine polymer particle with uniform particle size distribution and its production
JPS559632A (en) * 1978-07-07 1980-01-23 Shinroihi Kk Fine spherical polymer particle containing inorganic pigment and its production
DE2853992A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Basf Ag Selbstverloeschende thermoplastische formmassen und formteile aus diesen
DE3122341A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE3122342A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE3202159A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung feinteiliger, expandierbarer styrolpolymerisate mit verbesserten eigenschaften
US4393147A (en) * 1982-11-22 1983-07-12 Cosden Technology, Inc. Expandable polymeric styrene particles
DE3914292A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Basf Ag Expandierbare styrolpolymerisate
JPH0737484B2 (ja) * 1989-07-19 1995-04-26 株式会社巴川製紙所 スチレン系重合体粒子の製造方法
JP3171001B2 (ja) * 1994-04-28 2001-05-28 三菱化学フォームプラスティック株式会社 スチレン系発泡性樹脂粒子及びそれを得るための懸濁重合法
MX2008001408A (es) * 2005-08-08 2008-03-27 Albemarle Corp Espumas polimericas estirenicas retardantes de la flama y precursores de espuma.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104867A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Basf Ag Feinteihge, expandierbare Styrol polymerisate zur Herstellung gut ver schweißter und formbeständiger Formkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274133A (en) * 1963-05-09 1966-09-20 Koppers Co Inc Self-extinguishing expandable polymers containing volatile hydrocarbon, organic bromide, and n-nitroso secondary amine
DE1769475A1 (de) * 1968-05-29 1971-09-16 Basf Ag Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate
GB1409336A (en) * 1973-04-13 1975-10-08 Shell Int Research Coated expandable polymers of vinylidene aromatic compounds
DE2338132C3 (de) * 1973-07-27 1980-09-25 Sekisui Kagaku Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Styrolperlpolymerisat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104867A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Basf Ag Feinteihge, expandierbare Styrol polymerisate zur Herstellung gut ver schweißter und formbeständiger Formkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412142A1 (de) 1984-03-31 1985-10-10 JMC Acrylguss GmbH, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren erzeugnissen aus acrylpolymerisat
DE3448013A1 (de) * 1984-03-31 1986-02-27 IMC Acrylguss GmbH, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung von geschaeumten schwer entflammbaren erzeugnissen aus polyacrylaten

Also Published As

Publication number Publication date
ES447679A1 (es) 1977-06-16
US4029614A (en) 1977-06-14
JPS51137790A (en) 1976-11-27
NL179485B (nl) 1986-04-16
JPS5921340B2 (ja) 1984-05-19
DE2520635B2 (de) 1980-06-19
FR2310361A1 (fr) 1976-12-03
AU502154B2 (en) 1979-07-12
NL7604860A (nl) 1976-11-11
CA1063300A (en) 1979-09-25
GB1536914A (en) 1978-12-29
FR2310361B1 (de) 1981-02-20
ATA322976A (de) 1992-03-15
AT395264B (de) 1992-11-10
AU1275476A (en) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520635A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
DE3234660C2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen,treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE2104867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0066686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0872513B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate
DE2360901C2 (de) Verfahren zur Herstellung überzogener expandierter Teilchen aus vinylaromatischen Polymeren
EP0066687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0418559A2 (de) Schwerentflammbare expandierbare Styrolpolymerisate
DE2314544A1 (de) Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
EP0383133B1 (de) Perlförmige expandierbare Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2139686A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
EP0071717B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, expandierbarer Styrolpolymerisate mit verbesserten Eigenschaften
DE60224699T2 (de) Anti-klump verbindungen zur verwendung mit expandierbarem polystyrol
EP0009556B1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend geringe Mengen organischer Bromverbindungen zur Verminderung der Formverweilzeit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
DE2807710A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
EP0134414A1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE2510937A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer polystyrolpartikel
DE2461130A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaeumbaren teilchen auf der grundlage von polystyrol und geformten koerpern aus diesen
DE2419969A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE1282935B (de) Verschaeumbare Formmassen aus treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
DE2809904C3 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate
DE2448476C3 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
DE1769475A1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate
DE2133531A1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn