DE2505425C3 - Spannringverschluß - Google Patents

Spannringverschluß

Info

Publication number
DE2505425C3
DE2505425C3 DE2505425A DE2505425A DE2505425C3 DE 2505425 C3 DE2505425 C3 DE 2505425C3 DE 2505425 A DE2505425 A DE 2505425A DE 2505425 A DE2505425 A DE 2505425A DE 2505425 C3 DE2505425 C3 DE 2505425C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
tongue
bolt head
clamping
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505425B2 (de
DE2505425A1 (de
Inventor
Alfred 7212 Deisslingen Schobel
Wilhelm 7210 Rottweil Schobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A and W SCHOBEL OHG 7211 LAUFFEN
Original Assignee
A and W SCHOBEL OHG 7211 LAUFFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A and W SCHOBEL OHG 7211 LAUFFEN filed Critical A and W SCHOBEL OHG 7211 LAUFFEN
Priority to DE2505425A priority Critical patent/DE2505425C3/de
Priority to CH88376A priority patent/CH593837A5/xx
Priority to AT54576A priority patent/AT344081B/de
Priority to GB3575/76A priority patent/GB1530211A/en
Priority to GB46854/77A priority patent/GB1530212A/en
Priority to ES1976231869U priority patent/ES231869Y/es
Priority to US05/654,734 priority patent/US4028777A/en
Priority to NZ179911A priority patent/NZ179911A/xx
Priority to CA245,014A priority patent/CA1043293A/en
Priority to ZA645A priority patent/ZA76645B/xx
Priority to AU10870/76A priority patent/AU496524B2/en
Priority to FR7603341A priority patent/FR2300245A1/fr
Publication of DE2505425A1 publication Critical patent/DE2505425A1/de
Priority to AT671577A priority patent/AT352612B/de
Publication of DE2505425B2 publication Critical patent/DE2505425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505425C3 publication Critical patent/DE2505425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1081Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen SpannringverschluQ aus Kunststoff mit einem einstückig an dem einen Ende des U-Profil aufweisenden Spannrings angeformten Verschlußkopf, der eine Durchführung aufweist, in die das als Zunge ausgebildete andere Ende des Spannrings schiebbar ist, wobei an den Seitenkanten der Zunge und an den Seitenwänden der Durchführung ineinandergreifende Sägezähne bzw. Sperrklinken vorgesehen sind.
Verschlüsse dieser Art sind z. B. aus der US-PS 18 173 für Spannringe bekannt, die zum Bündeln von Stäben, Kabeln oder ähnlichem dienen. Aus der DE-OS 46 878 ist ein solcher Verschluß für einen Spannring mit U-förmigem Profil bekannt, der zum Verschließen von aus Eimer und Deckel bestehenden Gebinden dient. Das U-Profil des Spannrings greift dabei über die nach außen vorstehenden Ränder von Eimer und Deckel und hält diese beim Verschließen und Festziehen des Spannrings zusammen.
Es hat sich gezeigt, daß diese bekannten Spannringverschlüsse stärkeren Zugbelastungen nicht gewachsen sind, da nur wenige Sperrklinken in dem Verschlußkopf
vorgesehen sind, wobei diese insbesondere gem. der US-PS 36 18 173 verhältnismäßig schwach ausgebildet Sind und bei Zugbelastung des Verschlusses starken Scherkräften unterworfen werden.
Eine Verbesserung dieser Nachteile wird gern. Patent 23 40 360 bei dem Spannringverschluß der eingangs genannten Art in der Weise vorgeschlagen, daß die Seitenwände des Verschlußkopfes durch sich nicht überschneidende, die Durchführung begrenzende Abstandsstege auf der Oberseite des Verschlußkopfes und in der Höhe der Basis des Spannrings miteinander verbunden sind, daß die Sägezähne an beiden Seitenwänden jeweils einander gegenüber an den Ansatzstellen der Abstaudsstege angeordnet sind und daß die Sperrklinken an der Zunge angeordnet sind, unter einem spitzen Winkel gegen die Längsachse des Spannrings abgespreizt sind und an ihrer Endfläche annähernd rechtwinklig gegen diese Längsachse verlaufen.
Durch die Ausbildung der Sperrklinken an der Zunge und durch die größere Zahl der Sägezähne und ihre einander gegenüberliegende Anordnung in dem Verschlußkopf wird erreicht, daß die Sperrklinken bei Zugbelastung des Verschlusses praktisch ausschließlich in ihrer Längsrichtung beansprucht werden. Dies bedeutet daß auf die Sperrklinken nur Druck — und keine Scherkräfte einwirken. Auch bei sehr viel höheren Zugbelastungen tritt daher noch kein Abscheren der Sperrklinken auf, so daß der Verschluß auch den hohen Zugspannungen standhält, die beim Verschließen von Gebinden erforderlich sind, um ein sattes Anliegen dec-Spannrings an den vorstehenden Rändern von Eimer und Deckel zu gewährleisten.
Die überschneidungsfreie Ausbildung der Abstandsstege ermöglicht dabei eine besonders einfache Herstellung des Spannringverschlusses im Spritzgußverfahren.
Obwohl sich diese Spannringverschlüsse aufgrund ihrer wesentlich höheren Zugbelastbarkeit sehi gut bewährt haben, weisen sie noch gewisse Nachteile auf. Bei den in Deutschland üblichen Gebinden sind die von dem Topf oder Eimer und dem zugehörigen Deckel nach außen abstehenden Ränder verhältnismäßig schmal im Vergleich z. B. zu den in der Schweiz üblichen Gebinden. Es hat sich nun gezeigt, daß es bei solchen Gebinden mit relativ schmalen Rändern trotz der bereits erreichbaren hohen Zugspannung des Spannringes noch möglich ist, den Spannring über diese Ränder wegzudrücken ohne den Spannringverschluß zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannringverschluß zu schaffen, der eine weiter verbesserte Zugbelastbarkeit und auch bei verhältnismäßig schmalen Rändern des Gebindes ein Wegdrükken des Spannrings über diese Ränder verhindert.
Diese Aufgabe wird bei einem Spannring der eingang:; genannten Art, der Hie Verbesseungen gem. dem älteren Vorschlag des Patents 23 40 360 aufweist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß längs der Seitenkante der Zunge eine in Richtung der offenen Profilseite des Spannrings vorstehende Verstärkungsleiste ausgebildet ist, deren Innenseite Sägezähne aufweist und über deren Außenseite die an dieser Seitenkante angebrachten Sperrklinken sind, daß die in der Höhe der Basis des Spannrings liegenden unteren Abstanclsstege jeweils einen stufenförmig versetzten, auf der Höhe der Enden der Profilschenkel liegenden Abschnitt aufweisen, der einen der Verstärkungsleiste entsprechenden tieferen Durchführungsabschnitt begrenzt, und daß der abgewinkelte Teil dieser Abstandstege einen dem tieferen Durchführungsabschnitt zugewandten Sägezahn aufweist
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verstärkungsleiste an der einschiebbaren Zunge des Verschlusses mit der entsprechenden L-förmigen Ausbildung der Durchführung im Verschlußkopf hat auf der einen Seite des Spannringverschlusses eine Materialverstärkung zur Folge, die eine weitere Steigerung der Zugbelastbarkeit
ίο bewirkt Da die Verstärkungsleiste eine Verbreiterung der Sperrklinken an der Außenseite und außerdem das Anbringen von einrastenden Sägezähnen an der Innenseite dieser Verstärkungsleiste ermöglicht wird auch die Abstützfläche beim Einrasten vergrößert, so daß der Materialverstärkung entsprechende größere Zugkräfte übertragen werden können. Dementsprechend sind wesentlich höhere Zugspannungen beim Verschluß der Gebinde möglich, die ein satteres Anliegen des Spannrings bewirken. Bereits dadurch wird das Wegdrücken des Spannrings über die Gebinderänder erschwert Da die Verstärkung normalerweise auf der Unterseite der vorstehenden Ränder des Gebindes, d. h unter dem Rand des Eimers, angeordnet ist ist auf dieser Unterseite eine stärkere Zugbelastbarkeit vorhanden, so daß insbesondere das Wegdrücken des Spannrings über den oberen Rand erschwert ist, wie es zum vollständigen Entfernen des Spannrings erforderlich ist
!n einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zunge und der Verschlußkopf gegenüber dem Spannringprofil nach einer Seite verbreitert, die Verstärkungsleiste verläuft außerhalb der Verlängerungslinie des Profilschenkels dieser Seite auf der Verbreiterung der Zunge und die abgewinkelten Teile der unteren Abstandsstege liegen in der Verlängerungslinie dieses Profilschenkels.
Diese Verbreiterung des Verschlusses wird auf der Unterseite der Gebinderänder angeordnet. Dadurch erhält der Verschluß eine größere Abstützfläche gegen die Wand des Eimers, wodurch zusätzlich das Wegdrücken des Spannrings nach der Unterseite der Ränder erschwert wird.
Um die Zugbelastung von dem Spannring zu dem Verschlußkopf bzw. von dem Spannring zu der Zunge auch gleichmäßig auf diese Verbreiterungen zu übertragen, ist zweckmäßigerweise an den Enden des Spannrings jeweils ein sich von der Außenseite des Profilschenkels zu der Verbreiterung der Zunge bzw. des Verschlußkopfes hin erweiternder Verstärkungsflansch angeformt.
Die Verstärkung der Zunge durch die Verstärkungsleiste, sowie die Vergrößerung der Abstützfläche auf der Unterseite des Spannrings durch die Verbreiterung der Sperrklinken auf der Außenseite der VerstärKungsleiste und die zusätzlich an der Innenseite dieser Verstärkungsleiste angebrachten Sägezähne führen zu einer wesentlich höheren Zugbelastbarkeit des Spannringverschlusses auf der Unterseite des Gebinderandes. Die hohe Zugbelastung, die die Unterseite des Spannring-Verschlusses aufnehmen kann, kann jedoch an der schwächeren Oberseite des Verschlusses eine Dehnung in Längsrichtung des Spannrings hervorrufen, so daß sich eine Schrägstellung des gesamten Spannringverschlusses ergibt. Um eine solche Schrägstellung zu vermeiden, wird in einer Weiterbildung der Erfindung die Zunge von der die Verstärkungsleiste aufweisenden Kante zu der entgegengesetzten Seitenkante hin zunehmend dicker und die Durchführung des, Ver-
schlußkopfes wird entsprechend auf der dem tieferen Abschnitt abgewandten Seite zunehmend tiefer. Auf diese Weise wird auf der der Verstärkungsleiste entgegengesetzten Seite der Zunge ebenfalls eine Materialverstärkung erhalten, die auch die Zugbeiastbarkeit des Spannringverschlusses auf der Oberseite des Gebindei andes erhöht. Außerdem werden dadurch die der Verstärkungsleiste gegenüberliegende Seitenkante der Zunge und die an dieser Seitenkante angeordneten Sperrklinken breiter, so daß auch auf dieser Seite eine to größere Abstützfläche beim Einrasten des Verschlusses erhalten wird.
Von dem Verstärkungsflansch des Verschlußkopfes kann ein an seinem Ende abgewickelter Bügel senkrecht abstehen, der die mit der Verstärkungsleiste versehene '5 Kante der durch den Verschlußkopf geschobenen Zunge umgreift. Dieser Bügel hat verschiedene Vorteile. Bei verschlossenem Spannring hält dieser Bügel das Ende der eingeschobenen Spannringzunge in Anlage an den Spannring. Er verhindert somit ein störendes 2" tangentiales Abstehen des Spannringendes. Wird der Spannring dadurch geöffnet, daß die Abstandsstege an der Oberseite des Verschlußkopfes beispielsweise mit einem Messer abgetrennt werden, um die Zunge nach oben aus dem Verschlußkopf herauszuheben, so wird ein provisorisches Verschließen des Spannringes dadurch begünstigt, daß die Zunge durch diesen Bügel in der Durchführung des Verschlußkopfes gehalten wird, auch wenn nun die Abstandsstege an der Oberseite des Verschlußkopfes fehlen.
Weiter kann vorteilhafterweise an der Außenseite des Profilschenkels des Spannrings dem Bügel gegenüber mindestens ein Sägezahn ausgebildet sein, der in die Sägezähne auf der Innenseite der Verstärkungsleiste eingreift Dadurch wird eine zusätzliche abstützende Einrastung der Zunge und dem Spannring an einem Punkt erzeugt, der hinter der Ansatzstelle des Verschlußkopfes an dem Spannring liegt. Diese zusätzliche Abstützung bewirkt eine Zugentlastung dieser Ansatzstelle des Verschlußkopfes, die die Zugbelastbarkeit des gesamten Verschlusses weiter erhöht.
Ist dem abgewinkelten Ende des Bügels gegenüber ein Durchbruch von gleicher Größe wie dieses Ende in dem Flansch vorgesehen, so ist auch bei dieser Ausführungsform der gesamte Verschlußkopf völlig hinterschneidungsfrei und kann durch äußerst einfache Spritzgußformen hergestellt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind an der Außenseite der Seitenwände des Verschlußkopfes x senkrecht zur Spannringachse verlaufende Verstärkungswulste ausgebildet Diese Verstärkungswulste bewirken eine Versteifung der Seitenwände, die sich insbesondere dann vorteilhaft auswirkt, wenn der Verschluß in der oben angegebenen Weise durch Entfernen der oberen Abstandsstege geöffnet ist Die Verstärkungswulste verhindern in diesem Falle ein seitliches Auseinanderbiegen der Seitenwände, so daß auch bei einem provisorischen Wiederverschließen des geöffneten Spannringverschlusses ein zuverlässiges M Einrasten der Sperrklinken und Sägezähne gewährleistet ist
Weiter kann die Zunge an einen über den Querschnitt des Spannrings überstehenden Kragen angeformt sein, wobei an diesem Kragen der sich erweiternde ω Verstärkungsflansch ansetzen kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß zum Verschließen des Spannrings eine Spannzange verwendet werden kann, die einerseits hinter die Verstärkungswulste de! Verschiußkopfes und andererseits hinter den Oberste henden Kragen des Zungenendes greift, um die Zunge ii den Verschlußkopf einzuschieben. Diese Zunge kann in einfachsten Falle von Hand betätigt werden; es ist aber auch möglich, eine pneumatisch oder hydrauliscr betätigte Zange zu verwenden. Mit Hilfe einer solcher Zange kann der Spannringverschluö unter wesentlich höheren Zugspannungen verschlossen werden, so dal die erfindungsgemäß erreichte höhere Zugbelastbarkei des Verschlusses voll ausgenützt werden kann.
Die Anordnung von seitlichen Verstärkungswulstei an dem Verschlußkopf und die Ausbildung eine überstehenden Kragens an dem Zungenende de Spannrings ist von der speziellen Ausgestaltung de Verschlußkopfes mit der Durchführung und der Zungi am anderen Ende des Spannrings unabhängig. Solche seitlichen Verstärkungswulste bzw. ein solcher überste hender Kragen können an jeder Art von Spannringver schluß vorgesehen werden, bei der ein zungenförmigei Ende des Spannrings in eine Durchführung des an anderen Ende des Spannrings vorgesehenen Verschluß kopfes eingeschoben wird und in dieser Durchführung unter Zugbelastung mittels Sägezähnen, Sperrklinker und ähnlichen Rastelementen einrastet. Durch eine solche Ausgestaltung eines Spannringverschlusses wire der Einsatz eines Spannwerkzeuges möglich, das mi gegeneinander verschiebbaren Klauen oder Backet versehen ist, die hinter die Verstärkungswulste bzw hinter den Kragen eingreifen. Die Verwendung eine! solchen Spannwerkzeugs ermöglicht es, den Verschlul einfacher, bequemer und insbesondere unter höherei Spannung zu verschließen, als dies bei einem Verschlie Ben von Hand möglich ist.
Der erfindungsgemäße Spannringverschluß ermög licht ein Verschließen von Gebinden mit hohe: Zugspannung. Dadurch wird ein sattes Anliegen de; Spannrings an den Gebinderändern sichergestellt Weiter erschwert der erfindungsgemäße Spannringver schluß ein Wegdrücken des Spannrings über diese Ränder des Gebindes, selbst wenn diese Rändei verhältnismäßig schmal ausgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Spannringverschluß läßt siel nicht mehr öffnen, wenn die Zunge einmal in der Verschlußkopf eingeschoben ist Dadurch wird sowoh ein unbeabsichtigtes als auch ein unerwünschte; absichtliches öffnen des Spannrings verhindert Eir öffnen des Spannrings ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß mit einem Messer oder einem ähnlicher Werkzeug zwischen die Zunge und die oberer Abstandsstege des Verschlußkopfes gefahren wird unc diese oberen Abstandsstege weggeschnitten werden Die Zunge kann dann nach oben aus dem Verschlußkop herausgehoben werden. Erfindungsgemäß ist auch mi diesem bereits geöffneten Verschluß ein provisorisches Verschließen der Gebinde mit verhältnismäßig hoher Zugspannung möglich, insbesondere in der Ausfüh rungsform bei der zusätzlich ein Bügel vorgesehen ist der die Zunge auch bei fehlenden Abstandsstegen an der Oberseite in der Durchführung des Verschlußkopfe! hält
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeich nung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 — eine Ansicht eines Spannrings mit einerr Verschluß gemäß der Erfindung von der Unterseite,
Fig.2 — einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig.l,
Fig. 3 — einen Schnitt längs der Linie S-ßder Fig. 1, F i g. 4 — eine Ansicht in Richtung X in F i g. 1,
F i g. 5 — eine Ansicht in Richtung Kin F i g. 1
F i g. 6 — eine perspektivische Darstellung des auf einem Gebinde angebrachten Spannrings mit geschlossenem Verschluß.
F i g. 7 — eine perspektivische Darstellung des Verschließens des Spannrings mit Hilfe eines Spannwerkzeuges,
Fig.8 — eine Draufsicht auf die Anordnung von Spannring und Spannwerkzeug gem. F i g. 7.
Der in der Zeichnung dargestellte Spannring 10 dient zum Verschließen von Gebinden und besitzt ein U-förmiges Profil mit einer Basis 12 und seitlichen Profilschenkeln 14 und 15. Der Spannring 10 besteht aus Kunststoff. An seinem einen Ende ist ein Verschlußkupf 16 einstückig angeformt, während an seinem anderen Ende eine Zunge 18 ebenfalls einstückig angeformt ist.
Die Zunge 18 weist an ihrer einen Seitenkante eine längs dieser Seitenkante verlaufende Verstärkungsleiste 20 auf. Sowohl an der unverstärkten Seitenkante als auch an der mit der Verstärkungsleiste versehenen Seitenkante der Zunge 18 sind Sperrklinken 22 vorgesehen. Die Sperrklinken 22 erstrecken sich an der verstärkten Seitenkante über die gesamte Höhe der Verstärkungsleiste 20.
Die Sperrklinken 22 sind spitzwinklig gegen die Längsachse des Spannrings 10 abgespreizt und ihre Endflächen verlaufen annähernd rechtwinklig zu dieser Längsachse, wie in F i g. 1 dargestellt ist. An der Innenseite der Verstärkungsleiste 20 sind Sägezähne 24 ausgebildet, die den gleichen Abstand besitzen wie die Sperrklinken 2?.
Wie insbesondere in F i g. 4 zu erkennen ist, nimmt die Dicke der Zunge 18 von der Seite, an der die Verstärkungsleiste 20 angebracht ist, zu der gegenüberliegenden Seitenkante 19 hin zunehmend zu. Dadurch wird an der Seitenkante 19 der Zunge 18 ebenfalls eine Materialverstärkung erhalten, die auch die Zugbelastbarkeit dieser Seitenkante 19 erhöht.
Die Zunge 18 ist an einem Kragen 26 angeformt, der am Ende des Spannringprofils vorgesehen ist. Die Zunge 18 sitzt oberhalb der Basis 12 des Spannrings 10, so daß die Unterseite der Zunge 18 mit der Oberseite der Basis 12 fluchtet, wie in F i g. 2 und 4 zu ersehen ist Die Verstärkungsleiste 20 ist auf der Zunge 18 seitlich nach außen verschoben angeordnet, so daß sie außerhalb der Verlängerung des Profilschenkels 14 verläuft An der Außenseite des Profilschenkels 14 ist ein Verstärkungsflansch 28 angeformt, der sich von der Außenseite des Profilschenkels 14 zu dem Kragen 26 hin erweitert
Der Verschlußkopf 16 besteht aus zwei Seitenwänden 30 und 32, von denen die eine Seitenwand 30 in der Verlängerung des Profilschenkels 15 liegt Die andere Seitenwand 32 ist entsprechend der Verstärkungsleiste 20 seitlich nach außen gegen den Profilschenkel 14 versetzt angeordnet Die Seitenwände 30 und 32 sind durch Abstandsstege 34 und 36 miteinander verbunden. Diese Abstandsstege befinden sich abwechselnd an der Oberseite des Verschlußkopfes (Abstandsstege 34) und in der Höhe der Basis 12 des Spannrings (Abstandsstege 36). Die Abstandsstege 34 und 36 sind so gegeneinander versetzt wie aus den F i g. 1 bis 3 zu sehen ist, daß sie keine Hinterschneidungen bilden. Die Abstandsstege 34 und 36 begrenzen eine Durchführung 40, in die die Zunge 18 einschiebbar ist Der Abstand zwischen den Abstandsstegen 34 und 36 entspricht daher der Dicke der Zunge 18.
Wie am deutlichsten aus F i g. 5 zu erkennen ist, sind die unteren Abstandsstege 36 abgewinkelt ausgebildet. Von dem auf der Höhe der Basis 12 des Spannrings 10 verlaufenden Abschnitt führt ein abgewinkelter Teil 37 zu einem Abschnitt 38, der auf der Höhe der Enden der Profilschenkel 14 und 15 liegt. Der abgewinkelte Teil 37 liegt in der Verlängerung des Profilschenkels 14, so daß die anderen Abstandsstege 36, von dem Abschnitt 38
ι» abgesehen, im Querschnitt eine Verlängerung des Profils des Spannrings 10 darstellen. Durch die Seitenwand 32, den abgewinkelten Teil 37 und den Abschnitt 38 der unteren Abstandsstege wird ein tieferer Durchführungsabschnitt 41 gebildet, der zur Aufnahme der Verstärkungsleiste 20 dient.
Wie ebenfalls aus F i g. 5 am deutlichsten zu erkennen ist, nimmt die Tiefe der Durchführung 40 von der Seite des tieferen Durchführungsabschnitts 41 zu der Seitenwand 30 hin zunehmend zu. Die Vergrößerung der Tiefe der Durchführung 40 an der Seite 40a entspricht dabei der Verdickung der Seitenkante 19 der Zunge 18.
Innerhalb der Durchführung 40 sind an der Seitenwand 30 Sägezähne 42 ausgebildet, die jeweils an den Ansatzstellen der Abstandsstege 34 und 36 angeordnet sind und deren Länge in Richtung der Spannringachse der Breite dieser Abstandsstege in dieser Richtung entspricht, wie aus F i g. 1 zu erkennen ist. An der Seitenwand 32 sind ebenfalls in gleicher Weise Sägezähne ausgebildet Schließlich sind die abgewinkelten Teile 37 der unteren Abstandsstege 36 auf ihrer dem tieferen Abschnitt 41 der Durchführung zugewandten Seite so abgeschrägt, daß sie ebenfalls die Form von Sägezähnen 46 aufweisen.
An der Außenseite der Seitenwände 30 und 32 sind Verstärkungswulste 48 ausgebildet, die senkrecht zu der Längsachse des Spannrings 10 verlaufen.
An dem Profilschenkel 14 des Spannrings 10 ist an dessen Ende ein Verstärkungsflansch 50 angeformt, der sich zu der Seitenwand 32 hin verbreitert Von diesem Verstärkungsflansch 50 ragt ein Bügel 52 senkrecht hoch, der ein abgewinkeltes Ende 54 aufweist. Der Flansch 50, der Bügel 52, dessen abgewinkeltes Ende 54 und die Außenseite des Profilschenkels 14 begrenzen einen dem tieferen Ausschnitt 41 der Durchführung entsprechenden Querschnitt Dem Bügel 52 gegenüber sind an der Außenseite des Profilschenkels 14 drei Sägezähne 56 ausgebildet die den gleichen Abstand besitzen wie die Sägezähne 42, 44 und 46, bzw. die Sperrklinken 22
Dem abgewinkelten Ende 54 des Bügels gegenüber ist in dem Verstärkungsflansch 50 ein Durchbruch 58 vorgesehen, dessen Querschnitt der Größe des abgewinkelten Endes 54 entspricht Durch diesen Durchbruch 58 wird erreicht, daß auch der Bügel 52 mit seinem abgewinkelten Ende54 hinterschneidungsfrei im Spritzgußverfahren werden kann.
Beim Schließen des Spannrings 10 wird die Zunge 18 in den Verschlußkopf 16 eingeschoben. Die Zunge 18 wird dabei in die Durchführung 40 geschoben, wobei die Verstärkungsleiste 20 von dem tieferen Abschnitt 41 der Durchführung aufgenommen wird. Die Zunge 18 liegt dabei auf der Oberseite der Basis 12 bzw. der unteren Abstandsstege 36 auf, während die Verstärkungsleiste 20 an der Außenseite der abgewinkelten Teile 37 dieser Abstandsstege bzw. an der Außenseite des Profilschenkels 14 anliegt Die Zunge 18 mit der Verstärkungsleiste 20 ragt daher an keiner Stelle in das Innere des U-Profils
des Spannrings bzw. in die durch die unteren Abstandsstege 46 gebildete Verlängerung dieses Profils. Dadurch wird ein sattes Anliegen nicht nur des Spannrings, sondern auch des Verschlusses an den Rändern des Gebindes erreicht. Die Verstärkungsflansche 28 und 50 sowie die Abschnitte 38 der unteren Abstandsstege liegen bei geschlossenem Verschluß an der Wand des Eimers des Gebindes an. Dadurch wird der Verschluß auf dieser breiten Anlagefläche abgestützt, so daß ein Wegdrücken nach unten nicht mehr möglich ist. Die Sperrklinken 22 der Zunge 18 kommen mit den Sägezähnen 42 bzw. 44 in Eingriff, während die Sägezähne 24 der Verstärkungsleiste 20 mit den Sägezähnen 46 in Eingriff kommen.
Der Bügel 52 mit seinem abgewinkelten Ende 54 umgreift die mit der Verstärkungsleiste 20 versehene Kante der Zunge 18 und hält diese in Anlage an die Oberseite der Basis 12 des Spannrings, wie aus F i g. 6 zu sehen ist. Dabei kommen die Sägezähne 24 an der Innenseite der Verstärkungsleiste 20 in Eingriff mit den Sägezähnen 56 an der Außenseite des Profilschenkels 14, wodurch eine zusätzliche Zugentlastung der in den F i g. 2 und 3 mit 60 bezeichneten Ansatzstelle des Verschlußkopfes an dem Spannring gegeben ist. Die Verstärkungsleiste 20 und der tiefere Durchführungsabschnitt 41 können die größere Zugbeanspruchung aufnehmen, was einerseits an der größeren Materialstärke und andererseits an der zusätzlichen Verzahnung auf der Innenseite der Verstärkungsleiste beruht. Durch die Verstärkungsflansche 28 bzw. 50 wird diese Zugbeanspruchung auf den Profilschenkel 14 des Spannrings 10 übertragen.
Zum öffnen des Verschlusses werden die oberen Abstandsstege 34 z. B. mittels eines Messers abgetrennt. Die Zunge 18 kann dann seitlich unter dem abgewinkelten Ende 54 des Bügels 52 herausgeschoben und aus der Durchführung 40 herausgehoben werden. Zum provisorischen Wiederverschließen des Verschlusses kann die Zunge wieder in der oben beschriebenen Weise in die Durchführung 40 eingeführt werden, wobei sie durch das abgewinkelte Ende 54 des Bügels 52 daran gehindert wird, sich selbständig aus der Durchführung 40 nach oben herauszuheben. Die Verstärkungswulste 48 an den Seitenwänden 30 und 32 geben diesen Seitenwänden eine ausreichende Stabilität, so daß auch ohne die oberen Abstandsstege 34 die Sperrklinken 22 zuverlässig mit den Sägezähnen 42 und 44 in Eingriff kommen.
Das Verschließen des Spannrings kann in besonders vorteilhafter Weise mit Hilfe eines Spannwerkzeugs
ίο durchgeführt werden, wie aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist. Dieses Spannwerkzeug 70 weist zwei Spannbackenpaare 71a, 71 έ> und 72a und 72b auf. Das Spannbackenpaar 72a, 72b ist gegenüber dem Spannbackenpaar 71a, 716 in der Weise verschiebbar, daß die
is Bewegungsbahn im wesentlichen der Umfangslinie des zu verschließenden Gebindes folgt Die Verschiebung des Spannbackenpaars 72a, 72b kann beispielsweise mit Hilfe eines Stößels 73 erfolgen, der mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder in einer anderen ähnlichen Weise betätigt wird. Zum Verschließen des Spannrings werden die fest an dem Spannwerkzeug 70 angeordneten Spannbacken 71a und 7ib zwischen die Verstärkungswulste 48 des Verschlußkopfes eingesetzt, so daß sie an den vorderen Spannbacken 72a und 72b greifen von oben bzw. von unten an dem mit der Zunge 18 versehenen Ende des Spannrings an. Wird das Spannbackenpaar 72a. 72h i,un gegen das feststehende Spannbackenpaar 71a, 71ö geschoben, so legen sich die Spannbacken 72a, 72i von der Rückseite gegen den überstehenden Kragen 26 an, an dem die Zunge 18 angeformt ist, wie in F i g. 7 strichpunktiert eingezeichnet ist. Beim weiteren Zusammenschieben des Spannbackenpaares 72a, 726 gegen das Spannbackenpaar 71a, 7ib wird dann die Zunge 18 unter dem durch den Stößel 73 erzeugten Druck in die Durchführung 40 des Verschlußkopfes 16 eingeschoben. Die Zugspannung, unter der der gesamte Spannring bzw. der Spannringverschluß steht entspricht somit dem Druck, unter dem die Spannbackenpaare des Spannwerkzeugs 70 gegeneinander geschoben werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Spannringverschluß aus Kunststoff mit einem einstückig an dem einen Ende des U-Profil aufweisenden Spannrings angeformten Verschlußkopf, der eine Durchführung aufweist, in die das als Zunge ausgebildete andere Ende des Spannrings schiebbar ist, wobei an den Seitenkanten der Zunge und an den Seitenwänden der Durchführung ineinandergreifende Sägezähne bzw. Sperrklinken vorgesehen sind, wobei die Seitenwände des Verschlußkopfes durch sich nicht überschneidende, die Durchführung begrenzende Abstandssiege auf der Oberseite des Verschlußkopfes und in der Höhe der Basis des Spannrings miteinander verbunden sind, wobei die Sägezähne an beiden Seitenwänden jeweils einander gegenüber an den Ansatzstellen der Abstandsstege angeordnet sind, und wobei die Sperrklinken an der Zunge angeordnet sind, unter einem spitzen Winkel gegen die Längsachse des Spannrings abgespreizt sind und an ihrer Endfläche rechtwinklig gegen diese Längsachse verlaufen nach Patent2340360, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Seitenkante der Zunge (18) eine in Richtung der offenen Profilseite des Spannrings (10) vorstehende Verstärkungsleiste (20) ausgebildet ist, deren Innenseite Sägezähne (24) aufweist und über deren Außenseite die an dieser Seitenkante angebrachten Sperrklinken (22) verbreitert sind, daß die in der Höhe der Basis (12) des Spannrings liegenden unteren Abstandsstege (36) jeweils einen stufenförmig versetzten, auf der Höhe der Enden der Profilschenkei (14, 15) liegenden Abschnitt (38) aufweisen, der einen der Verstärkungsleiste (20) entsprechenden tieferen Durchführungsabschnitt (41) begrenzt, und daß der abgewinkelte Teil (37) dieser Abstandsstege (36) einen dem tieferen Durchführungsabschnitt zugewandten Sägezahn (46) aufweist.
2. Spannringverschluß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (18) und der Verschlußkopf (16) gegenüber dem Spannringprofil nach einer Seite verbreitert sind, daß die Verstärkungsleiste (20) außerhalb der Verlängerungslinie des Profilschenkels (14) dieser Seite auf der Verbreiterung der Zunge (18) verläuft und daß die abgewinkelten Teile (37) der unteren Abstandsstege (36) in der Verlängerungslinie dieses Profilschenkels liegen.
3. Spannringverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Spannrings (10) jeweils ein sich von der Außenseite des Profilschenkels (14) zu der Verbreiterung der Zunge (18) bzw. des Verschlußkopfes (16) hin erweiternder Verstärkungsfiansch (28 bzw. 50) angeformt ist.
4. Spannringverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (18) von der die Verstärkungsleiste (20) aufweisenden Kante zu der entgegengesetzten Seitenkante (19) hin zunehmend dicker wird und daß die Durchführung (40) des Verschlußkopfes (16) entsprechend auf der dem tieferen Abschnitt (41) abgewandten Seite (4Oa^zunehmend tiefer wird.
5. Spannringverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Verstärkungsfiansch (50) des Verschlußkopfendes ein an seinem F.nde abgewinkelter Bügel (52) senkrecht absteht, der die mit der Verstärkungsleiste (20) versehene Kante der durch den Verschlußkopf geschobenen Zunge (18) umgreift
5. Spannringverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Profilschenkeis (14) des Spannrings (10) dem Bügel (52) gegenüber mindestens ein Sägezahn (56) ausgebildet ist, der in die Sägezähne (24) auf der Innenseite der Verstärkerleiste (20) eingreift
7. Spannringverschluß nach Anspruch 5 oder 6, ίο dadurch gekennzeichnet daß dem abgewinkelten Ende (54) des Bügels (52) gegenüber ein Durchbruch (58) von gleicher Größe wie dieses Ende in dem Flansch (50) vorgesehen ist
8. Spannringverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß an der Außenseite der Seitenwände (30, 32) des Verschlußkopfes (16) senkrecht zur Spannringachse verlaufende Verstärkungswulste (48) ausgebildet sind
9. Spannringverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Zunge (18) an einem über den Querschnitt des Spannrings (10) überstehenden Kragen (26) angeformt ist
10. Spannringverschluß nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der sich erweiternde Verstärkungsfiansch (28) an dem Kragen (26) ansetzt.
11. Spannringverschluß aus Kunststoff mit einem an dem einen Ende des Spannrings angebrachten Verschlußkopf, der eine Durchführung aufweist, in die das als Zunge ausgebildete andere Ende des Spannrings schiebbar ist, wobei an der Zunge und in der Durchführung ineinander einrastbare Sägezähne, Sperrklinken oder ähnliche Rastelemente vorgesehen sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (18) an einem über den Querschnitt des Spannrings (10) überstehenden Kragen (26) angeformt ist und daß an der Außenseite der Seitenwände (30, 32) des Verschlußkopfes (16) senkrecht zur Spannringachse verlaufende Wulste (48) ausgebildet sind.
DE2505425A 1975-02-08 1975-02-08 Spannringverschluß Expired DE2505425C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505425A DE2505425C3 (de) 1975-02-08 1975-02-08 Spannringverschluß
CH88376A CH593837A5 (de) 1975-02-08 1976-01-26
AT54576A AT344081B (de) 1975-02-08 1976-01-27 Spannringverschluss
GB46854/77A GB1530212A (en) 1975-02-08 1976-01-29 Clamping ring and closure means
ES1976231869U ES231869Y (es) 1975-02-08 1976-01-29 Dispositivo de cierre para anillo de sujecion.
GB3575/76A GB1530211A (en) 1975-02-08 1976-01-29 Clamping ring and closure means
US05/654,734 US4028777A (en) 1975-02-08 1976-02-03 Clamping ring and closure means
NZ179911A NZ179911A (en) 1975-02-08 1976-02-03 Clamping ring:toothed retaining grip
CA245,014A CA1043293A (en) 1975-02-08 1976-02-04 Tension ring clamp
ZA645A ZA76645B (en) 1975-02-08 1976-02-04 A clamping ring and closure means
AU10870/76A AU496524B2 (en) 1975-02-08 1976-02-05 Clamping ring and closure means
FR7603341A FR2300245A1 (fr) 1975-02-08 1976-02-06 Fermeture de collier de serrage
AT671577A AT352612B (de) 1975-02-08 1977-09-19 Spannringverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505425A DE2505425C3 (de) 1975-02-08 1975-02-08 Spannringverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505425A1 DE2505425A1 (de) 1976-08-19
DE2505425B2 DE2505425B2 (de) 1978-08-17
DE2505425C3 true DE2505425C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5938471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505425A Expired DE2505425C3 (de) 1975-02-08 1975-02-08 Spannringverschluß

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4028777A (de)
AT (1) AT344081B (de)
CA (1) CA1043293A (de)
CH (1) CH593837A5 (de)
DE (1) DE2505425C3 (de)
ES (1) ES231869Y (de)
FR (1) FR2300245A1 (de)
GB (2) GB1530212A (de)
NZ (1) NZ179911A (de)
ZA (1) ZA76645B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543999A (en) * 1976-05-25 1979-04-11 Amp Inc Bundle tie
US4788751A (en) * 1987-10-09 1988-12-06 All-States Inc. Cable tie
US5373959A (en) * 1989-10-25 1994-12-20 Hk-Plastics B.V. Container with a cover
NL8902650A (nl) * 1989-10-25 1991-05-16 Hk Plastics B V Houder met een deksel.
US5193254A (en) * 1991-09-03 1993-03-16 Geisinger George H Versatile self-clinching disposable restraints and bundling straps
FR2732728B1 (fr) * 1995-04-07 1997-05-30 Pakers Mussy Dispositif de fixation mutuelle de deux extremites d'au moins un lien
US6698067B2 (en) * 2002-01-30 2004-03-02 Thomas & Betts International, Inc. Locking strap with handling structure
WO2007102828A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Structus Building Technologies, Inc. Side notched cable tie
US20080256762A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Ben Sutherland Wire tie
DE202008008960U1 (de) * 2008-07-02 2008-09-11 Gmeilbauer, Engelbert Kunststoffschelle
WO2017095937A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Te Connectivity Corporation Low profile component tie
US10703548B2 (en) 2015-11-30 2020-07-07 TE Connectivity Services Gmbh Low profile component tie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1426670A (en) * 1973-08-09 1976-03-03 Wunnenberg H Clamping rings
US3837047A (en) * 1973-11-26 1974-09-24 Amp Inc Molded plastic bundle tie
US3860997A (en) * 1973-12-14 1975-01-21 Ingress Manufacturing Co Inc Strap locking device with quick release
US3909884A (en) * 1975-02-10 1975-10-07 Weckesser Co Wedge lock cable clamp

Also Published As

Publication number Publication date
CA1043293A (en) 1978-11-28
AU1087076A (en) 1977-08-11
DE2505425B2 (de) 1978-08-17
ES231869U (es) 1978-01-01
GB1530212A (en) 1978-10-25
ATA54576A (de) 1977-10-15
ES231869Y (es) 1978-05-16
AT344081B (de) 1978-07-10
ZA76645B (en) 1977-01-26
CH593837A5 (de) 1977-12-15
DE2505425A1 (de) 1976-08-19
NZ179911A (en) 1978-06-20
US4028777A (en) 1977-06-14
GB1530211A (en) 1978-10-25
FR2300245A1 (fr) 1976-09-03
FR2300245B1 (de) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915696C2 (de) Kunststoffbehälter
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE2505425C3 (de) Spannringverschluß
DE2231324B2 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
DE2517641A1 (de) Klinkeneinheit
DD201568A5 (de) Abstreifer sowie werkzeug zur montage dieses abstreifers
EP1560767A1 (de) Eimer mit sicherheitsverschluss
DE10260225A1 (de) Eimer mit Sicherheitsverschluss
DE69516575T2 (de) Befestigungselement für Kabel, Rohre oder dergleichen
DE102011088445B4 (de) Schieber für wasserdichte Reißverschlüsse
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
AT352612B (de) Spannringverschluss
DE2647669A1 (de) Verschluss fuer handkoffer u.dgl.
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE102004005542B4 (de) Profilverschlussklammer
DE2362269B2 (de) Zuglasche fuer reissverschlusschieber mit nockenverriegelung sowie ein verfahren zur herstellung der zuglasche
DE3401972A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
EP0529228B1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufhängehaken
DE69601570T2 (de) Kabelbinder mit verbesserter Verriegelung zwischen Zähnen auf der Stützwand und Zähnen auf der Zunge
DE8513373U1 (de) Schraublose Klemmschelle
DE3104604A1 (de) Dosenverschluss
DE2436341C2 (de) Spannring mit Verschluß aus Kunststoff für Gebinde
DE2340360C3 (de) Spannringverschluß aus Kunststoff
DE280812C (de)
DE3625772A1 (de) Verschlussband aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent