DE2507322C3 - Verfahren zum Einführen von Gas in eine Entladungsröhre - Google Patents

Verfahren zum Einführen von Gas in eine Entladungsröhre

Info

Publication number
DE2507322C3
DE2507322C3 DE2507322A DE2507322A DE2507322C3 DE 2507322 C3 DE2507322 C3 DE 2507322C3 DE 2507322 A DE2507322 A DE 2507322A DE 2507322 A DE2507322 A DE 2507322A DE 2507322 C3 DE2507322 C3 DE 2507322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
discharge tube
tritium
tube
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2507322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507322A1 (de
DE2507322B2 (de
Inventor
S G Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2507322A1 publication Critical patent/DE2507322A1/de
Publication of DE2507322B2 publication Critical patent/DE2507322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507322C3 publication Critical patent/DE2507322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

H = . Klip, -P1)
wobei
A = Fläche der Wandung
d = Dicke der Wandung
K = die Konstante der Durchdringungsge-
1' schwindigkeii
ι = Zeit
pt—p2 = Druckdifferenz zwischen Hoch-und Niederdruckseite.
-'" K ist eine temperaturabhängige Funktion der Art, K = Ce ■'■'«'"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einführen von Gas in eine Entladungsröhre ohne Pump- und Gaseinführungsstutzen, z. B. Tritium in eine als Überspannungsschutzeinrichtung ausgebildete Gasentladungsröhre. Tritium arbeitet in diesem Zusammenhang als radioa1 'ives Gas auf bekannte Weise als Ionisierungsstrahlungsmedium mit dem Ziel, die Zündspannung der Überspannungssuiutzeinrichtung zu stabilisieren.
Durch die GBPS 2 H 893 i... ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem einem Entladungsgefäß über einen zusätzlichen Gaseinführungsstutzen Wasserstoff dadurch zugeführt wird, daß ein Palladiumrohr am Ende des Gaseinführstützens mit einem Bunsenbrenner in einer wasserstoffhaltigen Flamme erhitzt wird und dadurch Wasserstoff durch die Wandung des Palladiumrohres diffundiert wird. Erst nach dem Einbringen des Wasserstoffs wird das Entladungsgefäß abgedichtet.
Bisher bekannte Verfahren zur Verwendung von Tritium in einer Gasentladungsröhre beruhen auf der Verwendung von Tritium als Zusatz zu dem Füllgas. Derartige Verfahren sind ohne große Probleme verwendbar, wenn Entladungsröhren hergestellt werden, welche Pumpstutzen aufweisen. Das Füllen mit Gas erfolgt individuell über den Pumpstutzen, welcher während des Füllvorgangs mit einem vollständig geschlossenen Gasfüllsystem verbunden ist.
Gasentladungsröhren ohne Pumpstutzen werden andererseits in großer Zahl in ein und derselben Arbeitsfolge in einem geschlossenen Lötofen mit Gas gefül.'t und verschlossen. Dieses Füllverfahren spart Arbeit, bedeutet jedoch, daß wesentliche Mengen von überschüssigem Gas nach jedem Gasfüll-Lötvorgang evakuiert werden müssen. Da das Füllgas beim Schmelzen oder Löten verunreinigt wird, kann es ohne komplizierten Filtervorgang nicht erneut verwendet werden, sondern muß über Belüftungsanordnungen an die Umgebung abgegeben werden. Überspannungsschutzeinrichtungen können eine Tritiumkonzentration bis 3,7 · TO5S-1 mm1 enthalten, was bedeutet, daß dieses Füllverfahren zu großen Schwierigkeiten betreffend die Erfüllung der Ansprüche bezüglich einer Begrenzung der Abgabe von Tritium an die Umgebung als auch der Tritiumkonzentration in der Belüftungsluft wobei
C = eine Konstante
Q = die Aktivierungsenergie des Wandungsmaterials
R = die Gaskonstante
T = die Temperatur in ■ K
Durch geeignete Wahl der Parameter Druck. Temperatur und Zeit für den l'üllvorgang kann folglich eine gewünschte Menge Tritium dazu gebracht werden, in ein vakuumdichtes Gefäß, dessen Wandungen wenigstens teilweise aus Glas oder Keramik bestehen, bei Raumtemperatur zu diffundieren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß das Gas, welches dem Füllsystem beim Herstellungsprozeß zugeführt wird, er.,cut ohne besondere Aufbereitung verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Verfahrensschritte gelöst. Eine besondere Ausführungsform dieses Verfahrens ist dem Patentanspruch 2 entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. I ein Beispie! einer als Überspannungsschutzeinrichtung arbeitenden gasgefüllten Entladungsröhre deren Aufbau derart ist, daß das Füllverfahren anwendbar ist, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbejspiels einer Anordnung zum Tritiumfüllen.
In der in Fig. 1 dargestellten Überspannungsschutzeinrichtung bilden zwei mit Flanschen versehene Elektroden 1 und 2 aus Metall zusammen mit einem ringförmigen Isolators ein gasdichtes Entladungsgefäß. Die Elektroden und der Isolator sind mit Hilfe von hartgelöteten Verbindungen 4 und 5 zwischen den Flanschen der Elektroden und den .Sintermetallüberzügen an den Stirnflächen des ringförmigen Isolators gasdicht miteinander verbunden. Die Höhe des ringförmigen Isolators und die zwei in die Entladungskammer eingeführten Elektroden sind so dimensioniert, daß der Abstand zwischen den zueinander gerichteten kreisförmigen Flächen auf bekannte Weise eine Entladungsstrecke 6 bildet, deren Länge zusammen mit dem Gasdruck die Zündspannung der Überspannungsschutz-
einrichtung bestimmt. Evakuierung, Gasfüllung und Schließung des Entladungsgefäß? erfolgen in einer Arbeitsfolge in einem geschlossenen Lötofen. Die Gasfüllung 7 enthält Tritium als Vorionisierungsmedium, welches nach dem Zusammenfügen der Einrichtung über die isolierende Wandung in die Eniladungskammer hineindiffundiert wird.
Die Tritiumbereitung erfolgt in einer Anordnung, wie sie in einer schematischen Skizze in Fig. 2 dargestellt ist. Eine große Anzahl von Überspannungsschutzeinrichtungen wird in ein ReaktionsgefäB 8 eingebracht. Das Reaktionsgefäß 8 ist mit einer entfernbaren Flanschkupplung 9 mit Metalleinsatz und mit einem elektrischen Widerstand 10, welcher als äußere Heizquelle arbeitet, versehen. Vakuumventile 11 und 12 ermöglichen eine wahlweise Verbindung mit einer Vakuumpumpe 13 und einer reversiblen Getterpumpe 14. welche als Tritiumbehälter dient. Die Getterpumpe 14 enthält ein Pulver 15 eines Hydrid bildenden Metalls, vorzugsweise Uran. Der Tritiumdruck in dem System wird mit einem Manometer ib gemessen und durch Einstellung eines Temperaturreglers 17. weicher die Wärmeabgabe eines Widerstandes 18 steuert, goregelt. Die Temperatur in dem Reaktionsgefäß 8 wird mit einem Thermoelement 19 gemessen und durch Einstellung eines Temperaturreglers 20, welcher die Wärmeabgabe des Widerstandes 10 steuert, geregelt.
Der Bereitungsvorgang erfolgt in drei Schritten:
Entgasen der Röhren in Vakuum,
Bereitung der Tritiumatmosphäre; die Einstellung von Druck,Temperatur und Zeit ist bestimmt durch die gewünschte Menge von einzudiffundierendem Tritium und durch den Aufbau der Röhrenwandungen, und
Entgasen der Außenflächen der Röhren in neutraler Atmosphäre und bei Raumtemperatur.
Als Beispiel wird erwähnt, daß das Schließen der Röhren bei einer Temperatur von 800°C erfolgt, worauf das Entgasen bei 4000C und die Diffusion von Tritiumgas bei einem Druck von 10 bis 50 Torr, bei einer Temperatur von 400 bis 5000C und während einer Zeitdauer von zwei bis zehn Stunden erfolgt. Wenn genauer Druck, Temperatur und Zei|J:;uer zu 4000 Pa, 450cC bzw. fünf Stunden csvählt werden, ergibt sich eine
3,7 · 10" s - '■
Wandung.
Tritiumaktivität von SJ ■ 105 bis mm ! abhängig von der Struktur der
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einführen von Gas in eine Entladungsrohre ohne Pump- und Gaseinführungsstutzen, z. B. Tritium in eine als Überspannungsschutzeinrichtung ausgebildete Gasentladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die evakuierte und geschlossene Entladungsröhre in ein Reak'.ionsgefäß eingebracht wird, welches mit dem in die Röhre einzuführenden Gas beschickt wird, daß das Gas mittels Diffusion durch die Wandungen der gasdicht abgeschlossenen Röhre eingebracht wird, und daß diese Diffusion bei einer geringeren Temperatur als derjenigen, bei welcher das Schließen der Röhre erfolgt, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsröhre bei etwa 800rC geschlossen ^d daß die Diffusion bei etwa 450'C ,tii^i-VnTofi'ihpl wirr!
führt.
Es ist bekannt, daß leichte Gase, /.. B. Helium, Wasserstoff, Tritium usw. durch feste Stoffe, wie Glas, Keramik. Metalle usw. diffundieren können. Die ι Gesamtgasmenge q, welche bei konstanter Temperatur eine Wandung aus Glas oder Keramik durchdringt, ist bestimmt durch die Beziehung:
DE2507322A 1974-02-27 1975-02-20 Verfahren zum Einführen von Gas in eine Entladungsröhre Expired DE2507322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7402564A SE375201B (de) 1974-02-27 1974-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507322A1 DE2507322A1 (de) 1975-09-04
DE2507322B2 DE2507322B2 (de) 1979-01-25
DE2507322C3 true DE2507322C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=20320327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507322A Expired DE2507322C3 (de) 1974-02-27 1975-02-20 Verfahren zum Einführen von Gas in eine Entladungsröhre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3993110A (de)
JP (1) JPS5832734B2 (de)
BR (1) BR7501128A (de)
CH (1) CH585963A5 (de)
DE (1) DE2507322C3 (de)
FI (1) FI750304A (de)
FR (1) FR2262399B1 (de)
GB (1) GB1493434A (de)
IT (1) IT1033145B (de)
SE (1) SE375201B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941422A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Verfahren zum evakuieren einer vakuumschalterroehre
JPH0346783A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Yazaki Corp ガス入り放電管の製造法
EP0470414A3 (en) * 1990-08-07 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing a vacuum-tight sealed gaslaser
US5246042A (en) * 1991-09-24 1993-09-21 Litton Systems Canada Limited Method of filling a suspended particle display
US20020110311A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Kline Paul A. Apparatus and method for providing a power line communication device for safe transmission of high-frequency, high-bandwidth signals over existing power distribution lines
US6965302B2 (en) 2000-04-14 2005-11-15 Current Technologies, Llc Power line communication system and method of using the same
US7102478B2 (en) 2002-06-21 2006-09-05 Current Technologies, Llc Power line coupling device and method of using the same
US7064654B2 (en) 2002-12-10 2006-06-20 Current Technologies, Llc Power line communication system and method of operating the same
US9330876B2 (en) * 2013-11-06 2016-05-03 General Electric Company Systems and methods for regulating pressure of a filled-in gas
JP2020093820A (ja) 2018-12-13 2020-06-18 ウエストロック・パッケージング・システムズ・エルエルシー 吊り下げデバイス及び吊り下げデバイスを備えるパッケージ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108621A (en) * 1959-05-14 1963-10-29 John H O Harries Evacuation of vacuum and gas-filled envelopes

Also Published As

Publication number Publication date
SE375201B (de) 1975-04-07
GB1493434A (en) 1977-11-30
US3993110A (en) 1976-11-23
FR2262399A1 (de) 1975-09-19
IT1033145B (it) 1979-07-10
JPS50122168A (de) 1975-09-25
JPS5832734B2 (ja) 1983-07-14
AU7818075A (en) 1976-08-19
BR7501128A (pt) 1975-12-02
FI750304A (de) 1975-08-28
FR2262399B1 (de) 1978-10-06
DE2507322A1 (de) 1975-09-04
DE2507322B2 (de) 1979-01-25
CH585963A5 (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507322C3 (de) Verfahren zum Einführen von Gas in eine Entladungsröhre
DE2217725C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines länglichen Teils aus Quarzglas
DE1110877B (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallbloecken mittels Elektronenstrahlen
DE1673273C3 (de) Selektiver Detektor für chromatographische Zwecke
DE2253411C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren Hohlkörpern für Diffusionszwecke
DE3590248T1 (de) Vorrichtung zum Explosivaufdampfen
DE3209438C1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung der Aktivitaet des Kohlenstoffes in Ofenatmosphaeren
DE2032277A1 (de) Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
EP2171741B1 (de) Herstellungsverfahren für entladungslampen
DE2744146A1 (de) Regelbare wasserstoffquelle mit getterwirkung zum einbau in elektronenroehren, insbesondere vidikonroehren, mit wasserstoff als hilfsgas
DE2744103A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von wasserstoff aus wasser
DE2751163C3 (de) Verfahren zur Steuerung einer offenen Gallium-Diffusion und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2551896C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Zünden einer langgestreckten Zündmasse, sowie Brennstab zur Durchführung des Verfahrens
DE943856C (de) Filterplatte
DE875551C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE19920745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einem Material
DE3705613A1 (de) Thermische isolation
AT390694B (de) Proportionalzaehler mit eingebautem, durch waerme aktivierbarem gasphasenstabilisator
DE1230146B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit gasfoermigem stimulierbarem Medium
CH222880A (de) Vorrichtung mit einer vakuum- und gasdichten Einschmelzung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
DE692253C (de) Verbrennungskammer fuer Schutzgasaufbereitungs- und Erzeugungsanlagen fuer Industrieoefen
DE1957155A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse eines Gases oder Gasgemisches auf seinen Gehalt an organischen Substanzen
DE7428843U (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Schmelzen und Verbrennen von Probenmaterial
DE563677C (de) Verfahren zum Entgasen von bei elektrischen Entladungsgefaessen ver-wendeten Metallhohlkoerpern mit von aussen zugaenglichem Hohlraum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee