DE2513822C2 - Reaktorgebäude für einen Kernreaktor - Google Patents

Reaktorgebäude für einen Kernreaktor

Info

Publication number
DE2513822C2
DE2513822C2 DE19752513822 DE2513822A DE2513822C2 DE 2513822 C2 DE2513822 C2 DE 2513822C2 DE 19752513822 DE19752513822 DE 19752513822 DE 2513822 A DE2513822 A DE 2513822A DE 2513822 C2 DE2513822 C2 DE 2513822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
reactor
reactor building
building according
gratings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752513822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513822B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Haidien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19752513822 priority Critical patent/DE2513822C2/de
Priority to LU73773A priority patent/LU73773A1/xx
Priority to AT7876A priority patent/AT356767B/de
Priority to BR7600784A priority patent/BR7600784A/pt
Priority to CH297276A priority patent/CH591741A5/xx
Publication of DE2513822B1 publication Critical patent/DE2513822B1/de
Priority to CH325776A priority patent/CH591742A5/xx
Priority to US05/669,920 priority patent/US4131509A/en
Priority to ES446392A priority patent/ES446392A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE2513822C2 publication Critical patent/DE2513822C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Reaktorgebäude mit Anlagenräumen, die einen Kernreaktor, insbesondere einen Druckwasserreaktor, Dampferzeuger und Umwälzpumpen enthalten, und mit Betriebsräumen, die von den Anlagenräumen durch überwiegend aus Beton bestehende Decken und Wänden getrennt sind, in denen /ur Absenkung von Differenzdrücken bei einem Unfall Entlastungsöffnungen vorgesehen sind, die von einer ^0 gitterförmigen Stahlträgerkonstruktion und einer von dieser getragenen ebenen Dichthaut gebildet werden.
Bei dem aus der deutschen Auslegeschrift 21 25 158 bekannten Reaktorgebäude wird die Dichthaut, die für den Normalbetrieb einen mindestens annähernd gas- 6-dichten Abschluß zwischen Anlagen- und Betriebsräumen sicherstellen soll, von ebenen Blechen gebildet, die auf der Stahlträgerkonstruktion aufliegen. Bei einem
uie en..K,u..B,e Ausb.ldung des Reaktorgebäudes, wie es eingangs bezeichnet ist. besteht dann. daß die Stahlträgerkonstruktion an ihrer Oberseite mit zum Betreten geeigneten engmaschigen Gitterrosten -ersehen ist und daß an der Unterseite der Stahlträgerkonstruktion als Dichthaut Membranen kassettenweise abgehängt sind. Dadurch kann auch fur den Fall, daß die Entlastungseinrichtung anspricht, keine unmittelbare Gefährdung der auf der Stahlträgerkonstruktion befindlichen Einrichtungen vorliegen. Die in Form von Membranen kassettenweise angeordnete Dichthaut kann sich nämlich öffnen, ohne daß ihre Teile oberhalb der Stahlträgerkonstruktion zu Störungen fuhren. Außerdem ist die Stahlträgerkonstruktion auch nach dem Ansprechen in normaler Form betretbar weil die Begehbarkeit durch die engmaschigen Gitterroste gesichert ist. . jj.
Die Erfindung ist nicht mit einer aus der deutschen Auslegeschrift 12 08018 bekannten Zwischendecke an einem Siedewasserreaktor zu vergleichen. Dort wird nämlich ein oberhalb des Reaktordruckbehälters liegender Kondensationsraum mit Hilfe von Folien gebildet die im Inneren des Sicherheitsbehälters eine dichte Trennwand bilden. Die Folien sind zwischen Gitterrosten festgelegt und so abgestützt, daß der Raum oberhalb der Folien mit Wasser gefüll, werden kann. Von Begehbarkeit ist hier naturgemäß keine Rede. Im übrigen beeinträchtigt die Massenträgheit des auf der Dichthaut ruhenden Wassers das schnelle Ansprechen der Druckentlastung, wie aus der deutschen Auslegeschrift 11 42 041, Spalte 3, Mitte, hervorgeht.
Bei der Erfindung ist vorzugsweise die Kassettenteilung der Dichthaut kleiner als die Außen-Abmessungen der Gitterroste. Damit ist gemeint, daß die Fläche der einzelnen Membranen kleiner ist als die Fläche der Gitterroste, die die Begehbarkeit der Stahlträgerkonstruktion sicherstellen. Im übrigen haben die zum Betreten gedachten Gitterroste ihrerseits natürlich eine kleine Gitterteilung von wenigen Zentimetern, wie dies für solche Roste üblich ist. Gegenüber dieser Gilterteilung benagen die Abmessungen der Kassettenteilung ein Mehrfaches. Zu bemerken ist dazu noch, daß die Kassettenteilung nicht unbedingt durch einen Rahmen zur Befestigung der Dichthaut gegeben sein muß, sondern auch aus einzelnen Befestigungspunkten hervorgehen
i Die Membranen können am Rand der Dichthaut mil Faltenbalgen verbunden sein, die zur Abdichtung dienen. Solche Faltenbalge, die eine gewisse Beweglichkeit ermöglichen, sind besonders an den Stellen vorteil-
haft, wo Teile mit großen Temperaturunterschieden vorkommen, z. B. in der Umgebung einer durch die Diehthaul führenden Dampfleitung, denn dort können durch den Unterschied zwischen Zimmertemperatur von etwa 20° und Betriebstemperatur von 250° oder mehr erhebliche Wärmedehnungen auftreten.
Zwischen den Membranen und den Gitterrosten sollte ein Abstand von etwa der Hälfte der Kassettenteilung oder mehr vorgesehen sein. Dieser Abstand stellt sicher, daß die bei einem Oberdruck aufreißenden Membranen nicht an den Gitterrosten anschlagen oder durch Anlegen den Entlastungsquerschnitt verringern.
Die Membranen können in an sich bekannter Weise definierte Schwachstellen aufweisen, z. B. längs ihrer Einspannung oder in Form eines Kreuzmusters. Die '5 Schwachstellen sollen den Ansprechdruck herabsetzen und daneben ein definiertes Zerreißen gewährleisten, so daß beherrschbare Bruchstücke entstehen.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung entsteht, wenn die StahUrägerkonstruktion in jc Knetenpunkten mit einer unterhalb der Membranen verlaufenden Stützkonstruktion für Dampferzeuger und/oder Umwälzpumpen verbunden ist. Die Stahlträgerkonstruktion dient dann ebenfalls mit zur Abstützung der genannten Komponenten, ohne daß die Kornponenten die Abdichtung erschweren. Ferner können durch einzelne Membranen und einzelne Gitterroste Dampfleitungen führen, die mit einer ar, der Stahlträgerkonstruktion befestigten Abstützung versehen sind. Auch hier dient die Stahlträgerkonstruktion demnach als Bauelement des Primärkühlkreises, so daß durch die Mehrfachfunktionen Einsparungen ermöglicht werden.
An Hand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in
F i g. 1 in einem als Übersicht zu wertenden Querschnitt eines Druckwasserreaktors gezeichnet ist;
F i g. 2 zeigt in größerem Maßstab Einzelheiten der Deckenkonstruktion mit Gitterrosten und Dichthait, während die
F i g. 3 in einer vergrößerten Draufsicht die Vereinigung der Stahlträgerkonstruktion mit einer Abstützung für Primärkreiskomponenten erkennen läßt.
Der in F i g. 1 in Übereinstimmung mit der deutschen Auslegeschrift 21 25 158 gezeichnete Druckwasserreaktor für z.B. 1000MWe enthält in einer kugelförmigen stählernen Sicherheitshülle 1 ein Betonbauwerk, das als Ganzes mit 2 bezeichnet ist. Dieses Betonbauwerk umschließt die sogenannten Anlagenräume 24 mit den Primärkreiskomponenten. Zu diesen gehört ein Reaktordruckbehälter 3, dessen Steuersiabantriebe bei 25 zu sehen sind. Der Reaktordruckbehälter 3 speist über Primärkühlleitungen 4 mehrere gleichmäßig verteilte Dampferzeuger 5, von denen der Übersichtlichkeit halter nur einer gezeichnet ist. Da alle diese Kornponenten relativ stark strahlen, sind die Anlagenräume 24 während des Betriebes nicht begehbar.
Die äußere Begrenzung der Anlagenräume 24 in seitlicher Richtung ist durch einen Betonzylinder 6 gegeben. Nach oben sind die Anlagenräume mit einer t>etondecke 7 abgeschlossen, die oberhalb des Reaktordruckbehälters 3 der Zugänglichke't halber aus Betonriegeln 26 zusammengesetzt ist. Der Beton ist dabei auf allen Seiten der Anlagenräume 24 so dick, daß ein ausreichender Strahlenschutz gegeben ist Der darüberliegende Teil des Inneren der Stahlkugel 1 sowie der Raum zwischen dieser und dem Zylinder 6 bildet die sogenannten Betriebsräume 8. Dort ist weitgehend, zumindest unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen, eine Begehbarkeit auch während des Betriebes gegeben.
Im Bereich der Oberseite der Dampferzeuger 5 ist eine Stahlträgerkonstruktion 9 vorgesehen. An der Stahlträgerkonstruktion, die mit Hilfe von Gitterrosten 12 durchlässig und zugleich begehbar gemacht ist, sind die Dampferzeuger 5 mit Befestigungsmitteln 17 abgestützt, während die Frischdampfleitungen 18 durch die als Entlastungsöffnung dienende Stahlträgerkonstruktion 9 geführt sind.
Die F i g. 2 zeigt, daß die Stahlträgerkonstruktion 9 aus Doppel-T-Trägern 27 aufgebaut ist, die die mechanischen Belastungen übernehmen und in geeigneter Weise am Betongebäude 2 abgestützt sind. Die Doppel-T-Träger 29 sind ihrerseits mit kleinen Trägern 28 verbunden, so daß eine feinere Unterteilung entsteht. Dadurch erhält man Auflageflächen für die einzelnen Gitterroste 12, die die Begehbarkeil der Stahlträgerkonstruktion 9 sicherstellen. Die Gitterroste 12 haben eiiie Gitterteilung von wenigen Zentimetern, so daß mit normalem Schuhwerk das Begehen möglich ist.
An der Unterseite der Träger 27 und 28 ist ein z. B. aus L-Profilen zusammengesetzter Metallrahmen 32 befestigt, der über einstellbare Zwischenstücke 33 abgehängt sein kann. Der Rahmen 32 bildet die Auflagerung für kassettenförmig unterteilte Membranen 34. die mit Hilfe von Dichtungen 35 am Rahmen 32 festgespannt sind. Die Membranen 34 bilden damit zusammengenommen eine Dichthaut 36, die sich von der Wand 6 des Reaktorgebäudes bis zu benachbarten Wänden erstreckt. Der Größe wegen ist dies in der F i g. 2 nicht vollständig gezeichnet. Man erkennt vielmehr, daß die Dichthaut 36 in der Umgebung der Frischdampfleiiung 18, die vom Dampferzeuger 5 kommt (vgl. F i g. 1), mit einem Metallbalg 38 dicht befestigt ist
Unterhalb der Diehthaul 36 ist eine Stützkonstruktion 40 angeordnet Diese Stützkonstruktion ist. wie F i g. 3 zeigt, in Knotenpunkten 41 mit der Stahlträgerkonstruktion 9 verbunden. Dadurch entsteht bei geringem Aufwand eine starre Abstützung für die Dampferzeuger 5.
Die F i g. 2 läßt erkennen, daß der Abstand zwischen der Dichthaut 36 und den betretbaren Gitterrosten 12 etwa ebenso groß ist wie die Kassettenteilung. Deshalb ist es ausgeschlossen, daß Teile der Membranen 34 beim Aufbrechen, d. h. dann, wenn sie die Entlastungsöffnungen freigeben, von unten gegen die Gitterroste 12 schlagen und etwa den von den Gitterrosten gebildeten Entlastungsquerschnitt verstopfen.
Ferner zeigt die F i g. 2, daß die Kassettenteilung kleiner ist als die durch die Länge der Träger 28 gegebenen Abmessungen der Gitterroste 12. Die Membranen 34 sind deshalb kleine und leichte Teile, die einen geringen Ansprechdruck haben. Erforderlichenfalls kann dieser Ansprechdruck auch noch durch definierte Schwachstellen, etwa Rillen 43 am Rand des Rahmens 32, erniedrigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Reaktorgebäude mit Anlagenräumen, die einen Kernreaktor, insbesondere einen Druckwasserreaktor. Dampferzeuger und Umwälzpumpen enthalten, und mit Betriebsräumen, die von den Anlagenräumen durch überwiegend aus Beton bestehende Dekken und Wände getrennt sind, in denen zur Absenkung von Differenzdrücken bei einem Unfall Entla- «° stungsöffnungen vorgesehen sind, die von einer gitterförmigea^taWträgerkonstruktion und einer von dieser getragenen ebenen Dichthaut gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlträgerkonstruktion (9) an ihrer Oberseite mit «5 zum Betreten geeigneten engmaschigen Gitterrosten (12) versehen ist und daß an der Unterseite der Stahlträgerkonstruktion (9) als Dichthaut (36) Membranen (34) kassettenweise abgehängt sind.
2. Reaktorgebäude nach Anspruch 1, dadurch ge- *° kennzeichnet, daß die Kassettenteilung der Dichthaut (36) kleiner als die Außen-Abmessungen der Gitterroste (12) ist.
3. Reak'orgebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (34) am 2S Rand der Dichthaut (36) mit Faltenbalgen (38) verbunden sind, die zur Abdichtung dienen.
4. Reaktorgebäude nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Membranen (34) und den Gitterrosten (12) ein Abstand von etwa der Hälfte der Kassettenteilung oder mehr vorgesehen ist.
5. Reaktorgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (34) in an sich bekannter Weise definierte Schwachstellen aufweisen.
6. Reaktorgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlträgerkonstruktion (9) in Knotenpunkten (41) mit einer unterhalb der Membranen (34) verlaufenden Stützkonstruktion (40) für Dampferzeuger (5) verbunden ist. [
7. Reaktorgebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch einzelne Membranen (34) und einzelne Gitterroste (12) Dampfleitungen führen, die mit einer an der Stahlträgerkonstruktion (9) befestigten Abstützung versehen sind.
6 Oberdruck sollen die Bleche als gelenkig gelagerte KpeTaufgeschwenkt werden. D.e gelenk.ge Lagering kann dabei auch durch erne emseitige E.nspan-Ξ der Platten erreicht werden, weil bei großflach.-Π pfauen schon geringe Überdrücke die zum öffnen notwendigen Kräfte ergeben.
θ! Erfindung geht von der Aufgabe aus d.e mit der bekannten Konstruktion erreichte großflächige Entlastung der Anlagenräume für den Fall des Austritts von Reaktorkühlmiueldie den Vorte.I geringer Uberdrükke ergabt, mit noch vorteilhafteren M.ttdn zu «reichen. Dabei wird unter anderem eine Erhöhung der Sicherheit angestrebt, weil die beim Bekannten als Lauf-Sache verwendeten Platten beim Ansprechen der Emastungseinrichtung nicht nur einen betrachtlichen Raum oberhalb der Decke erfordern, sondern auch d.e Betretbarkeit der Decke in unkontrollierbarer Weise
DE19752513822 1975-03-27 1975-03-27 Reaktorgebäude für einen Kernreaktor Expired DE2513822C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513822 DE2513822C2 (de) 1975-03-27 Reaktorgebäude für einen Kernreaktor
LU73773A LU73773A1 (de) 1975-03-27 1975-11-10
AT7876A AT356767B (de) 1975-03-27 1976-01-08 Reaktorgebaeude mit anlagenraeumen
BR7600784A BR7600784A (pt) 1975-03-27 1976-02-09 Aperfeicoamentos em edificio de reator nuclear
CH297276A CH591741A5 (de) 1975-03-27 1976-03-10
CH325776A CH591742A5 (de) 1975-03-27 1976-03-16
US05/669,920 US4131509A (en) 1975-03-27 1976-03-24 Pressure relief device for a nuclear reactor containment building
ES446392A ES446392A1 (es) 1975-03-27 1976-03-26 Perfeccionamientos en edificios para instalaciones nuclea- res.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513822 DE2513822C2 (de) 1975-03-27 Reaktorgebäude für einen Kernreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513822B1 DE2513822B1 (de) 1976-03-11
DE2513822C2 true DE2513822C2 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706707B1 (de) Einrichtung zum auffangen und kühlen von kernschmelze
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2315820C3 (de) Dampferzeuger für einen schnellen Brüter
DE2430174C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE69107752T2 (de) Führungseinrichtung für das Kontrollbündel eines Kernreaktors.
DE19949583A1 (de) Wasser-Kernreaktor mit einem verformbare interne Strukturen enthaltenden Auffang
DE2525119B2 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines stoerfalls in kernkraftwerken
DE2229287A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE2634356C3 (de) Kerntechnische Anlage
DE2338303A1 (de) Kernreaktor
DE2741795A1 (de) Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung
CH624747A5 (de)
DE2513822C2 (de) Reaktorgebäude für einen Kernreaktor
DE3035103C2 (de) Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle
DE2914040A1 (de) Waermeisolierende vorrichtung an flaechen in einem kernreaktor
DE3601749A1 (de) Graphit-seitenreflektor
DE2824293A1 (de) Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE2513822B1 (de) Reaktorgebaeude fuer einen Kernreaktor
DE2644516A1 (de) Kernreaktor
DE2805772C2 (de) Wärmeschutzeinrichtung für Kernreaktor
DE2125158C2 (de) Reaktorgebäude
DE2321846C3 (de) Kernkraftwerk
DE2945921A1 (de) Thermische isolierung hoher permeabilitaet fuer einen spannbetonbehaelter
DE2261034A1 (de) Kernreaktoranlage