DE2519112C3 - Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges - Google Patents

Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges

Info

Publication number
DE2519112C3
DE2519112C3 DE19752519112 DE2519112A DE2519112C3 DE 2519112 C3 DE2519112 C3 DE 2519112C3 DE 19752519112 DE19752519112 DE 19752519112 DE 2519112 A DE2519112 A DE 2519112A DE 2519112 C3 DE2519112 C3 DE 2519112C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
support member
arrangement according
ploughshare
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752519112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519112B2 (de
DE2519112A1 (de
Inventor
Gottfried Dr. 8124 St Heinrich Reissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REISSINGER HARRO 8124 SEESHAUPT DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752519112 priority Critical patent/DE2519112C3/de
Publication of DE2519112A1 publication Critical patent/DE2519112A1/de
Publication of DE2519112B2 publication Critical patent/DE2519112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519112C3 publication Critical patent/DE2519112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere eines Schneepfluges, mit mindestens einem Stützglied, das sich mit Abstand unterhalb der Unterkante der Pflugschar nach vorne erstreckt, gegen elastischen Widerstand um eine im wesentlichen parallel zur Unterkante der Pflugschar quer zur Fahrtrichtung angeordnete Schwenkachse nach oben schwenkbar ist und an seinem vorderen Ende mit der Schürfleiste verbunden ist, deren Abstand von der Unterkante der Pflugschar durch ein gemeinsam mit dem Stützglied bewegliches Zwischenglied überbrückt ist, derart, daß die in normaler Betriebsstellung senkrecht nach unten oder schräg nach vorne unten gerichtete Schürfleiste beim Anstoßen an ein Hindernis über dieses hinwegkippbar ist.
Im Vergleich mit Straßenräumgeräten, bei denen eine
Schürfleiste unmittelbar an der Unterkante einer Pflugschar angelenkt ist, haben Straßenräumgeräte mit einer Anordnung der im vorstehenden beschriebenen Gattung den Vorteil, daß die Schürfleiste aus jeder denkbaren Arbeitsstellung über Hindernisse, die nicht weggeräumt werden können oder sollen, hinwegkippen kann, ohne daß die verhältnismäßig schwere Pflugschar angehoben zu werden braucht. Wenn eine in ihrer Arbeitsstellung schräg, beispielsweise unter einem Winkel von 60° gegen die Waagerechte, nach vorne unten gerichtete Schürfleiste mit ihrer Unterkante an einem Hindernis hängenbleibt, richtet sich die Schürfleiste zunächst auf, wobei der obere Bereich der Schürfleiste mit hoher Anfangsbeschleunigung nach oben ausweicht, bis die Schürfleiste eine senkrechte is Stellung erreicht hai. Bei Straßenräumgeräten der beschriebenen Gattung wird diese Ausweichbewegung nach oben durch das Stützglied ermöglicht, daß um seine waagerechte, parallel zur Unterkante der Pflugschar vorzugsweise in erheblichem ALstand hinter dieser angeordneten Schwenkachse nach oben schwenkbar ist. Die tragen Massen der Schürfleiste und des Stützgliedes, die bei der Ausweichbewegung nach oben beschleunigt werden müssen, sind im Verhältnis zur trägen Masse der Pflugschar gering. Der Abstand zwischen der Oberkante der Schürfleiste und der Unterkanle der Pflugschar, der sich bei Ausweichbewegungen der Schürfleiste verändert, wird durch das Zwischenglied derart überbrückt, daß der von der Straße abgeschürfte Schnee, Matsch, Sand oder Split ununterbrochen von der Schürfleiste in die Pflugschar fließen kann.
Bei einem bekannten Straßenräumgerät mit einer Anordnung der beschriebenen Gattung (DE-PS 12 13 461) ist das Stützglied eine starre Platte, die ;in r> ihrer Vorderkante durch ein Gelenk mit der Schürfleiste verbunden ist, wobei eine an diesem Gelenk angeordnete Feder bestrebt ist, die Schürfleiste in ihrer Arbeitsstellung zu halten, in der sie schräg nach vorne unten gerichtet ist. In der Nähe der Vorderkante des Stützgliedes ist als Zwischenglied eine konzentrisch zur Schwenkachse des Stützgliedes gebogene starre Plane befestigt; eine weiten· starre Platte erstreckt sich vom oberen Rand der gebogenen Platte radial zur Schwenkachse des Stützgliedes nach hinten, wo sie am Stützglied r> befestigt ist.
Die drei genannten Platten bilden einen starren, walzensektorförmigen Hohlkörper, dessen von der gebogenen Platte' gebildete zylindrische Mantelfläche in jeder Schwenkstellung des Stützgliedes eine Verbin- r>o dung zwischen der Schürfleiste und der Pflugschar herstellt und den Schnee, Matsch, Sand oder Split, dem die Schürfleiste von der Fahrbahn abgeschürft hat, in die Pflugschar fließen läßt.
Diese bekannte Anordnung hat sich vor allem deshalb v> bewährt, weil die Schürfleiste auch dann, wenn sie aus Stahl besteht und stark nach vorn geneigt ist, also mit der Fahrbahn einen verhältnismäßig kleinen Winkel einschließt, starren Hindernissen kleiner und mittlerer Höhe, wie z. B. Markierungsnägeln, Schachtdeckeln von «> Entwässerungskanälen und Abdeckungen von Unterflurlampen der bei Flughäfen üblichen Bauart sicher ausweichen kann, wobei sie durch die geringe Masse des beschriebenen Hohlkörpers nur wenig behindert wird. Aus der senkrechten oder sogar schräg nach hinten hr> geneigten Stellung, in der die Schürfleiste das Hindernis überwindet, springt die Schürfleiste unter der Wirkung der an ihr angreifenden Feder normalerweise von selbst in ihre Arbeitsstellung zurück. -Zin Nachteil dieser bekunnltn Anordnung besteht jedoch darin, daß der zugleich als Stützglied und als Zwischenglied dienende Hohlkörper in der Herstellung teuer und im Betrieb der Gefahr von erheblichen Beschädigungen ausgesetzt ist, wenn die Schürfleiste einen Randstein, Kilometerstein od. dgl. streift, der zu hoch ist, als daß er von der Schürfleiste in der beschriebenen Weise überwunden werden könnte.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der die mit der Schürfleiste zusammenwirkenden beweglichen Bauteile besonders einfach und widerstandsfähig gegen Stoßbeanspruchungen sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stützglied elastisch verformbar ist und das Zwischenglied zumindest im Bereich seiner Verbindung der Schürfleiste nachgiebig ist.
Mit der elastischen Verformbarkeit des Stützgliedes wird erreicht, daß diese Stoßen nicht nur durch eine aufwärts gerichtete Schwenkung um die Schwenkachse ausweichen sondern bis zu einem gewissen Grade auch durch innere elastische Verformung nachgeben kann. Die elastische Verformbarkeit des Stützgliedes ist von besonderer Bedeutung als erste Reaktion auf einen Stoß, den eine aus Stahl bestehende und unter einem kleinen Winkel gegen die Fahrbahn nach vorn geneigte Schürfleiste beim Anprall an ein Hindernis erleidet, denn die zu Beginn eines solchen Stoßes auftretende Stoßkraft hat im allgemeinen nur einen geringen Hebelarm in bezug auf die Schwenkachse des Stützgliedes, so daß ein das Stützglied nach oben schwenkendes Moment von erheblicher Größe erst allmählich in dem Maß entsteht, in dem die Schürfleiste sich im Hindernis aufrichtet. Ein weiterer Vorteil der elastischen Verformbarkeit des Stützgliedes besteht darin, daß das Stützglied auch gegen seitliche Stöße, die beim Anstreifen an einem Randstein, Kilometerstein od. dgl. entstehen, weitgehend unempfindlich ist. Dazu kommt der Vorteil, daß das Stützglied sich infolge seiner eigenen elastischen Verformbarkeit verwinden kann und dadurch der Schürfleiste die Möglichkeit gibt, sich an unterschiedliche Querneigungen der Fahrbahn besonders gut anzupassen, auch wenn die Schürfleiste selbst aus Stahl besteht.
Die Nachgiebigkeit des Zwischengliedes ergänzt die Wirkung der elastischen Verformbarkeit des Stützgliedes in der Weise, daß das Zwischenglied auch bei starker Verformung des Stützgliedes in der Weise, daß das Zwischenglied auch bei starker Verformung des Stützgliedes die erforderliche Brücke zwischen der Schürfleiste und der Pflugschar herstellt. Im Gegensatz zu dem beschriebenen bekannten Straßenräumgerät ist es nicht erforderlich, daß der Abstand zwischen der Unterkante der Pflugschar und der Schwenkachse des Stützgliedes ebenso groß ist wie der Abstand zwischen dem vorderen Ende des Stützgliedes und der Schwenkachse. Durch die erfindungsgemäße Nachgiebigkeit des Zwischengliedes wird also die Möglichkeit geschaffen, die Schwenkachse des Stützglieues so anzuordnen, wie dies im Hinblick auf die Strömung des von der Fahrbahn abgeschürften Schnees, Matsches, Schlammes oder Splits am günstigsten ist; es ist dadurch möglich, die Entziehung von Winkelräumen zu vermeiden, in denen sich das abgeschürfte Material stauen kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Stützglied eine Platte aus einem Elastomer, die sich über die gesamte Länge der Schürfleiste erstreckt. Als
gesinnte Lange uer Schürficistc ist nicht notwendigerweise die gesamte Länge der Pflugschar zu verstehen: es besteht die bekannte Möglichkeit, der Pflugschar mehrere, in in»; iiialcr A.-KMisstcllung nebeneinander in eine, gemeinsamen Ebene liegende Schürfleisler· /ιι/ιΐοΓΐ!·;·.·η: /u jodcr rvichcn SchüiTleisle gehör! dai.n ein erfindungsgemäßes Stützglied und ein erfindungsgemäßes Zwischenglied.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß das — bzw. bei mehreren nebeneinander angeordneten Schuhleisten jede- — Stützglied aus mehreren, in itirer Normalslel- !ur.g in einer gemeinsamen Ebene liegenden Streifen aus einem Elastomer zusammengesetzt ist. Dadurch wird die Fähigkeit der Schürfleiste, sich Unebenheiten der Fahrbahn anzupassen, poch verbessert. Außerdem können zwischen den einzelnen Streifen vorgesehene Abstände den Vorteil haben, daß in den Raum zwischen dem Stützglied und dem Zwischenglied eingedrungener Schnee, Matsch od. dgl. leicht nach unten abfließen kann.
Das Zwischenglied kann ebenfalls eine Platte aus einem Elastomer sein, und zwar eine Platte, die sich über die gesamte Länge der Schürfleisle erstreckt und an ihrem oberen Rand gleitend, fest oder gelenkig mit der Pflugschar verbunden ist. Bei fester oder gelenkiger Verbindung mit der Pflugschar dient die als Zwischenglied vorgesehene Platte aus einem Elastomer in Verbindung mit dem Stützglied als Abstützung für die Schürfleiste.
Das Stützglied wird in diesem Fall durch das Zwischenglied von zumindest einen Teil der von der Fahrbahn auf die Schürfleiste einwirkenden Kräfte entlastet, so daß das Stützglied so bemessen werden kann, daß es auch besonders harte Stöße weich abfängt.
Wenn sowohl das Stützglied als auch das Zwischenglied aus einem Elastomer besteht, arbeitet das erfindungsgemäße Straßenräumgerät nahezu geräuschlos, da die beim Entlangstreifen der Schürfleiste auf der Fahrbahn entstehenden Schwingungen nicht auf die Pflugschar übertragen werden können, die bei bekannten Schneepflügen einen unangenehm wirksamen Resonanzboden darstellt.
Die beschriebene Gestaltung des Zwischengliedes aus einer Elastomerplatte und des Stützgliedes ebenfalls aus einer Elastomerplatte oder aus mehreren Elastomerstreifen kann dadurch weitergebildet sein, daß jeweils der vordere Bereich des Stützgliedes und des Zwischengliedes an einer im Scheitel des von ihnen gebildeten Winkeis angeordneten Profilleiste befestigt ist. an der die Schürfleiste starr befestigt ist. Mit anderen Worten ist es möglich, das Stützglied und das Zwischenglied derart elastisch zu gestalten, daß das übliche Gelenk zwischen dem Stützglied und der Schürfleiste nicht mehr erforderlich ist. da die zum Überwinden von Hindernissen erforderliche Kippbewegung der Schürfleiste durch elastische Verformungen des Stützgliedes und des Zwischengliedes ermöglicht wird: diese elastischen Verformungen erzeugen zugleich die Rückstellkräfte, von denen die Kippleiste nach dem Überwinden des Hindernisses wieder in seine Arbeitsstellung gebracht wird.
Die Charakteristik der federnden Abstützung der Schürfleiste kann in weiten Grenzen frei gewählt werden, indem die Dicke der als Stützglied dienenden Platte oder Streifen einerseits und der als Zwischenglied dienenden Platte andererseits entsprechend bemessen wird.
Wenn es sich im Hinblick auf die Biegebeanspruchungen des Stützglicdcs und des Zwischengliedes ;ils wiir o.L-nswcri ei weis!, diese Glieder aus vcrhallni.siiiii Big dünnen Platten hcrzusi Ji. n, dann kann die federnde Abstützung der Schürficistc dadurch verstärkt werden. r> daß die Profilleiste über mindestens ein ungefähr in der Winkelhalbierenden Ebene zwischen dem Stützglied und dem /Iwischeijgli^d angeordnetes plastisches Verslcifungsplied zusälz'ich an einer Versteifungsplatte der Pflugschar abgestützt ist.
Ah Versteifungsgiicd könnte beispielsweise ein Satz schraubenförmiger Druckfedern oder eine Blattfeder ode." Blallfederanordnung vorgesehen sein; vorzugsweise Ist das Vcrsteifungsglied jedoch eine Platte aus einem Elastomer, da diese sich beim Anprall der .Schürfleiste an ein Hindernis in ähnlicher Weise wölben kiinn, wie die als Stützglied und/oder als Zwischenglied vorgesehene Elastomerplatten.
Der vom Stützglied und vom Zwischenglied begrenzte Raum kann an seiner Rückseile durch eine Mulde abgeschlossen und zumindest teilweise von einem elastisch zusammendrückbaren, als Versteifungsglied dienenden Körper ausgefüllt sein. Damit wird selbst bei Verwendung besonders dünner Elastomerplatten als Stützglied und als Zwischenglied eine hinreichend steife Abstützung der Schürfleiste erreicht und außerdem das von der Fahrbahn abgeschürfte Material daran gehindert, in den Raum zwischen dem Stützglied und dem Zwischenglied einzudringen.
Der elastisch zusammendrückbare Körper kann aus
)o einem Schaumstoff. Schaumgummi od. dgl. bestehen. Es ist aber auch möglich, daß der elastisch zusammendrückbar Körper ein Luftschlauch ist.
Eine Weiterentwicklung der zuletzt beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß das Stützgiied von
Γι einem unteren Teil und das Zwischenglied von einem oberen Teil eines Luftschlaucns gebildet ist, der sich parallel zur Schürfleiste erstreckt und sich in einer an der Tragvorrichtung angeordneten Mulde abstützt. Mit anderen Worten bildet der Luftschlauch selbst das
•»ο Stützglied und das Zwischenglied, so daß zusätzliche Platten aus einem Elastomer nicht erforderlich sind.
Es ist vorteilhaft, wenn der vordere Teil des Luftschlauches in einer an der Schürfleiste befestigten Mulde liegt.
Die beiden Mulden, die den vorderen und hinteren Teil des Luftschlauchs aufm hmen, können durch am Luftschlauch anliegende Zugbänder oder -seile miteinander verbunden sein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Stützglied ein Federbügel, von dem ein hinterer Schenkel an einer Versteifungsplatte der Pflugschar gelagert ist und ein vorderer Schenkel eine Schwenkachse für die Schürfleiste bildet. Auch das auf diese Weise ausgebildete Stützglied ist imstande, Stoßkraftspitzen in weiten Grenzen abzubauen und dadurch für das gesamte Straßenräumgerät unschädlich zu machen, unabhängig davon, ob sie die Folge eines über die Schürfleiste in das Stützglied eingeleiteten Stoßes oder eines unmittelbar auf das Stützglied von einer Seite einwirkenden Stoßes sind. Das von einem Federbügel geb'ldete Stützglied ist auch imstande, sich zu verwinden und dadurch der Schürfleiste eine besonders gute Anpassung an Unebenheiten, insbesondere wechselnde Querneigungen der Fahrbahn, zu ermöglichen.
Der im Vergleich mit einer Platte aus einem Elastomer geringeren Dämpfungswirkung eines Federbügels steht der Vorteil gegenüber, daß ein Federbügel aus Stahl bei gleicher Belastbarkeit nur etwa halb so schwer ist wie
cine Lhtsiomerpiallc.
l);is von einem Federbügel — oder bei Bedarf mehreren I ederbügeln — gebildete Stützglied kann durch fine zusätzliche mechanische oder pneumatische I oder an der Tragvorrichtung abgestützt sein, ebenso wie dies bei dem eingangs beschriebenen bekannten Stiiiß'jriiä'uiiigcriil für den walzcnsektorförmigen Hohlkörper gilt
Auch kann das Gelenk zwischen dem als Pederbügel ausgebildeten Stützglied und der Schürfleiste durch eine getrennte Feder in einer bestimmten Arbeitsstellung gehalten sein.
Eine besonders einfache und gewichtsparende Bauweise ergibt sich jedoch dann, wenn mindestens ein Schenkel des Federbügels derart mit der Schürfleistc verbunden ist, dal3 dieser Schenkel als Biege- und/oder Torsionsfeder bestrebt ist, die Schürfleiste in einer vorgegebenen Arbeitsstellung zu halten. In entsprechender Weise kann mindestens ein Schenkel des Federbügel derart mit einer Versteifungsplatte der Pflugschar verbunden sein, daß dieser Schenkel als Biege- und/oder Torsionsfeder bestrebt ist, den Federbügel in einer vorgegebenen Arbeitsstellung zu halten.
Ein Zwischenglied, das wie oben beschrieben von einer Elastomerplatte gebildet ist, kann auch mit einem Stützglied zusammenwirken, das von einem Federbügel oder mehreren Fedcrbügeln gebildet ist. Für eine Kombination mit einem Stützglied aus einem oder mehreren Federbügeln eignet sich jedoch auch ein Zwischenglied, das eine — nicht notwendigerweise elastische — Platte aufweist, die im Bereich ihres unteren Randes über mindestens eine Feder gelenkig mit dem Stützglied verbunden und durch diese Feder im Bereich ihres oberen Randes gleitend an der Vorderseite der Pflugschar anliegend gehalten ist.
Die zuletzt beschriebene Feder oder Federanordnung, die zusammen mit einer Platte das Zwischenglied bildet, kann ein Schenkel des als Stützglied dienenden Federbügels sein.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Fahrzeugs mit einer Ausführungsform der Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar rines Straßenräumgerätes;
Fi g. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie H-Il in Fi g. 1:
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch die Anordnung der Schürfleiste beim Überfahren eines Hindernisses;
F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 3;
F i g. 5 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch den unteren Teil einer anderen Ausfuhrungsform der Anordnung der Schürfleiste an der Pflugschar eines 5S Straßenräumgerätes;
F i g. 6 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Anordnung einer Schürfleiste an die Pflugschar eines Straßenräumgerätes;
F i g. 7 einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil der Anordnung der Schürfleiste längs der Linie VII-VlI in Fig.6;
F i g. 8 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes;
F i g. 9 eine Abwandlung von F i g. 8;
Fig. 10 eine Untersicht in Richtung des Pfeiles Xin Fi g. 9; und
F i g. 11 und 12 Abwandlungen von Fig. 10.
In F i g. 1 bis 3 ist ein Straßenräumgerät 16 dargestellt, das von einem Fahrzeug 17 geschoben wird und zu diesem Zweck mil dem Fahrzeug durch ein Parallelogrammgestänge 18 und eine Kolben-Zylindercinheit 19 verbunden ist, die zusammen eine Höhenverstellvorrichlung bilden.
Das Straßenräumgeräl 16 weist eine Tragvorrichtung 21 auf, an der das Parallelogrammgestänge 18 und die Kolben-Zylindereinheit 19 angelenkt sind. Wesentliche Bestandteile der Tragvorrichtung 21 sind eine Anzahl paralleler, senkrechter Versteifungsplatten 22, die etwa sichelförmig gestaltet und miteinander durch ein waagerechtes Tragrohr 23 verbunden sind, das sich durch Aussparungen der VersieifuiigsplaUen 22 hindurcherstreckt und mit diesen verschweißt ist. Die Versteifungsplatten 22 sind im Bereich ihrer unteren Enden zusätzlich mit mindestens einer U-Schiene 24 verschweißt, die sich parallel zum Tragrohr 23 erstreckt und nach vorne offen ist. Die Versteifungsplatten 22 stützen eine in üblicher Weise gewölbte Pflugschar 26 von hinten ab.
Die Tragvorrichtung 21 und die Pflugschar 26 sind gelenkig mit einer Schürfleiste 27 verbunden, die sich ebenso wie das Tragrohr 23 und die Pflugschar 26 quer oder schräg zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges 17 erstreckt. In F i g. 1 und 2 ist die Schürfleiste 27 in ihrer normalen Arbeitsstellung gezeichnet, in der sie mit ihrer Unterkante auf einer Fahrbahn 28 einer Straße oder z. B. einer Roll- oder Startbahn eines Flughafens entlangschürft, wobei die Schürfleiste derart nach vorne gerichtet ist, daß der Winkel zwischen der Ebene der Schürfleiste und der Fahrbahn 28 od. dgl. an der Rückseite der Schürfleiste ein spitzer Winkel von im dargestellten Beispiel etwa 60° ist. Die gelenkige Verbindung zwischen der Schürfleiste 27 und der Tragvorrichtung 21 sowie der Pflugschar 26 hat die Aufgabe, der Schürfleiste 27 eine Anpassung an kleinere Bodenunebenheiten zu ermöglichen, ohne daß sie wesentlich aus ihrer Arbeitsstellung herausbewegt wird, und hat ferner die Aufgabe, die Schürfleiste gemäß F i g. 3 über höhere Hindernisse 29 hinwegkippen zu lassen, ohne daß irgendein Bauteil des Straßenräumgeräts 16 beschädigt wird und ohne daß das Fahrzeug 17 gefährlichen Stoßen ausgesetzt wird. Damit ein Hindernis 29 die Arbeit des Straßenräumgeräles 16 nicht auf dessen gesamter Breite in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise stören kann, erstreckt sich die Schürfleiste 27 nicht über die gesamte Breite der Pflugschar 26 sondern es sind gemäß F i g. 1 in an sich bekannter Weise mehrere, im dargestellten Beispiel vier, Schürfleisten 27 nebeneinander angeordnet, die in ihrer normalen Arbeitsstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen aber jede für sich im Stande sind, über ein Hindernis 29 hinwegzukippen.
Die einzelnen Schürfleisten 27 und ihre gelenkigen Verbindungen mit der Tragvorrichtung 21 einerseits und der Pflugschar 26 andererseits können auf der gesamten Breite des Straßenräumgerätes 16 die gleichen sein, unabhängig davon, wie viele Schürfleisten 27 nebeneinander angeordnet sind. Deshalb wird im folgenden nur mehr von einer Schürfleiste 27 und ihrer gelenkigen Verbindung mit der Tragvorrichtung 21 und der Pflugschar 26 die Rede sein.
Wesentliche Bestandteile der genannten gelenkigen Verbindung sind ein elastisches Stützglied 31 und ein nachgiebiges Zwischenglied 32, die bei der F i g. 1 bis 3
dargestellten Ausführungsform von je einer rechteckigen Platte aus einem Elastomer gebildet sind. Das Stützglied 31 ist im Bereich seines vorderen Randes mit einer Profilleiste 33 und einer Deckleiste 34 verschraubt, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar mit der Schürfleiste 27 verschraubt sind. Um den hinteren Rand des Stützgliedes 31 greift eine Randleiste 36 von U-förmigen Querschnitt, die durch Stege 37 mit einem Rohr 38 fest verbunden ist. Das Rohr 38 liegt drehbar in der unteren U-Schiene 24 und ist durch Klammern 39 daran gehindert, sich aus der U-Schiene herauszubewegen. Die Klammern 39, von denen eine in Fig.4 dargestellt ist, haben einen nach unten offen U-förmigen Querschnitt und sind im Zwischenraum zwischen je zwei Versteifungsplatten 22 und zwischen je zwei Siegen 37 über die U-Schiene 24 gesteckt und mit dieser verschraubt.
Das Zwischenglied 32 ist im Bereich seines in F i g. 2 vorderen, unteren Randes ebenfalls mit der Profilleiste 33 und mit einer Deckleiste 41 verschraubt; die Deckleiste 41 ist ihrerseits mit der Schürfleiste 27 und der Deckleiste 34 verschraubt. Um den oberen Rand des Zwischengliedes 32 greift ebenfalls eine im Querschnitt U-förmige Randleiste 42, die über in gleichmäßigen Absiänden angeordnete Stege 43 fest mit einem Rohr 44 verbunden ist. Das Rohr 44 ist in Laschen 46 gelagert, die zwischen den Stegen 43 hindurchgreifen und am unterer, Randbereich der Pflugschar 26 befestigt sind.
Wenn die Schürfleiste 27 bei der Vorwärtsbewegung des vom Fahrzeug 17 geschobenen Straßenräumgerätes 16 gemäß Fig.3 gegen ein Hindernis 29 stößt, wölben sich die beiden Elastomerplatten, die das Stützglied 31 und das Zwischenglied 32 bilden, derart, daß Schürfleiste 27 nach oben und zugleich in bezug auf die Pflugschar 26 nach hinten ausweicht und dabei auch eine Kippbewegung um eine zur Unterkante der Schürfleiste parallele, gedachte Achse ausführt. In den gemäß F i g. 3 gewölbten, als Stützglied 31 und als Zwischenglied 32 dienenden Elastomerplatten ist Federarbeit gespeichert, ve η der die Schürfleiste 27 in ihre Arbeitsstellung gemäß F i g. 2 zurückgeführt wird, sobald sie das Hindernis 29 überwunden hat.
Für den Fall, daß es erwünscht ist, die Schürfleiste 27 besonders stark gegen die Fahrbahn zu drücken, kann in dem vom Stützglied 31 und vom Zwischenglied 32 begrenzten Raum, vorzugsweise im Bereich der Winkelhalbierenden Ebene zwischen beiden, zusätzlich ein Versteifungsglied 47 angeordnet sein. Gemäß F i g. 2 und 3 ist das Versteifungsglied 47 ebenfalls eine rechteckige Platte aus einem Elastomer, die sich mit ihrer vorderen, unteren Kante an der Profilleiste 33 abstützt und im Bereich ihres hinteren Randes in der oberen U-Schiene 24 in gleicher Weise schwenkbar gelagert ist, wie das Stützglied 31 in der unteren U-Schiene. Das Versteifungsglied 47 ist in F i g. 1 nicht dargestellt, um zu verdeutlichen, daß das Stützglied 31 und das Zwischenglied 32 unter üblichen Betriebsbedingungen genügen, um die Schürfleiste 27 nachgiebig und dennoch genügend fest abzustützen.
Die in Fig.5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß der Raum zwischen dem Stützglied 31 und dem Zwischenglied 32 nach hinten durch eine an den Versteifungsplatten 22 befestigte Mulde 48 abgeschlossen und mit einem Luftschlauch 49 ausgefüllt ist. Zum Aufblasen des Luftschlauches 49 ist ein Ventil 51 vorgesehen, das sich durch eine Aussparung in der Mulde 48 nach hinten erstreckt.
Anstelle des Ventils 51 könnte zum Aufblasen des Luftschliiuehes 49 eine flexible Leitung vorgesehen sein, die über ein Steuerventil an die übliche Drucklullanlage des Fahrzeugs 17 angeschlossen ist. so daß die Möglichkeit besteht, den Luftdruck im Luftschlauch 49 während der Fahrt zu ändern, um die Steifigkeit der Verbindung zwischen der Schürfleiste 27 und der Tragvorrichtung 21 sowie der Pflugschar 26 ohne Unterbrechung der Fahr! wechselnden Bedürfnissen
to anzupassen.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Weiterentwicklung der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform. Während gemäß F i g. 5 der Luftschlauch 49 nur dazu dient, die Eigensteifigkeit der von Elastomerplatten gebildeten gelenkigen Abstützung der Schürfleiste 27 mehr oder weniger stark zn erhöhen, bildet gemäß F i g. 6 und 7 ein Luftschlauch 52 selbst mit seinem unteren Teil das Stützglied 31 und mit seinem oberen Teil das Zwischenglied 32. Der Luftschlauch 52 liegt mit seinem hinteren Teil in einer ähnlich wie in Fig. 5 gestalteten Mulde 53 und mit seinem vorderen Teil in einer Mulde 54, die sich im Bereich des als Stützglied 31 dienenden Teils des Luftschlauchs 52 weiter nach hinten erstreckt als im Bereich des als Zwischenglied 32 dienenden oberen Teils des Luftschlauches. An der Mulde 54 ist die Schürfleiste 27 starr abei auswechselbar befestigt. Die Mulden 53 und 54 sinü durch Zugbänder oder -seile 56 von einstellbarer !.5-ige miteinander verbunden. Beim Überfahren eines Hindernisses verhält sich die Schürfleiste 27 bei der in Fig. 7 dargestellten Abstützung ähnlich wie oben anhand der F i g. 3 beschrieben.
Gemäß Fig.8 bis 12 kann als Stützglied 31 ein Federbügel, vorzugsweise aus gehärtetem Rundstahl, vorgesehen sein, der im folgenden in verschiedenen
J5 Ausführungsformen und in Kombination mit Abwandlungen des Zwischengliedes 32 beschrieben wird.
Gemäß F i g. 8 ist das von einem Federbügel gebildete Stützglied 31 mit einem Zwischenglied 32 kombiniert, das ebenso wie bei den in F i g. I bis 3 und 5 dargestellten Ausführungsformen von einer rechteckigen Elastomerplatte gebildet und fest mit der Schürflciste 27 verschraubt ist. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 3 und 5 ist das Zwischenglied 32 im Bereich seines oberen Randes nicht gelenkig sondern fest mit der Pflugschar 26 verbunden, was dann ohne weiteres möglich ist, wenn die als Zwischenglied 32 dienende Elastomerplatte eine im Verhältnis zu dem normalen Abstand zwischen der Pflugschar 26 und der Schürfleiste 27 geringe Dicke hat.
so Der als Stützglied 31 dienende Federbügel ist ähnlich wie das Stützglied 31 in F i g. 1 bis 5 in der U-Schiene 24 schwenkbar gelagert und ist im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit der Schürfleiste 27 ebenfalls schwenkbar verbunden. Die als Zwischenglied 32 dienende Elastomerplatte ist bestrebt, ihre in F i g. 8 gezeigte annähernd ebene Form beizubehalten und ist infolgedessen bestrebt, die Schürfleiste 27 und das Stützglied 3i in ihrer normalen Arbeitsstellung zu halten. Für den Fall, daß die Schürfleiste 27 stärker gegen die Fahrbahn 28 gedrückt werden soll als es durch die Eigensteifigkeit des Zwischengliedes 32 allein möglich ist, kann das Stützglied 31 durch eine zusätzliche Feder, beispielsweise eine Druckfeder 57, an der Tragvorrichtung 21 abgestützt sein.
Die in Fig.9 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 8 dadurch, daß als Zwischenglied 32 zwischen der Pflugschar 26 und der Schürfleiste 27 eine im wesentlichen starre Blechplatte
vorgesehen ist. die im Bereich ihres unteren Randes über eine Keder 58 mit dem Stützglied Jl verbunden ist und im Herden ihres oberen Randes gleitend an der Pflugschar 26 anliegt.
Die Keder 58 ist im dargestellten Beispiel eine (iummiliohll'cdcr. die mit Rohrschellen 59 an dem als Stützglied Jl dienenden I ederbügel befestigt ist. In ähnlicher Weise kann die Schiirfleiste 27 im Absiand von der Achse, um die in bezug auf das Stützglied 3i drehbar ist, durch eine Feder mit dein Stützglied verbunden und dadurch in ihrer normalen Arb'.-itv.teilung gehalten sein.
Eine andere, unmittelbar mit der Gestaltung des Stützgliedes 3! als federbügel zusammenhängende Möglichkeit, die Sehürfieisie 27 in ihrer normaler. Arbeitsstellung zu hallen, ist in F i g. 10 dargestellt. Hier weist der als Stützglied 31 vorgesehene Federbügel zwei Schenkel 61 auf, die in der U-Schiene 24 gelagert sind und deren frue Lotion durch je eine Rohrschelle 62 mit je einer Lasche 63 verbunden sind. Die beiden Laschen 63 sind ihrerseits gelenkig mit dem einen Ende einer Koppelstange 64 verbunden, deren j^deres Ende an einem Lagerbock 66 gelagert ist. Der Lagerbock 66 ist an der Schürfleiste 27 befestigt, und zwar mit Abstand von einem vorderen Schenkel 67 des als Stützglied 31 dienenden Federbügels, an dem die Schürfleiste 27 mittels aufgeschraubter Laschen 68 kippbar gelagert ist. Stößt die Schürfleiste 27 gegen ein Hindernis, so geben die Schenkel 61 in der mit Pfeilen 69 in Fig. 10 angedeuteten Weise elastisch nach. Die in diesen hinteren Schenkel 61 und in den benachbarten seitlichen Schenkeln 70 des Federbügels gespeicherte elastische Formänderungsarbeit genügt, um die Schürfleiste 27 nach dem Überwinden des Hindernisses wieder in Ihre Arbeitsstellung zu bringen.
In Fig. 11 ist eine Abwandlung von Fig. 10 dargestellt, bei der das Stützglied 31 ebenfalls von einem Federbügel gebildet ist, von dem hier ein ungeteilter hinterer Schenkel 71 in der U-Schiene 24 gelagert ist, zwei seitliche Schenkel 72 sich im wesentlichen gerade nach vorne erstrecken und zwei sich daran anschließende vordere Schenkel 73 durch Laschen 74 derart mit der Schürfleiste 27 verbunden sind, daß diese um die gemeinsame Achse dieser beiden vorderen Schenkel kippbar ist.
Die Schürfleiste 27 ist durch in sie eingeschraubte Anschlagschrauben 76, die in Fig. 11 nur angedeutet sind, daran gehindert, sich flacher zu stellen, als ihrer vorgesehenen Arbeitsstellung, beispielsweise gemäß F i g. 9 entspricht. An jeder der beiden vorderen Schenkel 73 des Stützgliedes 31 schließt sich ein haarnadelförmiger Abschnitt an, der einen nach hinten verlaufenden Schenkel 77 und einen nach vorne verlaufenden Schenkel 78 aufweist. Die Enden der nach vorne verlaufenden Schenkel 78 sind mit einer Lasche 79 an der Schürfleiste 27 befestigt, so daß die Schenkel
77 und 78 als Biegefedern bestrebt sind, die Schürfleiste 27 an den Anschlagschrauben 76 anliegend zu halten. Stößt die Schürfleiste 27 gegen ein Hindernis, so kann sie. ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt, gegen den /unohmenden Widerstand der Schenkel 77 und 78 über das Hindernis hinwegkippen. Das in Fig. Π dargestellte SuilzgiVjd Jl kann durch eine oder mehrere zusätzliche Federn ähnlich der Feder 57 in F i g. 8 an der Tragvorrichtung 21 abgestützt sein, so daß das Stützglied 31 nur gegen zunehmenden elastischen Widerstand um den hinteren Schenkel 71 nach oben schwenken kann.
Von den Schenkeln 77 des in ί -ι g. I ί dargestellten !ederbügels kann einer oder können beide, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, nach hinten verlängert und längs verschiebbar in einer Öse 80 od. dgl. geführt sein. Die Öse 80 ist an einer der Versteifungsplatten 22 befestigt oder — besser — um eine Achse drehbar gelagert, die sich im rechten Winkel zu dem betreffenden Schenkel erstreckt. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß der als Stützglied 3i vorgesehene Federbüge' sich mit einem oder beiden seiner Schenkel
78 federnd in einer festgelegten Neigung in bezug auf die Fahrbahn 28 hält und sich nur gegen zunehmenden elastischen Widerstand nach oben drücken laßt. Line zusätzliche Feder 57, wie sie in F i g. 8 und 9 angedeutet ist, braucht dann nicht mehr vorgesehen zu sein.
In Fig. 12 ist eine weitere Abwandlung des Slützgliedes 31 dargestellt, das hier ebenfalls von einem
JO Federbügel aus gehärtetem Rundstahl gebildet ist.
Der Federbügel weist ebenso wie in Fig. 11 einen ungeteilten hinteren Schenkel 81 auf. doch sind hier anstelle gerade nach vorne verlaufender seitlicher Schenkel zwei symmetrisch zueinander haarnadelförmig gebogene Abschnitte 82 vorgesehen, die den hinteren Schenkel 81 mit je einem vorderen Schenkel 83 verbinden. Die Enden der vorderen Schenkel 83 sind drehfest in einer Halterung 84 gehahen. Die Schürfleiste 27 ist mit der Halterung 84 derart verschraubt, daß sie bei unbelastetem Stützglied 31 ihre normale Arbeitsstellung einnimmt. Stößt die Schürfleiste 27 gegen ein Hindernis, so wirken die vorderen Schenkel 83 und die übrigen geradlinigen Bereiche des als Stützglied 31 dienenden Federbügels als Torsionsfedern und der Federbügel wölbt sich insgesamt, so daß die Schürfleiste einem Hindernis ähnlich wie in Fig. 3 ausweichen und anschließend in ihre Arbeitsstellung zurückkehren kann. Gegen die haarnadelförmigen Abschnitte 82 kann dort, wo diese einander am nächsten sind eine an der Tragvorrichtung 21 abgestützte Feder 57 drücken, wie in Fig.8 und 9 dargestellt. Das in Fig. 12 abgebildete Stützglied 31 ermöglicht es der Schürfleiste 27, sich besonders gut an wechselnde Querneigungen der Fahrbahn 28 anzupassen und seitlich oder diagonal einwirkenden Stoßen nachzugeben.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges, mit mindestens einem Stützglied, das sich j mit Abstand unterhalb der Unterkante der Pflugschar nach vorne erstreckt, gegen elastischen Widerstand um eine im wesentlichen parallel zur Unterkante der Pflugschar quer zur Fahrtrichtung angeordnete Schwenkachse nach oben schwenkbar ist und an seinem vorderen Ende mit der Schürfleiste verbunden ist, deren Abstand von der Unterkante der Pflugschar durch ein gemeinsam mit dem Stützglied bewegliches Zwischenglied überbrückt ist, derart, daß die in normaler Betriebsstellung senkrecht nach unten oder schräg nach vorne unten gerichtete Schürfleiste beim Anstoßen an ein Hindernis über dieses hinwegkippbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (31) elastisch verformbar ist und das Zwischenglied (32) zumindest im Bereich seiner Verbindung mit der Schürfleiste (27) nachgiebig ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (31) eine Platte aus einem Elastomer ist, die sich über die gesamte Länge der Schürfleiste erstreckt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (31) aus mehreren, in ihrer Normalstellung in einer gemeinsamen Ebene liegenden Streifen aus einem Elastomer zusammengesetzt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (32) eine Platte aus einem Elastomer ist, die sich über die gesamte Länge der Schürfleiste (27) erstreckt und an ihrem oberen Rand gleitend, fest oder gelenkig mit der Pflugschar (26) verbunden ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der vordere Bereich des Stützgliedes (31) und des Zwischengliedes (32) an einer im Scheitel des von Ihnen gebildeten Winkels angeordneten Profilleiste (33) befestigt ist, an der die Schürfleiste (27) starr befestigt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Vt zeichnet, daß die Profilleiste (33) über mindestens ein ungefähr in der Winkelhalbierenden Ebene zwischen dem Stützglied (31) und dem Zwischenglied (32) angeordnetes elastisches Verstcifungsglied (47) zusätzlich an einer Versteifungsplatte (22) der r>o Pflugschar (26) gestützt ist (F i g. 2 und 3).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsglied (47) eine Platte aus einem Elastomer ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Stützglied (31) und vom Zwischenglied (32) begrenzte Raum an seiner Rückseite durch eine Mulde (48) abgeschlossen und zumindest teilweise von einem elastisch zusammendrückbaren, als Versteifungsglied dienen- bo den Körper ausgefüllt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch zusammendrückbare Körper aus einem Schaumstoff, Schaumgummi od. dgl. besteht.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch zusammendrückbare Körper ein Luftschlauch (49) ist (F i g. 5).
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (31) von finem unteren Teil, und das Zwischenglied (32) von jeinem oberen Teil eines Luftschlauchs (52) gebildet ist, der sich parallel zur Schürfleiste (27) erstreckt und sich in einer an der Tragvorrichtung (21) angeordneten Mulde (53) abstützt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des Luftschlauchs (52) in einer an der Schürfleiste (27) befestigten Mulde (54) liegt
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mulden (53, 54) durch im Luftschlauch (52) anliegende Zugbänder oder -seile (56) miteinander verbünden sind (Fig. 7).
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Stützglied (31) ein Federbügel ist, von dem mindestens ein hinterer Schenkel (61; 71; 81) an einer Versteifungsplatte (22) der Pflugschar (26) gelagert ist und mindestens ein vorderer Schenkel (67; 73; 83) eine Schwenkachse für die Schürfleiste (27) bildet.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel (78; 83) des Federbügels derart mit der Schürfleiste (27) verbunden ist, daß dieser Schenkel als Biege- und/oder Torsionsfeder bestrebt ist, dip Schürfleiste in einer vorgegebenen Arbeitsstellung zu halten (Fig. 11).
16. A nordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel (78) des Federbügels derart mit einer Versteifungsplatte (22) der Pflugschar (26) verbunden ist. daß dieser Schenke! als Biege- und/oder Torsionsfeder bestrebt ist, den Federbügel in einer vorgegebenen Arbeitsstellung zu halten (Fig. 11).
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14— 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (32) eine Platte aufweist, die im Bereich ihres unteren Randes über mindestens eine Feder (58) gelenkig mit dem Stützglied (31) verbunden und durch diese Feder im Bereich ihres oberen Randes gleitend an Vordf.rseite der Pflugschar (26) anliegend gehalten ist (Fig. 9).
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ein Schenkel (78) des als Stützglied (31) dienenden Federbügels ist.
DE19752519112 1975-04-29 1975-04-29 Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges Expired DE2519112C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519112 DE2519112C3 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519112 DE2519112C3 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519112A1 DE2519112A1 (de) 1976-11-04
DE2519112B2 DE2519112B2 (de) 1978-07-13
DE2519112C3 true DE2519112C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5945330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519112 Expired DE2519112C3 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519112C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012391A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Reissinger, Harro Strassenräumgerät
DE4202443A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Beilhack Sued Vertriebs Gmbh Schneepflug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1130556A (en) * 1978-12-08 1982-08-31 Gottfried Reissinger (Deceased) Street clearing device
NO144712C (no) * 1979-02-05 1981-10-21 Steinsland Bjarne Anordning ved snoeplog.
DE4204109C2 (de) * 1992-02-12 1994-04-21 Beilhack Sued Vertriebs Gmbh Schneepflug
DE4441654C2 (de) * 1993-12-20 1996-02-08 Theo Haering Schneepflug
US5697172A (en) * 1995-06-14 1997-12-16 Schmidt Engineering & Equipment, Inc. Trip edge snowplow
US6354025B1 (en) * 1998-08-04 2002-03-12 Cives Corporation Adjustable mounting arrangement for moldboard
DE19854934C1 (de) * 1998-11-27 2000-08-31 Beilhack Systemtechnik Und Ver Schürfleistenhaltevorrichtung für Schneepflüge
US6751894B2 (en) 2002-05-30 2004-06-22 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Snow removal apparatus and method of removing snow
US6748678B2 (en) 2002-06-12 2004-06-15 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Snow removal apparatus and method
US7100311B2 (en) 2004-05-07 2006-09-05 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Gate assembly and method for a snow plow blade
EE05739B1 (et) 2011-10-10 2015-02-16 Meiren Engineering OÜ Teehooldusmasina saha terahoidja
EE201400039A (et) 2014-11-13 2016-06-15 Meiren Engineering OÜ Teehooldusmasina saha terahoidja
US20220010512A1 (en) * 2018-10-31 2022-01-13 Paul Duchesneau Snowplow with positive rake angle cutting blade and ice scraper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012391A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Reissinger, Harro Strassenräumgerät
DE4202443A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Beilhack Sued Vertriebs Gmbh Schneepflug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519112B2 (de) 1978-07-13
DE2519112A1 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519112C3 (de) Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
EP1010809B1 (de) Räumgerät mit Räumbrett aus Kunststoff
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
DE4204109C2 (de) Schneepflug
EP3492656B1 (de) Bodenverdichter
DE2900904A1 (de) Pflug
DE2343182C3 (de) Räumeinrichtung für Klär- und Abwasseranlagen
EP2496771B1 (de) Räumleiste für den räumschild eines schneepfluges
EP0140139B1 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
CH651607A5 (en) Trailer for snow vehicles, in particular for piste care
DE2437723A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer verschleissplatten an strassenpfluegen
DE69822851T2 (de) Schneeräumvorrichtung mit Haltevorrichtung für ein Schaufelblatt sowie mit Schaufelblatt
AT412003B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
EP0211380A2 (de) Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
DE3542479C2 (de)
EP3350375B1 (de) Räumleiste für den räumschild eines schneepflugs
DE10115456B4 (de) Verlegepflug mit schürzenartiger Verdrängervorrichtung
DE3237944C2 (de)
DE3814240C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
EP0580978A1 (de) Schneepflug
DE102018117655A1 (de) Verschleißschutzanordnung für den Räumschild eines Schneepfluges
DE202011050562U1 (de) Keilräumschild mit Räumleiste
DE2438514B2 (de) Schneepflug
DE9212233U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee
DE29500723U1 (de) Schneepflug mit Schwenkklappenschürfleiste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REISSINGER, HARRO, 8124 SEESHAUPT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee