DE2504209B2 - Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist - Google Patents

Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist

Info

Publication number
DE2504209B2
DE2504209B2 DE19752504209 DE2504209A DE2504209B2 DE 2504209 B2 DE2504209 B2 DE 2504209B2 DE 19752504209 DE19752504209 DE 19752504209 DE 2504209 A DE2504209 A DE 2504209A DE 2504209 B2 DE2504209 B2 DE 2504209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
readout
plate
radiation
bundle
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504209A1 (de
DE2504209C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2504209A1 publication Critical patent/DE2504209A1/de
Publication of DE2504209B2 publication Critical patent/DE2504209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504209C3 publication Critical patent/DE2504209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1356Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die optischen Achsen 15 und 16 der äußeren Teilprismen sind zueinander parallel und zu der optischen Achse 14 des mittleren Prismas 11 senkrecht. Der Hauptstrahl des Auslesebündels 20 geht ununterbrochen durch das Teilprisma 12. Liegt, wie dargestellt, die Polarisationsrichiung des Auslesebündels 20 in der Zeichnungsebene, so durchläuft der Hauptstrahl das Teilprisma 11 als außerordentlicher Strahl und das Teilprisma 13 als ordentlicher Strahl und wird von jedem der Prismen um einen bestimmten Winkel gebrochen. Der Hauptstrahl des Auslesebündels wird von dem Prismensystem insgesamt um einen bestimmten Winkel (ß\) in Abhängigkeit von den Brechungszahlen des Prismenmaterials, gebrochen. Danach wird die λ/4-Platte 7, die in diagonaler Lage angeordnet ist, zweimal durchlaufen, wodurch die Polarisationsrichtung über 90° gedreht wird. Der Hauptstrahl des modulierten Auslesebündels 21 passiert das Teilprisma 13 als außerordentlicher Strahl, das Teilprisma U als ordentlicher Strahl und das Teilprisma 12 als außerordentlicher Strahl. In jedem der Teilprismen wird der Hauptstrahl um einen bestimmten Winke) gebrochen, so daß der Hauptstrahl des Auslesebündels 21 unter einem Winkel ß2 zu dem Hauptstrahl des Bündels 20 auf den strahlungsempfindlichen Detektor 6 gerichtet wird.
Die λ/4-Platte muß eine Drehung von 90° einer Polarisationsebene bewirken. Die Platte kann aus Quarz bestehen. Es sind die Endflächen 17 und 18 zu der optischen Achse 8 senkrecht geschliffen und ist die Platte derart angeordnet, daß die Normale zu der Endfläche 17 einen kleinen Winkel α mit dem Hauptstrahl des Auslesebündels 20 einschließt.
In der Richtung der optischen Achse tritt keine Doppelbrechung auf. Ein Strahl, der einen kleinen Winkel mit der optischen Achse einschließt, erfährt nur eine geringe Doppelbrechung. Um eine genügende Doppelbrechung zu erfahren, muß dieser Strahl eine dicke Platte durchlaufen. Unter »dick« ist hier zu verstehen: dick im Vergleich zu der bekannten λ/4-Platte, bei der die optische Achse zu den Endflächen parallel war. Bei einer Ausführungsform einer λ/4-Platte war die Dicke 1,39 mm, während der Winkel λ etwa 10° betrug. Der Winkel« kann nicht kleiner als einige Grad sein, wenn Quarz verwendet wird. Quarz weist nämlich die Eigenschaft auf, daß es eine Drehung der Polarisationsebene für einen Strahl herbeiführt, dessen Richtung in der Nähe der Richtung der optischen Achse liegt.
Eine Unebenheit in der Oberfläche hat bei einer dicken λ/4-Plaite einen viel geringeren Effekt auf die Wirkung der Platte als bei der bekannten dünnen λ/4-Platte. Eine gleiche Unebenheit wird ja bei einer dicken A-/4-Platte ein kleiner Teil der gewünschten zu durchlaufenden Weglänge und bei einer dünnen λ/4-Platte ein erheblicher Teil dieser Weglänge sein und
ίο sogar annähernd gleich dieser Weglänge sein können.
Auch vom Gesichtspunkt des Zusammenbaus bietet die dicke λ/4-Platte Vorteile. Die λ/4-Platte wird in einem schematisch dargestellten Halter 9 angeordnet. Dieser Halter 9 legt nur die Richtung der Ein- und Austrittsflächen 17 und 18 fest. Bei Drehung der λ/4-Platte innerhalb dieses Halters um einen bestimmten Winkel wird, für den Fall, daß diese optische Achse zu den Endflächen 17 und 18 parallel ist, diese optische Achse sich um den gleichen Winkel drehen, wodurch sich die Orientierung der optischen Achse in bezug auf die Polarisationsrichtung der einfallenden Strahlung ändert. Die bekannte dünne λ/4-Piatte muß daher auf bestimmte Weise in dem Halter orientiert sein. Bei der vorgeschlagenen λ/4-Platte wird bei Drehung der Platte in ihrem Halter die optische Achse nach wie vor eine feste räumliche Lage einnehmen. Die Orientierung der optischen Achse in bezug auf die Polarisationsrichtung der einfallenden Strahlung wird sich nicht ändern. Die vorgeschlagene λ/4-Platte kann daher auf beliebige Weise in den Halter geschoben werden, ohne daß dadurch die gegenseitige Trennung der Auslesebündel 20 und 21 beeinflußt wird.
Wie bereits bemerkt wurde, muß die λ/4-Platte »in diagonaler Lage« angeordnet werden, d. h., daß die Projektion der optischen Achse in der durch die Polarisationsrichtungen der Bündel 20 und 21 bestimmten Ebene einen Winkel von 45° mit diesen Polarisationsrichtungen des modulierten und des unmodulierten Auslesebündels einschließt.
Wegen der Drehung der Polarisationsebene, die durch Quarz herbeigeführt wird, wird in der Praxis der Winkel etwas kleiner sein. Im obengenannten Ausführungsbeispiel mit einer Quarzplatte mit einer Dicke von 1,39 mm und mit einem Winkel von 10° war dieser Winkel (der Azimutwinkel) etwa 28°.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Ί.
    Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, am dem Information in einer optisch auslesbaren reflektierenden Struktur angebracht ist, welche Vorrichtung eine ein Auslesebündel liefernde Strahlungsquelle, ein Objektivsystem zum Fokussieren des Auslesebündels zu einem Auslesefleck auf die Informationsstruktur des Aufzeichnungsträgers und einen strahlungsempfindlichen Detektor zur Umwandlung des von der Informationsstruktur reflektierten und modulierten Auslesebündels in ein elektrisches Signal enthält, wobei in dem Strahlungsweg zwischen der Strahlungsquelle und dem Objektivsystem und zwischen diesem Objektivsystem und dem Detektor ein polarisationsempfindlicher Bündelteiler und eine λ/4-Platte zur gegenseitigen Trennung des modulierten und des unmodulie.·- ten Auslesebündels angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die λ/4-Platte in einem Halter angebracht ist, derart, daß die Normale zu den Ein- und Austrittsflächen für das Auslesebündel einen kleinen Winkel mit diesem Bündel einschließt und daß die optische Achse der Λ/4-Platte zu den Ein- und Austrittsflächen senkrecht ist, so daß die Wirkung der λ/4-PIatte von ihrer Lage in dem Halter unabhängig ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren reflektierenden Struktur angebracht ist, welche Vorrichtung eine ein Auslesebündel liefernde Strahlungsquelle, ein Objektivsystem zum Fokussieren des Auslesebündels zu einem Auslesefleck auf die Informationsstruktur des Aufzeichnungsträgers und einen strahlungsempfinJlichen Detektor zur Umwandlung des von der Informationsstruktur reflektierten und modulierten Auslesebündels in ein elektrisches Signal enthält, wobei in dem Strahlungsweg zwischen der Strahlungsquelle und dem Objektivsystem und zwischen diesem Objektivsystem und dem Detektor ein polarisationsempfindlicher Bündelteiler und eine λ/4-Platte zur gegenseitigen Trennung des modulierten und des unmodulierten Auslesebündels angeordnet sind.
    Eine derartige Vorrichtung ist u. a. aus »Philips Technische Rundschau« 33, Nr. 7, S. 198 bis 201 bekannt. In der bekannten Auslesevorrichtung liefert eine Strahlungsquelle ein linear polarisiertes Auslesebündel. Auf dem Wege zu dem Objektivsystem durchläuft dieses Bündel einen Polarisationsteilspiegel und eine in diagonaler Lage angeordnete λ/4-Platte. Der Spiegel läßt nur Strahlung mit einer bestimmten ersten Polarisationsrichtung durch und reflektiert Strahlung mit einer zweiten zu der ersten Polarisationsrichtung senkrechten Polarisationsrichtung. Die λ/4-Platte wird zweimal durchlaufen, und zwar einmal von dem unmodulierten Auslesebündel und einmal von dem modulierten Auslesebündel. Dadurch wird die Polarisationsebene insgesamt über 90° gedreht, so daß das modulierte Auslesebündel von dem Polarisationsteilspiegel aus dem Strahlungsweg des unmodulierten Auslesebündels zu einem Detektor reflektiert wird. Auf diese Weise wird eine effektive Trennung erhalten, so daß einerseits die Strahlungsenergie auf zweckmäßige Weise benutzt und andererseits eine unerwünschte Rückkopplung auf die Strahlungsquelle verhindert wird. Die Verhinderung einer Rückkopplung auf die Strahlungsquelle ist von Bedeutung, wenn diese Quelle ein Gaslaser ist.
    Bisher wurde als λ/4-Platte in der Auslesevorrichtung eine Platte verwendet, deren Endflachen (oder Ein- und Austrittsflächen) parallel zu der optischen Achse geschliffen sind. Ein Strahlungsbündel, das senkrecht auf die Eintrittsfläche einfällt, erfährt einen maximalen doppelbrechenden Effekt. Es sind keine preiswerten und leicht zu bearbeitenden Materialien mit einer kleinen Brechungszahl bekannt, so daß zur Erzielung der gewünschten Drehung der Polarisationsebene die bekannte λ/4-Platte sehr dünn (z.B. 16 μπι sein muß. Eine derartige dünne Platte läßt sich aber schwer handhaben. Eine Platte, die (2/7+1) λ/4 ist für Kippen sehr empfindlich. Weiter wird die Wirkung der bekannten λ/4-Platte stark von kleinen Abweichungen in der Dicke der Platte beeinflußt, so daß sehr strenge Anforderungen an die Genauigkeit der Dicke der Platte gestellt werden müssen. Aus diesen Gründen ist die bekannte λ/4-Platte zur Anwendung in einer in Massen hergestellten Auslesevorrichtung weniger gut geeignet.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Ausgestaltung und Anordnung der λ/4-Platte für eine Auslesevorrichtung zu schaffen, die sich leicht in Massen herstellen läßt. Eine Auslesevorrichtung der eingangs genannten Gattung ist zur Lösung der gestellten Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die λ/4-Platte in einem Halter angebracht ist, derart, daß die Normale zu den Ein- und Austrittsflächen für das Auslesebündel einen kleinen Winkel mit diesem Bündel einschließt und daß die optische Achse der λ/4-Platte zu den Ein- und Austrittsflächen senkrecht ist, so daß die Wirkung der λ/4-Platte von ihrer Lage in dem Halter unabhängig ist.
    Unter einem kleinen Winkel ist dabei ein Winkel von weniger als etwa 25° zu verstehen. Die Tatsache, daß die Anordnung mit einer λ/4-Plattc nach der Erfindung um eine zu den Ein- und Austrittsflächen senkrechte Achse gedreht werden kann, ohne daß die Wirkung beeinträchtigt wird, ist beim Zusammenbauen einer Auslesevorrichtung besonders vorteilhaft.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Auslesevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen λ/4-Platte dargestellt ist.
    In der Figur bezeichnet 1 einen Aufzeichnungsträger, z. B. einen band- oder scheibenförmigen Aufzeichnungsträger. Beispielsweise sei angenommen, daß der Trägerkörper durchsichtig ist und daß die Information auf der Oberseite des Aufzeichnungsträgers angebracht ist. Auf die Informationsstruktur wird ein Strahlungsfleck V projiziert. Dieser Strahlungsfleck wird aus einem von der Strahlungsquelle 2, z. B. einer Laserquelle, emittierten engen Auslesebündel 20 gebildet, von dem nur der Hauptstrahl dargestellt ist. Dabei werden eine Linse 3, ein flacher Spiegel 4 und eine Objektivlinse 5 benutzt. Die Linse 3 wird dazu verwendet, die ganze Pupille der Objektivlinse auszufüllen. Die Informationsstruktur ist eine reflektierende Struktur, so daß das Auslesebündel, nachdem es von dieser Struktur entsprechend der gespeicherten Information moduliert worden ist, nahezu in sich selbst zurückkehrt. Um das modulierte Auslesebündel 21 von dem unmodulierten AusiesebUndel 20 zu trennen, sind in dem Strahlungsweg ein Prismensystem 10 und eine λ/4-Platte 7 angeordnet.
    Das Prismensystem setzt sich aus drei Teilprismen ί i, 12 und 13 zusammen und ist dadurch nicht asthmatisch.
DE2504209A 1974-02-15 1975-02-01 Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist Expired DE2504209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7402170,A NL176314C (nl) 1974-02-15 1974-02-15 Inrichting voor het uitlezen van een registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare structuur.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504209A1 DE2504209A1 (de) 1975-08-21
DE2504209B2 true DE2504209B2 (de) 1977-09-29
DE2504209C3 DE2504209C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=19820771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504209A Expired DE2504209C3 (de) 1974-02-15 1975-02-01 Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3969573A (de)
JP (1) JPS594771B2 (de)
AT (1) AT337791B (de)
BE (1) BE825504A (de)
CA (1) CA1033459A (de)
CH (1) CH582936A5 (de)
DE (1) DE2504209C3 (de)
DK (1) DK136996B (de)
ES (1) ES434686A1 (de)
FR (1) FR2261589B1 (de)
GB (1) GB1499562A (de)
IT (1) IT1031694B (de)
NL (1) NL176314C (de)
NO (1) NO750456L (de)
SE (1) SE395784B (de)
ZA (1) ZA75374B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7506495A (nl) * 1975-06-02 1976-12-06 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een registratie- drager.
JPS5310407A (en) * 1976-07-16 1978-01-30 Mansei Kogyo Kk Optical information reader
CH613310A5 (de) * 1977-04-01 1979-09-14 Inst Angewandte Physik
US4333173A (en) * 1979-06-15 1982-06-01 Hitachi, Ltd. Optical information processor with prismatic correction of laser beam shape
US4400062A (en) * 1979-09-11 1983-08-23 Sony Corporation Wave plate retarder
FR2483664B1 (fr) * 1980-05-28 1985-06-28 Thomson Csf Dispositif optique d'enregistrement-lecture sur un support d'informations et systeme de memoire optique comprenant un tel dispositif
FR2498341A1 (fr) * 1981-01-20 1982-07-23 Thomson Csf Dispositif optique detecteur d'ecart de focalisation et enregistreur lecteur optique comportant un tel dispositif
JPS58150146A (ja) * 1982-03-02 1983-09-06 Nec Corp 光デイスク用光ピツクアツプ
US4558440A (en) * 1982-08-19 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha System for recording patterns of magnetically recorded information by utilizing the magneto-optic effect
US4514047A (en) * 1982-10-12 1985-04-30 Magnetic Peripherals Inc. On-axis achromatic quarterwave retarder prism
JP2548104B2 (ja) * 1983-04-20 1996-10-30 松下電器産業株式会社 光学ヘツド
JPS5998329A (ja) * 1983-10-28 1984-06-06 Hitachi Ltd 光情報処理装置
US6328449B1 (en) * 1984-05-03 2001-12-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Brewster-angle dispersion filter (U)
JPH0693044B2 (ja) * 1985-03-22 1994-11-16 株式会社日立製作所 プリズム光学系及びそれを用いた情報装置
JP2531626B2 (ja) * 1986-04-10 1996-09-04 オリンパス光学工業株式会社 光学的記録媒体用基盤の光学的特性測定装置
EP0255305B1 (de) * 1986-07-28 1993-01-07 Sharp Kabushiki Kaisha Anordnung zum Detektieren von Fokussierungsfehlern und deren Herstellungsverfahren
GB2203259A (en) * 1987-02-26 1988-10-12 Plessey Co Plc Polarisation rotator associated with reflective surface
US4891799A (en) * 1987-03-13 1990-01-02 Fuji Electrochemical Co., Ltd. Optical head apparatus for writing and reading data on an optical disk having a lens with an inclined optical axis
EP0312652B1 (de) * 1987-10-19 1993-09-01 Hitachi, Ltd. Optischer Aufbau mit einer phasenstarr gekoppelten Laserdiodenzeile
CN1043203A (zh) * 1988-12-02 1990-06-20 三井石油化学工业株式会社 光输出控制方法及其装置
US5152597A (en) * 1990-12-03 1992-10-06 Eastman Kodak Company Magneto-optic readout using a polarization-preserving optical fiber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829622A (en) * 1972-10-24 1974-08-13 Mca Disco Vision Video disc player with variably biased pneumatic head

Also Published As

Publication number Publication date
US3969573A (en) 1976-07-13
DE2504209A1 (de) 1975-08-21
NO750456L (de) 1975-08-18
IT1031694B (it) 1979-05-10
ES434686A1 (es) 1977-02-01
CH582936A5 (de) 1976-12-15
JPS594771B2 (ja) 1984-01-31
DE2504209C3 (de) 1979-05-23
NL176314C (nl) 1985-03-18
GB1499562A (en) 1978-02-01
NL7402170A (nl) 1975-08-19
AT337791B (de) 1977-07-25
AU7819575A (en) 1976-08-19
CA1033459A (en) 1978-06-20
DK136996C (de) 1978-06-05
ATA104275A (de) 1976-11-15
NL176314B (nl) 1984-10-16
SE7501525L (de) 1975-08-18
SE395784B (sv) 1977-08-22
BE825504A (fr) 1975-08-13
DK51075A (de) 1975-10-13
FR2261589B1 (de) 1978-02-03
JPS50119661A (de) 1975-09-19
DK136996B (da) 1977-12-27
FR2261589A1 (de) 1975-09-12
ZA75374B (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504209C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE3022299C2 (de) Optische Informationsverarbeitungseinrichtung
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
DE2462524B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einem mit einer Führungspur versehenen Aufzeichnungsträgerkörper und zum Auslesen von gespeicherten Informationen
DE3132818A1 (de) "verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur videoplattenabtastung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2550493B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit einer optischen informationsstruktur
DE3201964C2 (de) Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektivs
DE2503952A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2622560C2 (de) Einrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers
DE2552391C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers auf optischem Wege
DE69721150T2 (de) Optische abtasteinrichtung und optisches element dafür
CH674774A5 (de)
DE2709364B2 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE68911054T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten mittels Strahlung.
DE2636464A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben
EP0129688A1 (de) Einstellbarer Laserlicht-Abschwächer für typografische Setz- und Druckgeräte
DE69421102T2 (de) Optische Kopfanordnung
DE2917932C2 (de) Vorrichtung zur punktweisen Abtastung einer Informationsstruktur
CH668322A5 (de) Vorrichtung mit einem telezentrischen, f-theta-korrigierten objektiv fuer kontaktloses messen und verwendung dieser vorrichtung.
DE1547353C3 (de) Optischer Speicher
DE2517821C3 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE3536103A1 (de) Laseraufzeichnungs- und/oder -abtasteinrichtung mit einer versetzten linse
DE68918423T2 (de) Optische Vorrichtung für das Beobachten eines ausgedehnten Objektes.
DE2739676B2 (de) Laser-Anemometer
DE3123518A1 (de) Laser-drehgeschwindigkeitsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)