DE2516137A1 - Kreissaegeblatt - Google Patents

Kreissaegeblatt

Info

Publication number
DE2516137A1
DE2516137A1 DE19752516137 DE2516137A DE2516137A1 DE 2516137 A1 DE2516137 A1 DE 2516137A1 DE 19752516137 DE19752516137 DE 19752516137 DE 2516137 A DE2516137 A DE 2516137A DE 2516137 A1 DE2516137 A1 DE 2516137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
cutting edge
cutting
main cutting
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516137C2 (de
Inventor
Arno Dipl Ing Dr Willemeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Ohler & Co 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
FA JOH FRIEDRICH OHLER
OHLER FA JOH F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JOH FRIEDRICH OHLER, OHLER FA JOH F filed Critical FA JOH FRIEDRICH OHLER
Priority to DE19752516137 priority Critical patent/DE2516137C2/de
Publication of DE2516137A1 publication Critical patent/DE2516137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516137C2 publication Critical patent/DE2516137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Kreiss ägeblatt Die erfindung betrifft ein Kreissägeblatt zum Trennen,Schlitzen oder Nuten von Metallwerkstücken mit unterschiedlich ausgebildeten Vor- und Nachschneidezähnen,die jeweils eine in einen mittleren und zwei seitliche Abschnitte unterteilte Hauptschneide mit unterschiedlich breitem mittleren Hauptschneidenabschnitt und unterschiedlichem Einstellwinkel der seitlichen Hauptschneidenabschnitte besitzen.
  • Beim Sägen fester, insbesondere metallischer Werkstoffe treten bei der Sparktldung Hemmungen auf, die zu einer großen Reibung in der Zahnlücke und in der Schnittfuge während des Trennvorganges führen Mit zunehmendem Trennquerschnitt steigen nicht nur Reibweg und Reibkraft, sondern auch die Zerspankraftkomponenten,die Temperaturen und der Werkzeugverschleiß an. Während der Spanbildung tritt außerdem ein Stauchen des Spanes ein,wodurch die SpanlänF gegenüber dem zurückgelegten Schnittweg wesentlich verkürzt und die Spandicke gegenüber der durch den Zahnvorschub vorgegebenen Spanungsdicke etwa proportional vergrößert werden. Gleichzeitig tritt eine geringe Zunahme der Spanungsbreite ein, so daß der sich bildende Span breiter ist als die entstehende Schnittfuge.
  • Um diese Nachteile beim Sägen fester Werkstoffe ztermeiden,wurden verschiedene Schneidenanordnungen entwickelt. Es handelt sich hierbei einmal um den sogenannten Wechselschliff und zum anderen um den sogenannten Kerbschliff. Beim Wechselschliff zerspanen die einseitig, abwechselnd abgeschrägten Schneidzähne asymmetrisch zur Sägeblattmittenebene etwa die Hälfte des gesamten Spanungsquerschnittes. Der Kerbschliff arbeitet dagegen mit asymmetrisch zur Sägeblattmittenebene auf den Hauptschneiden der Sägezähne alternierend angeordneten Kerben. Wegen erheblicher Nachteile insbesondere beim Schwingungsverhalten, hinsichtlich des auftretenden Verschleißes und durch seitliches Verlaufen des Sägeblattes haben sich diese bekannten Schneidenanordnungen in der Praxis nicht durchsetzen können.
  • Bedeutung hat lediglich eine weitere bekannte Schneidenanordnung erlangt, bei welcher das Kreissägeblatt mit unterschiedlich ausgebildeten Vor- und Nachschneidezähnen ausgestattet ist. Die zur Sägeblattmittenebene symmetrischen Vor- und Nachschneidezähne sind unterschiedlich hoch, und zwar ist die radiale Ausdehnung der Vorschneidzähne um o,) bis o,4 mm größer als die der Nachschneidzähne.
  • Die schmaleren Vorschneidzähne schneiden etwa 4a3 des gesamten Spanungsquerschnittes aus der Mitte der Schnittfuge,wogegen die breiteren Nachschneidzähne die seitlichen Reste des Spanungsquerschnittes von Je etwa 30 abtrennen. Zu diesem Zweck ist die Hauptschneide sowohl der Vor- als auch der Nachschneidezähne jeweils in einen mittleren und zwei seitliche Abschnitte unterteilt. Während die mittleren Hauptschneidenabschnitte der Vor- und Nachschneidezähne jeweils einen Einstellwinkel von 900 aufweisen, besitzen die symmetrisch zur Sägeblattmittenebene ausgerichteten seitlichen Hauptschneidenabschnitte der Vorschneidzähne einen anderen Sinscellwinkel als die seitlichen Hauptschneidenabschnitte der Nachschneidzähne. Der mittlere Hauptschneidenabschnitt der Nachschneidzähne ist erheblich breiter als der mittlere Hauptschneidenabschnitt der Vorschneidzähne.
  • Bei hohen Schnittgeschwindigkeiten und insbesondere beim Sägen von Werkstücken mit hohen Festigkeiten sind die Hauptschneiden und die Schneidenecken der Nachschneidzähne der bekannten Schneidenanordnung thermisch und mechanisch höher belastet als die Hauptschneiden und Schneidenecken der Vorschneidzähne. Die Schneidenecken der Nachschneidzähne unterliegen daher einem wesentlich größeren Werschleiß, der nicht nur zu einer verhältnismäßi kurzen ~%taiidzeit des bekannten Kreissägeblattes führt, sondern häufig zu einem frühzeitigen Ausfall des Kreissägeolattes wegen ausgebrochener Schneidenecken an den ell deii Nachschneidzähnen. Der Erfindung lie~;t die Aufgabe zugrunde, die Startzeit des bekannten Kreissäge blattes mit unterschiedlich ausgebildeten Vor- und Hachschneidzähnen durch Verringerung des Verschleißes insDesonuere der Schneidenecken der Nachschneidzähne erheblich zu ver;#ößern sowie ein Ausbrechen dieser Schneidenecken zu verhindern.
  • Die Lösung dieser Aufbabenstellune; durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der auf einem gemeinsamen Schneidenflukreis liegende mittlere Hauptschneidenabschnitt der Vorschneidzähne breiter als der auf demselben Schneidenflugkreis liegende mittlere Hauptschneidenabschnitt der Nachschneidzähne ist und daß der Einstellwinkel der seitlichen Hauptschneidenabschnitte der Nachschneidzähne größer als der Linstellwinlrel der seitlichen Hauptschneidenabschnitte der Vorschneidzähne ist.
  • Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird die thermische und mechanische Belastbarkeit der Hauptschneidenabschnitte und der besonders gefährdeten Schneidenecken der Nachschneidzähne erhöht,da einmal die Schneidenecken der Nachschneidzähne durch nur einen stumpfen Winkel gebildet werden, wodurch eine hohe mechanische Festigkeit erzielt und eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet wird.
  • Zum anderen werden durch die erfindungsgemäße Gestaltung von den Nachschneidzähnen drei jeweils schmale Späne erzeugt, so daß die spezifische Belastung der Hauptschneidenabschnitte dieser Zähne herabgesetzt und der der Vorschneidzähne angepaßt wird. Die Anordnung der mittleren Hauptschneidenabschnitte sowohl der Vorschneidzähne als auch der Nachschneidzähne auf einem gemeinsamen Schneidenflugkreis vereinfacht schließlich das bei der Herstellung sowie von Zeit zu Zeit notwendig werdende Anschärfen der Hauptschneiden. Allein durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich eine über 100% liegende Erhöhung der Standzeit des Kreissägeblattes; die Gefahr des Ausbrechens von Schneidenecken wurde weitestgehend beseitigt.
  • Bei einer bevorzugen Ausführung der Erfindung liegt dic Breite der mittleren HauptscI#eidenabschnitte der Vorschneidzähne zwischen 20 und 0% und die Breite der mittleren Hauptschneidenabschnitte der Nachschneidzähne zwischen 10 und 50CS, der gesamten Breite der Zähne. Der Einstellwinkel der seitlichen Hauptschneidenabachnitte der Vorschneidzähne liegt vorzugsweise zwischen 70 und 700 und der Einstellwinkel der seitlichen Hauptachneidenabschnitte der Nachschneidzähne zwischen 400 und ~jO°.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes eines Kreissägeblattes mit abwechselnd angeordneten Vor- und Na-chschneidzähnen; Fig. 2 jeweils ein Schneidenprofil eines Vorschneid- und eines Nachschneidzahnes und Fig. 3 eine schematische Darstellung der geometrischen Gestalt der infolge der Kinematik und der Schneidengestaltung der Vor- und Nachschneidzähne entstehenden Spanungsquerschnitte.
  • Das in Figur 1 in einem Ausschnitt dargestellte Kreissägeblatt 1 ist abwechselnd mit Vorschneidzähnen 2 und Nachschneidzähnen D versehen, deren Schneidengestalt in der Vorderansicht in Figur 2 zu erkennen ist. Die Vorschneidzähne 2 und Nachschneidzähne 3 besitzen beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine durchgehende Spanfläche 5 bzw. u, die seitlich von Nebenschneiden 7 bzw. & und kopfseitig von einer in Abschnitte unterteilten Hauptschneide begrenzt ist, Die Hauptschneide der Vorschneidzähne 2 besitzt einen mitbleren Hauptschneidenabschnitt 9 und zwei seitliche Hauptschneidenabschnitte 10. Die seitlichen HaWDtschneidenabsc£'initte 10 sind unter dem gleichen Winkel zur Längsrnittenesene des Kreissägeblattes 1 geneigt, so daß sich eine symmetrische Zahnausbildung ergibt, wie im linken Teil der Figur 2 zu erkennen ist. Auch die Hauptschneide der Nachschneidezähne 3 ist in einen mittleren Hauptschneidenabschnitt 11 und zwei seitliche Hauptschneidenabschnitte 12 unterteilt. Die mittleren Hauptschneidenabschnitte 9 der Vorschneidzähne 2 liegen auf demselben Schneidenflugkreis 4 wie die mittleren Hauptschneidenabschnitte 11 der Nachschneidzähne 3. Der Schneidenflugkreis 4 ist strichpunktiert in Figur 1 eingezeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt weiterhin die hinter den Nebenschneiaen 7 bzw.
  • U ausgebildeten Nebenfreiflächen 13 bzw. 14 der Vorschneidzähne 2 bzw. Nachschneidzähne 3. Außerdem sind sowohl die mittlere Hauptfreifläche 15 und die seitliche Hauptfreifläche 1t der Vorschneidzähne 2 als auch die mittlere Hauptfreifläche 17 und die seitliche Hauptfreirläche 1 der Nachschneidzähne 3 zu erkennen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der Einstellwinkel 19 der seitlichen Hauptschneidenabschnitte 10 der Vorschneidzähne 2 und der Einstellwinkel 20 der seitlichen Hauptschneidenabschnitte 12 der Nachschneidzähne 3 eingetragen. Diese Figuren lassen außerdem erkennen, daß der mittlere Hauptschneidenabschnitt 9 der Vorschneidzähne 2 breiter ist als der mittlere Hauptschneidenabschnitt 11 der Nachschneidzähne 3. Der Einstellwinkel 20 der seitlichen Hauptschneidabschnitte 12 der Nachschneidzähne 3 ist größer als der Einstellwinkel 19 der seitlichen Hauptschneidenabschnitte 10 der Vorschneidzähne 2.
  • Durch die voranstehend beschriebene Ausbildung der Vorschneidzähne 2 und Nachschneidzähne 3 trägt jeder Vorschneidzahn 2 beim Eindringen in ein Werkstück einen Span 21 ab, wie er in Figur 3 zu erkennen ist. Dieser Span 21 besitzt ein Profil in der Art eines umgekehrten U mit nach außen aufgeweiteten Schenkeln, wobei die Dicke des Steges und der Schenkel unterschiedlich ist. Der Span 21 ist erheblich schmaler als die in Figur 3 eingezeichnete gesamte Schnittbreite 24, so daß ein Klemmen des Spanes 21 in der Schnittfuge ausgeschlossen ist. Der nachfolgende Nachschneidzahn 3 trennt drei einzelne Späne 22, 23 aus dem Werkstück heraus; auch diese Späne 22 und 23 sind in Figur 3 für einen Nachschneidzahn 3 eingezeichnet. Es handelt sich um einen mittleren Span 22 und zwei seitliche Späne 23, aieebenfalls eine gleichmäßige, dem Vorschub entsprechende Dicke aufweisen. Durch die Aufteilung und Form dieser Späne 22 und 23 wird ebenfalls ein Festsetzen derselben in der Trennfuge ausgeschaltet.
  • Die voranstehend beschriebene Aufteilung des gesamten Spanungsquerschnittes auf die Vorschneidzähne 2 und Nachschneidzähne 3 verringert nicht nur insgesamt die spezifische Belastung der Hauptschneidenabschnitte 9, 10, 11 und 12, sondern entlastet insbesondere die durch den mittleren Hauptschneidenabschnitt 11 und die seitlichen Hauptschneidenabschnitte 12 gebildeten Schneidenecken der Nachschneidzähne 3, so daß die Standzeit des beschriebenen Kreissägeblattes 1 um mehr als 100% erhöht wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    e Kreissägeblatt zum Trennen ,Schlitzen oder Nuten von Metallwerkstücken mit unterschiedlich ausgebildeten Vor- und Nachschneidzähnen, die jeweils eine in einen mittleren und zwei seitliche Abschnitte unterteilte Hauptschneide mit unterschiedlich breitem mittleren Hauptschneidenabschnitt und unterschiedlichem Einstellwinkel der seitlichen Hauptschneidenabschnitte besitzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der auf einem gemeinsamen Schneidenflugkreis (4) liegende mittlere Hauptschneidenabschnitt (9) der Vorschneidzähne (2) breiter als der auf demselben Schneidenflugkreis (4) liegende mittlere Hauptschneidenabschnitt (11) der Nachschneidzähne (3) ist und daß der Einstellwinkel (20) der seitlichen Hauptschneidenabschnitte (12) der Nachschneidzähne (3) größer als der Einstellwinkel (19) der seitlichen Hauptschneidenabschnitte (lo) der Vorschneidzähne (2) ist.
  2. 2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der mittleren Hauptschneidenabschnitte (9) der Vorschneidzähne (2) zwischen 20 und 60% und die Breite der mittleren Hauptschneidenabschnitte (11) der Nachschneidzähne (3) zwischen lo und 50% der gesamten Breite des Kreissägeblattes (1) liegt.
  3. 3. Kreissägeblatt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellwinkel (19) der seitlichen Hauptschneidenabschnitte (lo) der Vorschneidzähne (2) zwischen 300 und 700 und der Einstellwinkel (20) der seitlichen Hauptschneidenabschnitte (12) der Nachschneidzähne (3) zwischen 400 und 800 liegt.
DE19752516137 1975-04-12 1975-04-12 Kreissägeblatt Expired DE2516137C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516137 DE2516137C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Kreissägeblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516137 DE2516137C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Kreissägeblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516137A1 true DE2516137A1 (de) 1976-10-21
DE2516137C2 DE2516137C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5943770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516137 Expired DE2516137C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Kreissägeblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516137C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551104A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann Sägeblatt
DE4300622A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Kullmann Wikus Saegenfab Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
US5477763A (en) * 1993-01-12 1995-12-26 Wikus-Sagenfabrik, Wilhelm H. Kullmann Saw blade
EP0691170A1 (de) 1994-07-05 1996-01-10 Röhm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken
FR2841806A1 (fr) * 2002-07-04 2004-01-09 Oca Lame de scie avec une suite repetitive d'un train de dents
DE19914570C5 (de) * 1999-03-31 2007-01-11 Gebr. Leitz Gmbh & Co Kreissägeblatt
EP1204505B2 (de) 1999-08-17 2013-07-31 J.N. Eberle&Cie. GmbH Sägeblatt mit gruppen von zähnen unterschiedlicher breiten oder höhen
CN104552398A (zh) * 2013-10-23 2015-04-29 得力富企业股份有限公司 多重半切割刀具及使用其来裁切电路板的方法
DE102015116747B3 (de) 2015-10-02 2017-03-30 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663241A (en) * 1926-12-09 1928-03-20 Cheshire Edward Saw blade
GB426498A (en) * 1933-10-19 1935-04-04 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in or relating to saws
DE640987C (de) * 1937-01-16 Wagner Maschf Gustav Metallkreissaegeblatt mit zwecks Spanteilung seitlich unterschiedlich abgeschraegten Schneidkantengruppen
DE1957613A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-27 Ostertag Werke Ag Panzerwand
FR2231463A1 (de) * 1973-05-28 1974-12-27 Metalcut Ab Centro

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640987C (de) * 1937-01-16 Wagner Maschf Gustav Metallkreissaegeblatt mit zwecks Spanteilung seitlich unterschiedlich abgeschraegten Schneidkantengruppen
US1663241A (en) * 1926-12-09 1928-03-20 Cheshire Edward Saw blade
GB426498A (en) * 1933-10-19 1935-04-04 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in or relating to saws
DE1957613A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-27 Ostertag Werke Ag Panzerwand
FR2231463A1 (de) * 1973-05-28 1974-12-27 Metalcut Ab Centro

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551104A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann Sägeblatt
DE4200423A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Kullmann Wikus Saegenfab Saegeblatt
DE4200423C5 (de) * 1992-01-10 2005-07-28 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt
US5477763A (en) * 1993-01-12 1995-12-26 Wikus-Sagenfabrik, Wilhelm H. Kullmann Saw blade
DE4300622A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Kullmann Wikus Saegenfab Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
EP0610647A1 (de) * 1993-01-13 1994-08-17 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
US6314854B1 (en) 1994-07-05 2001-11-13 Roehm Gmbh Chemische Fabrik Saw blades with convex ground saw tooth flanks
DE4423434C2 (de) * 1994-07-05 2001-10-18 Roehm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken
DE4423434A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Roehm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken
EP0691170A1 (de) 1994-07-05 1996-01-10 Röhm Gmbh Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken
DE19914570C5 (de) * 1999-03-31 2007-01-11 Gebr. Leitz Gmbh & Co Kreissägeblatt
EP1204505B2 (de) 1999-08-17 2013-07-31 J.N. Eberle&Cie. GmbH Sägeblatt mit gruppen von zähnen unterschiedlicher breiten oder höhen
FR2841806A1 (fr) * 2002-07-04 2004-01-09 Oca Lame de scie avec une suite repetitive d'un train de dents
CN104552398A (zh) * 2013-10-23 2015-04-29 得力富企业股份有限公司 多重半切割刀具及使用其来裁切电路板的方法
CN104552398B (zh) * 2013-10-23 2017-01-18 得力富企业股份有限公司 多重半切割刀具及使用其来裁切电路板的方法
DE102015116747B3 (de) 2015-10-02 2017-03-30 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
US10363620B2 (en) 2015-10-02 2019-07-30 Wikus-Saegenfabrik Wilhelm H. Kullmann Gmbh & Co. Kg Saw band including a chip separator tooth

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516137C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
DE3307170C2 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4200423C5 (de) Sägeblatt
DE69721061T2 (de) Zahnstruktur eines bandsägeblattes
DE1811374A1 (de) Kreissaegeblaetter bzw.scheibenfoermige Fraeser mit facettenfoermigen Zaehnen
EP2277652B1 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
DE4423434C2 (de) Sägeblatt mit konvex geschliffenen Sägezahnflanken
DE10037809A1 (de) Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen
DE1728201A1 (de) Saegezahn
DE29600567U1 (de) Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
DE102009041114B4 (de) Oszillationssägeblatt und Oszillationssäge
EP1389503B1 (de) Vormaterial für Sägeblätter oder Sägebänder
DE2516137A1 (de) Kreissaegeblatt
DE2931965A1 (de) Schneidwerkzeug mit schneidzaehnen mit spanteilerrille
DE2753509C2 (de) Sägeblatt
EP0054885A2 (de) Mit Hartmetallplatten bestücktes Bandsägeblatt
DE2846259A1 (de) Saegeverfahren und saegeblatt zu dessen durchfuehrung
EP0009512B1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz und ähnlichen Werkstoffen
AT389836B (de) Verfahren zur herstellung von bandstahlmessern zur verwendung als einwegmesser in hobelmaschinen
DE102011076630A1 (de) Trennwerkzeug
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
AT220798B (de) Verbundsägeblatt
DE2522618A1 (de) Saegeblatt
DE926754C (de) Nachschaerfbare Hochleistungs-Langsaege

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOH. FRIEDRICH OHLER GMBH & CO, 5630 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings