DE2517532A1 - Baukonstruktion - Google Patents

Baukonstruktion

Info

Publication number
DE2517532A1
DE2517532A1 DE19752517532 DE2517532A DE2517532A1 DE 2517532 A1 DE2517532 A1 DE 2517532A1 DE 19752517532 DE19752517532 DE 19752517532 DE 2517532 A DE2517532 A DE 2517532A DE 2517532 A1 DE2517532 A1 DE 2517532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
posts
floor
construction according
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517532
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Jossermoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROUPE JOSSERMOZ PRINGY COMP F
Original Assignee
GROUPE JOSSERMOZ PRINGY COMP F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROUPE JOSSERMOZ PRINGY COMP F filed Critical GROUPE JOSSERMOZ PRINGY COMP F
Publication of DE2517532A1 publication Critical patent/DE2517532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baukonstruktion in Fertigbauweise, die fabrikmäßig herstellbar, erweiterbar und hauptsächlich für Individual- oder Gemeinschaftswohnanlagen, sowie für Bürogebäude, Schulen und dgl. anwendbar ist.
Bei einer solchen Baukonstruktion ist die Anzahl der verwirklichbaren Modelle im allgemeinen begrenzt, so daß keine wirkliche Individualisierung der erhaltenen Gebäude möglich ist.
Mit der Erfindung soll eine Baukonstruktion der eingangs beschriebenen Art geschaffen werden, welche Gebäude in Fertigbauweise aus standardisierten Elementen mit einer großen Variationsvielfalt bzw.einem hohen Grad an Individualisierung der jeweiligen Gebäude herzustellen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine Baukonstruktion gemäß der Erfindung mindestens eine Etage aus Zellen auf, welche vertikale Pfosten mit daran angeordneten Gurtab-
509850/0280 "2"
Stützungen haben, an denen Gurte befestigt sind, weiche die Pfosten insbesondere horizontal miteinander verbinden. Die Baukonstruktion ruht mit in der Höhe einstellbaren, vorzugsweise am unteren Ende der Pfosten angeordneten Füßen auf bündig mit dem zu bebauenden Grund angeordneten Betonklötzen. Die Einstei!vorrichtung wird • nach einmaliger Einstellung zu Beginn mit Beton vergossen. Die mit den Pfosten und den Gurten herstellbaren Basiszelien können zur Errichtung mehrstöckiger Gebäude übereinander angeordnet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Verbindungsstücken, die an die Baukonstruktion gemäß der Erfindung angepaßt sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Errichten einer Baukonstruktion in Fertigbouweise, demgemäß Pfosten auf einer Fundamentierung errichtet und anschließend durch horizontale Gurte miteinander verbunden werden. Die Pfosten und das durch die horizontalen Gurte erhaltene Gerippe kann in folgender Reihenfolge ausgekleidet werden: Setzen der Fußböden, Verkleiden der Außenwände mit Außenplctten, Setzen der Decken.
Mit der Erfindung lassen sich Baukonstruktionen aus Basiszellen mit einer sehr großen Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten zu Gebäuden zusammenfügen. Die Elemente der Baukonstruktion können auf der Baustelle durch unspezialisierte Bautrupps mit wenigen und einfachen Mitteln montiert werden, wobei nur einfache Einstellungen und keine komplexen EinsteiIvorgägne vorgenommen werden müssen. Bekanntlich stellt z.B. das winkelrechte Ausrichten einen schwierigen Arbeitsgang auf der Baustelle dar. Dieser Arbeitsgang ist bei der Erfindung vermieden.
Zur Bebauung eines Grundes mit einem in der Baukonstruktion gemäß der Erfindung auszuführenden Gebäude ist nicht erforderlich, den Grund schwierig und aufwendig vorzubereiten .
Gemäß der Baukonstruktion nach der Erfindung kann ein damit zu errichtendes Gebäude eine eine untere Etage nur teilweise überdeckende Teiletage aufweisen, wobei die unter der Teiletage liegende Etage teilweise von einem Terassendach abgedeckt sein kann und die an den Ecken der Teiletage befindlichen Pfosten mit den Pfosten der darunter Etage mittels Verbindungsstücken und Traufelementen verbunden sind.
509 8 50/0 280
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Gerippes von in einer Etage angeordneten Zellen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Einzelansicht, welche die Anordnung von äußeren und inneren Gurten an einem Pfosten gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Eckpfostens nach der Linie 3-3 in Fig. 1 mit weggelassenen Gurten;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4. in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt wie Fig. 3 durch ein Gebäude mit einer Etage und einem Terassendach in vergrößertem Maßstab, wobei die Wände vollständig ausgeführt gezeigt sind;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 3, wobei die Montage einer Platte an dem Gerippe des Gebäudes dargestellt ist;
Fig. 7 in einem Schnitt wie Fig. 6 die Montage einer Platte an. einem in einer ebenen Gebäudewand angeordneten Pfosten;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Verbindung zweier übereinander angeordneter Eckpfosten;
Fig. 9 ein Verbindungsstück für zwei übereinander angeordnete, in einer Wandebene angeordnete Pfosten;
Fig. 10 eine stark schematisierte Ansicht einer Anordnung einer Teiletage über einer Volletage aus Zellen gemäß der Erfindung;
Fig. 11 ein Abdichtelement , wie es bei der Anordnung eines Eckpfostens über einem Innenpfosten bei dem Gebäude nach Fig. 10 verwendbar ist und
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Dichtelement nach Fig. 11 in montiertem Zustand auf einem Innenpfosten mittels eines in Fig. 8 dargestellten Verbindungsstückes.
In Fig. 1 sind fünf parallelepipedische Zellen zur Bildung eines eingeschossigen Gebäudes zusammengefügt. Jede Zelle weist an jeder Ecke einen vertikalen Pfosten auf, der von der Bauart Pl, P2, P3 oder P4 sein kann, die Anordnungen in beliebigen Winkeln
509850/0280
zum Erhalten von viereckigen, dreieckigen oder anderswinkligen Grundrissen ermöglichen. Ein Pfosten der Bauart Pl befindet sich an Ecken einer Zelle, an der keine benachbarten Zellen anstoßen; ein Pfosten P 2 verbindet zwei benachbarte Zellen auf ihrer Außenseite; ein Pfosten P3 verbindet drei Zellen und ein Pfosten P4 verbindet vier Zellen. Diese vertikalen Pfosten sind durch Gurte 1 für die Außenwände der Zellen und durch Gurte 2 für zwei Zellen gemeinsame Wände verbunden. Die Pfosten Pl bzw. P2 sind jeweils durch einen bzw. zwei vertikale Rohre 4 mit Rechteckquerschnitt flankiert oder verstärkt. Die Pfosten Pl werden von Füßen 3 getragen. Jeder Pfosten P4 ist von vier Rohren 4 gebildet, die an ihren oberen und unteren Enden durch L-förmig gebogene Platten 5 verbunden sind.
In Fig. 2 ist ein Pfosten P2 zu erkennen, der zwei U-förmige Partienohat, die durch eine ebene Platte 7 verbunden sind. Das freie Ende jedes U ist in einen davon rechtwinklig abgebogenen Schenkel 8 verlängert. Der Pfosten P2 kann einstückig und durch Biegen eines Bleches erhalten sein. Die U-förmigen Partien können auch V-förmig sein oder eine andere zweckmäßige Gestalt haben, die jedoch eine bestimmte Steifigkeit des Pfostens P2 gewährleisten muß. Der Pfosten P2 ist mit einem im Querschnitt rechteckigen, ebenfalls vertikal gerichteten Rohr 4 über eine Gurtabstützung 9 mit C-Querschnitt verbunden, wobei die Öffnung des C dem Rohr 4 zugewandt ist. Die Gurtabstützung 9 ist mit dem Pfosten P2 derart verschweißt, daß ihr unteres Ende mit demjenigen des Pfostens 2 zusammenfällt und vom unteren Ende des Rohrs einen ausreichenden Abstand für die Verwirklichung eines Luftraumes zur Isolierung hat, der gewöhnlich bei Konstruktionen in Fertigbauweise erforderlich ist. Das Rohr 4 trägt an seinem unteren Ende eine mit einem Loch durchbohrte Platine 10, an der eine Mutter 11 angeschweißt ist. Die Mutter 11 wirkt mit einer Schraube 12 zusammen, deren Kopf auf einem im Boden versenkten Betonklotz 13 ruht und die Höhe zwischen der Platine 10 und der Oberseite des Betonklotzes 13 einzustellen ermöglicht.
Der Gurt 1 hat ebenfalls C-Querschnitt und geringfügig größere Abmessungen als die Gurtabstützung 9 (Fig. 5). Der Gurt 1 hat einen Ausschnitt 14, über den er mit der Gurtabstützung 9 zusammengefügt werden kann. Die Verbindung zwischen Gurt und
509850/0280
Gurtabstützung wird über Schrauben 17 hergestellt, weiche durch Lächer 15 und 16 in der Gurtabstützung 9 und dem Gurt 1 durchsteckbar sind. Der Außenrand des Gurtes 1 liegt also am Rand der Schenkel 8 an, so daß eine kontinuierliche Oberfläche geschaffen ist. Der im Querschnitt .Q -förmige Gurt 2 ist an dem vertikalen Rohr 4 mittels eines Knotenbleches 18, das mit ihm verschweißt ist und mittels Schrauben 19 verbunden, die mit Gewindeiöchern bzw. Muttern 20 zusammenwirken. Dieser Gurt 2 ist in einer solchen Höhe angeordnet, daß sich der Rand 21 des _»i. auf gleicher Höhe befindet wie der Rand 22 des C-förmigen Gurtes 1. Das obere Ende des Pfostens ist in gleicher Weise gestaltet, wobei das Rohr 4 in diesem Fall etwas unterhalb des Pfostenende endet. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß der Gurt 9 am Pfosten P2 in der Fabrik und nicht an der Baustelle befestigt wird. Das winkel rechte Ausrichten der Gurtabstützung am Pfosten geschieht daher fabrikmäßig und unter Bedingungen, die große Genauigkeit gewährleisten. Auf der Baustelle braucht lediglich die Höhe der Platine 10 mittels der Schraube 12 eingestellt zu werden, wobei der Gurt 1 bei seiner einfachen Montage eine korrekte Ausrichtung sicherstellt. Es ist klar, daß der Gurt 1 gleichzeitig an zwei aufeinanderfolgenden Pfosten angeordnet wird, welche den Gurt derart unterstützen, daß die Einstellung der zugehörigen Schrauben 12 korrekt vorgenommen werden kann.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Pfosten der Bauart Pl dargestellt. Sein Aufbau entspricht im wesentlichen demjenigen des Pfostens P2 mit dem Unterschied, daß die Platte7rechtwinklig gebogen ist. Eine Gurtabstützung 9, die in diesem Fall ebenfalls rechtwinklig gebogen ist, ist am Pfosten P2 angeschweißt. Das vertikale Rohr 4 ist durch einen rohrförmigen Fuß 3 mit quadratischem Querschnitt ersetzt, wobei dieser Fuß 3 an den Schenkeln der Gurtabstützung 9 angeschweißt ist und mit dem oberen Ende der Gurtabstützung aufhört. Das untere Ende des Fußes 3 weist wie der Pfosten P2 eine Platine 10 und eine Schraube 12 auf. Jeder Pfosten Pl hat außerdem drei über Eck des Pfostens senkrecht zu seiner Symmetrieebene mit ihm verschweißte Eisen- oder Blechplatten 23 , deren Zweck später noch beschrieben ist. Die Pfosten Pl sind nicht durch ein Rohr flankiert oder verstärkt wie die Pfosten P2 und P3. Die oberen Gurtabstützungen 9 sind mit dem Pfosten mit Abstand von seinem Ende verschweißt.
509850/0280
Ein Pfosten P3 hat im wesentlichen denselben Aufbau wie ein Pfosten Pl, wobei jedoch bei dem Pfosten P3 der vorspringende Winkel der Platte 7 durch einen Hohlwinkel ersetzt ist und der Pfosten in diesem Fall von zwei vertikalen Rohren 4 flankiert ist, wie Fig. 1 zeigt.
Die -Q. -förmigen Gurte 2 sind mit dem entsprechenden Rohr 4 der Pfosten P3 und P4 in gleicher Weise verbunden wie bei der Verbindung mit· einem Rohr 4 eines Pfostens P2 beschrieben. Während oder nach dem Anordnen der Gurte an Ort und Stelle wird die Höhe der Pfosten mittels der Schrauben 12 eingestellt. Wenn einmal das eingeschossige Gerippe korrekt aufgestellt ist, wird die Anordnung mit Schraube 12 und Platine 10 einbetoniert, wie dies durch Strichelung in FIg. 2 angedeutet ist. Das Gewicht des Gebäudes wird somit von den in Beton eingebetteten Platinen 10 abgestützt.
Wie in den Figuren 1 und 3 zu sehen ist, sind die Pfosten an ihren oberen und unteren Enden durch Gurte miteinander verbunden.
Bei den Pfosten P4 wurde festgestellt, daß sie einfach von vier Rohren 4 gebildet sind, die an ihren oberen und unteren Enden durch L-förmig gebogene Platten 5 verbunden sind. Diese Pfosten tragen in gleicher Weise wie die übrigen Pfosten an ihrem unteren Ende eine Platine 10 mit einer Schraube 12. Die Mutter 11 kann sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite der Platine 10 angeschweißt sein. Jedenfalls trägt die Platine und nicht die Schraube das Gewicht der Baukonstruktion.
Wenn ein mehrstöckiges Gebäude errichtet werden soil, müssen mehrere Zellen übereinander angeordnet werden. Hierzu werden zwei übereinander angeordnete Pfosten mittels eines Verbindungsstückes zusammengefügt. Ein solches Verbindungsstück ist für jeden Verbindungstyp in standardisierter Bauart vorgesehen. Fig. 8 zeigt ein Verbindungsstück für die Verbindung zweier Pfosten Pl. Dieses Verbindungsstück hat zwei Rohre 24 mit quadratischem Querschnitt, deren Abmessungen derart sind, daß sie in die U-Partien des Pfostens Pl hineinpassen. Die Rohre 24 sind untereinander durch einen L-förmigen Winkel 25 verbunden, der an seiner Außenseite mit den Rohren 24
509850/0280
verschweißt ist. Die Enden der Schenkel des Winkels 25 ragen über die Rohre 24 derart hinaus, daß sie bei in die U-förmigen Partien 6 des Pfostens Pl eingefahrenen Rohren 24 die Schenkel 8 des Pfostens Pl überdecken. Der untere Rand des Winkels 25 liegt bei auf den unteren Pfosten Pl aufgesetztem Zustand des Verbindungsstückes an ■ dessen oberer Gurtabstützung 9 an. Das Verbindungsstück wird in der Fabrik auf den unteren Pfosten Pl aufgesetzt und damit längs des oberen Randes dieses Pfostens verschweißt. Der Pfosten Pl der oberen Etage hat weder eine untere Gurtabstützung noch einen unteren Gurt. Der obere Gurt der unteren Etage dient sowohl zur Unterstützung der Decke der unteren Etage als auch des Fußbodens der oberen Etage. Um einen unteren mit einem oberen Pfosten Pl an der Baustelle zu verbinden, braucht lediglich der obere Pfosten Pl auf die Rohre 24 des Verbindungsstückes aufgesteckt zu werden.
Die mehretagige Anordnung wird im Entwurfsstadium festgelegt, so daß die Verbindungsstücke mit dem Pfosten in der Fabrik verbunden werden können, wobei dieses Verbindungsstück längs des oberen Randes des Pfostens Pl mit diesem derart verschweißt wird, daß von dem Pfosten der oberen Etage herunterrieselndes Wasser nicht in das Innere des Pfostens der unteren Etage eindringen kann.
Fig. 9 zeigt ein Verbindungsstück für eine Verbindung zweier Pfosten P2. Dieses Verbindungsstück weist in gleicher Weise wie das .oben beschriebene Verbindungsstück zwei Rohre 24 mit quadratischem Querschnitt auf, die durch eine in diesem Falle ebene Platte 26 verbunden sind. Dieses Verbindungsstück weis^außerdem eine Muffe 27 rechteckigen Querschnitts auf, welche zwei zum Eindringen in die Rohre 4 bestimmte Enden und einen mittleren Abschnitt mit gleichem Querschnitt wie das Rohr 4 hat und somit in montiertem Zustand eine kontinuierliche Oberfläche gewährleistet. Die Muffe 27 ist mit der Platte 26 über ein horizontal angeordnetes Rohr 28 mit quadratischem Querschnitt verbunden. Die Länge der Rohre 4 ist derart gewählt, daß der mittlere Abschnitt der Muffe 27 nicht einen Höhenversatz der zu verbindenden Pfosten erzeugt. In gleicher Weise wie bei der Verbindung zweier Pfosten Pl wird das Zwischenstück mit dem unteren Pfosten P2 längs dessen oberen Randes verschweißt.
509850/0280
-V-
Es sind Verbindungsstücke von prinzipiell gleicher Bauart für die Verbindung zweier Pfosten P3, die Verbindung eines Pfostens P2 mit einem Pfosten P3 usw. vorgesehen.
Fig. 10 zeigt eine Anordnung von Zellen mit einer Teiletage. In diesem Fall ist bei A eine Verbindung eines Pfostens Pl mit einem Pfosten P4, bei B eine Verbindung eines Pfostens P2 mit einem Pfosten P4 und bei C eine Verbindung eines Pfostens Pl mit einem Pfosten P2 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführung ist ein Terassendach für die unteren Erdgeschosszellen vorgesehen. Es ist also notwendig, zusätzlich zu den schon beschriebenen Verbindungsstücken ein Traufelement vorzusehen, wie es in Fig. 11 für die Verbindung eines Pfosten Pl mit einem Pfosten P4 bei A in Fig. 10 gezeichnet ist. Das Traufelement hat zwei Rohre 29 quadratischen Querschnitts, der gleich groß ist wie die U-förmigen Partien 6 eines Pfostens Pl. Diese Rohre 29 sind untereinander durch eine geneigte Traufe 30 verbunden, die sich über eine solche Länge quer zum Pfosten 29 erstreckt, daß die seitlichen Ränder der Traufe 30 mit den Rändern der Schenkel 8 des zugehörigen Pfostens Pl abschließen. Dieses Traufelement, das ebenso als Dichtelement bezeichnet werden kann, ist auf ein Verbindungs- oder Zwischenstück der beschriebenen Art aufgesetzt.
Im beschriebenen Fall ist das verwendete Verbindungsstück identisch mit dem in Fig. 8 gezeigten.Dieses Zwischenstück wird in das Traufelement eingesetzt, wobei die unteren Teile der Rohre 24 in die Rohre 29 hineinragen. Der untere Rand des Winkels 25 kann gegen die oberen inneren Ränder des Rohres 29 anlaufen. Die Rohre 29 haben einen Ausschnitt 31, der derart bemessen ist, daß der untere Rand des Winkels 25 etwas unter der Höhe des oberen Randes der Traufe 30 zu liegen kommt. Die Länge der Rohre 24 soll derart bemessen sein, daß die Rohre 24 über den unteren Rand der Rohre 29 hinausragen. Die Gesamtanordnung aus dem Verbindungsstück und dem Traufelement wird mit dem Pfosten P4 verbunden, wobei die die Rohre 29 überragenden Abschnitte der Rohre 24 in die Rohre 4 des Pfostens P4 eindringen. Die so erhaltene Anordnung ist nun bereit, mit ihrem oberen Abschnitt Rohre 24 des entsprechenden Pfostens Pl aufzunehmen, der dann längs des oberen Randes des Traufelementes damit verschweißt wird. Fig. 12 zeigt in einer Ansicht von oben die Lage der Rohre 24 in den Rohren 4 des Pfostens P4.
509850/0286
• ο ·
Man stellt fest, daß die kurze Seite des Querschnitts der Rohre 4 gleich lang wie die Seite eines Rohres 29 ist und folglich der untere Rand eines Rohres 29 zur Anlage am oberen Rand eines Rohres 4 kommt. In gleicher Weise stehen Traufelemente für die Verbindung von Pfosten P2 mit Pfosten P4 oder von Pfosten Pl mit Pfosten P2 ■ zur Verfügung. Die Traufe ist stets so gestaltet, daß sie mit der Oberfläche der Dach-Plattform der unteren Etage bündig ist.
Fig. 5 zeigt einen Vertikal schnitt einer Außenwand einer zweigeschossigen Baukonstruktion mit einem Terassendach, wobei diese Außenwand vollständig mit Platten ausgekleidet ist. Im Boden des Erdgeschosses und der Decke der ersten Etage sind Dielen senkrecht zur Schnittrichtung verlegt, während Im Zwischenboden zwischen dem Erdgeschoss und der ersten Etage die Dielen parallel zur Schnittrichtung verlaufen. Wenn das Gerippe des Gebäudes aufgerichtet ist, werden Dielen 32 (im vorliegenden Fall von der Bauart Cioofix bei Vallourec) verlegt, deren Enden auf den Rändern 22 der C-förmigen Gurte oder 21 der -Ω. -förmigen Gurte aufliegen (s. in Fig. 5 beim Zwischenboden zwischen Erdgeschoss und erster Etage). Wenn die Dielen an Ort und Steile sind, wird der Boden des Erdgeschosses verlegt, indem Bretter 33 auf untere Schenkel an den Dielen aufgelegt werden, eine Isolierung auf die Bretter aufgebracht wird, darauf auf der Oberseite der Dielen ein Band 34 aus isolierendem Material wie Kork angebracht wird und der Oberseite dieses Bandes Fußbodenbretfer 35 verlegt werden, die auf ihrer Unterseite eine dampfabschinmende Beschichtung haben. Die Fußbodenbretter können von einem Bodenbelag 36 überdeckt sein.
Wenn der Boden verlegt ist, können die Außen platten 37 montiert werden. Hierzu wird zunächst eine Blende 40 am unteren Teil des oberen C-Gurtes befestigt und darauf die Außenplatte 37 von innen her eingesetzt. Die Außenp'atte 37 ist in klassischer Sandwich-Bauweise ausgeführt. Sie weist einen Rahmen, eine Isolierschicht, eine Gipsplatte und eine Außenhaut sowie eine Schulter 39 auf, die an ihrer Oberseite angeordnet Ist und sich am unteren freien Schenkel des oberen C-Gurtes abstützt. Die Außenplatte wird mit ihrem Unterteil an einem Winkel 38 befestigt, der mit dem Fußboden verschraubt ist. Die Außenplatte 37 ist ferner an ihren vertikalen Seiten gehalr ten, wie dies anhand der Figuren 6 und 7 erläutert ist. Wenn die Außenplatte sich an
509850/0280
- 10 -
Ort und Stelle befindet, kann] man entweder einen Überzug 40' aus armiertem Gips vorsehen, wie im Erdgeschoss?dargests!It, oder eine Holzverkleidung 40" od.dgl., wie im ersten Geschoss dargestellt. Diese Außenplctten haben selbstverständlich die notwendigen Öffnungen für Fenster, Türen usw. Eine FußbodenIeiste 41 kann anschließend befestigt werden, um die Fugen zwischen Außenplatten und Boden abzudecken .
Eine Deckenunterleiste 43 wird unter der oberen Diele angeordnet, worauf eine Gipsplatte 44 an dieser Unterleiste 43 befestigt wird. Eine Deckenleiste 42 kann dann zu dem Zweck vorgesehen werden, um die Fugen zwischen der Gipsplatte 44 und der Außenplatte 37 zu verdecken. In gleicher Weise verfährt man für die erste Etage, wobei der Boden dieser Etage jedoch nicht ein lsolierungskorkband und auch nicht eine dampfabschirmende Beschichtung aufweist.
Das Terassondach wird in folgender Weise realisiert:
Zunächst werden die Dielen 32, das Korkband 34 und Spanplatten 35 wie beim Erdgeschoss-Boden verlegt, worauf eine Umfangsleiste 45 verlegt wird, die von einer aufgeschweißten Butylschicht 46 überdeckt ist. Diese Butylschicht wird ihrerseits durch ein um das ganze Gebäude laufendes Zinkblech 47 geschützt. Schließlich wird die Terasse in üblicher Weise mit Kies bedeckt.
Wenn ein geneigtes Dach sanfter oder steiler Neigung verwirklicht werden soll, werden die Gurtabstützungen 9 in der Fabrik unter einem gewissen Winkel angeschweißt, wobei das in klassischer Weise mittels eines bekannten Holzdachstuhles mit einer oder drei Falzen realisiert werden kann, wobei dieser Holzdachstuhl auf dem oberen Gurt befestigt wird. Bei Verwendung eines Halbbinders mit kontinuierlichem Neigungswinkel kann dieser das Element nach oben verlängern, welches er überdeckt, um einen Dachausbau zu verwirklichen, oder nach unten verlängern, um einen Anbau oder ein Überdach zu schaffen.
- 11 -
509850/028Θ
Die Zinkblechumrandung 47 Ist vom oberen Gurt 1 durch eine Venti'ationskonsole getrennt, welche eine Ventilation des Raumes zwischen der Decke der ersten Etage und der Terasse ermöglicht. Auf der Decke der ersten Etage ist selbstverständlich eine Isolation vorgesehen, um zu vermeiden, daß diese Ventilationsluft die erste Etage nicht zu sehr abkühlt.
Fig. 6, die einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 3 darstellt, zeigt die Befestigung der vertikalen Seiten der Außenplatten 37 an einem Pfosten Pl. Nachdem Dichte!emente 50 an Ort und Stelle angeordnet sind und die Außenplatten 37 eingeführt sind, schraubt man in eine mit dem Pfosten Pl verbundene ülechplatte 23 (s. auch Fig. 3) einen Gewindebolzen 5I7 wie einen Dachhaken, auf den ein Spannblech 52 aufgeschoben wird, welches sich an Schultern 53 an den Außenplaiten 37 anlegt. Das Spanribiech 52 wird mittels einer Mutter angezogen und hält somit die Außenpiatten 37 an den Schenkeln 8 des Pfostens Pl. Darauf wird Schaum über die ganze Höhe des Pfostens eingespritzt., und dann werden die Ventilationskonsolen 54 längs den Schultern 53 mittels Nägeln befestigt, welche in den Rahmen der Außenpiatten 37 eindringen. Die Ventilationskonsolen 54 werden ihrerseits durch eine vertikale Leiste 55 abgedeckt, die an den Konsolen befestigt wird.
Fig. 7 zeigt die Befestigung der Außenpiatten 37 an einem Pfosten P2, wobei die Blechplatten 23 in diesem Fall zwischen den Enden der U-Abschnitte ό des Pfostens P2 angeordnet sind und das Spannblech 52 rechteckig ausgebildet ist, wobei eines der Enden dieses Spannbleches sich an einer Schulter 53 an der Außenplatte abstützt, während das andere Ende sich am ebenen Abschnitt 7 des Pfostens P2 abstützt. Die vertikale Eckleiste 55 ist in diesem Fall durch eine Gipsplatte 50 ersetzt, welche den Hohlraum nachdem Einspritzen von Schaum abdeckt. Das vertikale Rohr ist von der Gipsplatte 56 abgedeckt, so daß es unsichtbar ist.
Die Innenauskleidung des Gebäudes erfolgt anschließend in üblicher Weise. Jedoch können die oben beschriebenen Elemente auch hierbei eingesetzt werden, z.B. um innere-Trennwände abzustützen bzw. zu bilden.
Ansprüche:
509850/028Q

Claims (1)

  1. 8C00 München *0 Mühldorfstraße 25
    Telefon (089) 496872 Telegramme patemus münchen Postscheck München 39418-802
    ,-ν, , ι. i-% ■ m > > Postscheck München 39418-802
    Patentanwalt Dr.-ing. R. üesegang Bankr.^&CoΜΩη*βη26O3007
    COMPAGNlE FRANCAISE DU GROUPE JOSSERMOZ FRANCIS JOSSERMOZ
    P 045 08
    Ansprüche
    1. J Baukonstruktion in Fertigbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß sie ^—^ mindestens eine Etage aus Zellen aufweist, welche vertikale Pfosten mit daran
    angeordneten Gurtabstützungen haben, an denen Gurte befestigt sind.
    2. Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecken einer Zelle angeordneten Pfosten (Pl) aus Blech hergestellte Profile haben.
    3. Baukonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Zellen zugeordneten Pfosten (P2,P3,P4) durch mindestens ein rohrförmiges Teil (4) verstärkt sind.
    4. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Pfosten mit parallel zu den Außenwänden der Baukonstruktion verlaufenden Schenkeln (8) versehen sind.
    - 13 -
    509850/0280
    5. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Außenplatten (37) versehen ist, die an den Pfosten über Spannbleche (52) gehalten sind, welche mittels Gewindebolzen (51) gegen mit dem betreffenden Pfosten verschweißte Blechplatten (23) gehalten sind.
    6. Baukonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatten (37) sich mit ihren vertikalen Seiten an Schenkeln (8) der Pfosten abstützen.
    7. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis ό, dadurch gekennzeichnet, daß sie meherer Etagen umfaßt, wobei die Jeder Etage zugeordneten vertikalen Pfosten mit den vertikalen Pfosten der darunter liegenden Etage mittels Verbindungsstücken (24,25 bzw. 24,26 bis 28) verbunden sind.
    8. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine eine untere Etage nur teilweise überdeckende Teiletage aufweist und daß die unter der Teiletage liegende Etage teilweise von einem Terassendach abgedeckt ist, wobei die an den Ecken der Teiletage befindlichen Pfosten mit den Pfosten der darunter liegenden Etage mittels eines Verbindungsstückes (24,25) und eines Traufelements (29,30) verbunden sind.
    9. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtabstützungen (9) und die äußeren Gurte (9) C-Profile sind, und die Gurte (1) an ihren Enden Ausschnitte (14) zum Einführen der Gurtabstützungen (9) haben.
    10. Bjukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Zwischenwände durch analog ausgebildete Pfosten unterstützt sind, wie sie für das Gerippe der Baukonstruktion verwendet werden.
    - 14 -
    5098 50/028'Q
    Π. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten auf Betonklötzen (13) ruhen.
    12. Baukonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Pfosten über mechanische Heber (11,12) einstellbar ist.
    13. Baukonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heber nach Einstellung der Höhe der Pfosten in die Betonklötze (13) eingebettet sind.
    14. Verfahren zum Errichten einer Baukonstruktion in Fertigbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß Pfosten auf einer Fundamentierung errichtet und anschließend durch horizontale Gurte miteinander verbunden werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Pfosten und die horizontalen Gurte erhaltene Gerippe in folgender Reihenfolge ausgekleidet wird;
    - Setzen der Fußböden, Verkleiden der Außenwände mit Außenplatten, Setzen der Decken.
    509850/028Q
DE19752517532 1974-05-28 1975-04-21 Baukonstruktion Pending DE2517532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7418456A FR2273128A1 (en) 1974-05-28 1974-05-28 Extensible prefabricated cellular building structure - with storey of cells containing uprights with attached chord supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517532A1 true DE2517532A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=9139342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517532 Pending DE2517532A1 (de) 1974-05-28 1975-04-21 Baukonstruktion

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS512213A (de)
DE (1) DE2517532A1 (de)
FR (1) FR2273128A1 (de)
OA (1) OA04921A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58141013U (ja) * 1982-03-16 1983-09-22 株式会社長谷川工務店 Pc床板
FR2563858B1 (fr) * 1984-05-04 1987-08-07 Fillod Const Module habitable a montage rapide pour pays chauds.
FR2612228B1 (fr) * 1987-03-12 1992-04-03 Const Mobiles Systeme d'evacuation d'eau pluviale a quatre doubles descentes pour bungalow
BE1006773A5 (fr) * 1993-02-17 1994-12-06 Vanhaekendover Guy Armature, construction contenant une telle armature, habillage et noeud pour une telle armature.
SK5482000A3 (en) * 1998-08-14 2001-12-03 Bau How Gmbh Prefabricated house/building realised according to a metallic-structure modular construction method
DZ3172A1 (fr) * 2002-01-09 2005-01-11 Ahmed Alinia Procédé de construction modulaire à montage et démontage rapide.
WO2006128207A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Wolf Modul Gmbh Bauwerksteil , insbesondere erdgeschoss oder keller für nutz- oder wohngebäude

Also Published As

Publication number Publication date
OA04921A (fr) 1980-10-31
FR2273128B3 (de) 1977-03-25
JPS512213A (de) 1976-01-09
FR2273128A1 (en) 1975-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
WO2016015065A1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE2517532A1 (de) Baukonstruktion
EP3488058B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
EP1486626A2 (de) Abdichtelemente
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE1609522A1 (de) Vorgefertigter Bauteil
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE2158489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE4302871A1 (de) Haus aus Fertigbauelementen
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE19807914A1 (de) Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE7326377U (de) Raumzelle für Gebäude
DE2357556A1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee