DE2507971A1 - Verfahren und vorrichtung zum veraendern der sekundaerkuehlung beim stranggiessen von stahl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum veraendern der sekundaerkuehlung beim stranggiessen von stahl

Info

Publication number
DE2507971A1
DE2507971A1 DE19752507971 DE2507971A DE2507971A1 DE 2507971 A1 DE2507971 A1 DE 2507971A1 DE 19752507971 DE19752507971 DE 19752507971 DE 2507971 A DE2507971 A DE 2507971A DE 2507971 A1 DE2507971 A1 DE 2507971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
nozzles
distance
nozzle
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507971B2 (de
DE2507971C3 (de
Inventor
Oskar Hardegger
Heinrich Marti
Andreas Zogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Publication of DE2507971A1 publication Critical patent/DE2507971A1/de
Publication of DE2507971B2 publication Critical patent/DE2507971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507971C3 publication Critical patent/DE2507971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

CONCAST AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Sekundärkühlung beim Stranggiessen von Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verändern der Sekundärkühlung beim Stranggiessen von Stahl, insbesondere bei Formatwechsel, wobei die Strangoberfläche quer zum Strang von mittels Sprühdüsen erzeugten Kühlmittelstrahlen beaufschlagt, und bei Formatwechsel der senkrechte Abstand der Düsen von der Strangoberfläche und damit die Kühlung verändert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Stranggiessen von Stahl wird der aus der Kokille austretende Strang in den nachfolgenden Kühlzonen direkt mit Kühlmittel beaufschlagt. Das Kühlmittel, im allgemeinen Wasser, wird mittels Sprühdüsen auf die Strangoberfläche aufgesprüht, wobei die Düsen in im allgemeinen senkrecht zur Stranglaufrichtung stehenden Sprühebenen angeordnet sind.
Bei einer überwiegenden Zahl von Stranggiessanlagen werden auf der gleichen Anlage mehrere Formate gegossen. Um die Sekundärkühlung den unterschiedlichen Strangbreiten und den verschiedenen zu giessenden Qualitäten anzupassen, ist es bekannt, einzelne Düsen oder Düsengruppen abzuschalten. Diese Stilllegung von Düsen während dem Betrieb hat infolge der Hitzeeinwirkung den Nachteil des Verkalkens der Düsenöffnungen, was zu Unregelmässigkeiten in der Kühlung beim Zuschalten dieser Düsen führt.
Bei einer anderen Kühleinrichtung ist in jeder Sprühebene pro Strangseite eine Düse angeordnet. Diese Düse ist so ausgestaltet, dass sich die vom Kühlmittel beaufschlagte Strangoberfläche über die ganze Strangbreite erstreckt. Wird das Format, d.h. die Querschnittsabmessungen des Stranges verändert, so wird der Abstand der einzelnen Düse zur Strangseite so eingestellt, dass die beaufschlagte Strangoberfläche wieder die ganze Strangbreite bedeckt. Bei einer Vergrösserung des Strangmasses muss die Düse vom Strang wegbewegt und bei einer Verringerung zum Strang hinbewegt werden. Zur Veränderung des
5098 3 6/0719
-~ χ —
senkrechten Abstandes der Düse Von der Strangoberfläche sind entsprechende Einrichtungen vorgesehen. Die Verwendung von Düsen mit unterschiedlichen Sprühcharakteristiken soll dabei die Anpassung an unterschiedliche Kühlbedingungen ermöglichen und eine gleichmässige Abkühlung über die ganze Strangbreite gewährleisten.
Um mit einer einzigen Düse die ganze Strangbreite besprühen zu können, muss der Abstand dieser Düse von der Strangoberfläche, insbesondere bei breiten Brammen, gross gewählt werden. Dieser grosse Abstand bedingt einen hohen Druck des Kühlmittels in der Zuleitung zur Düse, Trotzdem ist der mittlere Aufpralldruck des Kühlmittels auf die Strangoberfläche infolge des langen Weges von der Düse zur Oberfläche relativ klein. Da mit abnehmendem Aufpralldruck aucn die Kühlwirkung abnimmt, stellt dies einen erheblichen Machteil dar. Normalerweise wird das Kühlmittel in den Zwischenraum zwischen den Führungselementen, z.3. Strangführungsrollen, auf die Strangoberfläche aufgebracht. Insbesondere im vertikalen Teil des Kühlbareiches läuft ein Teil des Kühlwassers in Form von Tropfwasser über diese Führungselemente ab. Da sich die Düsen infolge ihres grossen Äbstandes von der Strangoberfläche ausserhalb der Führungselemente befinden, wird der Kühlmittelstrahl, d.h. der Sprühfächer, durch das abfliessende Tropfwasser erheblich gestört. Bei einer Strangbreite von beispielsweise 2400 mm, beträgt der Abstand zwischen den Führungsrollen nur etv/a 40 mm, so dass die Düsen mit grosser Genauigkeit gefertigt v/erden müssen, um einen Sprühfächer zu erzeugen, der das Kühlmittel genau zwischen den Rollen durchtreten lässt. Auch an die Ausrichtgenauigkeit der Düsen werden hohe Anforderungen gestellt, v/eil sonst die Sprühfächer teilweise oder unter Umständen vollständig auf die Führungsrollen anstatt auf die Strangoberfläche auftreffen. In solchen Fällen ist es nicht möglich, über die ganze Strangbreite eine gleichmässige Kühlung zu erreichen.
Eine weitere Anpassung der Kühlung, speziell aus metallurgischen Gründen, erfolgt durch Aenderungen des Kühlwasserdruckes in den Zuleitungen zu den Düsen. Solche Druckänderungen bewirken Aenderungen des Sprühfächerwinkels, woraus unerwünschte Veränderungen der Grösse der beaufschlagten Fläche auf dem Strang und damit der Kühlung resultieren.
509836/0719
Es ist Aufgabe der vorliegenden1 Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine universelle und zuverlässige Anpassung der Kühlung bei Formatwechsel, Wechsel der Stahlanalyse oder Aenderungen der Sprühwinkel ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäss so gelöst, dass bei Aenderung des Abstandes und/oder des Sprühwinkels von mindestens zwei quer zum Strang nebeneinanderliegender Düsen, die durch diese Aenderungen hervorgerufenen gegenseitigen Abweichungen der beaufschlagten Flächen auf dem Strang und die dadurch bedingte Veränderung der Kühlung durch Verstellen des Abstandes zwischen den Düsen ausgeglichen werden.
Dieses Verfahren ermöglicht eine universelle Anpassung der Kühlung an die sich ändernden Bedingungen bei Formatwechsel und Wechsel der Stahlanalyse. Der Bereich der von jeder Düse besprühten Fläche kann den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Bei Aenderung des Wasserdruckes können die dadurch bedingten Aenderungen der Winkel der Sprühfächer bzw. der Grosse der besprühten Flächen und der daraus entstehenden Veränderungen der Kühlung korrigiert werden. Ein Abschalten von einzelnen Düsen oder Düsengruppen zur Anpassung an die verschiedenen Strangbreiten mit dem dadurch bedingten Nachteil der Verstopfung von Düsen ist nicht notwendig. Im weiteren ergibt sich eine Verringerung der Anlagen- und Betriebskosten, weil Düsen ortsveränderlich eingesetzt werden, womit sich der Abstand der Düse zur Strangoberfläche wesentlich verringert. Daraus resultiert eine Reduktion des Kühlmitteldruckes in den Zuleitungen. Die Wassermenge kann optimal eingestellt werden, was sich verbilligend auf die Wasserwirtschaft auswirkt. Das Uebersprühen von Kanten' kann vermieden werden. Im untern Bereich der Sekundärkühlzone kann, je nach Erfordernis, auch nur noch ein Teil der Brammenbreite besprüht werden, weil die Kantenbereiche oft genügend abgekühlt sind. Durch den geringeren Abstand der Düsen vom Strang stehen dieselben im Schütze der Führungselemente, so dass die Sprühfächer nicht mehr durch Tropfwasser gestört werden.
Vorteilhaft ist, wenn mindestens zwei Düsen pro Sprühebene einer Strangseite, deren Abmessung geändert wird, in einer zur Stranglaufrichtung senkrechten Ebene schräg zum Strang verstellt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beim Verstellen die Verhältnisse des Strangseitenmasses zum entsprechenden senkrechten Abstand der
509836/0719
Düsen von der Strangoberfläche und des Strangseitenmasses zum entsprechenden Abstand zwischen den Düsen je auf einen konstanten Wert eingestellt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, wenn der Druck des Kühlmittels vor der Düse konstant gehalten wird. Bei zunehmendem Giessformat nimmt im allgemeinen die Giessgeschwindigkeit ab und umgekehrt. Bei abnehmender Giessgeschwindigkeit muss pro Strangoberflächenelement und Zeiteinheit weniger Wärme abgeführt werden, d.h. die Kühlmittelbeaufschlagung pro Flächenelement und Zeiteinheit kann ebenfalls abnehmen. Eine Veränderung der spezifischen Kühlmittelbeaufschlagung kann durch Verändern des Abstandes der Düse von der Oberfläche erreicht werden. Wird ein geeigneter Mittelwert für den Druck des Kühlmittels, d.h. den Durchfluss von Kühlmittel durch die Düse gewählt, so kann die Veränderung der spezifischen Kühlmittelbeaufschlagung beim Formatwechsel durch Verändern des Abstandes der Düse von der Strangoberfläche eingestellt werden.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Strangseite mindestens zwei verschiebbare Düsen pro Seite und Sprühebene mit Positioniereinrichtungen versehen sind, und der Abstand dieser Düsen zur Strangoberfläche und gleichzeitig der Abstand zwischen diesen Düsen einstellbar ist.
Zweckmässigerweise wird die Vorrichtung so ausgestaltet, dass die Betriebspositionen der einstellbaren Düsen je auf einer Geraden liegen, die durch den Schnittpunkt der Mittelsenkrechten auf die jeweilige Strangseite mit der Oberfläche dieser Seite und die äusserste Betriebsposition der jeweiligen Düsen bestimmt ist.
Eine weitere Lösung ergibt sich, wenn die Betriebspositionen der verstellbaren Düsen je auf einer Geraden liegen, die durch eine Ecke des Strangquerschnittes und die äusserste Betriebsposition der jeweiligen Düse bestimmt ist.
Im weiteren kann die Verstellung der Düsen dadurch erfolgen, dass die verstellbaren Düsen von je einer Gruppe über einen Gelenkmechanismus miteinander verbunden sind, eine Stelle des Hebelsystems mit einem Getriebe zusammen wirkt und für jede Düse eine Führung vorhanden ist.
5098 3 6VO7 19
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung der Figuren eines Beispieles zu entnehmen. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Strangführungssegment entlang der Strangachse,
Fig. 2 einen Teilschnitt quer zum Strang entlang der Linie I-I in Fig. 1 mit der Verstelleinrichtung für die Düsen einer schmalen Bramme und
Fig. 3 einen Teilschnitt quer zum Strang entlang der Linie II-II in Fig. 1 mit der Verstelleinrichtung für die Düsen einer breiten Bramme.
Fig. 1 zeigt einen Strang 1, der ein Strangführungssegment 38 in einer Stranggiessanlage durchläuft. Dieser Strang 1 wird dabei von Rollen 11, 12 geführt und gestützt. Zur Kühlung des Stranges wird ein Kühlmittel, z.B. Wasser, mittels Sprühdüsen 4 und 7 auf den Strang 1 aufgebracht. Vor und hinter den Düsen 4 und 7 sind weitere, nicht gezeichnete Düsenreihen 3, 5, 6 und 8 angeordnet (Fig. 2). Die Düsen 4, 7 können einzeln angeordnet oder zu Gruppen zusammengefasst werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. An der oberen Strangseite sind vier Düsen 4 und an der unteren vier Düsen 7 zu einer Gruppe zusammengefasst.Die Düsen 4 sind mittels Düsenrohren 9 an einem Düsenträger 27 befestigt, der Teil einer Düsenverstelleinrichtung 20 ist, und über eine Verstelleinrichtung 25, 26 und einen Mechanismus 21 sowie Führungen mit einem Stützträger 37 verbunden ist. Der Träger 37 ist seinerseits an den Seitenwänden 35, 36 des Segmentes 38 befestigt. Um die Zeichnung nicht unnötig zu komplizieren, ist die Düsenverstelleinrichtung 20 nur für die obere Strangseite gezeichnet. Eine genau gleiche Anordnung befindet sich auch an der unteren Seite. Das Führungssegment 38 ist auf verschiedene Strangdicken einstellbar, indem der obere Segmentteil mit den Rollen 11 hydraulisch angehoben oder abgesenkt werden kann. Da die Verstelleinrichtung 20 für die Düsen 4 über den Träger 37 mit den Seitenwänden 35, 36 des oberen Segmentteiles verbunden ist, werden die Düsen 4 gleichzeitig mit den Rollen 11 verstellt und ändern somit nicht ihren Abstand zur Strangoberfläche bei Verstellung für verschiedene Dicken des Stranges.
509836/0719
Die Einrichtung 20 zur Abstandsverstellung der Düsen 3 bis 8 ist in Fig. 2 dargestellt. Vom Führungssegment 38 ist nur noch die für die Verstelleinrichtung 20 wichtigen Teile gezeichnet. Im gezeigten Beispiel wird der Strang 1 mit geringerer Breite, z.B. 700 mm, vergossen. Die Düsen 3, 4 und 5 sind in einer Ebene, die etwa senkrecht zur Stranglaufrichtung steht, so angeordnet, dass die gesamte Strangbreite besprüht wird. Sind für eine gewünschte Strangbreite die Anzahl der Düsen und der Oeffnungswinkel des Sprühfächers bekannt, so kann der Abstand 18 der Düsen 3, 4 und 5 von der Strangoberfläche 41 sowie der Abstand 19 zwischen den Düsen bestimmt werden. Das gleiche gilt auch für die Düsen 6, 7 und 8. Für die kleinste zu vergiessende Strangbreite ergeben sich daraus die Positionen der Düsen, wie sie in Fig. 2 gezeichnet sind. Die Düsen 3, 4 und 5 sind über Düsenrohre 9 an in Fig. 3 gezeichneten Düsenhaltern 32, 33, 34 befestigt. Diese Düsenhalter sind Teile von den in Fig. 1 gezeigten Düsenträgern 27, wobei im beschriebenen Beispiel quer zum Strang drei solche Träger 27 nebeneinander liegen. Die Düsenträger 27 und damit die Düsenhalter 32, 33 und 34 sind über einen Gelenkmechanismus 21, 22 so miteinander verbunden, dass die Düsen einer Gruppe gemeinsam von einer Betriebsposition in eine andere verschoben werden. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Gruppe an der oberen Strangseite zwölf Düsen, wobei je vier identische Verschiebebahnen aufweisen. Pro Strangseite und Segment ist eine Düsenverstelleinrichtung 20 vorgesehen, die die Teile 21, 22, 25, 26, 29,30 und 31 sowie 27, 32, 33 und 34 umfasst.
Werden auf der Anlage verschiedene Strangformate hergestellt, z.B.auch Stränge mit grösserer Breite, so muss auch das Kühlwasser über eine grössere Breite aufgebracht werden. Um dies zu ermöglichen, kann der Abstand 18 der Düsen von der Strangoberfläche und auch der Abstand 19 zwischen den Düsen geändert werden, sobald die Breite des Stranges verändert wird. Dabei sollen mindestens zwei Düsen pro Strangseite und Sprühebene verstellt werden. Im vorliegenden Beispiel werden pro Sprühebene jeweils drei Düsen verstellt und zwar an der oberen Seite die Düsen 3, 4, 5 und an der unteren Seite die Düsen 6, 7, 8, wobei in Stranglaufrichtung pro Gruppe vier Sprühebenen vorgesehen sind.
6 -
509836/0 719
Bei drei Düsen wird die mittlere Düse 4 entlang der Mittelsenkrechten 40 auf die Breitseite 41 des Stranges 1 verstellt. Die beiden äusseren Düsen 3 und 5 werden so verstellt, dass das Verhältnis des Abstandes 18 zur Breite des Stranges immer einen konstanten Wert bildet und auch das Verhältnis des Abstandes 19 zwischen den Düsen zur Breite des Stranges konstant bleibt. Zu diesem Zweck werden die Düse 3 entlang einer Geraden 15 und die Düse 5 entlang einer Geraden 16 verschoben. Die Verschiebegerade 15 wird einerseits bestimmt durch den Schnittpunkt der Mittelsenkrechten 40 mit der Strangoberfläche 41 und andererseits durch die Betriebsposition 44 der Düse 3, die für die Besprühung des breitesten Stranges eingestellt wird. Die Verschiebegerade 16 wird sinngemäss durch den Schnittpunkt der Mittelsenkrechten 40 mit der Strangoberfläche 41 und den Betriebspunkt 45 festgelegt.
Um zu gewährleisten, dass alle drei Düsen pro Ebene und Seite bei der Anpassung an Formatänderungen des Stranges 1 ihren Abstand 18 vom Strang im gleichen Verhältnis ändern, und dass auch das Verhältnis des Abstandes 19 zur jeweils zu besprühenden Gesamtrangbreite konstant bleibt, sind die Düsen 3, 4 und 5 über den Gelenkmechanismus 22 miteinander verbunden. Wird die Breite des Stranges geändert, so wird die Antriebswelle 31 vom Antrieb 34 in Umdrehung gesetzt. Diese Drehbewegung wird im Getriebe 26 auf eine Verstellspindel 25 umgelenkt. Auf dieser Spindel sitzt eine Mutter, die mit dem Düsenhalter 33 oder dem mittleren Düsenträger 27 verbunden ist. Die Drehbewegung der Spindel 25 erzeugt somit eine Bewegung des Düsenhalters 33, die etwa senkrecht zum Strang 1 verläuft. Je nach Drehrichtung der Antriebswelle 31 bewegen sich der Düsenhalter 33 und gleichzeitig auch die Düsenhalter 32, 34 zum Strang hin oder vom Strang weg. Gleichzeitig bewegen sich auch die Düsen 3, 4, 5, da diese über die Düsenrohre 9 mit den Düsenhaltern 32, 33, 34 verbunden sind. An die Düsenrohre 9 sind nicht gezeichnete, flexible Kühlmittelzuleitungen angeschlossen.
Die Stelle 23 am Düsenhalter 33 ist der Antriebspunkt für den Mechanismus 22. Die einzelnen Hebellängen dieses Mechanismus 22 sind so gewählt, dass sich die Düsenhalter 32, 34 und die entsprechenden Düsenträger 27 entlang der Führungen 29 und 30 bewegen. Die Führung 29 verläuft parallel zur Verschiebegeraden 15 und die Führung 30 parallel zur Verschiebegeraden 16.
— 7 —
509836/0719
Fig. 3 zeigt die Stellung der Düsenhalter 32, 33 und 34 mit den Düsen 3 bis 8, wenn ein breiter Strang hergestellt wird. Die Strangbreite beträgt dabei beispielsweise 2000 mm. Mit der gezeigten Vorrichtung und dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, Stränge über einen grossen Abmessungsbereich zu kühlen ohne dass Düsen ausgewechselt oder Düsen zu- oder abgeschaltet werden müssen. Da sich die Düsen 3, 4 und 5 auch in der äussersten Position, z.B. 44 und 45, noch zwischen den Rollen 11 befinden, werden die Sprühfächer durch Spritzwasser nicht oder nur in vernachlässigbar geringem Masse gestört. Das Verhältnis des Abstandes 18' zur Breite des Stranges 2 ist dabei gleich gross wie das Verhältnis des Abstandes 18 zur Breite des Stranges 1 in Fig. 1. Das gleiche gilt auch für die Masse 19' und 19.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Abweichungen der beaufschlagten Fläche auf dem Strang infolge Veränderung des Druckes bzw. der Sprühfächerwinkel ebenfalls korrigiert werden können. Diese Abweichungen können mit der beschriebenen Verstelleinrichtung ausgeglichen werden.
Eine Bramme mit den Abmessungen einer grossen Breite gemäss Fig. 3 wird im allgemeinen mit einer geringeren Giessgeschwindigkeit vergossen als eine schmale Bramme gemäss Fig. 2, was zur Folge hat, dass pro Zeiteinheit und Flächenelement weniger Kühlwasser aufgebracht werden muss.
Bei der beschriebenen Lösung ergibt sich diese Abnahme der spezifischen Kühlwasserbeaufschlagung ohne Veränderung des Druckes und der Durchflussmenge von Kühlwasser in den Düsen 3 bis 8. Denn mit zunehmendem Abstand der Düsen 3 bis 8 von der Strangoberfläche 41 verringert sich die auf die Strangoberfläche aufgebrachte Wassermenge pro Zeiteinheit und Flächenelement. Dadurch ergibt sich eine weitere Vereinfachung der Arbeiten beim Wechseln des Strangformates. Bei ungünstigen Verhältnissen soll bei Aenderungen des Strangformates das Verhältnis der_ Wassermengen pro Düse bei unterschiedlichen Abständen von der Strangoberfläche gleich dem Verhältnis der den jeweiligen Abständen entsprechenden Produkte von Strangbreite mal Giessgeschwindigkeit sein.
509836/0719
Bei den bisherigen Ausführungen1 wurde angenommen, dass Formatänderungen jeweils symmetrisch zur Strangachse erfolgen. Es sind aber auch Lösungen möglich, wobei einer der Eckpunkte des Stranges, z.B. der Punkt 47 in Fig. 3, für alle Formate die gleiche Position beibehält. In diesem Falle würden die Bewegungsbahnen der Düsen 3, 4 und 5 durch Gerade festgelegt, die~durch den Punkt 47 und die äussersten Betriebspositionen dieser Düsen gehen. Bei Formatveränderungen des Stranges bleibt der Eckpunkt 47 in seiner Lage und die Breitenabmessungen des Stranges werden von diesem Punkt 47 ausgehend geändert. Diese Lösung könnte z.B. bei Einsatz von unterteilten Kokillen (Zwillingskokillen) verwendet werden. Dabei werden auf der gleichen Anlage gleichzeitig z.B. zwei Stränge vergossen. Pro Strang, besprühter Strangseite und Sprühebene sind zwei Düsen eingesetzt, die mit entsprechend geänderten Verstelleinrichtungen 20 verbunden sind.
Werden noch breitere Stränge 2 als in Fig. 3 gezeigt, vergossen, so ist es sinnvoll, vier oder fünf Düsen pro Seite und Ebene einzusetzen. Damit kann der Wasserdruck vor den Düsen möglichst tief gehalten werden, ohne dass der Aufpralldruck des Kühlwassers auf die Strangoberfläche abnimmt.
509836/07 19

Claims (8)

κ. PATENTA" NSPRUECHE
1. Verfahren zum Verändern der Sekundärkühlung beim Stranggiessen von Stahl, insbesondere bei Formatwechsel, wobei die Strangoberfläche quer zum Strang von mittels Sprühdüsen erzeugten Kühlmittelstrahlen beaufschlagt und bei Formatwechsel der senkrechte Abstand der Düsen von der Strangoberfläche und damit die Kühlung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aenderung dieses Abstandes und/oder des Sprühwinkels von mindestens zwei quer zum Strang nebeneinander liegender Düsen, die durch diese Aenderung hervorgerufenen, gegenseitigen Abweichungen der beaufschlagten Flächen auf dem Strang und die dadurch bedingte Veränderung der Kühlung durch Verstellen des Abstandes zwischen den Düsen ausgeglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aenderung der Abmessung einer Strangseite infolge Formatwechsels mindestens zwei, diese Strangseite besprühende Düsen in einer zur Stranglaufrichtung senkrechten Ebene schräg zum Strang verstellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstellen die Verhältnisse des Strangseitenmasses zum entsprechenden senkrechten Abstand der Düsen von der Strangoberfläche und des Strangseitenmasses zum entsprechenden Abstand zwischen den Düsen je auf einen konstanten Wert eingestellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kühlmittels vor der Düse konstant gehalten wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit den Strangseiten in Sprühebenen zugeordnete Düsen, deren senkrechter Abstand zur Strangoberfläche zur Anpassung an verschiedene Abmessungen der Strangseiten einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Strangseite (41) mindestens zwei verschiebbare Düsen (4,5) pro Seite und Sprühebene mit Positioniereinrichtungen (20) versehen sind, und der Abstand dieser Düsen (4,5) zur Strangoberfläche (41) und gleichzeitig der Abstand zwischen den Düsen (4,5) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebspositionen der einstellbaren Düsen (3,5) je auf einer Geraden (15,16) liegen, die durch den Schnittpunkt der Mittelsenkrechten (17) auf die jeweilige Strangseite mit der Oberfläche (41) dieser Seite und die äusserste Betriebsposition (44,45) der jeweiligen Düse (3,5) bestimmt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebspositionen der einstellbaren Düsen (3,5) je auf einer Geraden liegen, die durch eine Ecke (47) des Strangquerschnittes und die äusserste Betriebsposition (44,45) der jeweiligen Düse (3,5) bestimmt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Düsen (3,4,5) von je einer Gruppe über einen Gelenkmechanismus (21,22) miteinander verbunden sind, eine Stelle (23) des Hebelsystems (21,22) mit einem Getriebe (26) zusammen wirkt und für jede Düse (3,4,5) eine Führung (25,29,30) vorhanden ist.
CONCAST AG
- 11 -
509836/0719
DE19752507971 1974-02-28 1975-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Sekundärkühlung beim Stranggießen von Stahl Expired DE2507971C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281574A CH572370A5 (de) 1974-02-28 1974-02-28
CH281574 1974-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507971A1 true DE2507971A1 (de) 1975-09-04
DE2507971B2 DE2507971B2 (de) 1976-04-08
DE2507971C3 DE2507971C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087893A1 (de) * 2006-01-11 2007-08-09 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
WO2010037480A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zur sekundärkühlung in einer stranggiessanlage
EP2598270B1 (de) 2010-07-29 2015-09-02 Primetals Technologies Austria GmbH Spritzdüsen-verstelleinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087893A1 (de) * 2006-01-11 2007-08-09 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
US8522858B2 (en) 2006-01-11 2013-09-03 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method and apparatus for continuous casting
US8596335B2 (en) 2006-01-11 2013-12-03 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method and apparatus for continuous casting
WO2010037480A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zur sekundärkühlung in einer stranggiessanlage
DE102009010251A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sekundärkühlung in einer Stranggießanlage
EP2598270B1 (de) 2010-07-29 2015-09-02 Primetals Technologies Austria GmbH Spritzdüsen-verstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE826071A (fr) 1975-06-16
GB1500810A (en) 1978-02-15
JPS50131817A (de) 1975-10-18
JPS5235607B2 (de) 1977-09-10
DE2507971B2 (de) 1976-04-08
FR2262566B1 (de) 1978-04-21
CA1049738A (en) 1979-03-06
AT341694B (de) 1978-02-27
US4031946A (en) 1977-06-28
CH572370A5 (de) 1976-02-13
ATA143175A (de) 1977-06-15
FR2262566A1 (de) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
EP2334452B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sekundärkühlung in einer stranggiessanlage
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
DE1558194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Gussstranges in einer Sekundaerkuehlzone
DE1292792B (de) Kuehlvorrichtung fuer eine Maschine mit beweglichen Giessbaendern zum Stranggiessen von Metallen
DE2435495C2 (de) Kühleinrichtung an einer Strangführung einer Stranggießanlage
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
EP0028686B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
DE2507971C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Sekundärkühlung beim Stranggießen von Stahl
DE2507971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern der sekundaerkuehlung beim stranggiessen von stahl
DE102006033007B3 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung von Presssträngen
DE69014067T2 (de) Wasserstopmodul.
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
EP0245722A2 (de) Verfahren zum Besprühen von Strängen
DE3010118C2 (de) Einrichtung zum Kühlen der Arbeitsfläche der um eine horizontale Achse rotierenden Schleifscheibe einer Spitzenlosschleifmaschine
DE3704599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE3039443A1 (de) Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
DE102009005679A1 (de) Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung
EP0001770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
DE1583690C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee