DE2515633C3 - Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien

Info

Publication number
DE2515633C3
DE2515633C3 DE2515633A DE2515633A DE2515633C3 DE 2515633 C3 DE2515633 C3 DE 2515633C3 DE 2515633 A DE2515633 A DE 2515633A DE 2515633 A DE2515633 A DE 2515633A DE 2515633 C3 DE2515633 C3 DE 2515633C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
hydrocarbons
carbon black
water
depolarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515633B2 (de
DE2515633A1 (de
Inventor
F.W. Dipl.-Chem. Dr. 5030 Huerth Dorn
Gregor 5042 Erftstadt Fucker
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 5032 Huerth Mietens
Juergen 5354 Weilerswist Petrell
Erich 5000 Koeln Schallus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2515633A priority Critical patent/DE2515633C3/de
Priority to CH220776A priority patent/CH619259A5/de
Priority to SE7602712A priority patent/SE412373B/xx
Priority to CA249,273A priority patent/CA1069676A/en
Priority to GB13083/76A priority patent/GB1485261A/en
Priority to ES446601A priority patent/ES446601A1/es
Priority to NLAANVRAGE7603483,A priority patent/NL182485C/xx
Priority to US05/674,575 priority patent/US4061719A/en
Priority to IT48922/76A priority patent/IT1057484B/it
Priority to DD192274A priority patent/DD124256A5/xx
Priority to AT255276A priority patent/AT351626B/de
Priority to BE166018A priority patent/BE840589A/xx
Priority to IE750/76A priority patent/IE42975B1/en
Priority to JP51040152A priority patent/JPS51124693A/ja
Priority to DK168076A priority patent/DK144976C/da
Priority to GR50510A priority patent/GR60423B/el
Priority to FR7610541A priority patent/FR2307023A1/fr
Priority to SU762343009A priority patent/SU839441A3/ru
Publication of DE2515633A1 publication Critical patent/DE2515633A1/de
Publication of DE2515633B2 publication Critical patent/DE2515633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515633C3 publication Critical patent/DE2515633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien. Hierfür geeignete Ruße müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen, die die Verarbeitbarkeit des Rußes zu elektrischen Batterien und deren Entladungsvorgang beeinflussen. Es sind dies beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit und das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen, das durch die Absorptionszahl (AS-Zahl, »absorption stiffness«) empirisch bewertet wird. Die AS-Zahi gibt diejenige Menge eines Wasser/Aceton-Gemisches (9:1) in cm3 an, die erforderlich ist, um in einem Rundkolben aus 5 g Ruß eine einzige Kugel zu formen. Ruße mit AS-Zahlen unter 15 genügen den Anforderungen der Batteriehersteller nicht
Da der Einfluß einzelner Rußeigenschaften auf die Funktionsfähigkeit der Batterie quantitativ nicht ausreichend bekannt ist, kann die Eignung eines Rußes
ίο schlüssig nur durch den Batterietest belegt werden. Um das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens zu beurteilen, werden daher Trockenbatterien gebaut und nach IEC-Normen (International Electrochemical Commission) entladen.
Es ist bekannt, in Depolarisatormassen Ruße zu verwenden, die durch Zerfall von Acetylen bei Temperaturen oberhalb 23000C gewonnen werden. Derartige Acetylenruße sind wegen des in energieintensiven Herstellungsverfahren gewonnenen Acetylens teuer. Sie sind mit AS-Zahlen von 15-35 im Handel, wobei Rußtypen mit hoher AS-Zahl ein vergleichsweise niedriges Schüttgewicht von etwa 60 g/l aufweisen, was besonders beim Versand über größere Entfernungen zu erheblichen Transportkosten führt Auch ist die für die AS-Zahl verantwortliche Struktur der Acetylenruße schon durch ziemlich geringe mechanische Beanspruchung abbaubar, so daß nicht preßbare Depolarisatormassen erhalten werden oder unverhältnismäßig große Mengen Ruß eingesetzt werden müssen. Der spezifische
so elektrische Widerstand der Acetylenruße beträgt 2—3 · 10-2Ohm · cm unter einem Preßdruck von 1500 at
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Ruße, die in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei Temperaturen
j5 wesentlich unterhalb 23000C entstehen und einer Nachbehandlung unterzogen werden, bei der die Temperatur ebenfalls wesentlich unterhalb 23000C liegt, hinsichtlich ihrer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und ihrer Verwendbarkeit für Depolarisatormassen
Acetylenrußen gleichkommen.
Die vorliegende Erfindung zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trokkenbatterien geht von Rußen aus, die bei der thermischen Umwandlung flüssiger, vorzugsweise hoch siedender Kohlenwasserstoffe, z. B. Rückständen der Erdöldestillation wie schweres Heizöl, in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen und ggf. Wasserdampf bei 12OO-2O0O°C entstehen. Solche Ruße werden in der Regel durch Waschen des rußhaltigen Gases mit Wasser gewonnen, wobei wäßrige Suspensionen mit einem Gehalt von 5 —40 g Ruß/Liter anfallen. Die AS-Zahl solcher Ruße liegt oberhalb 15.
Die auf diese Weise hergestellten Ruße sind
naturgemäß preiswerter als Acetylenruße, besonders dann, wenn das gleichzeitig entstehende CCVH2-Gemisch verwertet wird, genügen jedoch noch nicht den Anforderungen des IEC-Batterietests (vgl. Batterietest zu Beispiel 1). Erfindungsgemäß werden derartige
ho Rußsuspensionen daher in einem ersten Schritt mit verdampfbaren, gesättigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen in Mengen von 0,5-1Og je Gramm Ruß behandelt, wobei sich die Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 7 und 10 als
b5 vorteilhaft erwiesen hat, da im sauren Bereich, z. B. bei pH 3 nur eine unvollständige Abscheidung von nicht frei-fließfähigem Ruß erzielt wird. Die Behandlung mit Kohlenwasserstoffen erfolgt bei 5-1200C, wobei, falls
Temperaturen oberhalb des Siedepunktes von Wasser oder Kohlenwasserstoff gewählt werden, bei Drucken gearbeitet wird, die die Aufrechterhaltung der flüssigen Phase gewährleisten. Dabei trennen sich Ruß und Kohlenwasserstoff von der Hauptmenge des Wassers. Zur Rußabscheidung eignen sich aromatische Kohlenwasserstoffe kaum. Beispielsweise erhält man beim Einsatz von Benzol eine schwer verarbeilbare, pastenartige Masse. Darüber hinaus ist die Rußabscheidung unvollständig. Für die Behandlung der Suspension werden je nach Mischleistung des Rührers 1 — 20 Minuten benötigt Der Ruß wird als »trockenes« Gut mit einem Gehalt von 20 - 30 Gew.-% Kohlenstoff, Rest Kohlenwasserstoff und Wasser, abgeschieden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen 25 und 100° C r, siedende Kohlenwasserstoffe einzusetzen, sofern de-en Wiedergewinnung beabsichtigt ist und Reaktionen der Kohlenwasserstoffe an der Rußoberfläche bei ihrer Rückgewinnung vermieden werden sollen.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird der so abgeschiedene Ruß in einem zweiten Schritt einer Temperaturbehandlung unterworfen, wobei zunächst der Kohlenwasserstoff und das Wasser verdampfen und zurückgewonnen werden und anschließend die Temperatur auf 1100 - 2200° C gesteigert wird. 2·>
Die Preßfähigkeit einer Depolarisatormasse für Trockenbatterien hängt vom Feuchtigkeitsaufnahmevermögen des Rußes (AS-Zahl) und der Naßmischzeit ab. Hierbei ist unter Naßmischzeit die für das Mischen der z. B. aus Braunstein, Ammoniumchlorid, Zinkoxid j() und Ruß bestehenden Trockenmischung mit dem z. B. aus einer wäßrigen Zinkchloridlösung bestehenden Innenelektrolyten erforderliche Zeit zu verstehen. Bei dem nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Ruß läßt sich jedoch nicht in üblicher Weise von der AS-Zahl j-, auf ein bestimmtes Verhalten in der Depolarisatormasse schließen, d. h. der Ruß gemäß der Erfindung und ein handelsüblicher Acetylenruß vergleichbarer AS-Zahl zeigen ein unterschiedliches Verhalten in der Depolarisatormasse. .,„
Um eine Vorstellung von den Unterschieden zwischen einzelnen Rußen zu geben, wurde handelsüblicher Acetylenruß mit einer AS-Zahl von 32 in einer Kugelmühle 15 Minuten gemahlen, wonach die AS-Zahl zu 16 bestimmt wurde. Demgegenüber änderte ein Ruß .,-, gemäß vorliegender Erfindung unter den gleichen Mahlbedingungen seine ursprüngliche AS-Zahl von 23 nicht.
Zur Verdeutlichung dieser Tatbestände sei folgendes ausgeführt: . .-,,,
In Trockenbatterien verwendbare Ruße weisen eine mittlere Teilchengröße von 25-60nm auf. Wie die elektronenmikroskopische Betrachtung zeigt, lagern sich diese Primärteilchen in Ketten zusammen, die mehr oder weniger verknäuelt sind. Je nach dem Grad der γ, Verknäuelung unterscheidet man hoch- oder niedrigstrukturierte Ruße, doch ist eine auch nur annähernd quantitative Charakterisierung der Struktur bzw. des Verknäuelungsgrades bisher nicht gelungen.
Mit der AS-Zahl wird empirisch das Anfüllen des w) Leervolumens mit Flüssigkeit ohne mechanische Beanspruchung erfaßt. Für die Verarbeitung des Rußes in Depolarisatormassen ist jedoch die Strukturstabilität wichtig, d. h. die Beständigkeit der Verknäuelung gegenüber mechanischer Beanspruchung, insbesondere h<-, Preßdruck.
Eine Möglichkeit der praxisnahen Messung des Verhaltens eines Rußes in der Depolarisatormasse unter Preßdruck bietet die bekannte Bestimmung der Freien Feuchte. Danach werden 4 g Depolarisatormasse, bestehend aus 70 Gewichtsteilen Elektrolytbraunstein, 17 Gewichtsteilen NH4Cl, 1 Gewichtsteil ZnO, 12 Gewichtsteilen Ruß und 24 Gewichtsteilen 20gewichtsprozentiger ZnCIr Lösung, rnit einem konstanten Gewicht von 8 kg auf ein Fließpapier von 5,4 cm2 Fläche, das auf einer Zinkplatte liegt, gedrückt Gewicht und Zinkplatte bilden Kathode bzw. Anode. Durch den Preßdruck wird die Struktur des Feuchtigkeit enthaltenden Rußes mehr oder weniger verändert und Feuchtigkeit freigesetzt Je stabiler eine Rußstruktur ist desto geringer ist unter dem Preßdruck die Menge der freigesetzten Feuchtigkeit bzw. der »Freien Feuchte«. Je nach dem Gehalt an Freier Feuchte wird das Fließpapier durchfeuchtet und beim Anlegen der Spannung eine entsprechende Stromstärke hervorgerufen. Der maximale Spannungsabfall in Millivolt über einen Fixwiderstand von 10 Ohm ist das Maß der Freien Feuchte.
In der nachfolgenden Tabelle 1 ist die Abhängigkeit der Freien Feuchte von der Naßmischzeit einiger gemäß der Erfindung hergestellter Ruße und handelsüblicher Acetylenruße vergleichbarer AS-Zahl aufgeführt. Die Andersartigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Ruße kommt deutlich zum Ausdruck.
Tabelle I
Ruß AS-Zahl Freie Feuchte
Naßmischzeit
in mV
(ml/5g) 8 min 14 min
Acetylenruß
hochverdichtet
20 1030 1050
Acetylenruß
verdichtet
22 1005 1020
Ruß Beispiel 3 21,5 425 420
Ruß Beispiel 4 20 500 505
Ruß Beispiel 5 22 495 495
Im einzelnen betrifft die Erfindung nunmehr ein Verfahren zur Herstellung eines Ieitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Suspension von Ruß mit einer AS-Zahl größer 15, die in an sich bekannter Weise durch thermische Umwandlung von bei Raumtemperatur flüssigen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen und ggf. Wasserdampf bei 1200 bis 2000° C und Drucken von 1 bis 80 at sowie anschließendes Waschen des rußhaltigen Reaktionsgases mit Wasser gewonnen wurde, mit verdampfbaren aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen in einer Menge von 0,5 bis 10 g Kohlenwasserstoff je Gramm Ruß bei Temperaturen von 5—120°C und Drucken von 1 bis 20 at in flüssiger Phase während 1 bis 20 Minuten intensiv mischt, und daß man den Ruß von der Flüssigkeit abtrennt, durch Erhitzen von Kohlenwasserstoffen und Wasser befreit und anschließend die Tei peratur während 2 bis 30 Minuten auf 1100 bis 2200° C steigert.
Das Verfahren der Erfindung kann weiterhin vorzugsweise dadurch gekennzeichnet sein, daß
a) die wäßrige Suspension 5 bis 40 g Ruß je Liter enthält
b) die wäßrige Suspension von Ruß bei einer Wasserstoffionenaktivität von pH 7 — 10 mit Kohlenwasserstoffen intensiv gemischt wird.
c) die zugemischten Kohlenwasserstoffe zwischen 25 und 100° C sieden.
d) man den Ruß durch Erhitzen auf 200 C von Kohlenwasserstoffen und Wasser befreit
e) man den von Kohlenwasserstoffen und Wasser befreiten Ruß während 5 bis 15 Minuten in Gegenwart von Stickftoff, Wasserstoff oder Kohlenmonoxid auf 1400 bis 18000C erhitzt
f) man den von Kohlenwasserstoffen und Wasser befreiten Ruß in Gegenwart von Chlor, Chlorwasserstoff oder halogenabspaltenden Verbindungen auf Temperaturen oberhalb 12000C erhitzt
Als halogenabspaltende Verbindungen, die aus Gründen der Korrosionsverhinderung an Stelle von Chlor oder Chlorwasserstoff verwendet werden können, sind z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Vinylchlorid und Dichlordifluormethan besonders hervorzuheben.
Der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte leitfähige Ruß für Depolarisatormassen von Trockenbatterien weist bevorzugt einen Gehalt von mindestens 97 Gew.-% Kohlenstoff, eine Absorptionszahl (AS-Zahl) von 15 bis 35, einen spezifischen elektrischen Widerstand von 10-' bis 10~3 Ohm · cm bei einem Preßdruck von 1500 at, ein Schüttgewicht von 100-180 g/l, eine BET-Oberfläche von 100-lUOOm2g und eine in einer Depolarisator-Testmischung in Millivolt gemessene Freie Feuchte auf, die 35 bis 55% der Freien Feuchte eines verdichteten Acetylenrußes gleicher AS-Zahl beträgt, wobei die Testmischung aus 70 Gewichtsteilen Braunstein, 17 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid, 1 Gewichtsteil Zinkoxid, 24 Gewichtsteilen 20prozentiger wäßriger Zinkchloridlösung als Innenelektrolyt und 12 Gewichtsteilen des zu untersuchenden Rußes bestand.
Die Freie Feuchte liegt bei der genannten Testmischung bevorzugt bei 370 bis 570 mV.
Die nachstehenden Beispiele solien das Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien verdeutlichen. Hierbei wird ein Ruß eingesetzt, der bei der thermischen Umwandlung von schwerem Heizöl mit Sauerstoff und Wasserdampf bei 14000C und 50 at Druck und nachfolgender Wasserwäsche der rußhaltigen Reaktionsgase als wäßrige Suspension mit einem Gehalt von 15 g Ruß/Liter anfällt.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
Die wäßrige Ruß-Suspension wurde eingedampft und folgende Kennwerte bestimmt:
AS-Zahl: 28
Spezifischer elektrischer Widerstand:
2,5 · 10-2Ohm cm
Schüttgewicht: 102 g/!
BET-Oberfläche: 6υΰ m2/g
Kohlenstoffgehalt: 97,5 Gew.-%
Batterieprüfung: siehe Tabelle 2.
Beispiel 2
(Vergleichsbeispiel)
Aus 200 Liter d£r wäßrigen Rußsuspension wurde in einem Rührbehältl'r durch Zugabe von 6 kg Benzin
(Siedebereich 30-900C) bei pH 9, einer Temperatur von 25° C, einem Druck von 1,2 at, und einer Rührdauer von 10 Minuten Ruß abgeschieden. Das erhaltene Schüttgut bestand aus 20Gew.-% Ruß, 40Gew.-% Benzin und 40 Gew.-% Wasser und wurde unter Rückgewinnung des Benzins auf 2000C erhitzt Man erhielt 3 kg wasser- und benzinfreies Produkt Dieses Produkt wurde 60 Minuten lang unter Stickstoff auf 1000° C erhitzt
Kennwerte des Rußes:
AS-Zahl: 26
Spezifischer elektrischer Widerstand:
2,4 · 10-2Ohm cm
Schüttgewicht: 102 g/l
BET-Oberfläche: 630 m2/g
Kohlenstoffgehalt: 98 Gew.-%
Batterieprüfung: siehe Tabelle 2.
Beispiel 3
Man arbeitete wie in Beispiel 2 gezeigt erhitzte jedoch den getrockneten, wasser- und benzinfreien Ruß Minuten lang unter Stickstoff auf 150O0C.
Kennwerte des Rußes:
AS-Zahl: 21,5
Spezifischer elektrischer Widerstand:
2,5· 10-2Ohm cm
Schüttgewicht: 120 g/l
BET-Oberfläche: 250 m2/g
Kohlenstoffgehalt: 98,6 Gew.-%
Frei Feuchte (Naßmischzeit 8 min):
425 Millivolt
Batterieprüfung: siehe Tabelle 2.
Beispiel 4
Man arbeitete wie in Beispiel 2 gezeigt, behandelte jedoch den getrockneten, wasser- und benzinfreien Ruß Minuten lang bei 18000C mit Chlorwasserstoff.
Kennwerte des Rußes:
AS-Zahl: 20
5 Spezifischer elektrischer Widerstand:
4,1 · 10-2Ohm ■ cm
Schüttgewicht: 160 g/l
BET-Oberfläche: 160 m2/g
Kohlenstoffgehalt: 99,5 Gew.-%
Freie Feuchte (Naßmischzeit 8 min):
500 Millivolt
Batterieprüfung: siehe Tabelle 2.
Das gleiche Ergebnis wurde erzielt, wenn man statt Chlorwasserstoff Stickstoff verwendete, dem 5 Vol.-% Dichlordifluormethan zugesetzt wurden.
Beispiel 5
200 l/h der Rußsuspension und 9 l/h (= 6 kg/h) Benzin (Siedebereich 30-900C, Aromatengehalt <1 Gew.-%) wurden kontinuierlich am Boden eines Rührbehälters zugepumpt, in dem durch Rühren für intensiven Kontakt von Rußsuspension und Kohlenwasserstoff gesorgt wird. Die Verweilzeit im Rührbehälter betrug Minuten bei einem pH-Wert von 9,1, einer Temperatur von 30° C und einem Druck von 1,1 at Wasser und abgeschiedener Ruß wurden gemeinsam im
Oberteil des Behälters abgezogen und einem Trennbehälter zugeführt, in dem schwach getrübtes, rußfreies Wasser und »trockenes« Schüttgut mit 25 Gew.-% Ruß, 50Gew.-% Benz η und 25 Gew.-% Wasser anfielen. Das Schüttgut gelangte über einen Zwischenbehälter mit Dosiervorrichtung in einen außenbeheizten Drehrohrofen, in dem bei 2000C Benzin und Wasser verdampften und in einem angeschlossenen Kühlsystem kondensiert wurden. Der getrocknete Ruß wurde abgezogen und in einem durch elektrische Widerstandsheizung beheizten Ofen in Stickstoffatmosphäre auf 1800° C erhitzt. 3 kg/h Ruß wurden über eine gekühlte Austragsvorrichtung ausgetragen.
Kennwerte des Rußes:
AS-Zahl:22
Spezifischer elektrischer Widerstand:
2,5 · 10-2Ohm ■ cm
Schüttgewicht: 135 g/l
BET-Oberfläche: 170 mVg
Kohlenstoffgehalt: 98,5 Gew.-%
Freie Feuchte:495 Millivolt
Batterieprüfung: siehe Tabelle 2.
Die batterietechnische Prüfung der Ruße erfolgte in Zink/Braunstein-Zellen der Größe R 20 (IEC), die in »paperlinded« »paperlined«-Technik waren.
Die Depolarisatormasse (Kathodenmasse) bestand aus einer Mischung von 70 Gewichtsteilen Braunstein, 18 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid, 1 Gewichtsteil Zinkoxid, 12 Gewichtsteilen der in den Beispielen 1 -5 hergestellten Ruße und 27 Gewichtsteilen eines aus einer 23,5 gewichtsproz. wäßrigen Zinkchloridlösung mit 0,2 Gew.-% HgCI2 bestehenden Innenelektrolyts
Je 6 Zellen wurden nach 5-tägiger Lagerung bei 20° C (n) bzw. nach 5-tägiger Lagerung und anschließender 30-tägiger Lagerung bei 45°C (T) unter folgenden Bedingungen entladen:
a) Beleuchtungsenfladung:
30 min/Tag über 5 Ohm bis 0,75 Volt
b) Transistorentladung:
4 h/Tag über 40 Ohm bis 0,9 Volt > c) Taperecorderentladung: 2 h/Tag über 5 Ohm bis 1,1 Volt.
Batterien, die aus Ruß nach Beispiel 1 hergestellt wurden, zeigten bei der Tropenlagerung (45° C) eine κι erhebliche Zahl von Ausfällen durch Auftreiben. Die nachstehende Tabelle 2 zeigt, daß erst durch Verwendung von erfindungsgemäß hergestelltem Ruß Ergebnisse erzielt werden, die denen von Acetylenruß vergleichbar sind.
Tabelle 2
Entladung von R 20-Zellen
2(1 Ruß nach Lage- Beleuchtungs- Transistor- Taperecor-Beispiel rung entladung in entladung in derenlladunt Stunden Stunden in Stunden
1 η
T
2 η T
3 η
4 η
T
5 η
T
Acetylen- n
ruß T
13,83 14,00
13,50 13,45
13,92 12,33
18,00 15,50
17,00 9,75
21,00 17,00
163,75 139,00 182,00 136,00
204,00 144,00
200,00 179,60
204,00 148,00
211,50 187,83
9,89 6,92 9,89 7,50
11,72 10,00
10,00 9,67
12,00 9,75
10,00 9,18

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension von Ruß mit einer AS-Zahl größer 15, die in an sich bekannter Weise durch thermische Umwandlung von bei Raumtemperatur flüssigen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen und ggf. Wasserdampf bei 1200 bis 20000C und Drucken von 1 bis 80 at sowie anschließendes Waschen des maßhaltigen Reaktionsgases mit Wasser gewonnen wurde, mit verdampfbaren aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen in einer Menge von 0,5 bis 10 g Kohlenwasserstoff je Gramm Ruß bei Temperaturen von 5 —120°C und Drucken von 1 bis 20 at in flüssiger Phase während 1 bis 20 Minuten intensiv mischt, und daß man den Ruß von der Flüssigkeit abtrennt, durch Erhitzen von Kohlenwasserstoffen und Wasser befreit und anschließend die Temperatur während 2 bis 30 Minuten auf 1100 bis 2200°C steigert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Suspension 5 bis 40 g Ruß je Liter enthält
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Suspension von Ruß bei einer Wasserstoffionenaktivität von pH 7 — 10 mit Kohlenwasserstoffen intensiv gemischt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugemischten Kohlenwasserstoffe zwischen 25 und 100° C sieden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ruß durch Erhitzen auf 2000C von Kohlenwasserstoffen und Wasser befreit.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den von Kohlenwasserstoffen und Wasser befreiten Ruß während 5 bis 15 Minuten in Gegenwart von Stickstoff, Wasserstoff oder Kohlenmonoxid auf 1400 bis 1800° C erhitzt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den von Kohlenwasserstoffen und Wasser befreiten Ruß in Gegenwart von Chlor, Chlorwasserstoff oder halogenabspaltenden Verbindungen auf Temperaturen oberhalb 12000C erhitzt.
8. Verwendung des nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Rußes zum Einbau in Depolarisatormassen von Trockenbatterien.
DE2515633A 1975-04-10 1975-04-10 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien Expired DE2515633C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515633A DE2515633C3 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien
CH220776A CH619259A5 (de) 1975-04-10 1976-02-23
SE7602712A SE412373B (sv) 1975-04-10 1976-02-27 Ledande sot depolarisatormassor till torrbatterier samt sett att framstella sotet
CA249,273A CA1069676A (en) 1975-04-10 1976-03-31 Production of conductive carbon black for use in depolarization mases in dry batteries
GB13083/76A GB1485261A (en) 1975-04-10 1976-03-31 Production of conductive carbon black for use in deplorization materials in dry batteries
ES446601A ES446601A1 (es) 1975-04-10 1976-04-01 Procedimiento para la preparacion de un negro de humo con- ductor para masas de despolarizador de baterias secas.
NLAANVRAGE7603483,A NL182485C (nl) 1975-04-10 1976-04-02 Werkwijze voor het bereiden van geleidend roet, werkwijze voor het bereiden van een depolarisatormassa met toepassing van aldus bereid roet, alsmede droge batterij voorzien van een dergelijke depolarisatormassa.
US05/674,575 US4061719A (en) 1975-04-10 1976-04-07 Process of conductive carbon black for use in depolarization masses in dry batteries
DD192274A DD124256A5 (de) 1975-04-10 1976-04-08
AT255276A AT351626B (de) 1975-04-10 1976-04-08 Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen russes fuer depolarisatormassen von trocken- batterien
IT48922/76A IT1057484B (it) 1975-04-10 1976-04-08 Procedimento per produrre un nero fumo conduttivo per masse depolarizzatrici di batterie a secco
IE750/76A IE42975B1 (en) 1975-04-10 1976-04-09 Production of conductive carbon black for use in depolarization materials in dry batteries
JP51040152A JPS51124693A (en) 1975-04-10 1976-04-09 Manufacture of electric conductive carbon black for dry cell depolarizer
DK168076A DK144976C (da) 1975-04-10 1976-04-09 Fremgangsmaade til fremstilling af en elektrisk ledende koenroegtil depolarisatormasser i toerbatterier
BE166018A BE840589A (fr) 1975-04-10 1976-04-09 Procede de preparation de noir de fumee conducteur pour depolarisant de piles seches
GR50510A GR60423B (en) 1975-04-10 1976-04-09 Preparation process of carbon black of depolarizer masses for dry batteries
FR7610541A FR2307023A1 (fr) 1975-04-10 1976-04-09 Procede de preparation de noir de fumee conducteur pour depolarisant de piles seches
SU762343009A SU839441A3 (ru) 1975-04-10 1976-04-09 Способ получени электропроводнойСАжи

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515633A DE2515633C3 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515633A1 DE2515633A1 (de) 1976-10-28
DE2515633B2 DE2515633B2 (de) 1979-09-27
DE2515633C3 true DE2515633C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5943482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515633A Expired DE2515633C3 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4061719A (de)
JP (1) JPS51124693A (de)
AT (1) AT351626B (de)
BE (1) BE840589A (de)
CA (1) CA1069676A (de)
CH (1) CH619259A5 (de)
DD (1) DD124256A5 (de)
DE (1) DE2515633C3 (de)
DK (1) DK144976C (de)
ES (1) ES446601A1 (de)
FR (1) FR2307023A1 (de)
GB (1) GB1485261A (de)
GR (1) GR60423B (de)
IE (1) IE42975B1 (de)
IT (1) IT1057484B (de)
NL (1) NL182485C (de)
SE (1) SE412373B (de)
SU (1) SU839441A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5546268A (en) * 1978-09-27 1980-03-31 Hitachi Maxell Ltd Dry cell
DE2846352A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des graphitierungsgrades von russen sowie die verwendung dieser russe
DE2944916A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von metallen aus russ
JPS5682572A (en) * 1979-12-06 1981-07-06 Hitachi Maxell Ltd Dry cell
DE2949286A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von russ aus waessrigen suspensionen
DE2950705A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, 5000 Köln Verfahren zur gewinnung von russ aus waessrigem suspensionen
DE3202659A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsaeure
US4957722A (en) * 1984-12-21 1990-09-18 Aluminum Company Of America Production of partially calcined carbonaceous reductant using steam
US4836998A (en) * 1984-12-21 1989-06-06 Aluminum Company Of America Production of partially calcined carbonaceous reductant using steam
JP2674602B2 (ja) * 1988-11-25 1997-11-12 三菱化学株式会社 易分散性カーボンブラック
US5626986A (en) * 1995-10-12 1997-05-06 Zbb Technologies, Inc. Carbon coating for an electrode
JP5471591B2 (ja) * 2010-02-26 2014-04-16 東洋インキScホールディングス株式会社 電極用導電性組成物
HUE034878T2 (hu) * 2011-12-22 2018-03-28 Cabot Corp Korom és annak alkalmazása ólom-sav akkumulátorokhoz
PL240918B1 (pl) 2016-02-01 2022-06-27 Cabot Corp Mieszanka kauczukowa o ulepszonej wymianie ciepła
CA3013027C (en) 2016-02-01 2020-03-24 Cabot Corporation Thermally conductive polymer compositions containing carbon black

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72088C (de) * SÄCHSISCHE OFEN- UND CHAMOTTE-Vv'AAREN-FABRIK, VORM. ERNST TEICHERT in Cölln a. Elbe Verfahren zur Herstellung von Mosaikfliesen
GB741135A (en) * 1952-09-12 1955-11-30 Jones Gas Process Company Ltd Improvements in or relating to the dewatering of aqueous pastes or slurries of fine-particle hydrophobic solids
US3401020A (en) * 1964-11-25 1968-09-10 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for the production of carbon black
US3832450A (en) * 1972-12-18 1974-08-27 Cities Service Co Carbon black process

Also Published As

Publication number Publication date
DD124256A5 (de) 1977-02-09
NL7603483A (nl) 1976-10-12
DK144976B (da) 1982-07-19
JPS51124693A (en) 1976-10-30
IE42975B1 (en) 1980-11-19
DK168076A (da) 1976-10-11
AT351626B (de) 1979-08-10
ES446601A1 (es) 1977-06-01
SU839441A3 (ru) 1981-06-15
ATA255276A (de) 1979-01-15
DE2515633B2 (de) 1979-09-27
CH619259A5 (de) 1980-09-15
SE412373B (sv) 1980-03-03
JPS5415874B2 (de) 1979-06-18
BE840589A (fr) 1976-10-11
FR2307023B1 (de) 1980-06-06
DK144976C (da) 1982-12-06
GR60423B (en) 1978-05-25
DE2515633A1 (de) 1976-10-28
CA1069676A (en) 1980-01-15
IE42975L (en) 1976-10-10
NL182485C (nl) 1988-03-16
FR2307023A1 (fr) 1976-11-05
US4061719A (en) 1977-12-06
NL182485B (nl) 1987-10-16
IT1057484B (it) 1982-03-10
SE7602712L (sv) 1976-10-11
GB1485261A (en) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515633C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Rußes für Depolarisatormassen von Trockenbatterien
DE2513078A1 (de) Kohlekoerper, insbesondere zur verwendung als elektroden und verfahren zu deren herstellung
DE2361097A1 (de) Herstellung von aktivkohle
DE1471644A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Elektroden
DE2264057A1 (de) Positive elektrode fuer hochenergieprimaerelemente
DE69533080T2 (de) Sekundärbatterie mit organischem elektrolyten
DE1962860C3 (de) Elektroden für elektrochemische Zellen
DE1947899B2 (de) Brennstoffzelle
DE2328050A1 (de) Elektrokatalysator
DE2809280A1 (de) Russe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011015500A1 (de) Katalysator für elektrochemische reaktionen
DE10222844B4 (de) Kohlenstoffmaterial und Verfahren zum Herstellen von Aktivkohle für eine Elektrode eines elektrischen Doppelschichtkondensators
EP0638520B1 (de) Cobalt-Cobaltoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
CH280174A (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden.
DE2108417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltiger, pulverförmiger Kohle
DE2549621A1 (de) Luftelektrode fuer elektrochemische zellen
EP0483598B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, elektrisch leitfähigem Zinn-IV-Oxid
DE2908052A1 (de) Elektrische trockenzelle
DE112022000863T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines negativen Elektrodenmaterials auf Graphenbasis für eine Natrium-Ionen-Batterie
DE899055C (de) Aktive Masse fuer negative Platten von Bleiakkumulatoren
DE69726351T2 (de) Lithiumeisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE709475C (de) Herstellung eines hochaktiven Depolarisators aus Naturbraunstein
DE2835976B2 (de) Galvanisches Element
DE112017005151T5 (de) Halogenierte auf Lithium-Ionen basierende Energiespeichervorrichtung und darauf bezogenes Verfahren
DE857086C (de) Kohleelektrode aus Aktivkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee