DE2514231A1 - Gefaessprothese - Google Patents

Gefaessprothese

Info

Publication number
DE2514231A1
DE2514231A1 DE19752514231 DE2514231A DE2514231A1 DE 2514231 A1 DE2514231 A1 DE 2514231A1 DE 19752514231 DE19752514231 DE 19752514231 DE 2514231 A DE2514231 A DE 2514231A DE 2514231 A1 DE2514231 A1 DE 2514231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vascular prosthesis
average
nodes
prosthesis according
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752514231
Other languages
English (en)
Inventor
David Goldfarb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24059712&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2514231(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2514231A1 publication Critical patent/DE2514231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/02Use of inorganic materials
    • A61L33/025Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/443Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with carbon fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

David Goldfarb
Paradise Valley, Arizona, V.St.A,
Gefäßprothese
Die Erfindung "betrifft Gefäßprothesen und insbesondere Gefäßprothesen aus hoch-expandiertem Polytetrafluoräthylen.
Häufig ist es in der Herzgefäßchirurgie erforderlich, Blutgefäße, und zwar sowohl Venen als auch Arterien zu umgehen oder zu ersetzen, um eine adäquate und ausgewogene Blutzufuhr zu besonderen Organen, Extrimitäten oder Körperteilen sicherzustellen.
Zu Beginn dieses Jahrhunderts wurden verschiedene erfolgloge Versuche unternommen, um prothetische oder künstliche Gefäße aus Glas oder Metall einzupflanzen. Mit der Schaffung inerter synthetischer Materialien, wie Nylon, Orion, Dacron oder Polytetrafluoräthylen während der 40ziger und 50ziger Jahre gelang dann mit steigendem Erfolg der Ersatz von Arterien.
Dem Herzgefäßchirurgen stehen z. Zt. gewirkte oder gewebte GefäSe aus Dacron und Polytetrafluoräthylen zur Verfugung, welche sich als Ersatz für Arterien mit relativ großem Innendurchmesser (etwa 7 mm) eignen. Zur Zeit stehen jedoch noch keine klinisch brauchbaren Prothesen für kleine Arterien zur Verfügung. Es ist daher erforderlich, Oberflächengefäße oder Gefäße begrenzter Bedeutung, wie z. B. die Saphenousvene als Ersatz für beschädigte Arterien kleinen Durchmessers zu verwenden.
609819/0280
-s- 25H231
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gefäßprothese zu schaffen, welche sich zum Ersatz oder zur Umgehung von natürlichen Blutgefäßen verschiedensten Innendurchmessers und insbesondere von solchen mit relativ kleinem Innendurchmesser eignen.
Die Verpflanzung von Saphenousvenen aus den Beinen des Patienten in kritische Bereiche des Herzgefäßsystems bringt zahlreiche Nachteile mit sich: Das gesamte chirurgische Verfahren wird erheblich-verlängert. Zunächst muß die Vene einem Körperteil des Patienten entnommen werden. Dann muß der Ersatz für das Implantat hergestellt werden und schließlich muß das Ersatzgefäß an einer anderen Stelle des Herzgefäßsystems eingepflanzt werden. Dabei muß die Anästhesie erheblich verlängert werden und es kommt zu einer Vielzahl von Eingriffen, so daß sowohl die Infektionsgefahr als auch die Gefahr post-operativer Störungen erhöht wird.
Die Herzgefäßchirurgie erfordert häufig Gefäße verschiedener Länge und verschiedenen Durchmessers. Dies ist z. B. der Fall, bei der Schaffung eines Umgehungsweges von der Femoralarterie zur Poplitealarterie, bei der Umgehung der Coronararterie, bei der Umgehung der Renalarterie usw.. Häufig sind aber auch die Saphenousvenen selbst ungeeignet für eine Verpflanzung. Dies ist insbesondere bei älteren Patienten der Pall. In einigen Fällen stehen nur unzureichend kurze Segmente der Saphenousvenen für eine Verpflanzung zur Verfugung.
Erfindungsgemäß wird ein künstliches Gefäß geschaffen, welches mit verschiedensten Längen und Durchmessern herstellbar ist, so daß unnotwendige Eingriffe vermieden werden können und die Anästhesie auf ein Minimum beschränkt v/erden kann. Hierdurch v/erden die bereits beschränkten chirurgischen Kapazitäten weniger stark belastet. Erfindungsgemäß können Ersatzgefäße geringen Durchmessers in großer Menge zur Verfugung gestellt v/erden.
609819/0280
Bestimmte Operationen, ζ. B. die Schaffung eines Umgehungsweges von der Pemoralarterie zur Poplitealarterie erfordern insbesondere lange Ersatzgefäße, welche von ihrem proximalen Ende zu ihrem distalen Ende eine ideale Querschnittsverjüngung aufweisen müssen. Bisher konnte diese Operation nur mit verpflanzten Saphenousvenen durchgeführt werden. Da der Blutstrom durch die Saphenousvene einseitig gerichtet ist, ist es erforderlich, bei Verwendung dieser Vene als Arterienersatz die Vene umzukehren. Der Innendurchmesser der Saphenousvene verjüngt sich normalerweise vom proximalen zum distalen Ende. Eine Umkehr der Vene bei der Verpflanzung zwischen der Pemoralarterie und der Poplitealarterie führt zu einer entsprechenden Umkehrung der Verjüngung, so daß das Ende kleineren Durchmessers mit der relativ großen Pemoralarterie verbunden werden muß, während das Ende großen Durchmessers mit der relativ kleinen Politealarterie verbunden werden muß. Die umgekehrte Verjüngungsrichtung der verpflanzten Saphenousvene bewirkt eine Verlangsamung des Blutstroms. Andererseits erzeugen die Diskontinuitäten an den Verbindungsstellen Turbulenzen, welche zur Bildung von Stasen und Thrombosen beitragen können.
Erfindungsgemäß werden relativ lange Segmente von Gefäßprothesen kleinen Durchmessers geschaffen, deren Innendurchmesser sich vom proximalen zum distalen Ende verjüngt, so daß sich zur Implantation als periphere Arterien eignen und eine möglichst gute hämodynamisQhe Simulation des entsprechenden natürlichen Gefäßes erlauben.
Die Innenfläche der natürlichen Blutgefäße weist eine dünne feine Schicht von Endothelialzellen auf, welche als"Intima" bezeichnet werden. Diese Schicht hat in erster Linie die Aufgabe, für eine glatte Grenzfläche zwischen dem Blutstrom und der Gefäßwandung zu sorgen. Eine beschädigte oder zerrissene Arterie kann nach dem Ausheilen rauhe oder irreguläre Vorsprünge aufv/eisen, welche sich von der Wandung in den Blut-'strom erstrecken. Wenn nun die natürliche Intima wieder über
609819/0280
-*- 25U231
dem verwundeten Bereich ausgebildet wird, so wird hierdurch die Störung durch die Irregularität der Wandung herabgesetzt und es wird wieder ein guter laminarer Blutstrom gewährleistet.
Als Ergebnis eines normalen Abstoßungsprozeßes wird die Außenfläche einer Gefäßprothese von einem fasrigen Gewebematerial eingeschlossen. Andererseits wird die Innenfläche des künstlichen Gefäßes typischerweise vom Blutstrom durch eine Schicht isoliert, welche man mehr oder weniger genau als Neointima oder Pseudointima bezeichnet. Die Bezeichnung dieser Schicht als "echte Neointima" ist nur dann gerechtfertigt, wenn die Innenfläche des künstlichen Gefäßes mit einer extrem dünnen Schicht lebensfähiger Endothelialzellen ausgekleidet ist. Eine solche Auskleidung zeigt eine Dickenvariation von Ort zu Ort. Typischerweise weist sie eine Dicke von weniger als 10 Zellen auf. Bisher ist keine Gefäßprothese beliebiger Größe und Gestalt bekannt geworden, welche bei der Implantation das Aufwachsen und das Aufrechterhalten einer echten Neointimaschicht erlaubt. Bei herkömmlichen Gefäßprothesen wird die Grenzfläche zwischen dem Gefäß und dem Blut durch eine Pseudointima gebildet, welche im besten Fall aus einigen wenigen unregelmäßig verteilten Inseln endothelialen Wachstums besteht, welche aber zum größten Teil aus kompakten Fibrin besteht. Dieses Fibrin erhält eine StrömungsSkulptur aufgrund des Blutstroms. Hin und wieder tommt es zu einem Brechen dieser Pseudointima oder zu einer Abtrennung von Teilchen der Pseudointima, welche zu Embolien führeji.
Die Ausbildung und Aufrechterhaltung einer echten Neointima erfordert eine beständige extravaskulare Nährstoffquelle, damit aus dem benachbarten Blutstrom die erforderlichen Nährstoffe durch Diffusion zur Verfugung gestellt werden können. Bei extrem kurzen Gefäßprothesen (weniger als 2 bis 3 cm) hat man ein zelluläres Verwachsen entlang den Innenseiten beobachtet, und zwar von den Nahtlinien an den Enden des Implantats her.
609819/0280
-S-
25U231
In solchen Fällen kann das eingewachsene Gewebe, insbesondere bei Verstärkung durch eingewachsene Kapillaren, einen ständigen Ernährungsweg zur Aufrechterhaltung einer lebensfähigen Neointima schaffen. Diese Gewebsinnenschicht weist jedoch eine so große Dicke auf, daß die künstlichen Gefäße, mit Ausnahme von Gefäßen sehr großen Durchmessers, nahezu verschlossen werden. Die Art des auf diese Weise eingewachsenen Gewebes ist unvorhersehbar. Darüber hinaus kann die Ausbildung dieses Gewebes nur bei sehr kurzen Gefäßprothesen relativ großen Innendurchmessers erwartet oder toleriert werden.
Es wurden erhebliche Anstrengungen zur Schaffung poröser Gefäßstrukturen unternommen, welche ein gleichförmiges transmurales Einwachsen von Gewebe durch die Gefäßwandung erlauben, so daß eine echte Feointimaschicht ausgebildet und ständig ernährt werden kann. Die besten bisherigen Gefäßprothesen bestehen aus maschinengewobenen Prothesen, und zwar aus Fäden aus eng verdrillten Dacron-oder Polytetrafluoräthylenfasern. Die zur Herstellung der gewebten Gefäße verwendeten Fäden sind vom Standpunkt der Bekleidungsindustrie extrem dünn. Im Hinblick auf ein unterdruckstehendes hämodynamisches System handelt es sich dabei jedoch um enorm dicke Fäden. Bei jedem gewirkten oder gewebten Stoff ist die minimale Größe des Zwischenraums zwischen den Fäden durch den Fadendurchmesser selbst festgelegt. Da diese Zwischenräume oder Hohlräume bei gewebten Produkten recht groß sind, ist es erforderlich, die Produkte durch Eintauchen in BIuJ zuvor zu blockieren, um nach der Implantation ein übermäßiges Austreten von Blut durch die Gefäßwandung hindurch zu verhindern.
Die Tatsache, daß die bei herkömmlichen gewebten Produkten verwendeten Fäden sehr dick sind, und sehr eng verdrillt sind, macht die einzelnen Fäden nahezu undurchdringlich für Zellwachs turn. Darüber hinaus ist auch ein Umgehen dieser Fäden durch das Zellwachstum nahezu unmöglich. In Relation zu einzelner! Fihroblasten besteht eine gewirkte Gefäßprothese aus zwei oder drei Mammutstrukturen, welche durch ähnlich große Hohlräume
609819/0280
,-fr. 25U231 6
oder Zwischenräume voneinander getrennt sind. Diese Hohlräume werden in der Verschließungs- oder Verstopfungsstufe mit Massen aus koaguliertem Fibrin und Proteinmaterial verstopft. In ähnlicher Weise erscheint bei mikroskopischer Betrachtung die Innenwandung des gewirkten Produkts als eine Reihe großer rauher Zylinder aus inertem Material, welche durch Hohlräume getrennt sind, die ähnliche Abmessungen haben oder im Vergleich zum Durchmesser der Zylinder eine noch größere Breite und Tiefe haben. Wenn eine solche Gefäßprothese von Blut durchflossen wird, werden die Hohlräume mit langsam bewegtem Blut gefüllt, während andererseits die Unregelmäßigkeiten und die Fadenvorsprünge eine turbulente Blutströmung hervorrufen. Hierdurch kommt es durch die Wandung des Produkts hindurch und an dessen Innenflächen zu Thrombosen. Diese führen in Kombination mit den groß dimensionierten und in weitem Abstand voneinander angeordneten Fäden zum Beginn des Aufbaus einer irregulären Pseudointimaschicht. Ferner wird hierdurch das transmurale Einwachsen von Zellen, wie es für die Ausbildung und Aufrechterhai tung einer gleichförmigen lebensfähigen Neointimaschicht erforderlich ist, blockiert und verhindert.
Somit ist es ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß eine homogen poröse Gefäßprothese geschaffen wird, welche durch kleine Knoten gekennzeichnet ist, die ihrerseits durch extrem feine Fibrillen miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird eine offene Superstruktur gebildet, die ein gleichförm^ps gesteuertes transmurales Einwachsen von Zellen erlaubt, so daß die Ausbildung und Aufrechterhaltung einer dünnen lebensfähigen Neointima ermöglicht wird und eine feste strukturelle Integration des Kunstprodukts im Körper stattfinden kann.
Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß eine poröse Gefäßprothese geschaffen wird, welche durch eine für Strömungen von Flüssigkeiten relativ großer Viskosität, z. B. von Blut, bei normalen Drucken im wesentlichen undurchlässige Superstruktur gekennzeichnet ist.
609819/0280
_7_ 25U231
Erfindungsgemäß wird eine Gefäßprothese geschaffen, welche "aus einem Schlauch aus Polytetrafluoräthylen mit geringem Durchmesser besteht, welcher erhitzt, expandiert und gesintert wurde und eine mikroskopische SuperStruktur hat, "bei der gleichförmig verteilte Knoten durch Fibrillen verbunden sind. Dabei ist der durchschnittliche Abstand zwischen den Knoten (i) groß genug für eine transmurale Wanderung von typischen roten Blutkörperchen und Fibroplasten und (ii) klein genug zur Verhinderung einer transmuralen Blutströmung bei normalen Drucken und eines übermäßigen Einwachsens von Gewebe. Ferner hat die Gefäßprothese eine durchschnittliche Wanddicke, welche (i) klein genug ist, um sich an die benachbarten kardiovaskulären Strukturen mechanisch konform anzupassen und (ii) groß genug ist, um in Verbindung mit dem Zwischenknotenabstand ein Hindurchtreten von Blut und ein übermäßiges Einwachsen von Gewebe zu verhindern. Das erfindungsgemäße künstliche Gefäß erlaubt einen freien gleichförmigen transmuralen Transport von Nährstoffen. Es weist eine gute mechanische Festigkeit auf und ist leicht implantierbar,
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine photographische Mikroaufnahme eines Schnitts durch die Wandung der erfindungsgemäßen Gefäßprothese nach 8-monatiger Implantation als Segment der femoralen Arterie in 250-facher Vergrößerung;
Fig. 2 eine photographische Mikroaufnahme mit 1000-facher Vergrößerunng, hergestellt mit dem Tastelektronenmikroskop, welche die aus Knoten und Fibrillen bestehende Superstruktur einer Gefäßprothese aus hochexpandiertem Polytetrafluoräthylen zeigt und
Fig. 3 eine makroskopische schematische Ansicht eines Gefäßsegments, welche die Schnittebene gemäß Fig. 1 zeigt.
609819/0280
25U231
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Gefäßprothese aus einer Wandung 1 mit einer Außenfläche 2 und einer Innenfläche 3 besteht. Die makroskopische Darstellung gemäß Fig. 3 ist mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der herausgebrochene Bereich zeigt dabei die Ebene der Wandung 1, welche in Fig. 1 dargestellt ist.
Das in Fig. 3 gezeigte Gefäß hat ein proximales Ende 4 und ein distales Ende 5. Entsprechend einer Convention fließt die Blutströmung durch dieses Gefäß in Richtung der Pfeillinie 6, d. h. vom proximalen Ende 4 zum distalen Ende 5.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Innenfläche 3 der Gefäßwandung von einer gleichförmigen Schicht von Endothelialzellen bedeckt ist, welche eine Neointima 7 bilden. Die Außenfläche ist von einer gleichförmigen Umhüllung 8 aus Collagenmaterial bedeckt, welche mit der Gefäßwandung fest verbunden ist. Dieses Material umfaßt in erheblichem Maße auch ein nicht gezeigtes Kapillarwachstum.
Die Gefäßwandung 1 besteht aus einer SuperStruktur aus PoIytetrafluoräthylenknoten S, welche in Fig. 1 in Form von unregelmäßig geformten Inseln aus inertem weißen Material erscheinen. Die Polytetrafluoräthylenknoten 9 sind durch feine Fibrillen miteinander verbunden. Aufgrund des extrem geringen Durchmessers dieser Fibrillen und aufgrund ihrer Unzugänglichkeit für phot ο graphische. Anfärbungen sind diese Fibrillen in Fig. 1 nicht sichtbar.
Fig. 2 zeigt die Knoten-Fibrillen-Superstruktur der Fig. 1 vor der Implantation. In Abwesenheit von eingewachsenen Zellen sind die Knoten 9 und die vielen verbindenden Fibrillen 10 deutlich sichtbar, und zwar bei einer "Vergrößerung, welche dem 4-fachen der Vergrößerung gemäß Fig. 1 entspricht. Andererseits wird das implantierte Produkt der Fig. 1 vollständig und gleichförmig von Fibroplasten durchdrungen. Diese haben Zellkerne,
609819/0280
-*- 25U231 S
welche in Pig. 1 als schwarze Punkte 11 erscheinen. Die Kerne der Endothelialzellen, welche die Neointima 5 "bilden, erscheinen in Fig. 1 als schwarze Punkte 11a. Man erkennt, daß die Neointima eine Dicke von etwa acht Zellen aufweist.
Verfahren zum Expandieren von Polytetrafluoräthylen sind seit vielen Jahren bekannt. Eine der ersten Veröffentlichungen auf diesem Gebiet findet sich in dem japanischen Patent Nr. 13 560/67, angemeldet am 1. November 1963 und veröffentlicht am 1. August 1967. Partiell expandiertes Polytetrafluoräthylen wurde zur elektrischen Isolierung von Kabeln und zur Herstellung von Bauteilen geringer Reibung, z. B. von Lagern und Kolbenringen zum Abdichten in Flüssigkeitssystemen verwendet. Ferner wurden solche Produkte ohne Erfolg auch zur Herstellung künstlicher Gefäße verwendet (japanisches Patent Nr. 13 560/67; Surgery, Band 72, Seite 864 (Dezember 1972); Matsumoto et al, Surgery, Band 74, Seite 519 (Oktober 1973)).
Das Grundverfahren zum Expandieren von Polytetrafluoräthylen ist recht einfach. Zunächst wird das Polytetrafluoräthylen einer Scherbeanspruchung unterworfen, z. B. durch Extrudieren zu einer gewünschten geometrischen Konfiguration. Das Extrudat sodann auf eine Temperatur unterhalb der Sintertemperatur
von 327 0C erhitzt und physikalisch entlang mindestens einer Achse gestreckt oder expandiert. Das expandierte Produkt wird sodann physikalisch an einer Kontraktion gehindert und kurzzeitig zur Durchführung £er Sinterung einer Temperatur oberhalb 327 0G ausgesetzt. Dabei findet eine Kristallisation der ex-Dandierten Struktur statt und man erreicht eine mäßige Zugfestigkeit von bis zu etwa 460 kg/cm . Beim Strecken des Rohextrudats wird das nicht poröse Polytetrafluoräthylen in einzelne feste Knoten 9 aus Polytetrafluoräthylen aufgetrennt, welche miteinander strukturell durch Polytetrafluoräthylenfibrillen 10 verbunden sind. Diese Fibrillen 10 werden während der Expansion von den Knoten abgezogen. Diese Verhältnisse sind in Fig. 2 dargestellt. Die Knotengröße und die Knotenverteilung im Endprodukt wird durch rasche Expansion, durch ungleichmäßige
609819/0280
_10- 25U231
Expansion, durch ungenügendes Erhitzen, durch ungleichförmiges Erhitzen und durch unregelmäßig verteilte Expansionskräfte nachteilig beeinflusst. Der Abstand zwischen den Knoten 9 ist direkt proportional dem Ausmaß der Expansion des Extrudats. Wenn Polytetrafluoräthylen in richtigem Maße entlang einer Achse expandiert wird, so ist in der hierzu orthogonalen Richtung scheinbar keine Dimensionsänderung feststellbar. Der Richtungsvektor 12 in den Figuren 1, 2 und 3 deutet die Achse an, entlang welcher die erfindungsgemäße Gefäßprothese expandiert wurde.
Wie aus Figuren 1 und 2 ersichtlich, haben die Knoten 9 eine grob ellipsoide Gestalt, wobei die Hauptachse des Ellipsoids sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Expansionsachse erstreckt. Die Knoten 9 sind unregelmäßig verteilt, sie haben jedoch eine im wesentlichen gleichförmige Größe und ein über die Gefäßwandung 1 homogenes Verteilungsmuster. Ferner sind die Knoten extrem klein, typischerweise weniger als ein Mehrfaches der Größe der normalen Fibroplasten oder der roten Blutkörperchen.
Da die kleinen Achsen der Ellipsoidknoten 9 sich im wesentlichen quer zur allgemeinen Radialrichtung, in welcher das Zellwachstum erfolgt, erstrecken, finden die eindringenden Fibroplasten niemals eine massive Polytetrafluoräthylenbarriere vor. Es wird angenommen, daß die Abmessungen und die Ausrichtung der Knoten 9 zusammen mit der abgeschrägten Gestalt derselben eine Zellwanderung und ein Einwachsen von Zellen erleichtern. Damit das Einwachsen von Zellen im wesentlichen nicht gestört wird, sollte die durchschnittliche Abmessung der kleinen Achse der Knoten 9 weniger als das 3-fache der Hauptabmessungen der typischen roten Blutkörperchen betragen, d. h. weniger als etwa 18 Mikron.
Es wurde gefunden, daß der durchschnittliche Zwischenknotenabstand, gemessen entlang der Expansionsachse 12, innerhalb ' eines relativ engen Bereichs liegen muß, nämlich innerhalb
609819/0280
eines Bereichs von etwa 6 "bis etwa 80 Mikron. Der Ausdruck "durchschnittlich" "bedeutet "bei der Anwendung auf den Zwischenknotenabs tand und auf die Knotengröße keine präzise statistische Angabe. Es handelt sich hierbei vielmehr um eine aus einer breiten Probe abgeleitete typische Dimension oder Nenndimension. Wenn z. B. von einem durchschnittlichen Zwisehenknotenabstand von 30 Mikron die Rede ist, so können einige der Knoten durch nur wenige Mikron voneinander getrennt sein, während andere durch einen Abstand von 90 oder 100 Mikron getrennt sind. Bei einem idealen Produkt hat jeder einzelne Knoten 9 eine perfekte langgestreckte "Football"-Gestalt und ist durch gleichförmig verteilte Fibrillen 10 gleicher Länge von den Nachbarknoten getrennt. Eine solche Perfektion tritt natürlich nur sehr selten auf und stets nur in mikroskopischen Bereichen.
Wenn der durchschnittliche Knotenabstand geringer ist als die Hauptabmessung der typischen roten Blutkörperchen, d. h. geringer als etwa 6 Mikron, so beobachtet man ein inadequates Einwachsen von Zellen. In diesen Fällen weist die Knoten-/Fibrillen-Superstruktur eine derart enge Packung auf, daß die Ausbildung einer lebensfähigen Neointima oder die beständige Ernährung derselben unmöglich ist.
Im Falle sehr großer Zwischenknotenabstände beobachtet man einen Verlust an Zugfestigkeit und an dem Zusammenhalt der Gesamtstruktur. Das Produkt wird dabei sehr weich und kann bei der chirurgischen Verwendung nur schwer gehandhabt werden, tibermäßig expandierte Produkte unterliegen der Deformation und führen zu einem Blutdurchtritt im Bereich der Nahtlinien. Darüber hinaus wird bei einem durchschnittlichen Zwischenknotenabstand von mehr als etwa 80 Mikron ein übermäßiges Einwachsen von Zellen beobachtet. Wenn der Innendurchmesser des Produkts eine geringe kritische Größe hat, so kann ein derartiges übermäßiges Einwachsen von Zellen zur Ausbildung einer Pseudointima führen oder zur Ausbildung einer zu dicken Neointima, verbunden mit einem Verschluß des Gefäß-
609819/0280
- 12 hohlraums.
25H231
Wenn der durchschnittliche Zwischenknotenabstand z. B. 150 bis 200 Mikron übersteigt, so kommt es bei dieser Superstruktur zunehmend zu einem Durchtritt der Blutströmung. Dabei werden die Hohlräume stark verstopft und das Einwachsen von Zellen findet in herabgesetztem Maße und ungleichförmig statt. Wenn es schließlich möglich wäre, Zwischenknptenabstände zu verwirklichen, welche den Abmessungen der Hohlräume bei gewebten Produkten entsprechen, so würde ein transmurales Einwachsen von Zellen nahezu vollständig verhindert und die Ausbildung und Unterhaltung einer echten Neointima wäre unmöglich.
Die Knoten 9 müssen einerseits eine solche Größe, Konfiguration und Ausrichtung haben, daß ein Einwachsen von Zellen im wesentlichen nicht verhindert wird und sie müssen andererseits über die Gesamtlänge und den gesamten Querschnitt des Produkts im wesentlichen gleichförmig verteilt sein. Es wurde festgestellt, daß Klumpen oder Gruppen von eng gepackten Knoten als Barrieren gegen das Einwachsen von Zellen wirken können. Ferner ist es für die Ausbildung und Unterhaltung einer lebensfähigen Neointima besonders wichtig, daß diejenigen Knoten, welche der Innenfläche 3 benachbart sind und diese Innenfläche 3 definieren, gleichförmig verteilt sind, d. h. nicht zu Klumpen zusammengeschlossen sind, so daß der Nahrungsstrom zu der Neointima nicht verhindert wird. Andererseits sollen diese Knoten an der Innenfläche keinen so weiten Abstand haben, daß an der Innenwandung 3 tiefe Unregelmäßigkeiten auftreten, welche zu Thrombosen führen.
Beim Extrudieren oder Expandieren von Schlauchstrukturen kommt es häufig zur Ausbildung einer ungleichförmigen Kräfteverteilung, welche zu einem sogenannten "Hauteffekt" führt. Bei einem solchen Hauteffekt kommt es zu einer relativ hohen Konzentration von Knoten in der Umfangsebene, und zwar entweder an der Innenfläche 3 oder an der Außenfläche 2. Das Segment
609819/0280
der Pig. 1 zeigt einen geringen Hauteffekt an der Außenfläche 2, während die Innenfläche 3 durch ein offenes regelmäßiges Knotenmuster gekennzeichnet ist. Der begrenzte Effekt, welcher an der Außenfläche 2 sichtbar ist, ist offensichtlich bis zu einem gewissen Maße akzeptabel, da er, wie Fig. 1 deutlich zeigt, keinen nachteiligen Effekt auf das Einwachsen von Zellen hat.
In einigen Fällen handelt es sich bei dem Hauteffekt um eine örtliche Erscheinung. In anderen Fällen beobachtet man den Hauteffekt jedoch über die gesamte Innenfläche und Außenfläche des Produkts. Ein an der Außenfläche noch erträglicher Hauteffekt kann an der Innenfläche jedoch nicht mehr akzeptabel sein, da sich ein Hauteffekt an der Innenfläche wesentlich nachteiliger auf die Ausbildung einer regelmäßigen Superstruktur und auf die Möglichkeit eines gleichförmigen und ausreichenden Nährstoffstroms zur Neointima 7 und auf die mechanische Unterstützung der Neointima 7 auswirkt.
Die Wandstärke ist ein weiterer Faktor, welcher die Ausbildung und Aufrechterhaltung einer lebensfähigen Neointima beeinflußt. Bei einem speziellen innerhalb des akzeptablen Bereichs liegenden Zwischenknotenabstands kann die Wanddicke so groß gewählt werden, daß ein transmurales Einwachsen und Einwandern von Zellen vollständig verhindert wird.
Die Ernährung der Fibroplasten in der Wandung 1 sowie der Endothelialzellen, welche die Neointima 7 bilden, hängt in erster Linie von dem Einwachsen von Kapillaren ab. Dieses Einwachsen von Kapillaren findet normalerweise seine volle Entv.dcklung in drei oder vier Wochen nach der Implantation. Ein Eindiffundieren der Nährstoffe aus dem Blutstrom selbst, insbesondere während der unmittelbar auf die Implantation folgenden Periode sowie eine transmurale Diffusion der Nährstoffe tragen ebenfalls zum Zellwachstum bei.
609819/0280
Es wurde jedoch festgestellt, daß das Eindringen des Zellwachstums von der Außenfläche 2 her nur bei zu einer gewissen Grenze möglich ist. Die Tiefe und das Ausmaß der Nährstoffdiffusion ist ebenfalls begrenzt. Wenn die Wandung der Gefäßprothese zu dick ist (im Hinblick auf den Zwischenknotenabstand), so bildet sich eine nicht ernährte oder nicht ernährbare verkalkende Schicht in der Wandung aus, und zwar an allen Stellen, welche so v/eit von der Außenfläche 2 entfernt liegen, daß sie außerhalb des Bereichs eines normalen Einwachsens von Zellen liegen und ferner so weit von der Innenfläche 3 entfernt, daß sie durch die aus dem Blutstrom eindiffundierenden Nährstoffen nicht erreicht werden können. Diese verkalkende Schicht ist ein Ergebnis unzureichenden Ernährungsstroms. Sie wirkt als Barriere und verhindert das weitere Einwachsen von Zellen. Wenn der durchschnittliche Zwischenknotenabstand innerhalb des angegebenen akzeptablen Bereichs liegt, sollte die Wandstärke nicht größer als etwa 0,8 mm sein.
Während eine zu große Wandstärke zu einem zu steifen Produkt führt oder zu einem Produkt, bei dem das transmurale Einwachsen von Zellen verhindert wird, führt eine ungenügende Wandstärke zu einem schlaffen, schlecht handhabbaren Produkt oder zu einem Produkt bei dem das Einwachsen von Zellen im Übermaß erfolgt. Somit wird die Schmiegsamkeit und Festigkeit des Produkts und das Ausmaß und die Gleichförmigkeit des Sinwachsens von Zellen quer durch die Wandung in erster Linie durch die Dicke der Wandung und durch dep Zwischenknotenabstand bestimmt.
Produkte mit einer Wandstärke im Bereich von,0,2 bis 0,8 mm und mit einem Zwischenknotenabstand im Bereich zwischen 6 und 80 Mikron zeigen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und führen zu einem gesteuerten Einwachsen von Zellen. Dieses Einwachsen von Zellen ist ausreichend zur Ausbildung und Unterhaltung einer dünnen lebensfähigen Neointima, welche den Hohlraum der Gefäßprothese nicht übermäßig ausfüllt.
609819/0280
25U231
Produkte deren Dimensionen außerhalb der angegebenen Bereiche liegen, sind klinisch nur in begrenztem Maße verwendbar oder nicht verwendbar. Produkte, deren Abmessungen in den genannten Bereichen liegen, zeigen eine mäßig hohe Zugfestigkeit im Bereich von etwa 175 bis etwa 460 kg/cm und eine durchschnittliche Dichte im Bereich von 0,2 bis 0,5 g/ml.
Eingangs wurde bereits ausgeführt, daß zur Umgehung erkrankter oder beschädigter Segmente von peripheren Arterien häufig umgekehrt verpflanzte Saphenousvenen herangezogen werden. Dies erfordert eine Anpassung der Einmündung der verpflanzten Vene an Arterien mit wesentlich unterschiedlichem Durchmesser. Die Proximalarterie hat stets einen größeren Durchmesser als die Distalarterie. Dies gilt z. B. im Falle des häufig ausgeführten Nebenstromwegs von der Femoralarterie zur Poplitealarterie. Ein solcher Nebenstromweg dient dazu, den Blutstrom um eine Verstopfung in der oberflächlichen Femoralarterie umzuleiten.
Die Femoralarterie hat normalerweise einen Durchmesser von 6 bis 8 mm, während die Poplitealarterie typischerweise einen Durchmesser von 3 bis 4 mm hat. Wenn nun eine Prothese konstanten Durchmessers oder eine umgekehrte Saphenousvene zur Herstellung des Umgehungsweges verwendet wird, so findet entweder an einem oder an beiden Enden des Implantats oder Transplantats eine plötzliche Querschnittsänderung statt. Unter hämodynamisehen Gesichtspunkten ist eine solche plötzliche Änderung der Querschnittsfläche äußerst nachteilig, da diese zu Turbulenzen führt. Es bilden sich Taschen von Stasen aus, welche zur Abscheidung von 31utblättchen, Fibrin und Zellmaterial führen und somit zur Ausbildung von Thrombosen, welche schließlich zum Gefäßverschluß führen können. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefäßprothese werden diese Probleme vollständig vermieden. Bei der erfindungsgemäßen Gefäßprothese verjüngt sich der Innendurchmesser der Prothese allmählich über ihre gesamte Länge vom Durchmesser des
609819/0280
großlumigen Proximalgefäßes bis hinunter zum Durchmesser des kleiner lumigen Distalgefäßes. Eine solche Verjüngung der Gefäßprothese führt zu einer stromlinienförmigen Blutströmung, welche einen mehr laminaren Charakter und einen weniger turbulenten Charakter hat. Eine solche Verjüngung führt ferner zu einer Beschleunigung des Blutstroms und daher zu einer Zunahme der Geschwindigkeit der einzelnen Blutteilchen. Demgegenüber wird das durch die umgekehrt verpflanzte Saphenousvene strömende Blut verlangsamt. Somit haben die erfindungsgemäßen verjüngten Gefäßprothesen nicht nur den Vorteil der Ausbildung und Aufrechterhaltung einer lebensfähigen Neointima, sondern auch den Vorteil einer beschleunigten laminaren Blutströmung und somit der Eliminierung von Verstopfungserscheinungen oder Verschlußerscheinungen aufgrund von Stasen und Turbulenzen.
Zusätzlich zu den genannten, biomedizinischen, hämodynamischen und mechanischen Vorteilen der erfindungsgemäßen Gefäßprothese kommen noch zahlreiche chirurgische, verfahrensmäßige und post-operative Vorteile. Wie bereits erläutert, erforderte die Herzgefäßchirurgie Ersatzgefäße mit geringem Durchmesser, so daß es bisher erforderlich war, Saphenousvenen zum Zwecke der Verpflanzung bereitzustellen. Hierzu sind die nachstehenden chirurgischen Schritte erforderlich, welche mit der erfindungsgemäßen Gefäßprothese überflüssig gemacht werden:
1. Einschnitt in der Leistengegend und proximales-Abtrennen der Saphenousvene des Patienten;
2. Einschnitt im Unterschenkel und distales Abtrennen der Saphenousvene des Patienten;
3. eine Vielzahl von Einschnitten in den Schenkel zur Vervollständigung des Heraustrennens der Saphenousvene;
609819/0280
_17. 25U231
4. Entfernung der Saphenousvene und sorgfältiger Verschluß von allen Verzweigungen;
5. Umkehrung der Richtung der Saphenousvene vor der Implantation, so daß die Venenventile den arteriellen Blutstrom nicht hindern, wobei es erforderlich ist, das kleine distale Ende (etwa 3 im) der Vene mit der wesentlich größeren Proximalarterie zu verbinden und, im Falle des Ersatzes einer peripheren Arterie, das relativ große proximale Ende der Vene mit einer sehr kleinen Distalarterie zu verbinden;
6. sorgfältige Untersuchung aller Abzweigungen des Transplantats oder aller im Schenkel des Patienten verbliebenen Abzweigungen auf Leckstellen hin und
7. Verschluß der zahlreichen Einschnitte, welche zur Entfernung der Saphenousvene erforderlich sind.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Gefäßprothesen aus expandiertem Polytetrafluoräthylen eliminiert nicht nur die genannten unnötigen chirurgischen Schritte, sondern verkürzt auch das Operationsverfahren und die Dauer der Anästhesie um 1 bis 2 Stunden. Ferner werden postoperative Unannehmlichkeiten beseitigt und die von zahlreichen Einschnitten im Bein herrührende Infektionsgefahr wird vermieden. Darüber hinaus werden die begrenzten chirurgischen Kapazitäten und Krankenhauskapazitäten weniger belastet.«
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Gefäßprothese gelingt auf äußerst einfache Weise und kann mit äußerst einfachen Laborgeräten leicht durchgeführt werden. Natürlich sind zur Massenfertigung und zur Qualitätskontrolle kompliziertere Geräte erforderlich. Die grundlegenden physikalischen, chemischen und prozeßtechnischen Parameter für das Expandieren von Polytetrafluoräthylen wurden in dem japanischen Patent Nr. 13 560/6? veröffentlicht. Im folgenden soll jedoch ein
609819/0280
- 10 -
Beispiel zur Herstellung einer Gefäßprothese aus Polytetrafluoräthylen mit kleinem Durchmesser gegeben werden.
Polytetrafluoräthylen wird zu einem Schlauch mit einem durchschnittlichen Innendurchmesser von etwa 4 mm und mit einer durchschnittlichen Wanddicke von etwa 0,5 mm extrudiert. Ein ungesinterter Schlauch dieser Art kann durch ¥. S. Shamban Company (71 Mitchell Road, Newberry Park, California 91320) unter der Nr. S16882-7 bezogen werden. Das recht brüchige ungesinterte Extrudat wird mit einer Rasierklinge in Längen von z. B. 7,3 cm zerschnitten. Die Enden der Schlauchstücke werden mit kleinen Aluminiumstonfen, welche nahezu jede Gestalt haben können, verschlossen, wobei ein eng um das Schlauchende gewickelter Edelstahldraht für die Befestigung der Stopfen sorgt. Auf diese Weise wird ein relativ kurzes Segment zwischen den eingeführten Stopfen (und den herumgewickelten Edelstahldraht) eingespannt. Die Stopfen dienen der Handhabung und der Halterung während der nachfolgenden Schritte, nämlich während des Erhitzens, des Streckens und des Sinterns.
Die so hergestellte Anordnung aus Schlauch und Stopfen wird sodann während etwa 1 h in einen gleichmäßig auf 275 0C erhitzten Ofen gegeben. Danach wird die Anordnung aus dem Ofen herausgenommen und der Schlauch wird manuell gestreckt, wobei man die Anordnung an den Stopfen anfaßt. Der Schlauch wird dabei auf eine Länge von 23 cm gestreckt. Die zum Heraiisnehmen der Anordnung und zum Strecken des Schlauches erforderliche Zeit sollte so kurz wie möglich sein, um Abkühleffekte so gering wie möglich zu halten. Das Recken sollte mit einer mäßigen gleichförmigen Geschwindigkeit erfolgen und die Stopfen sollten entlang einer gemeinsamen Expansionsachse auseinander bewegt werden, damit die Ausbildung einer gleichförmigen Kräfteverteilung gewährleistet ist. Typischerweise erfordert dieser manuelle Schritt weniger als 10 see. Man gelangt auf diese Weise zu guten Ergebnissen.
60981 9/0280
_19. 25H231
Sodann wird die gereckte Anordnung gegen eine Kontraktion gesichert. Dies geschieht durch Einspannen der Stopfen in dem gewünschten Abstand. Man kann dies auf verschiedene Weise erreichen, z. B. durch Verwendung von Stopfen mit vergrößerten Enden, welche in Halterungen mit U-förmigen Schlitzen eingelegt werden. Dabei müssen die Halterungen den gevmnschten Abstand voneinander haben, im Falle des gewählten Beispiels einen Abstand von 23 cm. Die gereckte Anordnung wird in dem gespannten Zustand belassen und in einen Ofen von 400 0C während etwa 45 see gegeben. Während dieser Zeit kommt es zu einer Sinterung und Fixierung der aus Knoten und Fibrillen bestehenden Superstruktur oder Überstruktur. Danach werden die gereckten Proben zu gewünschten Längen geschnitten. Nach der Sterilisation können sie dann eingepflanzt werden.
Bei der Massenfertigung wird die Dehnung oder Expansion auf mechanische Weise im Ofen selbst durchgeführt, wobei der Dehnungsgrad genau gesteuert wird. Daran schließt sich unmittelbar das Sintern an. Man gelangt jedoch mit der beschriebenen einfe. chen Laboratoriumstechnik ebenfalls zu ausgezeichneten Produkten, z. B. zu dem Produkt gemäß Fig. 1.
Die Herstellung verjüngter Gefäßprothesen, z. B. die Herstellung von Gefäßprothesen für den Ersatz peripherer Arterien, erfordert einen zusätzlichen Schritt der Verformung des gesinterten Schlauche mit der gewünschten Länge und dem gewünschten Durchmesser. Hierzu dient ein verjüngter Aufspanndorn aus Edelstahl, welcher auf etwa 300 0C erhitzt wird. Nach dem Abkühlen der gesamten Anordnung behält die leicht re-expandierte Gefäßprothese die Gestalt des Aufspanndorns bei und kann ohne weitere Hitzebehandlung vom Aufspanndorn genommen werden und verwendet werden. Die erfindungsgemäße Gefäßprothese kann in verschiedensten Längen und Durchmessern hergestellt werden. Man kann Gefäßprothesen mit Durchmessern •von bis zu etwa 40 mm herstellen, ohne daß der strukturelle Zusammenhalt und die Verarbeitbarkeit beeinträchtigt werden.
609819/0280
25U231
Es können auch verschiedene sekundäre Konfigurationen verwirklicht werden, wie z. B. gegabelte Gefäßprothesen oder dergleichen. Da die erfindungsgemäßen Gefäßprothesen im wesentlichen undurchlässig für einen transmuralen Blutstrom sind, müssen die Patienten zur Verhinderung eines Durchtritts von Blut durch die Prothese nicht heparinisiert werden.
609819/0280

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCH E
    Gefäßprothese aus hoch-expandiertem Polytetrafluoräthylen, gekennzeichnet durch eine durchschnittliche Wandstärke im Bereich von 0,2 bis 0,8 mm, eine durchschnittliche Dichte im Bereich von 0,2 bis 0,5 g/ml und eine mikroskopische SuperStruktur mit durch Fibrillen verbundenen Knoten.
  2. 2. Gefäßprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen durchschnittlichen Abstand zwischen den Knoten, welcher klein genug ist, um einen transmuralen Blutstrom und Thrombosen zu verhindern, aber nicht kleiner ist als die maximale Abmessung eines durchschnittlichen roten Blutkörperchens.
  3. 3. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten eine allgemein ellipsoidförmige Gestalt haben.
  4. 4. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Abmessung der Knoten entlang ihrer kleinen Achse geringer als das 3-fache der maximalen Abmessung eines durchschnittlichen roten Blutkörperchens ist.
  5. 5. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Achsen der Knoten allgemein radial zur schlauchförmigen Gefäßprothese ausgerichtet sind.
  6. 6. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen durchschnittlichen Innendurchmesser von weniger als 8 mm und insbesondere von 2 bis 6 nun.
  7. 7. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen durchschnittlichen Innendurchmesser von weniger als 40 mm.
    609819/0280
  8. 8. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn-
    o
    zeichnet durch eine Zugfestigkeit von bis zu etwa 460 kg/cm
    und insbesondere von etwa 175 bis etwa 460 kg/cm .
  9. 9. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen sich vom proximalen Ende zum distalen
    Ende verjüngenden Innendurchmesser, wobei der Innendurchmesser am proximalen Ende insbesondere im Bereich von etwa 5 bis 8 mm liegt und wobei der Innendurchmesser am distalen Ende insbesondere im Bereich von etwa 2 bis 6 mm liegt.
  10. 10. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten eine durchschnittliche Abmessung der kleinen Achse von weniger als 18 Mikron aufweisen.
    6U9819/028Q
    /J
    Leerseite
DE19752514231 1974-10-24 1975-04-01 Gefaessprothese Ceased DE2514231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/517,415 US6436135B1 (en) 1974-10-24 1974-10-24 Prosthetic vascular graft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514231A1 true DE2514231A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=24059712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514231 Ceased DE2514231A1 (de) 1974-10-24 1975-04-01 Gefaessprothese

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6436135B1 (de)
JP (1) JPS5148597A (de)
AU (1) AU7686874A (de)
BE (1) BE824943A (de)
CA (1) CA1341519C (de)
CH (1) CH587652A5 (de)
DE (1) DE2514231A1 (de)
ES (1) ES433725A1 (de)
FR (1) FR2288510A1 (de)
GB (1) GB1505591A (de)
IT (1) IT1026441B (de)
NL (1) NL7503089A (de)
SE (1) SE419159B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737486A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Sumitomo Electric Industries Gefaess-prothesen aus verbundmaterial und verfahren zu ihrer herstellung
DE2806030A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese
FR2476480A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Albany Int Corp Matiere elastomere textile en feuille pour realiser des implants de valvule du coeur et autres protheses
EP0128501A2 (de) * 1983-06-06 1984-12-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3541478A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Beiersdorf Ag Herzklappenprothese und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413694A (en) * 1977-07-01 1979-02-01 Sumitomo Electric Industries Composite blood vessel prosthesis and method of producing same
CA1147087A (en) * 1977-12-21 1983-05-24 David Goldfarb Graphite impregnated prosthetic vascular graft materials
GB8700249D0 (en) * 1987-01-07 1987-02-11 Ici Plc Vascular prosthesis
EP0313263B1 (de) * 1987-10-19 1993-03-24 W.L. Gore & Associates, Inc. Schnellrückstellbares PTFE und Verfahren zu dessen Herstellung
US4877661A (en) * 1987-10-19 1989-10-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Rapidly recoverable PTFE and process therefore
US5026513A (en) * 1987-10-19 1991-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for making rapidly recoverable PTFE
DE69431302T2 (de) * 1993-08-18 2003-05-15 Gore & Ass Rohrfoermiges intraluminal einsetzbares gewebe
WO1996009157A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Impra, Inc. Carbon containing vascular graft and method for making same
US6264684B1 (en) 1995-03-10 2001-07-24 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Helically supported graft
US6039755A (en) * 1997-02-05 2000-03-21 Impra, Inc., A Division Of C.R. Bard, Inc. Radially expandable tubular polytetrafluoroethylene grafts and method of making same
CA2566929C (en) * 1995-03-10 2009-04-21 Bard Peripheral Vascular, Inc. Endoluminal encapsulated stent and methods of manufacture and endoluminal delivery
US6451047B2 (en) 1995-03-10 2002-09-17 Impra, Inc. Encapsulated intraluminal stent-graft and methods of making same
DE69533289T2 (de) 1995-08-24 2005-08-18 Bard Peripheral Vascular, Inc., Tempe Anordnungsverfahren von einem umhüllten, endoluminalen stent
US20050152950A1 (en) * 1995-11-13 2005-07-14 Saffran Bruce N. Method and apparatus for macromolecular delivery using a coated membrane
US5788626A (en) * 1995-11-21 1998-08-04 Schneider (Usa) Inc Method of making a stent-graft covered with expanded polytetrafluoroethylene
DE69634278T2 (de) * 1996-02-28 2006-01-05 Bard Peripheral Vascular, Inc., Tempe Mit einem flansch ausgestattetes transplantat für eine end-zu-seit-anastomose
US6273912B1 (en) * 1996-02-28 2001-08-14 Impra, Inc. Flanged graft for end-to-side anastomosis
US5928279A (en) 1996-07-03 1999-07-27 Baxter International Inc. Stented, radially expandable, tubular PTFE grafts
GB9709967D0 (en) 1997-05-17 1997-07-09 Harris Peter L Prosthetic grafts
US6395019B2 (en) 1998-02-09 2002-05-28 Trivascular, Inc. Endovascular graft
US6398803B1 (en) 1999-02-02 2002-06-04 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Partial encapsulation of stents
US9814869B1 (en) * 1999-06-15 2017-11-14 C.R. Bard, Inc. Graft-catheter vascular access system
US7065096B2 (en) 2000-06-23 2006-06-20 Mips Technologies, Inc. Method for allocating memory space for limited packet head and/or tail growth
AU2002216683A1 (en) 2000-11-22 2002-06-03 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. High density microwall expanded polytetrafluoroethylene tubular structure
DE10061936A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-04 Valentin Kramer Gegenstand aus ePTFE und Verfahren zum Herstellen desselben
US6660034B1 (en) * 2001-04-30 2003-12-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent for increasing blood flow to ischemic tissues and a method of using the same
US6702744B2 (en) 2001-06-20 2004-03-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Agents that stimulate therapeutic angiogenesis and techniques and devices that enable their delivery
US6716239B2 (en) 2001-07-03 2004-04-06 Scimed Life Systems, Inc. ePTFE graft with axial elongation properties
US7022135B2 (en) * 2001-08-17 2006-04-04 Medtronic, Inc. Film with highly porous vascular graft prostheses
US6814561B2 (en) 2001-10-30 2004-11-09 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for extrusion of thin-walled tubes
US7597775B2 (en) * 2001-10-30 2009-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Green fluoropolymer tube and endovascular prosthesis formed using same
US8608661B1 (en) 2001-11-30 2013-12-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for intravascular delivery of a treatment agent beyond a blood vessel wall
US20030161816A1 (en) * 2001-12-07 2003-08-28 Fraser John K. Systems and methods for treating patients with processed lipoaspirate cells
US7125464B2 (en) 2001-12-20 2006-10-24 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Method for manufacturing an endovascular graft section
US7090693B1 (en) * 2001-12-20 2006-08-15 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Endovascular graft joint and method for manufacture
US6949121B1 (en) * 2002-02-07 2005-09-27 Sentient Engineering & Technology, Llc Apparatus and methods for conduits and materials
US7361368B2 (en) 2002-06-28 2008-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Device and method for combining a treatment agent and a gel
US20040061261A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Fernando Gonzalez Method of making a catheter balloon using a heated mandrel
US7025745B2 (en) * 2002-10-07 2006-04-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of making a catheter balloon using a tapered mandrel
US7175607B2 (en) * 2003-03-06 2007-02-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter balloon liner with variable thickness and method for making same
US8821473B2 (en) 2003-04-15 2014-09-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions to treat myocardial conditions
US7641643B2 (en) 2003-04-15 2010-01-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions to treat myocardial conditions
US8038991B1 (en) 2003-04-15 2011-10-18 Abbott Cardiovascular Systems Inc. High-viscosity hyaluronic acid compositions to treat myocardial conditions
EP1633275B1 (de) * 2003-05-15 2017-11-29 Biomerix Corporation Retikulüre elastomere matrizen, ihre herstellung und verwendung in implantierbaren vorrichtungen
WO2005003300A2 (en) 2003-06-04 2005-01-13 University Of South Carolina Tissue scaffold having aligned fibrils, apparatus and method for producing same, and methods of using same
US7763077B2 (en) 2003-12-24 2010-07-27 Biomerix Corporation Repair of spinal annular defects and annulo-nucleoplasty regeneration
US7418464B2 (en) * 2004-01-27 2008-08-26 International Business Machines Corporation Method, system, and program for storing data for retrieval and transfer
US8377110B2 (en) * 2004-04-08 2013-02-19 Endologix, Inc. Endolumenal vascular prosthesis with neointima inhibiting polymeric sleeve
US20050271712A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Shannon Donald T Multilayer wound covering and therapeutic methods thereof
CA2577108A1 (en) 2004-08-31 2006-03-09 C.R. Bard, Inc. Self-sealing ptfe graft with kink resistance
US20070179600A1 (en) * 2004-10-04 2007-08-02 Gil Vardi Stent graft including expandable cuff
US9050393B2 (en) 2005-02-08 2015-06-09 Bruce N. Saffran Medical devices and methods for modulation of physiology using device-based surface chemistry
US20060233991A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Trivascular, Inc. PTFE layers and methods of manufacturing
US20060233990A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Trivascular, Inc. PTFE layers and methods of manufacturing
US8187621B2 (en) 2005-04-19 2012-05-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods and compositions for treating post-myocardial infarction damage
US8828433B2 (en) 2005-04-19 2014-09-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrogel bioscaffoldings and biomedical device coatings
US9539410B2 (en) 2005-04-19 2017-01-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions for treating post-cardial infarction damage
US20080125745A1 (en) 2005-04-19 2008-05-29 Shubhayu Basu Methods and compositions for treating post-cardial infarction damage
US8303972B2 (en) 2005-04-19 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrogel bioscaffoldings and biomedical device coatings
EP1879520B1 (de) * 2005-05-09 2013-03-13 Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG Vorrichtung zum Einbringen eines Implantats
US20110076315A1 (en) * 2005-06-08 2011-03-31 C.R Bard, Inc. Grafts and Stents Having Inorganic Bio-Compatible Calcium Salt
ES2625807T3 (es) 2005-06-17 2017-07-20 C.R. Bard, Inc. Injerto vascular con resistencia al retorcimiento tras la sujeción
US8709069B2 (en) 2005-07-01 2014-04-29 C. R. Bard, Inc. Flanged graft with trim lines
ES2574780T3 (es) * 2005-09-06 2016-06-22 C.R. Bard, Inc. Injerto de liberación de fármacos
JP5280852B2 (ja) 2005-11-09 2013-09-04 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 放射線不透過性マーカーを有する移植片及びステント植皮
EP1948079A1 (de) * 2005-11-17 2008-07-30 Access Plus Co., Ltd. Röhre für die arteriovenöse verbindung und interposition für einen medizinischen eingriff
US7732190B2 (en) 2006-07-31 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Modified two-component gelation systems, methods of use and methods of manufacture
US9242005B1 (en) 2006-08-21 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Pro-healing agent formulation compositions, methods and treatments
WO2008063780A2 (en) 2006-10-12 2008-05-29 C.R. Bard Inc. Vascular grafts with multiple channels and methods for making
US8741326B2 (en) 2006-11-17 2014-06-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modified two-component gelation systems, methods of use and methods of manufacture
US9005672B2 (en) 2006-11-17 2015-04-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of modifying myocardial infarction expansion
US8192760B2 (en) 2006-12-04 2012-06-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions for treating tissue using silk proteins
US8087923B1 (en) 2007-05-18 2012-01-03 C. R. Bard, Inc. Extremely thin-walled ePTFE
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
US8663309B2 (en) 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
US8066755B2 (en) 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
AU2008308474B2 (en) 2007-10-04 2014-07-24 Trivascular, Inc. Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery
US8083789B2 (en) 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
WO2009086458A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 C.R. Bard. Inc. Vascular graft prosthesis having a reinforced margin for enhanced anastomosis
WO2009105699A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 Endologix, Inc. Design and method of placement of a graft or graft system
US8196279B2 (en) 2008-02-27 2012-06-12 C. R. Bard, Inc. Stent-graft covering process
US8696755B2 (en) * 2008-04-17 2014-04-15 Steven L. Mandell Tibial component of an artificial knee joint
DK2384375T3 (en) 2009-01-16 2017-10-16 Zeus Ind Products Inc ELECTROSPINING PTFE WITH HIGH-VISUAL MATERIALS
US20130268062A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Zeus Industrial Products, Inc. Composite prosthetic devices
US20110054586A1 (en) 2009-04-28 2011-03-03 Endologix, Inc. Apparatus and method of placement of a graft or graft system
WO2011017123A2 (en) 2009-07-27 2011-02-10 Endologix, Inc. Stent graft
EP2461959A4 (de) 2009-08-07 2013-09-18 Zeus Ind Products Inc Mehrschichtiger verbundstoff
EP2544623B1 (de) 2010-03-09 2018-01-10 Solinas Medical Inc. Selbstschliessende vorrichtung
WO2012051373A2 (en) 2010-10-14 2012-04-19 Zeus Industrial Products, Inc. Antimicrobial substrate
EP2635241B1 (de) 2010-11-02 2019-02-20 Endologix, Inc. Vorrichtung zur positionierung einer gefässprothese bzw. eines gefässprothesensystems
US10653511B2 (en) 2011-01-28 2020-05-19 Merit Medical Systems, Inc. Electrospun PTFE coated stent and method of use
WO2013019756A2 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Carnegie Mellon University Artificial valved conduits for cardiac reconstructive procedures and methods for their production
WO2013029142A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Dosta Anatoli D Dental implant, vascular implant and tissue implant made of porous three-dimensional structure of polytetrafluoroethylene
CN110064076A (zh) 2012-01-16 2019-07-30 麦瑞通医疗设备有限公司 被旋转纺丝材料覆盖的医疗器械和制造方法
US9775933B2 (en) 2012-03-02 2017-10-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Biocompatible surfaces and devices incorporating such surfaces
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
US11541154B2 (en) 2012-09-19 2023-01-03 Merit Medical Systems, Inc. Electrospun material covered medical appliances and methods of manufacture
US9198999B2 (en) 2012-09-21 2015-12-01 Merit Medical Systems, Inc. Drug-eluting rotational spun coatings and methods of use
JP6706069B2 (ja) 2013-03-08 2020-06-03 カーネギー メロン ユニバーシティ 拡張可能埋込型導管
JP6423851B2 (ja) 2013-03-13 2018-11-14 アーロン・ヴィ・カプラン 左心耳に空置術を行うためのデバイス
WO2014159399A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Merit Medical Systems, Inc. Methods, systems, and apparatuses for manufacturing rotational spun appliances
US10799617B2 (en) 2013-03-13 2020-10-13 Merit Medical Systems, Inc. Serially deposited fiber materials and associated devices and methods
US11399842B2 (en) 2013-03-13 2022-08-02 Conformal Medical, Inc. Devices and methods for excluding the left atrial appendage
US10617425B2 (en) 2014-03-10 2020-04-14 Conformal Medical, Inc. Devices and methods for excluding the left atrial appendage
CN109998752B (zh) 2013-04-13 2021-12-24 索利纳斯医疗公司 自闭合装置以及用于制造和输送自闭合装置的设备和方法
US9814560B2 (en) * 2013-12-05 2017-11-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Tapered implantable device and methods for making such devices
EP3785677A1 (de) 2015-02-26 2021-03-03 Merit Medical Systems, Inc. Geschichtete medizinische geräte
CA2985477C (en) 2015-06-05 2020-03-10 W.L. Gore & Associates, Inc. A low bleed implantable prosthesis with a taper
EP3139860B1 (de) 2015-06-30 2024-06-12 Endologix LLC Verriegelungsanordnung zur kopplung eines führungsdrahts an ein ausgabesystem
US11000370B2 (en) 2016-03-02 2021-05-11 Peca Labs, Inc. Expandable implantable conduit
JP7222881B2 (ja) 2016-04-25 2023-02-15 ソリナス メディカル インコーポレイテッド 自己シール型管状グラフト、パッチ、これらの製造方法および使用方法
US10610357B2 (en) 2016-10-10 2020-04-07 Peca Labs, Inc. Transcatheter stent and valve assembly
US11426172B2 (en) 2016-10-27 2022-08-30 Conformal Medical, Inc. Devices and methods for excluding the left atrial appendage
EP3531926A2 (de) 2016-10-27 2019-09-04 Conformal Medical, Inc. Vorrichtungen und verfahren zum ausschluss des linken vorhofanhangs
US11077223B1 (en) 2017-09-05 2021-08-03 P.T. ROM And Associates LLC Method of oral hemostasis using a conformable non-disruptive hemostasis material
US10413631B1 (en) 2017-09-05 2019-09-17 P.T. ROM And Associates LLC Method of oral hemostasis using a conformable non-disruptive hemostasis material
WO2019108217A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 C.R. Bard, Inc. Adjustable vascular graft for custom inner diameter reduction and related methods
WO2020163507A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Conformal Medical, Inc. Devices and methods for excluding the left atrial appendage
CN114081675B (zh) * 2021-09-28 2023-11-21 四川大学华西医院 经导管主动脉瓣置换辅助装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123316A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Gore & Ass Poröse Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2255743A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Vyzk Ustav Pletarzsky Gefaessprothese

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317801A (de) 1963-05-08
US2642625A (en) 1950-06-23 1953-06-23 Sprague Electric Co Process for producing thin polytetrahaloethylene films
BE504311A (de) 1950-06-30 1900-01-01
US2782180A (en) 1952-08-25 1957-02-19 Du Pont Modified polytetrafluoroethylene compositions and products related thereto
US3027601A (en) 1957-07-22 1962-04-03 Minnesota Mining & Mfg Polytetrafluoroethylene films and method for making same
US3105492A (en) 1958-10-01 1963-10-01 Us Catheter & Instr Corp Synthetic blood vessel grafts
FR1243053A (fr) 1958-11-26 1960-10-07 Dow Corning Composés stratifiés à base de caoutchouc silicique-résine mousse formal polyvinylique
US3008187A (en) 1959-01-05 1961-11-14 Raybestos Manhattan Inc Method and apparatus for extruding polytetrafluoroethylene tubing
US3094762A (en) 1959-01-07 1963-06-25 Us Catheter & Instr Corp Tetrafluoroethylene resin tubing
US3158181A (en) 1959-05-11 1964-11-24 Gore & Ass Polymeric tubate product and process
US3060517A (en) 1959-08-18 1962-10-30 Du Pont Fabrication of massive shaped articles of polytetrafluoroethylene
GB887346A (en) 1959-09-09 1962-01-17 Ici Ltd Linear polyester films and processes for their production
US3054761A (en) 1960-06-22 1962-09-18 Raybestos Manhattan Inc Extrudable composition comprising tetrafluoroethylene, methyl methacrylate, and a volatile organic lubricant
US3217083A (en) 1960-08-01 1965-11-09 Gore & Ass Abrasion resistant polymeric fluorocarbons and conductor insulated therewith
US3315020A (en) 1962-03-21 1967-04-18 Gore & Ass Process for preparing biaxially fibrillated sheets
US3658976A (en) 1962-05-22 1972-04-25 Raybestos Manhattan Inc Method for producing electrically conductive tetrafluoroethylene polymer tubing
BE632328A (de) 1962-05-22 1900-01-01
US3214503A (en) 1962-09-28 1965-10-26 Hercules Powder Co Ltd Uniaxial orientation of polypropylene film
US3208100A (en) 1962-10-15 1965-09-28 Bevis Ind Inc Longitudinal web stretching machine
DE1494939B2 (de) 1963-06-11 1972-03-02 Buddecke, Eckhart, Prof Dr , 4400 Munster Implantationsmatenal fur Prothesen zum Ersatz von Arterien und anderen Korper safte enthaltenden Bahnen und Hohlorganen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH472219A (de) 1963-06-15 1969-05-15 Spofa Vereinigte Pharma Werke Hochporöse Kollagen-Gewebe-Blutgefässprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1465049A1 (de) 1963-06-29 1968-12-05 Knapsack Ag Vorrichtung fuer die Anpressung der Stromzufuehrungsplatten von Elektroden offener und geschlossener elektrischer OEfen
US3372082A (en) 1963-12-06 1968-03-05 Daikin Ind Ltd Hollow filaments of a tetrafluoroethylene polymer and process for preparing them
US3281511A (en) 1964-05-15 1966-10-25 Gen Plastics Corp Method of preparing microporous tetrafluoroethylene resin sheets
US3196194A (en) 1964-06-04 1965-07-20 Pennsylvania Fluorocarbon Co I Fep-fluorocarbon tubing process
US3389201A (en) 1964-07-30 1968-06-18 Du Pont Paste extrusion of polytetrafluoroethylene by prebaking of the coagulated dispersionresin
BE669312A (de) 1964-09-07
US3390067A (en) 1965-04-21 1968-06-25 American Cyanamid Co Alkali-etched, acrylate irradiation-grafted porous polytetrafluoroethylene felt and method for preparing same
GB1071506A (en) 1965-05-11 1967-06-07 Ernest Frederick Dawes Measuring syringe
US3335545A (en) 1965-07-01 1967-08-15 Gen Electric Gas separation by differential permeation
US3304557A (en) 1965-09-28 1967-02-21 Ethicon Inc Surgical prosthesis
GB1165698A (en) 1965-11-05 1969-10-01 Guinness De Laszlo M A P Henry Improvements in or relating to Prostheses
GB1120871A (en) 1966-02-15 1968-07-24 Du Pont Film stretching process and apparatus
BE698592A (de) 1966-05-24 1967-11-03
JPS423689Y1 (de) 1966-10-03 1967-03-03
US3479670A (en) 1966-10-19 1969-11-25 Ethicon Inc Tubular prosthetic implant having helical thermoplastic wrapping therearound
CH483398A (de) 1966-12-01 1969-12-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
GB1169601A (en) 1967-01-25 1969-11-05 American Cyanamid Co Porous Polytetrafluoroethylene
FR1518975A (fr) 1967-02-17 1968-03-29 Cellophane Sa Films étirés opalescents en polymères thermoplastiques
US3512183A (en) 1967-06-08 1970-05-19 Us Health Education & Welfare Bioelectric polyurethane and use of same in internal prostheses
DE1794176C3 (de) 1967-09-22 1975-05-28 Dixon Industries Corp. (N.D.Ges. D. Staates Michigan), Bristol, R.I. (V.St.A.) Formmasse und deren Verwendung
NL6814336A (de) 1967-10-13 1969-04-15
US3585647A (en) 1968-04-25 1971-06-22 Baxter Laboratories Inc Antithrombogenic article and process
GB1295874A (de) 1968-11-26 1972-11-08
DE1901059B2 (de) 1969-01-10 1975-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Polyamidfolien
AT290710B (de) 1969-01-28 1971-06-11 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern
US4194040A (en) 1969-04-23 1980-03-18 Joseph A. Teti, Jr. Article of fibrillated polytetrafluoroethylene containing high volumes of particulate material and methods of making and using same
NL7006346A (de) 1969-05-01 1970-11-03
DE1925582C3 (de) 1969-05-20 1974-07-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Diffusion
US3609768A (en) 1969-06-16 1971-10-05 Becton Dickinson Co Anticoagulant material having charged electrostatic surfaces suitable for use in prosthetic devices
DE1936411C3 (de) 1969-07-17 1975-05-22 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruenning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper aus Polytetrafluorethylen
US3588920A (en) 1969-09-05 1971-06-29 Sigmund A Wesolowski Surgical vascular prostheses formed of polyester fiber paper
BE757004A (fr) 1969-10-03 1971-03-16 Gore & Ass Agent d'etancheite
CH529248A (de) 1969-11-21 1972-10-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
US3679614A (en) 1969-11-24 1972-07-25 American Cyanamid Co Method for making porous fibrous sheets containing polytetrafluoroethylene
BE759282A (fr) 1969-11-24 1971-05-24 American Cyanamid Co Procede perfectionne pour assembler des surfaces d'articles contenant des fibres ou des particules de polytetrafluorethylene
US3626947A (en) 1970-02-19 1971-12-14 Charles Howard Sparks Method and apparatus for vein and artery reenforcement
GB1284321A (en) 1970-03-03 1972-08-09 Ici Ltd Process and apparatus for the production of tubes and tubular films
US3962153A (en) 1970-05-21 1976-06-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Very highly stretched polytetrafluoroethylene and process therefor
US3846353A (en) 1970-06-08 1974-11-05 Department Of Health Education Nonthrombogenic plastic material and method for making the same
US3688317A (en) 1970-08-25 1972-09-05 Sutures Inc Vascular prosthetic
US3700380A (en) 1970-10-01 1972-10-24 Tecna Corp Surface or lining compatible with blood or other tissue
JPS5031758B1 (de) 1970-12-14 1975-10-14
CA980967A (en) 1971-02-03 1976-01-06 Takayuki Katto Process for producing porous articles of polytetrafluoroethylene
CH549454A (de) 1971-04-28 1974-05-31 Polygest Ag Verfahren zur herstellung eines blattes oder bandes aus polytetrafluoraethylen von geringer dichte.
SE393290B (sv) 1971-05-20 1977-05-09 Vitek Inc Materialkomposition till anvendning for implantation in vivo, vilken komposition innehaller en fibros, poros struktur samt forfarande for framstellning av en sadan komposition
DE2130039A1 (de) 1971-06-18 1972-12-28 Hoechst Ag Fasern und Faeden aus Polytetrafluoraethylen(PTFE)mit verringertem elektrischem Widerstand
FR2142784A1 (en) 1971-06-25 1973-02-02 Viennot Sa Ptfe tube - with lining consisting of mixt of ptfe and electrically conducting material
US3957936A (en) 1971-07-22 1976-05-18 Raduner & Co., Ag High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material
US3767500A (en) 1971-12-28 1973-10-23 Tme Corp Method of laminating long strips of various materials
BE794889A (fr) 1972-02-04 1973-08-02 Ici Ltd Procede de fabrication d'un diaphragme poreux
GB1425577A (en) 1972-06-30 1976-02-18 Ici Ltd Prosthetics comprising plastics materials
US3833455A (en) 1972-08-23 1974-09-03 Westinghouse Electric Corp Multicolored etched polytetrafluoroethylene sheet
US4118532A (en) 1972-10-24 1978-10-03 Homsy Charles A Implantable material and method of preparing same
GB1415686A (en) 1972-10-24 1975-11-26 Ici Ltd Voided films
US4209480A (en) 1972-10-24 1980-06-24 Homsy Charles A Implantable material and method of preparing same
SE387886B (sv) 1973-03-19 1976-09-20 Sumitomo Electric Industries Forfarande for framstellning av en poros film av polytetrafluoreten
GB1440651A (en) 1973-07-02 1976-06-23 Ici Ltd Cooling thermoplastic tubes
US3992725A (en) 1973-11-16 1976-11-23 Homsy Charles A Implantable material and appliances and method of stabilizing body implants
US3914802A (en) 1974-05-23 1975-10-28 Ebert Michael Non-thrombogenic prosthetic material
US4203938A (en) 1974-08-26 1980-05-20 The Dow Chemical Company Manufacture of polytetrafluoroethylene tubes
GB1522605A (en) 1974-09-26 1978-08-23 Ici Ltd Preparation of fibrous sheet product
US4129470A (en) 1974-10-17 1978-12-12 Homsy Charles A Method of preparing a porous implantable material from polytetrafluoroethylene and carbon fibers
GB1594493A (en) 1977-06-21 1981-07-30 Ici Ltd Stretching of polymeric films

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123316A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Gore & Ass Poröse Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2255743A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Vyzk Ustav Pletarzsky Gefaessprothese

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A new vascular prosthesis for a small caliber artery" Hiroshi MATSUMOTO u.a., Surgery, Oct.1973,Vol.74, Nr.4, S.519-523 *
"asaio" Abstracts Vol.3, 20th Annual Meeting, Palmer House Chicago, Ill., April 3-5, 1974 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737486A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Sumitomo Electric Industries Gefaess-prothesen aus verbundmaterial und verfahren zu ihrer herstellung
DE2806030A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese
FR2476480A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Albany Int Corp Matiere elastomere textile en feuille pour realiser des implants de valvule du coeur et autres protheses
EP0128501A2 (de) * 1983-06-06 1984-12-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0128501A3 (en) * 1983-06-06 1985-10-02 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Artificial vessel and process for preparing the same
DE3541478A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Beiersdorf Ag Herzklappenprothese und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5148597A (de) 1976-04-26
BE824943A (fr) 1975-05-15
FR2288510B1 (de) 1978-10-06
ES433725A1 (es) 1978-03-01
AU7686874A (en) 1976-06-24
SE419159B (sv) 1981-07-20
NL7503089A (nl) 1976-04-27
SE7415996L (sv) 1976-04-26
IT1026441B (it) 1978-09-20
CA1341519C (en) 2007-01-02
CH587652A5 (de) 1977-05-13
FR2288510A1 (fr) 1976-05-21
GB1505591A (en) 1978-03-30
US6436135B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514231A1 (de) Gefaessprothese
DE2508570C2 (de) Gefäßprothese aus expandiertem und porösem Polytetrafluoräthylen
DE69733122T2 (de) Gefässtransplantat aus ptfe und verfahren zu dessen herstellung
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE69630266T2 (de) Implantierbare aufnahmevorrichtung für ein therapeutisches gerät
DE69525692T3 (de) Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen
DE69735843T2 (de) Mit garn umwickelte rohrförmige ptfe prothese
DE69532785T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer äusseren schraubenförmigen Verstärkung an einer rohrförmigen implantierbaren Prothese aus PTFE und rohrförmige implantierbare Prothese
DE60021309T3 (de) Gefässtransplantat mit verbesserter orberflächenströmung
EP1275405B1 (de) Implantat mit poröser Proteinmatrix und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
DE60038374T2 (de) Prothese für blutgefässe
DE69108698T2 (de) Zusammengesetztes Netzimplantat.
DE69918189T2 (de) Transmurale mehrschichtige einwachsmatrix mit genau definierter porösität
DE69629360T2 (de) Chirurgische prothese
DE69633224T2 (de) Endovaskulärer Stent mit Verschlussring
DE69213682T2 (de) Intravaskuläres Hydrogel-Implantat
DE69018457T2 (de) Gegenstände zur behandlung von periodontitis und knochendefekten.
US5192310A (en) Self-sealing implantable vascular graft
EP0698379B1 (de) Textile Gefässprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
US5955016A (en) Method of forming a vascular prosthetic structure including expanded PTFE and graphite
DE69938295T2 (de) Kleinlumiges biologisches transplantat mit therapeutischer verabreichungsvorrichtung
EP0248247A1 (de) Künstliche Gefässwand
DE2828369B2 (de) Gefäßprothese zusammengesetzten Aufbaues sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2737486A1 (de) Gefaess-prothesen aus verbundmaterial und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2508570

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2508570

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection