DE2511692C3 - WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschliessenden Wannlufttrocknung des Gesäßes - Google Patents

WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschliessenden Wannlufttrocknung des Gesäßes

Info

Publication number
DE2511692C3
DE2511692C3 DE19752511692 DE2511692A DE2511692C3 DE 2511692 C3 DE2511692 C3 DE 2511692C3 DE 19752511692 DE19752511692 DE 19752511692 DE 2511692 A DE2511692 A DE 2511692A DE 2511692 C3 DE2511692 C3 DE 2511692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
seat according
toilet
nozzle
nozzle holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511692B2 (de
DE2511692A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752511692 priority Critical patent/DE2511692C3/de
Priority to CH321676A priority patent/CH606650A5/xx
Priority to FR7607885A priority patent/FR2304312A1/fr
Publication of DE2511692A1 publication Critical patent/DE2511692A1/de
Publication of DE2511692B2 publication Critical patent/DE2511692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511692C3 publication Critical patent/DE2511692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschließenden Warmlufttrocknung des Gesäßes, wobei die WC-Brille an einem an der WC-Schüssel lösbar befestigten, geschlossenen Geräteträgergehäuse gelagert ist und an dem Geräteträgergehäuse eine Düse für die Zufuhr von warmem Duschwasser vorgesehen ist.
Es sind WC-Sitze bekannt, die außer der Aufgabe, als Sitz und Abdeckung der Klosett-Porzellanschüsseln zu dienen, noch zusätzliche Aufgaben erfüllen. So ist aus der DT-PS 19 09 300 ein WC-Sitz bekannt, in den eine Geruchsabsaugvorrichtung eingebaut ist. Es sind auch WC-Sitze mit ein- oder angebautem Boiler oder Durchlauferhitzer und mit seitlich der Brille einschwenkbaren Wasserdüsen, sowie mit eingebautem Warmluftgebläse bekannt (DT-AS 12 37 029, DT-OS 21 32 873).
Oiese bekannten WC-Sitze haben keine Einrichtung zur automatischen Fäkalienspülung und haben außerdem den Nachteil, daß die den Unterkörper des Benutzers nach dem Stuhlgang entweder gar nicht oder nur zum Teil reinigen und trocknen können. Die Warmwasserreinigungsdauer ist entweder durch das Volumen des Boilers oder durch die automatische Programmsteuerung begrenzt. Das notwendige Vorheizen des Wassers hat den Nachteil eines höheren Stromverbrauches. Die Warmluftzuführung ist bei den bekannten WC-Sitzen unzureichend, denn die Warmluft wird nur vom Brillenrand durch öffnungen in die WC-Porzellanschüssel geblasen und nicht mittels einer Leitdüse an die zu trocknenden Körperstellen geführt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktionen besteht darin, daß sich ihre Brillen, bedingt durch die eingebauten Aggregate in der Brille, häufig nicht mehr nach oben klappen lassen, sondern im ganzen mit der WC-Schüssel starr verbunden sind. Dadurch wird die Sauberhaltung der WC-Schüssel und der Brillen sowie der Warmwasserdüsen schwieriger.
Aus der US-PS 34 45 015 ist ein WC-Sitz der eingangs
genannten Art bekannt. Bei diesem WC-Sitz ist am hinteren Ende der WC-Brille eine Düse für die Zufuhr von warmem Duschwasser fest montiert. Oberhalb der Düse befindet sich im Bereich der Lagerung des WC-Deckels und der WC-Brille die Austrittsöffnung eines Warmluftgebläses. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß während der Benutzung des Kloseus die Warmwasserdüse beschmutzt werden kann, weil sie ständig in den Raum der WC-Schüssel hineinragt. Außerdem ist mit dieser Düse eine gezielte Reinigung der zu behandelnden Körperstellen nicht möglich, weil die Düse für den Spülvorgang wiederum nicht weit genug in die WC-Schüssel hineinragt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion besteht in der Führung des Trockenluftstromes. Die Warmluft wird in einem großen Abstand von der zu behandelnden Körperstelle über die WC-Schüssel geleitet, so daß sie zu einer gezielten Trocknung nur schlecht ausgenutzt wird. Ein großer Teil der Warmluft strömt daher ungenutzt in den Raum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für verschiedene WC-Schüsseln verwendbare Einrichtung anzugeben, mit der eine gezielte und wirksame Spülung und Trocknung der zu behandelnden Körperstellen ermöglicht wird, wobei die Einrichtung während des Stuhlganges nicht verschmutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Warmwasserdüse und eine zusätzliche Warmluftdüse an einem am Geräteträgergehäuse verschiebbaren Düsenhalter angeordnet sind.
Um ständig eine sichere Zufuhr von warmem Wasser zu der für die Unterdusche vorgesehenen am unteren Ende des Düsenhalters angeordneten Warmwasserdüse zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, daß der Düsenhalter einen in der einschraubbaren Warmwasserdüse endenden Mittelkanal aufweist, der über ein Verteilerstück und einen Schlauch mit einem Durchlauferhitzer verbunden ist.
Für eine kompakte Bauweise des Düsenhalters ist es vorteilhaft, daß die Warmluftdüse von dem den Mittelkanal umgebenden Hohlraum in Form eines rechteckigen Kanals gebildet ist.
Es ist vorteilhaft, daß der Düsenhalter in Längsrichtung in einer durch die Mittelachse A-B des WC-Sitzes verlaufenden senkrechten Ebene am hinteren Ende des Sitzes von oben schräg nach unten elektromechanisch ausfahrbar und wieder einfahrbar ist. Auf diese Weise kann der Warmwasserstrahl bzw. der Warmluftstrom unmittelbar an den Unterkörper herangeführt werden und genau die Mitte des Gesäßes treffen, um den bestmöglichen Reinigungs- bzw. Trocknungseffekt zu erzielen.
Für die Verschiebbarkeit des Düsenhalters sind zweckmäßigerweise am Deckel des Geräteträgergehäuses und am Verteilungsstück Führungsflächen vorgesehen.
Es ist vorteilhaft, daß in der WC-Brille ein Sitzkontaktschalter und zwei Drucktaster eingebaut sind, während im Geräteträgergehäuse Relais und Endschalter eingebaut sind. Auf diese Weise ist es dem Benutzer möglich, die Einrichtung zur Fäkalienspülung, Warmwasserreinigung und anschließenden Trocknung individuell zu bedienen. Beispielsweise kann die Zeitdauer der Warrnwasscrrcirsigung und Warmlnfttrocknung vom Benutzer beliebig eingestellt werden.
Für die Verschiebung des Düsenhalters ist vorteilhaft ein Getriebemotor vorgesehen, der über die Drucktaster, die Relais, die Endschalter und den Sitzkontakt-
schalter steuerbar ist.
Damit der Benutzer während der Fäkalienspülung nicht bespritzt wird, ist das Maß von der Oberkante der WC-Schüssel bis zur Oberkante der WC-Brille zweckmäßigerweise mindestens 7 cm groß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen WC-Sitz,
F i g. 2 die Vorderansicht des WC-Sitzes,
F i g. 3 den Schnitt Λ-flder F i g. 1,
F i g. 4 den Schnitt C-D der F i g. 3,
F i g. 5 den Schnitt £-Fder F i g. 3,
F i g. 6 einen Schaltplan.
Der WC-Sitz mit der Einrichtung zur Unterdusche und anschließenden Trocknung des Gesäßes enthält eine WC-Brille 1, einen WC-Deckel 2 und ein Geräteträgergehäuse 3. Der Geräteträger 3 ist geschlossen ausgeführt und enthält die für die Warmwasserreinigung und Warmlufttrocknung erforderlichen Aggregate. Durch die Anordnung des Geräteträgergehäuses 3 mit seinem Deckel 4 ist das Aufklappen des WC-Deckels 2 und der WC-Brille 1 nicht behindert, so daß das WC im ganzen ohne Schwierigkeiten saubergehalten werden kann. Vorstehende Hebel, Düsen oder Boiler sind nicht vorhanden.
Die WC-Brille 1 und der WC-Deckel 2 sind durch Gelenke 10 mit dem geschlossenen Geräteträgergehäuse 3 verbunden. Dieses ist wiederum mit Hilfe einer Zwischenplatte 9 und Schrauben 11 mit der WC-Porzellanschüssel starr verbunden. Die Zwischenplatte 9 hat eine Form und Anordnung, die das Befestigen des gesamten WC-Sitzes an alle handelsüblichen WC-Schüsseln ermöglicht. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um Flachspül- oder Tiefspülklosetts mit Fußbodenoder Wandbefestigung handelt.
Zu den Aggregaten für die Warmwasserreinigung und Warmlufttrocknung des Unterkörpers gehören ein Düsenhalter 5 mit einer Warmluftdüse 5b und eine Warmwasserdüse 6, ein Getriebemotor 17, ein elektrischer Durchlauferhitzer 12, ein Warmluftgebläse, bestehend aus einem Motor 18, einem Lüfterflügel 19 und einer Heizspirale 22, sowie Geräte für die elektrische Steuerung der Aggregate. Der Düsenhalter 5 wird bei Benutzung in einer durch die Mittelachse A-B des WC verlaufenden senkrechten Ebene schräg von oben nach unten elektromechanisch ausgefahren. Dieser Vorgang verläuft vollautomatisch. Der Warmwasserstrahl bzw. der Warmluftstrom kann unmittelbar an den Unterkörper herangeführt werden und zwar hinten schräg von unten genau die Mitte des Unterkörpers (Gesäß) treffen und den bestmöglichen Reinigungs- bzw. Trocknungseffekt bringen. Danach fährt der Düsenhalter 5 mit der Warmwasserdüse 6 und der Warmluftdüse 5b wieder vollautomatisch in seine Ausgangsstellung zurück, so daß er vor Verschmutzung geschützt ist. Dieser Vorgang wird durch einen Sitzkontaktschalter 24 und ein Relais 21 gesteuert. Der Düsenhalter 5 ist so ausgebildet, daß durch einen Mittelkanal 5a, welcher in der einschraubbaren Düse 6 endet, das warme Duschwasser vom Durchlauferhitzer 12 her über ein Verteilerstück 7 und einen Schlauch 16 unter den Unterkörper geführt wird. Der den Mittelkanal 5a umgebende Hohlraum, der im Querschnitt E-FaIs rechteckförmiger Kanal erscheint, bildet die Warmluftleitdüse 5b.
Zur Steuerung der Aggregate für die Warmwasser-
reinigung und Warmlufttrocknung gehören ein elektromagnetisches Ventil 13, zwei Relais 20 und 21, zwei Endschalter 23 und 23a, der Sitzkontaktschalter 24 und zwei Drucktaster 25 und 26. Durch die elektrische Steuerung und die besondere Ausbildung der WC-Brille 1 kann die Fäkalienspülung ohne vorheriges Aufstehen mit dem Drucktaster 25 ausgelöst werden. Die WC-Brille 1 ist wegen des erforderlichen Abstandes zum WC-Prozellan-Grund um einige Zentimeter dicker, damit der Unterkörper des Benutzers während der Fäkalienspülung nicht bespritzt wird. Die WC-Brille ist vorzugsweise so dick, daß das Maß von der Oberkante der WC-Porzellanschüssel bis zur Oberkante der WC-Brille 1 insgesamt mindestens 7 cm beträgt. Zur Einleitung der Fäkalienspülung bekommt der außerhalb am Druckspüler oder am Spülkasten montierte Elektromagnet 30 über die zu ihm geführte elektrische Stromleitung und durch Betätigen des Schalters mit der Drucktaste 25 über das Relais 20 den Befehl, das Fäkalienspülwasserventil so lange offen zu halten, bis der Düsenhalter 5 ausgefahren ist und der Endschalter 23 geschaltet worden ist. Das Wasserabsperrventil des separaten Druckspülers oder des separaten Spülkastens wird elektromagnetisch geöffnet bzw. bei Beendigung der Spülung wieder geschlossen.
Zum Zwecke der Unterkörper-Warmwasserreinigung weist die Einrichtung außerdem Fittings 14 und flexible Schläuche 15 und 16 auf. Das eingebaute elektromagnetische Ventil 13 und der Durchlauferhitzer 12 mit einem Sicherheitsfließdruckschalter ist ständig zur Unterkörper-Warmwasserreinigung ohne Vorheizung und mit belibiger Menge warmen Wassers für eine konstant einstellbare Temperatur betriebsbereit. Durch den Drucktaster 25 und durch den Endschalter 23 wird die Warmwasserdusche des Unterkörpers ausgelöst. Der am Durchlauferhitzer 12 eingebaute Sicherheitsfließdruckschalter schließt den Stromkreis erst beim Durchfluß des Wassers, so daß elektrische Energie unmittelbar nur bei Benutzung verbraucht wird. Der Sicherheitsfließdruckschalter schaltet bei entsprechendem Fließdruck des Wassers, der regelbar ist, die eingebaute Heizung des Durchlauferhitzers 12 ein und schaltet beim Abfallen des Wasser-Fließdruckes diese Heizung wieder ab. Die Dauer der Unterkörper-Warmwasserreinigung kann beliebig sein und wird vom Benutzer durch Druck auf den Drucktaster 26 oder durch Aufstehen, wobei der Sitzkontaktschalter 24 betätigt wird, beendet. Die Drucktaster 25 und 26 und der Sitzkontaktschalter 24 sind in der WC-Brille 1 eingebaut.
Das in der Einrichtung zur Unterdusche und Trocknung eingebaute Warmluftgebläse mit dem Motor 18, dem Lüfterflügel 19 und der Heizspirale 22 kann durch Druck auf den Schalter mit der Drucktaste 26 eingeschaltet werden, wobei im Moment des Einschaltens zugleich der Warmwasserfluß ausgeschaltet wird. Die automatische elektrische Steuerung erfolgt mit Hilfe der Relais 20 und 21. Die Dauer der Warmlufttrocknung kann beliebig sein und wird durch Betätigen des Sitzkontaktschalters 24 beendet.
An der Seite des Düsenhalters 5 ist eine Steuernokken-Fläche 5c für die Kontaktgebung der Endschalter eingearbeitet. Diese Fläche geht nach außen hin in eine Verzahnungsschiene 5d über, in welche ein Zahnrad 8 des Getriebemotors 17 eingreift. Durch diese Formgebung des Düsenhalters 5 wird ein Herausfahren und Hereinfahren desselben ermöglicht. Am Verteilerstück 7 und am Deckel 4 des Geräteträgergehäuses 3 sind Führungsflächen 4a so angebracht, daß sich der Düsenhalter 5 in Richtung von hinten-oben schräg nach hinten-unten bewegen kann. Er wird elektromechanisch ausgefahren und nach Benutzung wieder vollautomatisch eingefahren. Diese Bewegung wird durch die Schalter mit den Drucktasten 25 und 26, durch die Relais 20 und 21 und den Getriebemotor 17 sowie durch die Endschalter 23 und 23a und den Sitzkontaktschalter 24 gesteuert.
Innerhalb der WC-Brille 1 ist ein flexibler PVC-Schlauch 27 mit darin eingelegten stromleitenden Litzen so verlegt, daß er vor Verlassen der beweglichen WC-Brille 1 eine Schleife beschreibt, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Der Schlauch mündet in das Geräteträgergehäuse 4 ein. In die Schleife ist eine an einem Gummiband 29 befestigte Rolle mit einer Aufhängungsachse 28 eingelegt, welche den beim Aufklappen der WC- Brille 1 herausgezogenen PVC-Schlauch 27 mit den in ihm befindlichen Litzen sofort beim Herunterklappen der WC-Brille 1 wieder in das Innere der WC-Brille 1 zurückzieht, ohne daß der PVC-Schlauch 27 verklemmt wird.
Am erfindungsgemäßen WC-Sitz besteht folgende Reihenfolge der Bedienung bzw. der Funktionen: Nach dem Stuhlgang wird in weiterhin sitzender Stellung der Drucktaster 25 vorn an der Brille gedrückt. Durch das Daraufsitzen ist der Sitzkontaktschalter 24 ebenfalls geschlossen. Infolgedessen wird die Fäkalienspülung über das Relais 20 ausgelöst und der Düsenhalter 5 fährt innerhalb von etwa 5 Sekunden aus. Bei Erreichung der Endstellung schaltet der Düsenhalter 5 die Fäkalienspülung aus und zugleich die Unterkörper-Warmwasserreinigung ein. Nach einer vom Benutzer bestimmten Zeit dieses Reinigungsvorganges wird der Schalter mit der Drucktaste 26 vorn an der Brille gedruckt, wodurch die Unterkörper-Warmwasserreinigung über die Relais 21 und 22 ausgeschaltet und das Warmluftgebläse mit dem Motor 18, dem Lüfterflügel 19 und der Heizspirale 22 eingeschaltet wird. Nach der Warmlufttrocknung, deren Zeitdauer vom Benutzer bestimmt wird, braucht nur kurz die WC-Brille 1 entlastet zu werden. Das erfolgt auch beim Aufstehen. Infolgedessen wird das Warmluftgebläse von dem Sitzkontaktschalter 24 ausgeschaltet und der Düsenhalter 5 fährt automatisch, durch das Relais 21 und den Endschalter 23a gesteuert, in seine Ausgangsstellung zurück.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin daß am WC-Sitz in sitzender Stellung bei geschlosse nem Sitzkontaktschalter 24 gleichzeitig der da Fäkalienspülwasserventil öffnende Elektromagnet 31 und der den Ausfahrvorgang des Düsenhalters '. bewirkende Getriebemotor 17 durch Betätigen de Drucktasters 25 einschaltbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. WC-Sitz mit einer Einrichtung zur v mwasserreinigung und anschließenden Warn .iittrocknung des Gesäßes, wobei die WC-Brille an einem an der WC-Schüssel lösbar befestigten, geschlossenen Geräteträgergehäuse gelagert ist, und an dem Geräteträgergehäuse eine Düse für die Zufuhr von warmem Duschwasser vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmwasserdüse (6) und eine zusätzliche Warmluftdüse (56; an einem am Geräteträgergehäuse (3) verschiebbaren Düsenhalter (5) angeordnet sind.
2. WC Sitz nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenhalter (5) einen in der einschraubbaren Warmwasserdüse (6) endenden Mittelkanal (5a;aufweist, der über ein Verteilerstück (7) und einen Schlauch (16) mit einem Durchlauferhitzer (12) verbunden ist.
3. WC-Sitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluftdüse (5b) von dem den Mittelkanal (5a; umgebenden Hohlraum in Form eines rechteckigen Kanals gebildet ist.
4. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenhalter (5) in Längsrichtung in einer durch die Mittenachse (A-B) des WC-Sitzes verlaufenden senkrechten Ebene am hinteren Ende des Sitzes von oben schräg nach unten elektromechanisch ausfahrbar und wieder einfahrbar ist.
5. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebbarkeit des Düsenhalters (5) am Deckel (4) des Geräteträgergehäuses (3) und am Verteilungsstück (7) Führungsflächen (4a; vorgesehen sind.
6. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der WC-Brille (1) ein Sitzkontaktschalter (24) und zwei Drucktaster (25,26) eingebaut sind, während im Geräteträgergehäuse (3) Relais (20, 21) und Endschalter (23,23a; eingebaut sind.
7. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung des Düsenhalters (5) ein Getriebemotor (17) vorgesehen ist, der über die Drucktaster (25, 26), die Relais (20, 21), die Endschalter (23, 23a; und den Sitzkontaktschalter (24) steuerbar ist.
8. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß von der Oberkante der WC-Schüssel bis zur Oberkante der WC-Brille (1) mindestens 7 cm beträgt.
9. WC-Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der komplette WC-Sitz über das Geräteträgergehäuse (3) an allen handelsüblichen WC-Schüsseln mit einer Zwischenplatte (9) und Schrauben (11) befestigbar ist.
10. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite des Düsenhalters (5) eine Steuernocken-Fläche (5c; angeordnet ist, die nach außenhin in eine Verzahnungsschiene (5J) übergeht.
11. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verzahnungsschiene (5d) ein Zahnrad (8) des Getriebemotors (17) eingreift.
12. WC-Sitz nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der WC-Brille (1) ein flexibler, in das Geräteträgergehäuse (3) und den Deckel (4) einmündender PVC-Schlauch (27) mit darin eingelegten stromleitenden Litzen verlegt ist.
13. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der PVC-Schlauch (27) vor Verlassen der WC-Brille (1) in Form einer Schleife angeordnet ist.
14. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schleife des PVC-Schlauches (27) eine an einem Gummiband (29) befestigte Rolle (28) mit einer Aufhängungsachse eingelegt ist, wobei der PVC-Schlauch (27) beim Aufklappen der WC-Brille (1) herausgezogen ist und beim Herunterklappen von der Rolle wieder zurückziehbar ist.
15. WC-Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in sitzender Stellung bei geschlossenem Sitzkontakt-Schalter (24) gleichzeitig der das Fäkalienspülwasserventil öffnende Elektromagnet (30) und der den Ausfahrvorgang des Düsenhalters (5) bewirkende Getriebemotor (17) durch Betätigen des Drucktasters (25) einschaltbar sind.
DE19752511692 1975-03-18 1975-03-18 WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschliessenden Wannlufttrocknung des Gesäßes Expired DE2511692C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511692 DE2511692C3 (de) 1975-03-18 WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschliessenden Wannlufttrocknung des Gesäßes
CH321676A CH606650A5 (de) 1975-03-18 1976-03-15
FR7607885A FR2304312A1 (fr) 1975-03-18 1976-03-18 Abattant de w.-c. muni d'un appareil de lavage et de sechage du derriere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511692 DE2511692C3 (de) 1975-03-18 WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschliessenden Wannlufttrocknung des Gesäßes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511692A1 DE2511692A1 (de) 1976-09-30
DE2511692B2 DE2511692B2 (de) 1977-03-24
DE2511692C3 true DE2511692C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759098A1 (de) Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Koerperteile bestimmten Spritzvorrichtung
DE2630671C3 (de) In Verbindung mit einem Klosettbecken verwendbare sanitäre Vorrichtung
DE2500345A1 (de) Unterdusche fuer spuelklosetts
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP1317586B1 (de) Wasserklosett
WO2006079232A1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche
EP2521822A1 (de) Intimdusche für ein wc
DE2511692C3 (de) WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschliessenden Wannlufttrocknung des Gesäßes
DE2423561A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer wohnwagen, mobilheime od. dgl.
DE2654640A1 (de) Tragbares bidet
DE2511692B2 (de) Wc-sitz mit einer einrichtung zur warmwasserreinigung und anschliessenden warmlufttrocknung des gesaesses
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE1237029B (de) Klosettbecken mit Sitzring und Warmwasser- und Warmluft-Unterduschen
DE3631748A1 (de) Urinal
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE2809622C3 (de) Gesäßreinigungseinrichtung für WC-Anlagen
WO2006079233A2 (de) Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten
EP0011077A1 (de) Dusch- und Trocknungseinrichtung
EP0162397A2 (de) Sanitärzelle
DE2732253C2 (de) Sanitäre Anlage für einen Raum geringen Ausmaßes
DE2355243C3 (de) Einrichtung an Wasserklosetts zur Spülung des Gesäßes
WO1998045542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer wc-schüssel
DE562934C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von warmen Wasser- bzw. Dampf- und warmen Luftduschen
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE3142965C2 (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen