DE2511993C2 - Möbelscharnier mit einer Zuhalteeinrichtung - Google Patents

Möbelscharnier mit einer Zuhalteeinrichtung

Info

Publication number
DE2511993C2
DE2511993C2 DE19752511993 DE2511993A DE2511993C2 DE 2511993 C2 DE2511993 C2 DE 2511993C2 DE 19752511993 DE19752511993 DE 19752511993 DE 2511993 A DE2511993 A DE 2511993A DE 2511993 C2 DE2511993 C2 DE 2511993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
furniture
spring seat
hinge according
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511993A1 (de
Inventor
Reinhold Lefhalm
Klaus 4904 Enger Weinelt
Jürgen 4980 Bünde Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze Kunststoff-Spritzgiesswerke & Co 4900 Herford De GmbH
Original Assignee
Richard Heinze Kunststoff-Spritzgiesswerke & Co 4900 Herford De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze Kunststoff-Spritzgiesswerke & Co 4900 Herford De GmbH filed Critical Richard Heinze Kunststoff-Spritzgiesswerke & Co 4900 Herford De GmbH
Priority to DE19752511993 priority Critical patent/DE2511993C2/de
Publication of DE2511993A1 publication Critical patent/DE2511993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511993C2 publication Critical patent/DE2511993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelscharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Möbelteile, mit einer Zuhalteeinnchtung und mit einem am ersten Möbelteil, insbesondere am Möbelkörper befestigbaren ersten Scharnierteil sowie mit einem an dem zweiten Möbelteil, insbesondere der Möbeltür befestigbare zweiten, vorzugsweise topfförmigen Scharnierteil mit seitlich wegstehendem Ausleger, wobei die Zuhalteeinnchtung von einem im zweiten Scharnierteil schwenkbar befestigten Rasthebel gebildet ist, der gegen die Wirkung von in einer Kammer im Ausleger angeordneten Federmitteln aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei die Fe-
dermittel einerseits über einen eine Gelenkstelle aufweisenden und in der Kammer vorgesehenen Federsitz am Rasthebel und andererseits an einer Anlagefläche in der Kammer angreifen.
Möbelscharniere dieser Art sind bekannt (DE-OS 21 62 637) und werden aus fertigungs- und montagetechnischen Erwägungen bei der Möbelherstellung in zunehmendem Maße verwendet, da sie ohne zusätzliche, am Möbel anzubringende Kraft — und/oder formschlüssig wirkende Zuhalte-Einrichtungen (wie Magnete, Federschnäpper usw.) allein durch den jeweiligen unter der Wirkung einer Druckfeder stehenden und im zweiten Scharnierteil schwenkbar gehalterten Rasthebel die zum Schließen bzw. Geschlossenhalten einer Möbeltür notwendigen Kräfte erzeugen.
Der zweite Scharnierteil ist dabei bei den bekannten Möbelscharnieren ein in einer Ausnehmung bzw. in einer Bohrung der Möbeltür zu verankerndes topfförmiges Scharniergehäuse, welches als türseitijer Gelenkträger des Scharniers dient und welches eine Aussparung aufweist, in die beim Schließen der Möbeltür der als möbelseitiger Gelenkträger dienende erste Scharnierteil mit einem Teilabschnitt eintaucht. Der Rasthebel ist dabei so am Scharniergehäuse schwenkbar gehaltert, daß er mit seiner Vorderseite in die Aussparung des Scharniergehäuses hineinragt und mit dieser Vorderseite beim Schwenken der Möbeltür bzw. des Möbelscharniers in die Schließstellung (am Ende der Schließbewegung) mit einer Fläche am ersten Scharnierteil zur Anlage kommt, wodurch der Rasthebel gegen die Wirkung der Druckfeder zunächst zur Seite gedrückt wird und anschließend (unter Entspannen der Druckfeder) die zum Schließen bzw. Geschlossenhalten der Möbeltür notwendigen Kräfte zwischen den beiden Scharnierteilen erzeugt.
Bei den bekannten Möbelscharnieren ist die Druckfeder entweder von einer einzigen, gewendelten Feder aus Federstahl oder aber von einem einzigen, blattfederartig ausgeführten Federelement gebildet und jeweils in der Kammer am Auslieger des Scharniergehäuses untergebracht, so daß bei montiertem Scharnier die Druckfeder nicht sichtbar ist. Diese greift dabei mit ihrem einen Ende an einer Anlagefläche in der Kammer und mit ihrem anderen Ende an der Rückseite des Rasthebels an. Insbesondere dann, wenn als Druckfeder eine gewendelte Feder aus Federstahl Verwendung findet, ist die Rückseite des Rasthebels als Federsitz in Form eines sehr kurze.!, im wesentlichen nur von einer einzigen Windung der Feder umschlossenen Zapfens ausgeführt.
Die bekannten Möbelscharniere weisen gewisse Nachteile auf. So macht es die Verwendung einer einzigen Druckfeder erforderlich, ein Federelemer.t mit relativ hoher Federkonstanten zu verwenden, uti so die zum Schließen bzw. Geschlossenhalten einer Möbeltür notwendigen Kräfte zu erzeugen. Derartige Federn mit hoher Federkonstante (harte Federn) erschweren die Montage, zumal in der Regel bei geöffnetem Möbelscharnier, d. h. bei nicht mit der Fläche am ersten Scharnierteil in Berührung stehendem Rastelement eine Vorspannung für die Druckfeder erforderlich ist. Weiterhin kann die einzige Druckfeder zwar theoretisch so angeordnet werden, daß die durch diese Druckfeder ausgeübte Federkraft ausschließlich in Richtung der gewünschten Schwenkbewegung des Rasthebels wirkt. Durch Fertigungstoleranzen, aber auch vor allem durch ein beim Zusammendrücken der Druckfeder untervermeidliches seitliches Ausknicken dieser Druckfeder läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß diese Druckfeder zusätzlich auch Kräfte erzeugt, die quer zur Schwenkrichtung des Rasthebels wirken und dadurch zu Reibungskräften in der Schwenkverbindung des Rasthebels oder an Führungen für diesen Rasthebel führen, so daß die zur Verfügung stehende Federkraft für den eigentlich angestrebten Zweck (Schließen und Geschlossenhalten der Möbeltür) nicht voll zur Geltung korrmt.
Besonders nachteilig ist bei den bekannten Möbel-Scharnieren ferner, daß der Federsitz starr am jeweiligen Rasthebel vorgesehen ist, so daß dieser Federsitz beim Schwenken des Rasthebels gegen die Wirkung der Druckfeder eine Schwenkbewegung ausführt. Dies bedeutet zunächst einmal, daß eine relativ große Höhe für die Kammer am Ausleger erforderlich ist, was vielfach aus optischen Gründen sehr störend empfunden wird. Durch die starre Anordnung des Federsitzes am Rasthebel ist es bei den bekannten Möbelscharnieren grundsätzlich auch nicht möglich, bei Verwendung von gewendelten Druckfedern aus Federstahl ein seitliches Ausknicken der Druckfedern verhindernde und von diesen umgebene Führungszapfen vorzusehen, da ein Schwenken des jeweiligen Rasthebels zu einem Verklemmen der jeweiligen Druckfeder auf dem zugehörigen Führungszapfen und damit zu einer weiteren Reduzierung der wirksamen Federkraft führen würde.
Bekannt ist weiterhin ein Möbelscharnier (DE-OS 22 52 497), bei welchem in topfförmigen Scharniergehäuse zum Schließen und Geschlossenhalten einer Möbeltür eine Rastwippe schwenkbar gehalten ist, die als Rastnocken wirkende Flächen aufweist, welche beim Schließen der Möbeltür bzw. des Möbelscharniers mit einer Fläche, nämlich mit einer Gelenkhebelhülse am ersten Scharnierteil in Eingriff kommen. Durch zwei gewendelte Druckfedern aus Federstahl ist die Rastwippe aus einer ersten Stellung, in der beim Schließen des Möbelscharniers die Fläche des ersten Scharnierteils zunächst mit den Ratnocken in Eingriff kommt, nach dem Übertodpunkt-Prinzip, d. h. unter Zusammendrükken der Druckfedern und deren anschließendem Entspannen in eine zweite Stellung schwenkbar, in der das Möbelscharnier in der Schließstellung gehalten wird. Die beiden Druckfedern wirken dabei mit jeweils einem Ende gegen eine Stirnfläche einer diese Druckfedern aufnehmenden Ausnehmung im Scharniergehäuse und mit ihrem anderen Ende auf einen Bund eines Stößels ein, der von der jeweiligen Druckfeder umgeben ist und gelenkig mit einem Ausleger an der Rastwippe gehalten ist. Da bei dem bekannten Möbelscharnier die Rastwippe, die Stößel sowie die Druckfedern im topfförmigen Scharniergehäuse untergebracht sind, steht bei einem üblichen und vor allem auch die Verarbeitung mit üblichen und vorhandenen Werkzeugen ermöglichenden Außendurchmesser des topfförmigen Scharniergehäuses für die Druckfedern und deren Federhub nur ein verhältnismäßig kleiner Platz zur Verfügung. Durch diese räumlich enge Anordnung wird die Montage eines solchen Scharniers erschwert. Außerdem sind zur Erzielung einer bestimmten vorgegebenen Feder- bzw. Zuhaltekraft Federn mit hoher Federkonstante erforderlich, die ebenfalls schwer montierbar sind. Durch die zur Aufnahme der Druckfedern und der Stößel notwendigen Ausnehmungen im Scharniergehäuse ergibt sich eine starke Beeinträchtigung der Belastbarkeit. Außerdem ist bei den bekannten Möbelscharnier zum Verschließen der die Druckfedern aufnehmenden Ausnehmungen sowie zur Halterung der Rastwippe ein Einsatzteil erforderlich, welches in die Unterseite des
Scharniergehäuses eingesetzt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbelscharnier der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß bei geringer Bauhöhe des zweiten Scharnierteils, nämlich bei geringer Erstreckung senkrecht zur Oberfläche, in die dieses Scharnierteil eingesetzt ist, die zur Verfügung stehende Federkraft der Zuhalteeinrichtung möglichst günstig ausgenutzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Möbelscharnier der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Federsitz von einem sich mit seiner Längserstreckung in Längsrichtung der Schwenkachse des Rasthebels erstreckenden Steg gebildet ist, der an seinen beiden Enden jeweils einen von einer Druckfeder umgebenen Führungszapfen trägt, daß die Führungszapfen zusammen mit dem Federsitz in der Kammer beim Schwenken des Rasthebels um einen Betrag verschiebbar sind, daß die Länge der Führungszapfen zumindest um diesen Betrag kürzer ist als die Länge der Druckfedern, und daß die Gelenkstein zwischen dem Rasthebel und dem Federsitz angeordnet ist.
Durch die gelenkige Verbindung zwischen dem Federsitz und dem schwenkbaren Rasthebel wird bei dessen Schwenken weitgehend eine Parallelverschiebung des Federsitzes gegen die Wirkung der Druckfedern sichergestellt. Vor allem werden jedes kraftzehrende sowie Abrieb erzeugende Reiben der Druckfedern an der Wandung der die Druckfedern aufnehmenden Kammer bzw. Kammern sowie jedes Verkanten der Druckfedern vermieden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß mit Hilfe der Führungszapfen ein seitliches Ausknicken der Druckfedern vermieden werden kann, wodurch eine konstante Kraftrichtung der Druckfedern sichergestellt ist Hierfür sind die Führungszapfen möglichst lang ausgebildet, wobei im Extremfall lediglich um diejenige Strecke unterscheidet, um die sich der Federsiiz beim Öffnen und Schließen der Möbeltür bewegt, wenn der Rasthebel und mit diesem auch der Federsitz in der Endphase der Türschließbewegung durch eine Kante oder Fläche am ersten Scharnierteil zur Seite gedrückt werden. Durch die Verwendung von zwei Druckfedern ist es grundsätzlich möglich, weichere Federn, d. h. Federn mit kleinerer Federkonstante einzusetzen, wodurch der Zusammenbau des Scharniers bzw. das Einbringen auch von vorgespannten Druckfedern wesentlich erleichtert wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit den Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelscharniers mit einem zylinderförmigen, in eine vorbereitete Bohrung, beispielsweise einer Möbeltür, einsetzbaren Scharniergehäuse;
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung die Unterseite des Scharniergehäuses in Blickrichtung des Pfeiles Λ der
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie Il-II der F i g. 2;
Fig.4 und 5 in perspektivischer Explosionsdarstellung verschiedene Ausführungsformen des Rasthebels zusammen mit dem Federsitz und den dazugehörigen Druckfedern;
F i g. 6 und 7 in perspektivischer Explosionsdarstellung weitere Ausführungsformen des Rasthebels mit angeformtem Federsitz und mit den zugehörigen Druckfedern:
Fig.8 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform des Rasthebels.
Das in F i g. 1 gezeigte Scharnier besteht aus einem Beschlagteil 1, welcher in bekannter, nicht näher dargestellter Weise in verschiedenen Ebenen justierbar mittels einer Grund- oder Verstellplatte an einer Möbelseitenwand befestigbar ist sowie aas einem zylinderförmigen, als Scharniergehäuse dienenden Topf 2, welcher in ebenfalls bekannter Weise, z. B. mit Hilfe von am Außenumfang angeformten widerhakenartigen Rippen 3 in einer vorbereiteten Aufnahmebohrung einer Möbeltür verankert werden kann. Der Beschlagteil 1 und das Scharniergehäuse 2 sind über ein bekanntes, aus zwei Gelenkhebeln 4 und 5 bestehendes Gelenksystem schwenkbar miteinander verbunden, wobei die Gelenkhebel 4 und 5 jeweils an einem Ende am Beschiagici! 1 oder am anderen Ende in einer Aussparung 6 des Scharniergehäuses 2 angelenkt sind.
In der Aussparung 6 des Scharniergehäuses 2 ist weiterhin mittels einer Gelenkachse 7 ein im wesentlichen dreieckförmiger und unter Federwirkung stehender Rasthebel 8 schwenkbar befestigt, der beim Schwenken einer nicht näher dargestellten Tür bzw. des Scharniergehäuses 2 aus der in F i g. 1 gezeigten Offenstellung in Richtung des Pfeiles B in die Schließstellung des Scharniers bzw. der Tür in der Endphase dieser Schließbewegung an dem hülsenartigen Ende bzw. an der Hülse 4' des Gelenkhebels 4 einrastet und die Tür bzw. das Scharniergehäuse 2 unter Obertotpunktwirkung in die Schließlage drückt und dort festhält. Der Rasthebel 8 wirkt zu diesem Zweck mit seiner schräg verlaufenden Vorderfläche 9 mit der Gelenkhebelhülse 4' zusammen, wobei die Schwenkachse 7 für den Rasthebel 8 im Bereich des Scharniergehäusebodens und nahe der Scharniergehäusewandung angeordnet ist.
Am oberen Rand des Scharniergehäuses 2 ist weiterhin ein vorzugsweise einstückig mit dem Scharniergehäuse hergestellter Ausleger 10 vorgesehen, der seitlich radial vom zylinderförmigen Scharniergehäuse 2 wegsteht und dessen mit einem Arretierungszapfen 11 versehene Unterseite beim montierten Scharnier gegen die Oberfläche der Möbeltür anliegt. Der Arretierungszapfen 11 greift dabei ebenfalls in eine vorbereitete Bohrung der Möbeltür ein, um ein unerwünschtes Verdrehen des Scharniergehäuses 2 in der dieses Gehäuse aufnehmenden Bohrung der Möbeltür zu verhindern.
Wie F i g. 4 zeigt ist der Rasthebel 8 an seiner Rückseite, d. h. an derjenigen Seite, die der mit der Hülse 4' zusammenwirkenden Fläche 9 gegenüber liegt, mittels einer Gelenkstelle mit dem Federsitz 12 verbunden, wobei sich diese Gelenkstelle an dem der Schwenkachse 7 abgewandten Ende des im wesentlichen dreieekförrnigen Rasthebels 8 befindet. Zur Bildung der Gelenkstelle zwischen dem Rasthebel 8 und dem Federsitz 12 weist der Rasthebel an seiner Rückseite eine Ausnehmung 13 auf, die seitlich durch senkrecht zur Schwenkachse 7 verlaufende Wände oder Wandabschnitte 14 und 15 mit jeweils einer nach oben hin, d. h. zu dem der Schwenkachse 7 abgewandten Ende des Rasthebels 8 hin, offenen Aussparung 16 bzw. 17 begrenzt ist
Am Federsitz 12, der bei der in Fig.2—4 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers als ein in Richtung der Schwenkachse 7 sich erstreckender und im wesentlichen quaderförmiger Steg ausgeführt ist, sind an den Enden dieses Steges jeweils Führungszapfen 18 und 19 angeformt, die beim fertigmontierten Scharnier von Druckfedern 20 und 21 umschlossen sind und deren Länge kürzer als die Länge der
Druckfedern gewählt ist, so daß ein Verschieben des Federsitzes 12 gegen die Wirkung der Druckfedern 20 und 21 ermöglicht wird (F i g. 2 und 3).
Der Federsitz bzw. -steg 12 besitzt weiterhin an seiner dem Rasthebel 8 zugewandten Seite einen Vorzugsweise angeformten mittleren Ansatz 22, der in die Ausnehmung 13 des Rasthebels eingreift und die gelenkige Verbindung zwischen dem Rasthebel und dem Federsitz
12 herstellt, wobei aufgrund der Wirkung der Druckfedern 20 und 21 die Stirnfläche 23 des Ansatzes 22 gegen die ihr gegenüberliegende Fläche 13' der Ausnehmung
13 im Rasthebel 8 anliegt.
Um eine möglichst reibungslose Kraftübertragung zwischen dem Rasthebel 8 und dem Federsitz 12 in der Endphase der Türschließbewegung sicherzustellen, d. h. dann, wenn der Rasthebel 8 durch die Gelenkhebelhülse 4' gegen die Wirkung der !Druckfedern 20 und 21 bei der für die F i g. 1 gewählten Darstellung im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkpchse 7 zur Seite geschwenkt wird, weist die Stirnfläche 23 einen schrägen Verlauf in der Weise auf, daß die obere bzw. die der Schwenkachse
7 abgewandte Kante der Stirnfläche 23 einen kleineren Abstand vom Steg 12 besitzt als die untere Kante dieser Stirnfläche, wobei diese untere Kante gleichzeitig noch abgerundet ist.
Am Ansatz 22 ist beidseitig jeweils ein sich in Richtung der Schwenkachse 7 erstreckender seitlicher Zapfen (24) angeformt, der beim fertigmontierten Scharnier in eine der Aussparungen 16 bzw. 17 eingreift, um somit ein unerwünschtes Auseinanderbewegen von Federsitz 12 und Rasthebel 8 bei geöffneter Tür bzw. bei nicht mit der Gelenkhebelhülse 4' in Eingriff stehendem Rasthebel 8 zu vermeiden. Die Zapfen 24 und die zugehörigen Aussparungen 16 und 17 cienen dabei ausschließlich zur Führung des Rasthebels 8 am Federsitz 12, während die eigentliche Kraftübertragung zwischen dem Rasthebel
8 und dem Federsitz 12 in der Endphase der Türschließbewegung durch die gegrn die Fläche 13' der Aufnehmung 13 anliegende Stirnfläche 23 des Ansatzes 22 erfolgt, so daß sich auch bei aus Kunststoff gefertigten Teilen zur Erzielung einer ausreichenden Zuhaltewirkung des Scharniers hohe Kräfte über den Federsitz 12 und den Rasthebel 8 auf die Gelenkhebelhülse 4' übertragen lassen, da die Teile an der Verbindungsstelle zwischen Federsitz 12 und Rasthebel 8 nur auf Druck beansprucht werden.
Wie in den Fi g. 2 und 3 dargestellt ist, weist die mit dem Arretierungszapfen 11 versehene Unterseite des Auslegers 10 eine kammerförmige Aussparung 25 auf, in welcher sich die Druckfedern 20 und 21 befinden und der Federsitz 12 in Längsrichtung des Auslegers 10 verschiebbar angeordnet ist. Die Druckfedern 20 und 21 Hegen mit ihrem einen Ende gegen eine Wandung der kammerförmigen Aussparung 25 an, während sie an ihrem anderen Ende durch die Führungszapfen 18 und 19 gehalten sind, wobei die Länge dieser Führungszapfen möglichst groß gewählt ist, um ein seitliches Ausknicken der Druckfedern 20 und 21 zu vermeiden.
Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführung besteht der Federsitz 26 aus einem U-förmig gebogenen Drahtbügel, dessen freie Schenkel 27 und 28 die Führungszapfen für die Druckfedern 20 und 21 bilden, während der diese Schenkel verbindende mittlere Teil 29 in eine gabelförmige Aussparung 30 eingreift und dort gelenkig gelagert ist, die an einem rückwärtigen Ansatz 30' des Rasthebeis 8' vorgesehen ist Ansonsten entspricht die Montage bzw. Anordnung des Rasthebels 8' sowie des Federsitzes 26 und der Druckfedern 20,21 derjenigen, wie sie oben in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde.
Die Ausführungsformen gemäß den F i g. 6 und 7 unterscheiden sich von den bisher erläuterten Rasthebeln bzw. Federsitzen dadurch, daß der Federsitz 12 jeweils einstückig mit den Rasthebeln 8" (Fig.6) bzw. 8'" (F i g. 7) hergestellt ist, wobei die Gelenkstelle zwischen dem am Scharniergehäuse 2 mittels der Schwenkachse 7 gehalterten Ende des Rasthebels und dem Federsitz durch einen Materialabschnitt verminderten Querschnittes unter Ausnutzung der Eigenelastizität des verwendeten Materials gebildet ist.
Im Falle der Fig.6 ist der Federsitz 12 über einen Materialbschnitt 31 mit vermindertem Querschnitt am Rasthebel 8" befestigt, wobei der Materialabschnitt 31 an dem der Schwenkachse 7 abgewandten rückwärtigen Ende des Rasthebels 8" vorgesehen ist.
Im Falle der F i g. 7 ist zur Erzielung der Gelenkstelle in den Rasthebel 8'" von dessen Rückseite her eine schnittförmige Aussparung 32' eingebracht, so daß der untere Teil des Rasthebels 8'" gegenüber dem oberen, fest mit dem Federsitz 12 verbundenen Teil des Rasthebels schwenkbar ist.
Fig.8 zeigt in Einzeldarstellung einen Rasthebel 8, der sich von dem Rasthebel gemäß F i g. 4 dadurch unterscheidet, daß die Aussparung 16 und 17 jeweils mit in diese Aussparungen hineinragenden Rastnasen 33 und 34 versehen sind, die die Zapfen 24 gegen ein unerwünschtes Herausgleiten aus den Aussparungen 16 und 17 sichern.
Mit Ausnahme der Ausführungsform gemäß Fig.5 bei der der Federsitz aus einem aus Draht gefertigten Bügel 26 besteht, sind der Federsitz und ebenso der Rasthebel vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Möbelscharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Möbelteile, mit einer Zuhalteeinrichtung und ■mit einen? am ersten Möbelteil, insbesondere am Möbelkörper, befestigbaren ersten Scharnierteil sowie mit einem an dem zweiten Möbelteil, insbesondere der Möbeltür, befestigbaren zweiten, vorzugsweise topfförmigen Scharnierteil mit seitlich wegstehendem Ausleger, wobei die Zuhalteeinnchtung von einem im zweiten Scharnierteil schwenkbar befestigten Rasthebel gebildet ist, der gegen die Wirkung von in einer Kammer im Ausleger angeordneten Federmitteln aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei die Federmittel einerseits über einen eine Gelerkstelle aufweisenden und in der Kammer vorgesehenen Federsitz am Rasthebel und andererseits an einer Anlagefläche in der Kammer angreifen, d a durch gekennzeichnet, daß der Federsitz (12, 26) von einem sich mit einer Längserstreckung in Längsrichtung der Schwenkachse (7) des Rasthebels (8) erstreckenden Steg (12) gebildet ist, der an seinen beiden Enden jeweils einen von einer Druckfeder (20, 21) umgebenen Führungszapfen (18, 19; 27,28) trägt, daß die Führungszapfen (18,19; 27,28) zusammen mit dem Federsitz (12,26) in der Kammer (25) beim Schwenken des Rasthebels (8, 8', 8", 8'") um einen Betrag verschiebbar sind, daß die Länge der Führungszapfen (18, 19; 27, 28) zumindest um diesen Betrag kürzer ist als die Länge der Druckfedern (20, 21) bei Offenstellung des Scharniers und daß die Gelenkstelle zwischen dem Rasthebel (8,8', 8", 8'") und dem Federsitz (ί2,26) angeordnet ist.
    2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eier den Federsitz bildende Steg
    (12) an demjenigen Ende des Rasthebels (8, 8', 8", 8'") und an dessen Rückseite angelenkt ist, welches (Ende) der Schwenkachse (7) des Rasthebels (8, 8', 8", 8'") am zweiten Scharnierteil (2) entfernt liegt.
    3. Möbelscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) in seinem mittleren Bereich einen Ansatz (22) aufweist, der zur Bildung der Gelenkstelle in eine rückwärtige Ausnehmung
    (13) des Rasthebels (8) eingreift.
    4. Möbelscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) mit seiner Stirnfläche (23) gegen eine Fläche (13') der rückwärtigen Ausnehmung (13) des Rasthebels (8) anliegt.
    5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (23) des Ansatzes (22) derart abgeschrägt ist, daß der Ansatz (22) an seiner der Schwenkachse (7) des Rasthebels abgewendeten Oberseite kürzer ist als an seiner der Schwenkachse (7) des Rasthebels (8) zugewendeten Unterseite, und daß mindest die untere Kante der Stirnfläche (23) abgerundet ist.
    6. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) seitliche, in Richtung der Schwenkachse (7) des Rasthebels (8) verlaufende Zapfen (24) besitzt, die in Lageröffnungen (16, 17) des Rasthebels (8) eingreifen.
    7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lageröffnungen (16,17) in die rückwärtige Ausnehmung (13) des Rasthebels (8) seitlich begrenzenden Wänden (14,15) befinden.
    8. Möbelscharnier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnungen (16, 17) als zu der der Schwenkachse (7) des Rasthebels (8) hin offene Schlitze ausgebildet sind.
    9. Möbelscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (16,17) jeweils Rastnasen (33,34) besitzen, die die Zapfen (24) nach dem Einbringen gegen ein unerwünschtes Herausgleiten aus den Schlitzen (16,17) sichern.
    11. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsitz
    (12) einstückig mit dem Rasthebel (8", 8'") hergestellt ist, und daß die Gelenkstelle von einem Materialabschnitt (31, 32) mit vermindertem Querschnitt unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des verwendeten Materials gebildet ist
    12. Möbelscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialabschnitt (32) mit vermindertem Querschnitt sich im Rasthebel (8"') befindet.
    13. Möbelscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialabschnitt (32) mit vermindertem Querschnitt von einem von der Rückseite des Rasthebels (8'") in diesen Hebel eingebrachten Schnitt (32') gebildet ist.
    14. Möbelscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Materialabschnitt (31) mit vermindertem Querschnitt an der Verbindungsstelle zwischen dem Rasthebel (8") und dem Federsitz (12) befindet.
    15. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (8,8", 8'") und/oder der Federsitz (12) einschließlich der Mittel zum gelenkigen Verbinden des Rasthebels (8,8", 8'") mit dem Federsitz (12) aus Kunststoff gefertigt sind.
    16. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsitz (26) und die Führungszapfen (27, 28) von einem U-förmigen Bügel, vorzugsweise aus Metall, gebildet sind, dessen freie Schenkel (27,28) die Führungszapfen bilden und der an seinem diese Schenkel (27,28) verbindenden Abschnitt (29) vorzugsweise in der Mitte dieses Abschnittes (29) an dem Rasthebel (8') angelenkt ist.
    17. Möbelscharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (8') an seiner Rückseite einen rückwärtigen Absatz (IiO') mit einer zur Rückseite des Rasthebels (8') hin offenen gabelförmigen Öffnung (30) aufweist, in welche der die Schenkel (27, 28) des Bügels (26) verbindende Abschnitt (29) eingreift.
DE19752511993 1975-03-19 1975-03-19 Möbelscharnier mit einer Zuhalteeinrichtung Expired DE2511993C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511993 DE2511993C2 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Möbelscharnier mit einer Zuhalteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511993 DE2511993C2 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Möbelscharnier mit einer Zuhalteeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511993A1 DE2511993A1 (de) 1976-10-07
DE2511993C2 true DE2511993C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=5941794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511993 Expired DE2511993C2 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Möbelscharnier mit einer Zuhalteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2511993C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502487B1 (de) 2005-10-06 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Dämpferanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7021798U (de) * 1971-01-07 Arturo Salice Spa Vorrichtung zum automatischen Schließen von Scharnieren, insbesondere fur Möbel
DE7111520U (de) * 1971-03-26 1971-07-01 Hettich P & Co Scharnier
DE2252497A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Hettich Paul & Co Moebelscharnier mit zuhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511993A1 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050957B9 (de) Sitzlängsverstellung
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
EP1916361A1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
EP0254808A2 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP4019789A1 (de) Möbelbeschlag
WO2001031386A1 (de) Federscharnier für brillen und verfahren zur demontage eines brillenfederscharniers
DE4437620B4 (de) Temperaturregler
WO1983002299A1 (en) Hinge
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE7802918U1 (de) Scharnier
DE2511993C2 (de) Möbelscharnier mit einer Zuhalteeinrichtung
DE9319929U1 (de) Linearer Stellantrieb
DE3913319C2 (de)
DE1584071B1 (de) Feststeller fuer Tueren
EP3645816A1 (de) Scharnier
EP0515375A1 (de) Feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser.
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
CH679094A5 (de)
DE3839911C1 (en) Electrical switch
AT407655B (de) Scharnier
DE2415999C2 (de)
WO2004038145A1 (de) Gelenkband
DE29800314U1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2263216C3 (de) Möbelschamier mit Zuhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee