DE3201964C2 - Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektivs - Google Patents

Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektivs

Info

Publication number
DE3201964C2
DE3201964C2 DE3201964A DE3201964A DE3201964C2 DE 3201964 C2 DE3201964 C2 DE 3201964C2 DE 3201964 A DE3201964 A DE 3201964A DE 3201964 A DE3201964 A DE 3201964A DE 3201964 C2 DE3201964 C2 DE 3201964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
prism
thin layer
thin
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3201964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201964A1 (de
Inventor
Kenichi Tokio/Tokyo Ito
Kiichi Kato
Tohru Musha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP714381A external-priority patent/JPS57122410A/ja
Priority claimed from JP6528881A external-priority patent/JPS57181504A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3201964A1 publication Critical patent/DE3201964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201964C2 publication Critical patent/DE3201964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/16Beam splitting or combining systems used as aids for focusing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • G11B2007/0919Critical angle methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Abstract

Um ein Fokussierfehlersignal eines Objektivs (15) in bezug auf eine Bildspeicherplatte (16) abzuleiten, auf die mittels des Objektivs ein Lichtstrahl gebündelt wird, wird der P-polarisierte Lichtstrahl auf ein Prisma (17) und dann auf eine Dünnschicht (30) geleitet, die auf das Prisma aufgetragen ist und eine höhere Brechzahl hat als das Prisma, und der an einer Grenzfläche (32) zwischen der Dünnschicht und der Luft reflektierte Lichtstrahl wird von einem Lichtdetektor (19) mit zwei Lichtempfangsbereichen wahrgenommen. Die Dünnschicht (30) besteht aus einem Material mit höherer Brechzahl als das Prisma. Zwischen dem Prisma und der Dünnschicht kann mindestens eine weitere Dünnschicht so angeordnet sein, daß sich die Dünnschichten mit niedrigerer und höherer Brechzahl abwechseln.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektivs in bezug auf einen Gegenstand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen sind aus der DE-OS 30 23 779 und der DE-OS 31 32 804 bekannt. Sie dienen dem Feststellen des Fokusslerzustandes eines Objektivs und kommen insbesondere be: der Abtastung vüfi Videoplatten (Bildplatten) zum Einsatz. Bei üblichen Bildspeicherplatten beträgt die Spurteilung nur 2 μπι (Philips Technical Review, Bd. 33, 1973, Nr. 7). Damit aus derartigen Spuren die aufgezeichnete Information einwandfrei ausgelesen werden kann, muß eine optimale Fokussierung aes Lichtstrahles erfolgen, um einen kleinstmögllchen Durchmesser des Lichtpunktes zu erreichen.
Der vorliegenden Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die aus der DE-OS 30 23 779 bekannte Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektives so zu verbessern, daß Fokussierfehler mit großer Empfindlichkeit festgestellt werden können, wobei eine besonders kleine und kompakte Bauweise der Vorrichtung ermöglicht sein soll.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
Nachfolgend Ist die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Änderung des Reflexionskoeffizienten für verschiedene Prismen mit unterschiedlichen Brechzahlen;
Flg. 2 eine graphische Darstellung der Änderung des Reflexionskoefflzlenien unter Berücksichtigung der Brechung an der Einfallsfläche;
Fig. 3 eine Ansicht eines Ausführungsbelspiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Feststellen der Scharfeinstellung;
F1 g. 4 eine graphische Darstellung der Änderung des Refiexlonskceffizienten bei der Vorrichtung gemäß Flg. 3;
FI g. 5 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Erfassungsoptik gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Änderung des Reflexlonskoeffizlenten der Optik gemäß Flg. 5;
Flg. 7 eine Ansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Erfassungsoptik;
Flg. 8 eine graphische Darstellung der Änderung des Reflexionskoefflzienten der erfindungsgemäßen Optik;
Fig. 9 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Erfassungsoptik;
Flg. 10 und 11 graphische Darstellungen zur Erläuterung des Betriebs der erfindungsgemäßen Optik; ~
Flg. 12 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbel-
32 Ol
ipiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Festitellen der Scharfeinstellung.
Im Prinzip wird die Reflexion von Licht an einer Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Medien mit mterschiedllchen Brechzahlen durch die Fresnel-Formel dargestellt. Wenn man davon ausgeht, daß P-polarisiertes Licht, welches in einer Ebene parallel zu :iner Einfallsebene polarisiert ist, auf die Grenzfläche inter einem Einfallswinkel /, auftrifft und unter einem ^ustrittswinkel /2 gebrochen wird, kann eine Größe rp des Amplittidenvektors des an der Grenzfläche reflektierten Lichts durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
tan (Zi —
tan
(1)
Da die Änderung des Reflexionskoeffizienten für P-polarisiertes Licht in der Nähe des kritischen Winkels größer ist ais für S-poIarisiertes Licht, ist zu beachten, daß einstweilen davon ausgegangen wird, daß das polarisierte Licht P-polarisiertes Licht ist. Anhand der vorstehenden Gleichung (1) und des Brechungsgesetzes von Snell kann der Reflexionskoeffizient R ausgedrückt werden als R = r/. Wenn das Licht von einem optisehen Glied mit hoher Brechzahl in Luft einfällt, ändert sich der Reflexionskoeffizient R in der Nähe des kritischen Winkels wie in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 ist auf der Abszisse der Einfallswinkel mit dem kritischen Winkel als Bezugswinkel, d. h. Null eingetragen, während die Koordinate den Refiexionskoeffizienten R in Prozent wiedergibt. Die Kurven A, B und C werden erhalten, wenn man optische Glieder mit Brechzahlen /;= 1,5, 1,76 bzw. 2,5 benutzt. Diese Kurven zeigen, daß sich der Reflexionskoeffizient abrupter ändert, wenn das optische Glied eine höhere Brechzahl hat. Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Einfallswinkel /, ein im Erfassungsprisma gemessener Wert ist, und daß der tatsächliche Eii.fallswinkel an der Reflexionsfläche 18 um den Winkel is = arc sin 4^* kleiner ist als ;,, wobei ψ ein Einfallswinkel in bezug auf eine linfallsfläche des Prismas ist. Wenn man diese Winkeländerung an der Einfallsfläche des Erfassungsprismas 17 berücksichtigt, wird die Änderung des Refiexionskoeffizienten in Übereinstimmung mit der Änderung -les Einfallswinkels kleinir, wie Fig. 2 zeigt. Selbst in diesem Fall wird jedoch die Änderung des Refiexionskoeffizienten größer, wenn die Brechzahl größer ist, so daß die Wahrnehmungsempfindlichkeit dadurch erhöht werden kann, daß das Erfassungsprisma 17 aus einem Material mit 5u einer höheren Brechzahl hergestellt wird. Das Erfassungsprisma 17 ist im allgemeinen aus einem Glas hergestellt, und das üblicherweise zur Verfügung stehende Glas hat eine Brechzahl von höchstens ca. 1,8. Deshalb ist es schwer, eine ausreichend große Ände- >5 rung des Refiexionskoeffizienten zu erzielen, und folglich war bisher auch keine hohe Empfindlichkeit zu erreichen.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Feststeilen <·» der Scharfeinstellung. Der Aufbau der In Flg. 3 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht bis auf die Dünnschicht der aus der DE-OS 30 23 779 bekannten Vorrichtung. Ein Laser 11 erzeugt einen linear polarisierten Lichtstrahl, welcher von der KollimaUonslinse (·> 12 /u einem parallelen Lichtstrahl geformt und durch ein Polarisationsprisma 13 und eine Viertelwellenlänop.nnlatte 14 eeleltet wird. Der parallele Lichtstrahl fällt auf ein Objektiv 15 und wird auf eine Informationsspur einer Speicherplatte 16 als kleiner Lichtpunkt gebündelt. Der von der Speicherplatte 16 reflektierte Lichtstrahl wird in Abhängigkeit von in der Spur aufgezeichneten Informationen optisch moduliert und vom Polarisationsprisma 13 zurückgeworfen. Gemäß der Erfindung ist eine Dünnschicht 30 aus einem Material mit hoher Brechzahl an der Reflexionsfläche 18 des Erfassungsprismas 17 angebracht. Die Dünnschicht 30 kann auf verschiedene Weise, z. B. durch Aufdampfen oder Zerstäuben geschaffen sein. Die Brechzahlen H1 und n2 des Erfassungsprismas 17 bzw. der Dünnschicht 30 sollten in einem Verhältnis von n2 <c nx zueinander stehen.
F i g. 5 ist eine vergrößerte schematische Ansicht des Erfassungsprismas 17 und der Dünnschicht 30. Ein Einfallswinkel 0, an einer Grenzfläche 31 zwischen dem Erfassungsprisma 17 und der Dünnschicht 30 ist so gewählt, daß ein Einfallswinkel S2 an einer Grenzfläche 32 zwischen rler Dünnschicht 30 und der Luft dem kritischen Winkel angenähert ist, d.1- 0, = arc sin (l/n,). Da das Erfassungsprisma 17 WinKel ψχ und ψ2 hat, die 0, gleich sind, erhalten Einfallswinkel an einer Elntrittsfiäche 33 und einer Austrittsfläche 34 den Wert Null. Es soll nun ein Zahlenbeispiel erläutert werden. Das Erfas: ingsprlsma 17 besteht aus SFll-Glas mit einer Brechzahl n, = 1,76, und die Dünnschicht 30 besteht aus TiO2 mit einer Brechzahl n2 = 2,5. Wenn eine mögliche Reflexion an der Grenzfläche 31 zwischen dem Erfassungsprisma 17 unii der Dünnschicht 30 unberücksichtigt bleibt, kann die Änderung des Refiexionskoeffizienten R in der Nähe des kritischen Winkels durch die Kurve A in Fig. 4 dargestellt werden. In Fig. 4 zeigen die Kurven B und C die Änderung des Refiexionskoeffizienten R für das aus SF 11-Glas bestehende Prisma, welches eine Brechzahl von 2,5 hat. Die plötzlichste Änderung des Refiexionskoeffizienten ist zu erhalten, wenn das Prisma aus einem Material mit der Brechzahl 2,5 besteht, wie die Kurve C zeigt. Jedoch kommt man zu dieser Kurve C durch theoretische Berechnung, denn tatsächlich 1st es schwer, ein solches Material zu erhalten. Gemäß der Erfindung hingegen ähnelt die Änderung des Refiexionskoeffizienten der Kurve C, obwohl das ErtV.ssungsprlsma 17 aus einem Glas mit der Brechzah' 1,76 hergestellt ist, und der Reflexionskoeffizient R ändert sich abrupt In Übereinstimmung mit der Änderung des Einfallswinkels, so daß eine hohe Empfindlichkeit erreichbar Ist.
In Fig. 4 ist die Reflexion an der Grenzfläche 31 zwischen dem Erfassungsprisma 17 und der Dünnschicht 30 unberücksichtigt. Wenn aber die Dicke der Dünnschicht 30 im Größenordnungsbereich von Wel.enlangen kleiner wird, dient diese Schicht als Interferenzfilm und der Reflexionskoeffizient R kann wie folgt ausgedrückt werden, wobei 0, der Einfallswinkel an der Grenzfläche 31 zwischen dem Erfassungsprisma 17 und der Dünnschicht 30, O2 der Einfallswinkel an der Grenzfläche 32 rvlschen der Dünnschicht 30 und Luft, O1 der Austrittswinkel aus der Grenzfläche 32 in die Luft, d die Dicke der Dünnschicht 30 und λ die Wellenlänge des einfallenden Lichts 1st:
tun (θι - G2)
tun (Θι r Q2)
lan O2 - 0.0
Um (θ, + 0.0
ι, =
η + r2e'e
(3)
worin
die Reflexionskoeffl/lenteri, R auf folgende Welse abgeleitet werden. Insgesamt kann die Reflexion zwischen der <m-l)tcn Dünnschicht und mlcn Dünnschicht durch die Gleichung (7) ausgedrückt werden:
4 π cos
tun (θ,,,
(4)
Der Reflexionskoeffizient R läßt sich also wie folgt ausdrücken:
R = It2.
Da der kritische Winkel r2=»0, rp-O, f!>f|, wenn die folgende Bedingung erfüllt Ist, ε = (2m+\)n (m Ist eine ganze Zahl), wird der Reflexionskoeffizient R minimal. Die Kurve A In Flg. 6 zeigt die Änderung des Reflexlonskoefflzienten R In der Nahe des kritischen Winkels für eine Kombination des Erfassungsprismas 17 aus SF 11-Glas mit der Brechzahl nt = 1,76 und der Dünnschicht 30 aus TlO2 mit der Brechzahl n2 = 2,5 und einer Dicke d - 90,6 nm. Da diese Dicke die obige Bedingung ε = (2/η+1)π erfüllt, ändert sich der Reflexlonskoefflzlent R sehr abrupt. Die Kurve S in Fig. 6 gilt für den Fall, daß die Dicke d der Dünnschicht 30 181,2 nm beträgt. In diesem Fall entspricht die Ände-· rung des Refiexlonskoeffizlenten der der Kurve B in Flg. 4, die für die Änderung des Reflexlonskoefflzienten für das Prisma illein gilt. Die Kurve C In Flg. 6 entspricht der Kurve A in Flg. 4, bei der die Reflexion an der Grenzfläche 31 zwischen dem Erfassungsprisma 17 und der Dünnschicht 30 unberücksichtigt 1st.
Es soll nun die Bedingung für die als Antireflexionsschicht dienende Dünnschicht 30 gesucht werden. Da der Einfallswinkel auf einen Bereich In der Nähe des kritischen Winkeis beschränki ist, 8y^~82, βι-τθ-ρ*™", und es wird Immer die folgende Gleichung erhalten:
tan (Qn,+ Qn,.,)
dann erhält man:
. rm.\ + r,„ exp(/em)
Rm
tan
Θ3)
(5)
40
Deshalb Ist die Bedingung für die Antlreflexionswlrkung durch /-,="0 gegeben. Dann wird O1^o2 aus "κ: "2 erhalten, so daß tan (0,+O2)^O immer erfüllt Ist. Die Bedingung Θ,+Θ2<9Ο° Ist solange zu erfüllen, wie der Winkel ö, kleiner ist als der kritische Winkel. Der Brewster-Winkel bzw. Polarisationswinkel θη ist gegeben durch ö,„ = arc tan(/i2/n,). und der kritische Winkel 8U wird ausgedrückt durch 0,f = arc sin (Mn1). Um die Bedingung θ,^ öle zu erfüllen, sollte, ausgehend von den obigen Gleichungen «,, n2 folgende Bedingung erfüllen:
55
(6)
Diese Bedingung kann für nahezu alle n, und n2 erfüllt werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Dünnschicht «> 30 nicht auf eine einzelne Schicht beschränkt, sondern sie kann als Mehrfachbelag ausgebildet sein. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Detektionsoptik mit einem mehrschichtigen Aufbau. Es wird davon ausgegangen, daß Dünnschichten 30-2, 30-3... mit den bi Brechzahlen n2. n} ... und der Dicke d2, d}... nacheinander auf das Erfassungsprisma 17 mit der Brechzahl ηλ aufgebracht werden. Bei einem solchen Aufbau können I1I-I r„ exp(/em)
4 π nmdm cos Qn
exp(/e,n-i)
r;
Km-\ exp(/c„.|)
Das obige Verfahren wird wiederholt durchgeführt und schließlich Rx errechnet. Dann kann der Reflexionskoefflzlent R durch R = R1 2 erhalten werden. Für den Einfallswinkel In der Nähe des kritischen Winkels können die Dicken und Brechzahlen, die die nötige Bedingung für die Antlreflexlon erfüllen, abgeleitet werden. Allerdings wird die Berechnung bei mehrschichtigem Aufbau ziemlich kompliziert. Aus Gründen der Einfachheit wird hler davon ausgegangen, daß fi„ = π, so daß alle Filme bzw. Schichten die Dicke </„ haben, welche gleichermaßen durch XIAnn cos öm ausgedrückt wird. Deshalb wird d2 = XIAn2 cos θ2, d} = ;./4//3 cos 03, dA = A/4n4 cos O4... erhalten. Ferner wird davon ausgegangen, daß die Schichten mit der höheren Brechzahl und die Schichten mit der niedrigeren Brechzahl abwechselnd angeordnet sind. Fig. 3 zeigt die Änderung des Reflexlonskoeffizlenten R dsr Erfassungsoptik, die das aus SFll-Glas bestehende Erfassungsprisma 17 (n, = 1,76), den TlO2-FiIm mit der höheren Brechzahl 2,5 und den MgF2-FlIm mit der niedrigeren Brechzahl 1,4 aufweist. Die Kurve A betrifft die Optik mit nur einer einzigen Dünnschicht aus TiO2. während die Kurven B. C und D für Vorrichtungen mit zwei, drei bzw. fünf Dütinschlchten gelten. Bei dem zweischichtigen Aufbau wird die Schicht aus MgF2 in einer Dicke von 211,8 nm und die Schicht aus TiO2 in einer Dicke von 90,6 nm nacheinander auf das Erfassungsprisma 17 aufgebracht, und bei dem dreischichtigen Aufbau wird die Schicht aus TiO2 in einer Dicki von 90,6 nm, die Schicht aus MgF2 in einer Dicke von 211,8nm und die Schicht aus TiO2 in einer Dicke von 90,6 nm nacheinander auf das Erfassungsprisma 17 aufgebracht. Bei dem mehrschichtigen Aufbau ändert sich der Reflexionskoelflzient im Vergleich zum einschichtigen Aufbau abrupt wegen der Antirsflexionswirkung. Insbesondere der dreischichtige Aufbau bewirkt die viel abruptere Änderung des Reflexionskoeffizienten. Beim dreischichtigen Aufbau ist es vorteilhaft, die Schichten mit der höheren, niedrigeren, und höheren Brechzahl nacheinander auf das Glasprisma aufzubringen. Wie die Kurven C und D in F i g. 8 zeigen, nimmt der Reflexionskoeffizient bei einem bestimmten Winkel auf Null ab, um danach wieder anzusteigen.
Beim mehrschichtigen Aufbau sollte die äußerste Dünnschicht die höhere Brechzahl haben als das
Prisma, damit die viel abruptere Änderung des Reflexionskoeffizlenten als bei einem Prisma aus einem Material mit der gleichen höheren Brechzahl erhalten werden kann. Bei dem mehrschichtigen Aufbau haben die von aufeinanderfolgenden Grenzflächen reflektierten Lichtstrahlen entgegengesetzte Phasen, so daß das reflektiert·: Licht sich aufheben kann, wenn die Phase und Amplitude berücksichtigt wird, und folglich 1st eine weitere scharfe Änderung des Reflexionskoeffizienten zu erwarten. Durch Erhöhen der Anzahl Schichten wird außerdem der Polarisationswinkel, bei dem reflektiertes Licht Null wird, zum kritischen Winkel verlagert, so daß der Rcflexlonskoeffizient sich welter abrupt ändert.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird P-polarislertes Licht benutzt. Gemäß der Erfindung kann jedoch ebenso mit S-polarlslertem Licht gearbeitet werden. Bc! Verwendung von S-po!ar!s!ertern Licht Ist die Gleichung (7) zu folgender Gleichung (7') umzuschreiben:
sin (0„, -
In diesem Fall sollte deshalb die äußerste Dünnschicht eine niedrigere Brechzahl haben als das Erfassungsprisma.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Detektlonsoptik zur Verwendung bei S-polarislertem Licht. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das 3u Erfassungsprisma 17 aus einem Material mit der Brechzahl η, = 1,51, und auf die RefleMonsfläche 18 des Prismas sind nacheinander eine Dünnschicht 40-2 aus MgF2 mit der Brechzahl n2 = 1,4, eine Dünnschicht 40-3 aus TiO2 mit der Brechzahl /I3 = 2,5 und eine Dünnschicht 40-4 aus MgF2 mit der Brechzahl H1 = «2 = 1,4 aufgetragen. Die Dicken dieser Dünnschichten sind so festgelegt, daß die Gleichung ε = π erfüllt ist. Deshalb werden folgende Werte erhalten: (I1 = A/4n, cos O2, </3 = λ/4η} cos θ3 und dt = λ = 4n4 cos O4. Auch in diesem Fall entspricht die Phasendifferenz zwischen an der oberen und unteren Oberfläche jeder Dünnschicht reflektierten Lichtstrahlen einer Hälfte der Wellenlänge A. Die Änderung des Reflexionskoeffizienten R wird dann sehr steil, wie die Kurve A in Fig. 10 zeigt. Gemäß der Erfindung ist jedoch die Anzahl Dünnschichten nicht auf drei beschränkt, sondern es kann jede beliebige Anzahl gewählt werden. Auf jeden Fall sollte die äußerste Dünnschicht eine niedrigere Brechzahl haben als das Erfassungsprisma 17. Die Kurve B In so Fig. 10 zeigt z.B. die Änderung des Refiexionskoeffizienten für einen zweischichtigen Aufbau, bei dem die Schicht aus TiO2 mit der höheren Brechzahl und die Schicht aus MgF2 mit der niedrigeren Brechzahl nacheinander auf das Erfassungsprisma aufgetragen sind. dessen Brechzahl /;, = 1,51. Die Kurve C in Fig. 10 zeigt die Änderung des Reflexionskoeffizienten für einen vierschichtigen Aufbau, bei dem die Schichten mit höherer, niedrigerer, höherer und niedrigerer Brechzahl nacheinander auf das Prisma aufgetragen sind, «i Beim vierschichtigen Aufbau kann eine außerordentlich abrupte Änderung des Reflexionskoeffizienten erhalten werden.
Bei Verwendung von S-po!arisiertem Licht ist es auch möglich, eine einzige Dünnschicht auf das Erfassungs- « prisma aufzutragen. So kann z. B. eine einzige Dünnschicht aus MgF2 mit der Brechzahl /J2 = 1,4 auf dem FrfassunesDrisma mit der Brechzahl n, = 1,51 angebracht werden. Die Dicke dieser Dünnschicht ist so gewählt, daß für das S-polarlsierte Licht, welches In der Nähe des kritischen Winkels O1. = 41,70" auf die Dünnschicht auftrifft, die Phasendifferenz zwischen an der Oberseite und an der Unterseite der Dünnschicht reflektierten Lichtstrahlen die Hälfte der Wellenlänge A ausmacht. Die Änderung des Reflexlonskoeffizienten R kann für diese Optik durch die Kurve A gemäß Fig. 11 dargestellt werden. Fig. 11 zeigt außerdem die Änderung des Reflexionskoeffizlenten eines Prismas ohne Dünnschicht für S-polarisiertes und P-polarisiertes Licht In Form der Kurven Λ, bzw. R11. Die Änderung des Reflexlonskoeffi/icntcn gemäß der Erfindung, wie sie durch Kurve A dargestellt ist, ist kleiner als für das P-polarisierte Licht aber größer als für das S-polarlsierte Licht. Wie aus den Kurven gemäß Fig. 11 hervorgeht. Ist die Verwendung von P-polarlsiertem Licht, was die Frfii^ungsempfindlichkeit betrifft, vorzuziehen. In der tatsächlichen Kons'ruktion Ist es jedoch wegen der Anordnung der verschiedenen optischen Elemente, wie der Lichtquelle, des Polarisationsprismas, des Photodetektors usw. schwierig, P-polarisiertes Licht zu benutzen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung bietet dabei den Vorteil, daß die Freiheit zur Anordnung der optischen Elemente deutlich vergrößert Ist. Wenn außerdem die Dünnschichten aus mechanisch hartem Material wie TIO, und SiO2 hergestellt werden, kann die Reflexionsoberfläche des Erfassungsprismas wirksam vor Beschädigungen geschützt werden.
Wie Fig. 12 zeigt, wird z.B. das von einer Lichtquelle 11 ausgestrahlte, S-polarisierte Licht von einem Polarisationsprisma 13 reflektiert und das reflektierte Licht mittels einer Viertelwellenlängeplatte 14 und eines Objektivs 15 auf eine Informationsspur 16a in einer Speicherplatte 16 gebündelt. Das von der Speicherplatte 16 reflektierte Licht wird dann vom Objektiv
15 gesammelt und mittels der Viertelwellcnlängeplatte 14 in P-polarisiertes Licht umgewandelt. Das P-polarlsierte Licht wird nun durch das Polarisationsprisma 13 hindurchgelassen und fällt auf ein Erfassungsprisma 17 auf, welches eine Dünnschicht 30 mit höherer Brechzahl als das Prisma selbst aufweist. Das von der Dünnschicht 30 reflektierte P-polarisierte Licht fällt auf einen Lichtdetektor 19, der vier Lichtempfangsbereiche \9A bis 19D aufweist. Dann kann ein in der Speicherplatte
16 gespeichertes Informationssignal als Summe der Ausgangssignale der vier Lichtempfangsbereiche 19-4 bis 19D erhalten werden. Ein Fokussierfehlersignal kann als Differenz zwischen einer ersten Summe der Ausgangssignale der Lichtempfangsbereiche 19/1 und 19ß und einer zweiten Summe der Ausgangssignale der Lichtempfangsbereiche 19C und 19Ο abgeleitet werden. Bei diesem Ausfühningsbeispiel kann ein Spurführungsfehlersignal, welches die Positionsabweichung des Lichtpunktes von der Spur 16o in Richtung rechtwinklig zur optischen Achse des Objektivs 15 ebenso wie zur tangentialen Richtung der Spur als Differenz zwischen einer dritten Summe von Ausgangssignalen der Lichtempfangsbereiche 19Λ und 19D und einer vierten Summe von Ausgangssignalen der Lichtempfangsbereiche 19S und 19C erhalten werden.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

32 Ol Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektivs
in bezug auf einen Gegenstand mit einem Prisma, s welches vom Gegenstand reflektiertes und vom Objektiv gebündeltes Licht zumindest teilweise empfängt und dessen Rcflexionsfläche etwa im kritischen Winkel zum empfangenen Lichtstrahl steht, und mit einem Photodetektor, welcher das von der Reflexionsfläche reflektierte Licht empfängt, aus dessen Intensität ein Fokussierfehlersignal zur Steuerung des Objektivs ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (18) mit einer Dünnschicht (30) versehen ist, deren Brechzahl iä und Stärke so ausgelegt sind, daß sich der Reflexionsfaktor der Reflexionsfläche bei einer Änderung des Einfallswinkels des empfangenen Lichtstrahls stark ändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht aus einem Material besteht, das eine höhere Brechzahl aufweist, als dasjenige des Prismas.
3. Verrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Prisma (17) und der Dünnschicht (30) mindestens eine zusätzliche Dünnschicht (30-2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Prisma (17) und der Dünnschicht (30) nur eine zusätzliche Dünnschicht angeordnet ist, deren Brechzahl niedriger 1st als die des Prismas.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich :i Dünnschichten abwechselnd höhere und niedrigere Brechzahlen als 3; das Prisma (17) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (30) eine solche Stärke aufweist, daß die Phasendifferenz zwischen von der Vorderseite und der Rückseite der Dünnschicht reflektierten Lichtstrahlen ein ungerades, ganzzahliges Vielfaches einet' halben Wellenlänge Ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht (30) eine Brechzahl hat, welche niedriger ist als die des Prismas.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine zusätzliche Dünnschicht mit höherer Brechzahl als so derjenigen des Prismas zwischen dem Prisma (17) und der Dünnschicht (30) angeordnet Ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (5-7) aus SFll-Glas mit einer Brechzahl von 1,76 und die Dünnschicht aus TlO2 mit einer Brechzahl von 2,5 besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (17) aus SF 11-Glas mit einer Brechzähl von 1,76 besteht, daß die Dünnschicht bzw. die Dünnschichten mit der höheren Brechzahl aus TlO2 bestehen und eine Brechzahl von 2,5 aufweisen, und daß die Dünnschichten mit der niedrigeren Brechzahl aus MgF2 bestehen und eine Brechzahl von 1,4 aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (17) aus einem Glas mit der Brechzahl 1,51 besteht und daß die Dünnschicht aus MgF2 mit einer Brechzahl von 1,4 hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ^ gekennzeichnet, daß die Dünnschichten mit der höheren Brechzahl aus TlO2 mit der Brechzahl 2,5 bzw. die Dünnschichten mit der niedrigeren Brechzahl aus MgF2 mit der Brechzahl 1,4 hergestellt sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polarisator vorgesehen ist.
DE3201964A 1981-01-22 1982-01-22 Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektivs Expired DE3201964C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP714381A JPS57122410A (en) 1981-01-22 1981-01-22 Focus detecting method
JP6528881A JPS57181504A (en) 1981-05-01 1981-05-01 Detection of focus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201964A1 DE3201964A1 (de) 1982-09-23
DE3201964C2 true DE3201964C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=26341406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3201964A Expired DE3201964C2 (de) 1981-01-22 1982-01-22 Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektivs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4505584A (de)
KR (1) KR850001924B1 (de)
DE (1) DE3201964C2 (de)
FR (1) FR2498340A1 (de)
GB (1) GB2110499B (de)
NL (1) NL184245C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122835B (en) * 1982-06-30 1986-08-06 Eastman Kodak Co Rangefinder
DE3382020D1 (de) * 1982-07-15 1991-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kopf zum optischen aufzeichnen und wiedergeben.
JPS5919250A (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 Hitachi Ltd 情報の記録再生装置
JPS5971141A (ja) * 1982-10-14 1984-04-21 Mitsubishi Electric Corp 光学的信号読出し装置
GB2135150A (en) * 1983-02-15 1984-08-22 Gen Electric Optical inspection system
JPS59162514A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置における焦点調整方法
JPS59198542A (ja) * 1983-04-26 1984-11-10 Sony Corp 光学デイスクプレ−ヤ
JPH0782655B2 (ja) * 1983-04-28 1995-09-06 オリンパス光学工業株式会社 光ヘッド
JPS61105736A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Pioneer Electronic Corp フオ−カス制御装置
US4778984A (en) * 1985-10-16 1988-10-18 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting focus from astigmatism
US4853923A (en) * 1985-12-12 1989-08-01 Nikon Corporation Maneto-optical recording apparatus with path length compensated dual photo-electric conversion
US5189651A (en) * 1986-05-12 1993-02-23 Pioneer Electronic Corporation Optical system in magneto-optical recording and reproducing device
DE3802538A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Olympus Optical Co Vorrichtung zum erfassen von fotomagnetischen signalen
JPS63261539A (ja) * 1987-04-20 1988-10-28 Mitsubishi Electric Corp 焦点検出装置
US5132950A (en) * 1989-05-02 1992-07-21 Pioneer Electronic Corporation Optical head having a prism for splitting a beam of light into two polarized light beams
US5101393A (en) * 1990-07-25 1992-03-31 Hewlett-Packard Company Optical position error detection using complementary steep angle reflections/transmissions
JPH05128627A (ja) * 1991-11-06 1993-05-25 Pioneer Electron Corp 光学式記録再生装置の光ピツクアツプ
US5220397A (en) * 1992-03-25 1993-06-15 Peisen Huang Method and apparatus for angle measurement based on the internal reflection effect
US7548359B2 (en) * 2002-11-13 2009-06-16 Asahi Glass Company, Limited Double-wavelength light source unit and optical head device having four diffraction gratings
CN106441656A (zh) * 2016-09-18 2017-02-22 北京杰福科技有限公司 玻璃表面应力检测装置
US11513073B2 (en) 2020-04-07 2022-11-29 James I. Scholtz Apparatus and methods for selective detection of pathogens and/or chemicals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL235195A (de) * 1958-01-18
US3997715A (en) * 1974-03-25 1976-12-14 Mca Disco-Vision, Inc. Focusing system for videodisc player
GB2057218B (en) * 1979-06-25 1984-02-29 Olympus Optical Co Detecting focussing error
JPS567246A (en) * 1979-06-25 1981-01-24 Olympus Optical Co Ltd Method and unit for focus detection
JPS55129730A (en) * 1980-03-15 1980-10-07 Yuasa Battery Co Ltd Measurement unit for fluid refractive index
JPS5752005A (en) * 1980-08-19 1982-03-27 Olympus Optical Co Ltd Focus detecting method

Also Published As

Publication number Publication date
NL184245C (nl) 1989-05-16
NL184245B (nl) 1988-12-16
GB2110499A (en) 1983-06-15
GB2110499B (en) 1984-08-01
FR2498340A1 (fr) 1982-07-23
FR2498340B1 (de) 1984-04-20
US4505584A (en) 1985-03-19
KR850001924B1 (en) 1985-12-31
NL8200220A (nl) 1982-08-16
DE3201964A1 (de) 1982-09-23
KR830009502A (ko) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201964C2 (de) Vorrichtung zum Scharfstellen eines Objektivs
DE2312659C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE3203613C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE69424204T2 (de) Optischer Abtasthopf und doppelbrechender Beugungsgitterpolarisator sowie Hologrammpolarisator dafür.
DE60314706T2 (de) Drahtgitter-Polarisator
DE69416771T2 (de) Inspektionsapparat für Halbleiterscheiben
DE2018397B2 (de) Strahlenteilerprismensystem fuer ein geraet der farbfernsehtechnik, insbesondere fuer eine farbfernsehkamera
DE3035719A1 (de) Optisches fokusfehlerdetektionssystem
DE3921406A1 (de) Optische integrierte schaltung und optisches geraet
DE3023779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv
DE3873809T2 (de) Fokusdetektor.
DE2504209B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE3026370A1 (de) Spiegel
DE3722085C2 (de)
DE60308471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Oberflächen
DE2622560C2 (de) Einrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers
EP1188088B1 (de) Endoskop mit einem ablenksystem
DE3606090C2 (de) Meßvorrichtung zum Messen kleinster Verschiebebeträge
DE69721150T2 (de) Optische abtasteinrichtung und optisches element dafür
DE19502727A1 (de) Phasengitter
DE2917932C2 (de) Vorrichtung zur punktweisen Abtastung einer Informationsstruktur
WO1993006517A1 (de) Lichtstrahl-ablenkvorrichtung
DE19928171B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der optischen Schichtdicke von Beschichtungen
DE69427607T2 (de) Optische Kopfanordnung
DE3246832A1 (de) Strahlteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/11

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee