DE2503952A1 - Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist - Google Patents

Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist

Info

Publication number
DE2503952A1
DE2503952A1 DE19752503952 DE2503952A DE2503952A1 DE 2503952 A1 DE2503952 A1 DE 2503952A1 DE 19752503952 DE19752503952 DE 19752503952 DE 2503952 A DE2503952 A DE 2503952A DE 2503952 A1 DE2503952 A1 DE 2503952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
readout
lenses
spot
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503952C2 (de
Inventor
Carel Arthur Jan Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2503952A1 publication Critical patent/DE2503952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503952C2 publication Critical patent/DE2503952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

PHN 7372
cobb/jv/jb 1.7-1-1975
■··. .: PHN- 7372
;,., 29. Jan» 1975
"Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur von längs Spuren angeordneten Gebieten und Zwischengebieten angebracht ist, welche Vorrichtung eine ein Auslesebündel lieferende Strahlungsquelle, ein Objektivsystem zum Fokussieren des Auslesebündels zu einem Auslesefleck auf die optische Struktur des Aufzeichnungsträgers, ein Bündelablenkelement zur Verschiebung des Ausleseflecks in mindestens einer der Richtungen: quer zu der Spurrichtung und mit der Spurrichtung zusamraenfalled,
509833/0 614
PHN. 7372 17-1-1975 - 2 -
und ein s trahlungsempfindlich.es Deteldonssystem zur Umwandlung des von den Gebieten und Zwischengebieten modulierten Auslesebündels in ein elektrisches Signal enthält.
Es-.wurde bereits vorgeschalgen (siehe z.B.
"Philips Technische Rundschau", 33, Nr. 7, S. 189-205), in einem runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträger ein Farbfernsehprogramm zu speichern. Die Information ist in den Längen der Gebiete und Zwischengebiete erfhalten.
Eine Spur des Aufzeichnungsträgers kann dadurch ausgelesen werden, dass ein Auslesefleck mit einer Abmessung in der Grössenordnung des kleinsten optischen Details in der Informations struktur auf die Spur projiziert wird und der Auslesefleck und der Aufzeichnungsträger in bezug aufeinander in der Längsrichtung der Spur bewegt werden. Das Auslesebündel wird dann entsprechend der Reihenfolge der Gebiete und Zwischengebiete in der Spur moduliert. Zum Auslesen des ganzen Aufzeichnungsträgers müssen der Auslesefleck und der Aufzeichnungsträger in bezug aufeinander in einer Richtung quer zu der Spurrichtung bewegt werden. Dabei werden eine Grobregelung und eine Feinregelung angewendet. Die Grobregelung wird dadurch erhalten, dass ein die optischen/zum Auslesen verwendeten Elemente enthaltendes gehäuse vollständig in bezug auf den Aufzeichnungsträger bewegt wird. Für die Feinregelung kann z.B. in'dem Strahlengang vor dem Ob'jektivsystem ein Spiegel drehbar angeordnet sein. Durch Drehung des Spiegels kann der Auslesefleck in radialer Rich-
509833/061U
PHN. 7372 20-1-1975 - 3 -
tung über die Informationsstruktur bewegt werden.
Beim Auslesen des Aufze i clmungs trägers kann es weiter erforderlich sein, die Lage des Ausleseflecks in tangentialer Richtung, also in der Längsrichtung der Spur, nachzuregeln, um Abweichungen in der Zeitbasis des ausgelesenen Signals ausgleichen zu können. ¥ie bereits in der deutschen Patentanmeldung P 23 53 901.7 vorgeschlagen wurde, kann zu diesem Zweck ein zweiter Spiegel in dem Strahlengang vor dem Objektivsystem angeordnet sein, welcher Spiegel um eine Achse drehbar ist, die zu der Drehachse des ersten Spiegels senkrecht ist.
Das Auslesebündel trifft auf die Spiegel unter
Winkeln auf, die in der Nähe von 45" liegen. Um zu. vermeiden, dass bei Reflexion der Spiegel das Auslesebündel stark astigmatisch wird, müssen an die Flachheit der Spiegel strenge Anforderungen gestellt werden.
¥eiter können die Spiegel nicht in der Pupille der Objektivlinse angeordnet werden, was für eine stabile Regelung der Fokussierung des Auslesebündels wünschenswert wäre.
Die Erfindung bezweckt, eine Auslesevorriehtung zu schaffen, bei der die obengenannten Nachteile verringert werden. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelablenkelement aus einem Gebilde einer plankonkaven Linse und einer plänkonvexen Linse besteht; dass die konkave Oberfläche der ersten" Linse der
509833V
PHN. 7372 20-1-1975
konvexen Oberfläche der zweiten Linse zugekehrt ist, welche Oberflächen einen nahezu gleichen Krümmungsradius aufweisen und in einem diesen Krümmungsradius beträchtlich unterschreitenden gegenseitigen Abstand liegen, und dass mindestens eine der Linsen drehbar angeordnet ist, in dem Sinne, dass die Drehachsen der Linsen zueinander senkrecht sind und in einer zu der optischen Achse des Objektivsystems senkrechten Ebene liegen, derart, dass die Projektionen dieser Achsen auf den Aufzeichnungsträger in der Spurrichtung und quer zu der Spuri'ichtung liegen.
Das Bünde!ablenkelement nach der Erfindung ist gedrängt und kann nahezu in der Pupille des Objektivsystems angeordnet werden. Die Linsenoberflächen1 dürfen z.B. bei einem gleichen Einfallswinkel des Auslesebündels um einen Faktor 4 weniger genau als die Oberflächen der obengenannten Spiegel sein.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen bekannten Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Struktur,
Fig. 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung zum Auslesen einer derartigen Struktur,
Fig..3 die ¥irkung eines Bündelablenkelements nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Ausführungsform der mechanischen Konstruktion eines, derartigen Elements, und
509833/0614
PHN". 7372
20-1-T975 - 5 - ■ ■/"■■-■■
Figuren 5-und 6 die leise,. in der die Linsen des Bündelablenkelements bewegt werden können.-.
In Fig» 1 ist ein Teil eines scheibenförmigen runden Aufzeichnungsträgers 1 dargestellt, Der Aufzeichnungsträger trägt eine Vielzahl konzentrischer Spuren 2, von denen nur einige dargestellt sind. Die Spuren 2 enthalten eine Vielzahl Gebiete g in Abwechselung mit Zwischengebieten t. Die Längen der Gebiete und der Zwischengebiete werden durch die gespeicherte Information bestimmt. Zwischen den Informationsspuren 2 befinden sich strukturlose Zwischen— streifen 3· Die Spuren können mit einem Strahlungsbündel ausgelesen werden, das zu einem Auslesefleck V auf die Informations struktur fokussiert wird. Die Gebiete können sich in bezug auf Durchlässigkeitskoeffizienten oder Reflexionskoeffizienten der Zwischengebiete und der Zwischenstreifen unterscheiden, in welchen Fällen das Auslesebündel amplitudenmoduliert wird. Es ist auch möglich, dass das Auslesebündel phasenmoduliert wird. Zu diesem Zweck müssen die Gebiete g auf einem anderen Höhen-Pegel als die Zwischengebiete t und die Zwischenstreifen 3 im Aufzeichnungsträger angebracht sein. Eine derartige Phasenstruktur kann aus einer Vielzahl von Grübchen bestehen, die längs Spuren in einen reflek— tierenden Aufzeichnungsträger gepresst sind.
Eine Vorrichtung zum Auslesen eines derartigen Aufzeichnungsträgers ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Figur bezeichnet 6 eine Strahlungsquelle, z.B. eine Laser—
0 9 8 3 3/0614
PIIN. 7372
20-1-1975 - 6 -
quelle. Das von dieser Strahlungsquelle gelieferte Bündel 30 durchläuft eine erste Linse 10, wird dann von einem flachen Spiegel. 11 reflektiert und danach von einer Objektivlinse 15 zu einem Auslesefleck V auf die Informationsstruktur fokussiert. Beispielsweise ist die Informationsstruktur auf der Oberseite des Aufzeichnungsträgers angebracht. Die Linse 10 sorgt dafür, dass die ganze Pupille der Objektivlinse 15 ausgefüllt wird. Ein runder scheibenförmiger Aufzeichnungsträger geführt ist, in Drehung versetzt werden, wodurch der Strahlungsfleck nacheinander auf alle Gebiete und Zwischengebiete einer Spur projiziert wird.
Nach Reflexion an der Informationsstruktur durchläuft das Auslesebündel 30 die Objektivlinse 15 zum zweiten Mal und wird dann vom flachen Spiegel 11 reflektiert. Danach wird das Auslesebiindel z.B. von einem halbdurchlässigen Spiegel 20 zu einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem 21 reflektiert. Das von diesem Detektionssytem abgegebene elektrische Signal, das entsprechend der Reihenfolge von Gebieten und Zwischengebieten in einer Spur moduliert ist, wird einer elektronischen Schaltung 22 zugeführt. In dieser Schaltung wird das Signal auf bekannte Weise zu z.B. einem Bild- und/oder Tonsignal S. verarbeitet, das z.B. mittels eines üblichen Fernsehempfängers 23 sichtbar und hörbar gemacht werden kann.
Um alle Spuren des Aufzeichnungsträgers nacheinander auslesen zu können, ist eine nicht dargestellte Rege-
5 0 9 8 3 3/0614
ι PHN. 7372
lung vorgesehen, die dafür sorgt, dass die optische Ausleseeinheit als ganzes in radialer Richtung bewegt wird. Die Grobregelung wird erst wirksam, wenn der Auslesefleck über einen einen bestimmten Mindestabstand überschreitenden Abstand bewegt werden muss. Für kleinere Verschiebungen wird eine Feinregelung benutzt. Diese Feinregelung wird auch zum Korrigieren von Abweichungen in der Zentrierung des Ausleseflecks in bezug auf die Mitte der auszulesenden Spur benutzt, Infolge von z.B. Unrundheiten des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers oder einer Excentrizität des Drehpunktes des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers kann es vorkommen, dass der Verlauf einer Informationsspur nicht mehr konzentrisch oder spiralförmig um den Drehpunkt ist. Dadurch wird sowohl eine Abweichung in radialer Richtung (der x-Richtung in Fig. 1) als auch in tangentialer Richtung (der y-Richtung in Fig. 1 ) der Lage des Auslesefleclcs in bezug auf die auszulesende Spur auftreten. Eine Abweichung in tangentialer Richtung veranlasst eine Abweichung in der Zeitbasis des ausgelesenen Signals, während durch eine Abweichung in radialer Richtung die Modulationstiefe des Detektor.signals abnehmen und Übersprechen zwischen benachbarten Spuren auftreten kann. ' "
Eine Abweichung in der Zentrierung des Ausleseflecks kann z.B., wie beriets in der deutschen Patentanmeldung P 23 20 477.5 vorgeschlagen wurde, mit Hilfe zweier zusätzlicher auf die Informationsstruktur pröjizierter
509833/06U
PHN. 7372
20-1-1975 - 8 -
Strahlungsflehke detelctiert werden. Die beiden zusätzlichen Strahlungsflecke werden auf den Rand der auszulesenden Spur projiziert und sind, in der Längsrichtung der Spur gesehen, in bezug auf den Auslesefleck in entgegengesetzter Richtung verschoben. Die Beidenzusätzlichen Strahlungsflecke können z.B. dadurch erhalten werden, dass in dem Strahlengang vor der Linse 10 ein nicht dargestelltes Raster angeordnet wird. Dieses Raster lenkt die von der Strahlungsquelle gelieferten Bündel in ein Bündel nullter Ordnung und zwei Bündel erster Ordnung ab. Diese Bündel werden von der Objektivlinse 1$ zu Strahlungsflecken auf die Informationsstruktur in verschiedenen Lagen fokussiert. In dem Detektionssystem 21 ist für jeden Strahlungsfleck ein gesonderter Detektor vorhanden. Aus dem Detektorelement 21a wird ein Hochfrequenz-Informationssignal erhalten. Durch Vergleich der von den Detektorelementen 21b und 21c abgegebenen elektrischen Signale kann eine Anzeige über die Grosse und die Richtung einer etwaigen Abweichung in der Zentrierung des Ausleseflecks erhalten werden. Aus den beiden letzteren Signalen kann in der elektronischen Schaltung 22 ein Regelsignal S zur Nachregelung der Zentrierung abgeleitet werden.
Wie""bereits in der deutschen Patentanmeldung P 23 53 901.7 beschrieben ist, kann aus den von den Detektoren 21b und 21c gelieferten Signalen ausserdem eine Anzeige über eine Abweichung in tangentialer Richtung mit Hilfe eines phasendrehenden Elements abgeleitet werden, das eine Phasen-
509833/0614
PHN. 7372 ;iO-i-i975 - 9 -
drehung gleich einem Viertel der Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers herbeiführt. In der elektronischen Schaltung 22 wird dann ausserdem ein Signal S, zur Nachregelung der tangentialen Lage des Ausleseflecks abgeleitet.
In den früher vorgeschlagenen Auslesevorrichtungen war zur Nachregelung der radialen Lage des Ausleseflecks der Spiegel 11 drehbar angeordnet. Die Winkellage dieses Spiegels wurde durch das Signal S bestimmt. Zur Nachregelung der tangentialen Lage des Ausleseflecks war ein zweiter nicht dargestellter drehbar angeordneter Spiegel vorgesehen, dessen Winkellage durch das Signal S, bestimmt wurde. Das Auslesebündel fiel unter einem Winkel von etwa 45° auf die Spiegel ein. Die Spiegel" befanden sich in einem divergierenden Bündel. Wenn die Spiegel nicht über ihre ganze Oberfläche die gleiche Flachheit aufweisen wurden, würde ausser dem Auftreten einer Verschiebung des endgültigen Strahlungsflecks auf der Informationsstruktur das Auslesebündel astigmatisch werden, so dass, sogar nach verkleinter Abbildung auf dem Aufzeichnungsträger, der Auslesefleck für ein befriedigendes Auslesen nicht geeignet sein würde. Durch die Entfokussierung nimmt die Modulationstiefe des ausgelesenen Signals ab, während ausserdem Übersprechen zwischen benachbarten Spuren auftreten kann. Der Fokussierungsfehler £ wird durch
δ = a
50983 3/0614
PHN. 7372
20-1-1975
- 10 -
gegeben, wobei ν der Vergrösserungsfaktor der Objektivlinse ist, wahrend Λ die Verschiebung des Brennpunktes 32 der Linse 10 darstellt. Der geometrische Durchmesser des Unscharf ekreises auf der Informationsstruktur ist mit s χ Ν.Α. proportional, wobei N.A. die numerische Apertur der Objektivlinse 15 ist. Bereits bei geringen Abweichungen in der Flachheit des Spiegels ist die Unscharfe nicht mehr zulässig.
Wegen der Tatsache, dass er drehbar sein muss und in seiner Ruhelage unter einem finkel von. 45° zu der optischen Achse des Auslesesystems steht, kann der der Objektivlinse am nächsten liegende Spiegel nicht in der Pupille dieser Linse angeordnet werden. Der andere Spiegel ist selbstverständlich noch weiter von dieser Pupille entfernt. Für eine stabile Regelung der Fokussierung des Auslesebündels ist dies unerwünscht, wie aus Nachstehendem hervorgehen wird.
Zum Detektieren von Fokussierungsfehlem kann ein Hilfsstrahlungsbündel 31 mit einem kleinen Durchmesser verwendet werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Bündel, von dem der Übersichtlichkeit halber nur ein Strahl dargestellt ist, wird aus dem Hauptbündel mittels eines teilweise durchlässigen Spiegels 7 und eines vollständig reflektierenden Spiegels 8 abgespaltet. Das Bündel .31 fällt durch einen Spalt der Blende .17 auf den Spiegel 11 ein und passiert nach Reflexion die Objektivlinse 15 in- einem Punkt ausserhalb der optischen Achse dieser Linse. Das Hilfsbündel
509833/0614
PHN. 7372 21-1-1975 - 11 - ■
fällt dann unter einem spitzen Winkel auf die Informationsstruktur ein. Nach Reflexion an der Informationsstruktur passiert das Bündel 31 die Objektivlinse wieder ausserhalb der optischen Achse und wird dann -von· dem flachen Spiegel zu dem Blendenspalt reflektiert.. Bei einem richtigen:Abstand der Fläche der Informationsstruktur von der Objektivlinse ist das Abbild des Blendenspaltes symmetrisch zu dem ursprünglichen Blendenspalt. Dadurch empfangen zwei zu beiden Seiten dieses Spaltes angeordnete strahlungsempfindliche Detektoren eine gleiche Strahlungsmenge.
Wenn sich die Fläche der .Informationsstruktur in bezug auf die Objektivlinse verschiebt, durchläuft das reflektierte Hilfsbündel 31 einen anderen Teil dieser Linse. Dadurch wird das Bündel über einen anderen Winkel als in dem Falle gebrochen, in dem die Fläche der Informationsstruktur die gewünschte Lage einnimmt. Die Abbildung des Blendenspaltes verschiebt sich dann über die Detektoren 18 und 19· Durch Vergleich der Ausgangssignale dieser Detektoren kann eine Anzeige über die Grosse und die Richtung einer etwaigen Entfokussierung des Auslesebündels erhalten werden.
Das Hilfsbündel 31 durchläuft auch die Elemente
zum Ablenken des Auslesebündels. Befinden sich diese Elemente in einiger Entfernung von der Pupille der Objektivlinse 15, was bei Spiegeln der Fall ist, so wird bei Drehung dieser Elemente das Hilfsbündel über die Pupille der Objektivlinse 15 abgelenkt. Die Richtung des Hilfsbündeis wird dann nicht
509833/0614 .
PHN. 7372 21-1-1975 -12--
mehr lediglich durch die Lage der Fläche der Informationsstruktur bestimmt, so dass eine genaue Fokussierungsdetektion nicht mehr möglich ist.
Nach der Erfindung wird zum Ablenken des Auslesebündels ein Gebilde _1j2. von zvei Linsen -13 und 14 benutzt. Die Linse 14 ist eine plankonvexe Linse und die Linse 13 eine plankonkave Linse. Die Krümmung der konkaven Oberfläche der Linse 13 ist nahezu gleich der der konvexen Oberfläche der Linse 14. Grundsätzlich können die Linsen unmittelbar aufeinander gesetzt sein, In der Praxis wird aber ein Luftspalt zwischen den Linsen vorhanden sein, der sehr klein,. z.B. bis 100 /um, ist. Jede Linse des Gebildes ist drehbar um eine Achse durch den Krümmungsmittelpunkt der gekrümmten Linsenoberfläche.
Fig. 3 veranschaulicht die Wirkung des Linsensystems 12. Ein Strahlungsbündel r, das schematisch mit nur einem einzigen Strahl angegeben ist, durchläuft ununterbrochen das Linsensystem, wenn die flachen Oberflächen der Linsen 13 und 14 zueinander parallel sind. ¥enn die Linse über einen Winkel <χ um eine durch den Krümmungsmittelpunkt M gehende und zu der Zeichnungsebene senkrechte Achse gedreht wird, wird das Strahlungsbündel beim Austreten aus dem Linsensystem in einer in der Zeichnungsebene liegenden Richtung abgelenkt (Fall b). Durch eine derartige Drehung der Linse 13 wird in der Vorrichtung nach Fig. 2 das Bündel in radialer Richtung abg.elenkt. Die Grosse der Abweichung wird
509833/06U
" * PHN. 7372
21-1-1975 - 13 -
durch, den Keilwinkel oC zwischen den flachen Oberflächen der Linsen 13 und 14 bestimmt.
Wenn, -wie in Fig. 3 unter c) angegeben ist, die plankonvexe Linse ~\h über einen nicht angegebenen Winkel β um eine durch den Krümmungsmittelpunkt M gehende und in der Zeichnungsebene senkrechten Ebene liegt. Durch eine derartige Drehung der Linse 14 wird in der Vorrichtung nach Fig. 2 das Auslesebündel in tangentialer Richtung, dr..h. in der Richtung der Spuren 2, abgelenkt. In Fig. 3 ist die flache Oberfläche der Linse 14, die bei Drehung dieser Linse teilweise sichtbar wird, mit 25 bezeichnet.
Bei einer Ausführungsform eines Linsensystems
nach der Erfindung betrug die Mindestdicke der plankonkaven Linse 13 1 mm, während die Höchstdicke der plankonvexen Linse 14 2 mm war. Der Durchmesser der Linsen betrug 8 mm. Die Linsen konnten über einen Winkel von _+ 5° gedreht werden. In der Vorrichtung nach Fig. 2 konnte die Linse 13 in einem Abstand von 3 nun von der Objektivlinse angeordnet werden.
Bei einem Übergang von einem ersten Medium mit einer Brechungszahl n1 zu einem zweiten Medium mit einer Brechungszahl η ist die durch Unebenheiten in der Trennfläche herbeigeführte Abweichung in der Wellenfront eines Strahlungsbündels mit ^n1 - np) proportional. In dem Falle, in dem ein sich durch Luft fortpflanzendes Strahlungsbündel reflektiert wird, kann n1 gleich -1 („-" Zeichen wegen der Reflexion) gesetzt und np gleich +1 gesetzt werden. Die
5 0 9 8 3 3/0614
PHN. 7372 22-1-1975 - 14 -
genannte Abweichung ist dann mit 2 proportional. Bei Brechung des Strahlungsbündels durch eine Linse ist n1 etwa 1,5 und η wieder +1, so· dass die Abweichung dann mit 0,5 proportional ist. Die Anforderungen, die an die Oberfläche eines Spiegels gestellt werden müssen, sind also um einen Faktor 4 höher als die an die Oberflächen der Linsen bei einem gleichen Einfallswinkel des Auslesebündels zu stellenden Anforderungen. Da der Einfallswinkel des Auslesebündels auf die Oberfläche der Linse 14 in der Nähe von 90° liegt, werden die an die Oberflächen der Linsen zu stellenden Anforderungen noch geringer.
Bei grösseren Keilwinkeln o( und /? zwischen
den flachen Oberflächen der Linsen 13 und 14 können Asymmetriefehler, im wesentlichen Koma, auftreten. Dies kann eine ungleiche Intensitätsverteilung über einen auf dem Aufzeichnungsträger erzeugten Strahlungsfleck für verschiedene Lagen der Linsen 13 und 14 herbeiführen. Das Auftreten von Asymmetriefehlern lässt sich auf einfache Weise dadurch vermeiden, dass eine einfache positive Linse 16 als Korrekturelement in den Strahlengang aufgenommen wird. Die Linse 16 kann sowohl vor als auch hinter dem Linsensystem 12 angeordnet werden. Vorzugsweise wird sie zwischen dem Spiegel
11 und dem Linsensystem j_2; angeordnet, so dass dieses System
12 dem Objektiv 15 am nächsten angeordnet wj?rden kann. Durch Anwendung von Materialien mit einer hohen Brechungszahl (n = 1,7 z.B.) für die Linsen 13 und 14 kann eine bestimmte
509833/0 6U
PHN. 7372 22-1-1975 - 15 - ■ '
Ablenkung des Strahlungsbündels mit kleineren Keilwinkeln (X und β als bei aus Materialien mit niedriger Brechungszahl hergestellten Linsen erreicht werden.
Die Tatsache, dass die Erfindung an Hand der Vorrichtung nach Fig. 2 erläutert worden ist, bedeutet keinesweges, dass sie sich auf diese besondere Vorrichtung beschränkt. Die Signale S und S4. können auf verschiedene Weise erhalten werden; die ¥eise, in der sie erhalten werden, ist für die Erfindung nicht wesentlich. Auch beim Auslesen von nicht scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern, wie bandförmigen oder zylindrischen Aufzeichnungsträgern, können sich Fehler in der- Zentrierung oder in der tangentialen Führung des Ausleseflecks in bezug auf die auszulesende Spur ergeben, so dass auch in diesen Fällen ein Ablenkelement 12 nach der Erfindung Anwendung finden kann. Auf dem Aufzeichnungsträger kann selbstverständlich auch andere Information als ein Fernsehprogramm angebracht sein.
Fig. H zeigt eine mögliche Aufhängung eines Linsensystems nach der Erfindung. Die Linse 13 wird in einer Richtung senkrecht zu der Zeichnungsebene mit Hilfe zweier Stangen hO und hZ bewegt. Diese Stangen sind in den Lagern hl bzw. 43 drehbar angeordnet. Die Linse 14 ist in der mit den Pfeilen ^h angedeuteten Richtung in der Zeichnungsebene bewegbar. An dieser Linse sind ebenfalls zwei Stangen kk und 4-5 befestigt, die sich vor bzw. hinter der Zeichnungsebene befinden. Nur die sich hinter der. Zeichnungs·
509833/06 1 U " ■
PHN. 7372 22-1-1975 - 16 -
ebene befindende Stange 44 ist dargestellt. Die Verbindungslinie zwischen den Lagern 41 und 43 und die Verbindungslinie zwischen den Lagern, in denen die Stangen 44 und 45 angeordnet sind, gehen durch die Krümmungsmittelpunkte M1„ bzw. M1 r, die nahezu zusammenfallen.
Die Linsen 13 und 14 können mit Hilfe von Magnetfeldern bewegt werden, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt sind. Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5,5' der Fig. 4, während Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6,6l der Fig. 4 zeigt. Auf der Linse 13 sind Drahtwicklungen 46 und 47 angebracht. Diese Drahtwicklungen befinden sich in einem Dauermagnetfeld, das von zwei Magnetpolen 48 und 49 erzeugt wird. Den Drahtwicklungen 46 und kann das Regelsignal S für die radiale' Lage des Ausleseflecks, das in der Vorrichtung nach Fig. 2 abgeleitet ist, zugeführt werden. Mit Hilfe des Signals S kann in Fig, 5 die Linse 13 nach links oder nach rechts bewegt werden.
Das Regelsignal S, der tangentialen Führung des
Ausleseflecks kann den Yicklungen 50 und 51 zugeführt werden, die auf der Linse 14 angebracht sind und sich in einem von den Magnetpolen 52 und 53 erzeugten Magnetfeld befinden. Mit Hilfe des Signals S,.kann in Fig. 6 die Linse 14 nach oben oder nach unten bewegt werden.
Mittels der Stangen 4o,42 und 44,45 werden die Bewegung nach links oder nach rechts in Fig. 5 bzw. die Bewegung nach oben oder nach unten in Fig. 6 in eine Drehung
50 9 833/0614
PHN. 7372 22-1-1975 - 17 -
der Linse 13 um den Krümmungsmxttelpunkt M1„ bzw. der. Linse um den Krümmungsmittelpunkt M..J, umgewandelt.
509833/0614

Claims (3)

  1. PHN. 7372
    22-1-1975 - 18 -
    PATENTANSPRÜCHE;
    Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur von längs Spuren angeordneten Gebieten und Zwischengebieten angebracht ist, welche Vorrichtung eine ein Auslesebündel liefernde Strahlungsquelle, ein Objektivsystem zum Fokussieren des Auslesebündels zu einem Auslesefleck auf die optische Struktur des Aufzeichnungsträgers, ein Bündeläblenkelement zur Verschiebung des Ausleseflecks in mindestens einer der Richtungen: quer zu der Spurrichtung und mit der Spurrichtung zusammenfallend, und ein strahlungsempfindliches Detektionssystem zur Umwandlung des von den Gebieten und Zwischengebieten modulierten Auslesebündels in ein elektrisches Signal enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelablenkelement aus einem Gebilde einer plankonkaven Linse, und einer plankonvexen Linse besteht; dass die konkave Oberfläche der ersten Linse der konvexen Oberfläche der zweiten Linse zugekehrt ist, welche Oberflächen einen gleichen Krümmungsradius und einen nahezu gleichen Krümmungsmittelpunkt aufweisen und in einem diesen Krümmungsradius erheblich unterschreitenden gegenseitigen Abstand liegen, und dass mindestens eine der Linsen drehbar angeordnet ist, in dem Sinne, dass die Drehachsen der Linsen zueinander senkrecht sind und in einer zu der optischen Achse des Objektivsystems senkrechten Ebene liegen, derart, dass die Projektionen dieser Achsen auf den Aufzeichnungsträger in
    509833/0614
    PHN. 7372 22-1-1975 - 19 - -
    der Spurrichtung und quer zu der Spurrichtung liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strahlengang von der Strahlungsquelle zu dem Bündelablenkelement ein Korrekturelement in Form einer einfachen positiven Linse angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen starr mit Stangen verbunden sind, die in Lagern drehbar sind, wobei die Verbindungslinie zwischen den zu einer Linse gehörigen Lagern durch den Krümmungsmittelpunkt der gekrümmten Oberfläche der betreffenden Linse geht, und dass,auf jeder Linse Drahtwicklungen angebracht sind, die Magnetpolen gegenüber liegen, wobei den Drahtwicklungen einer der Linsen ein Regelsignal für die Zentrierung des Ausleseflecks in bezug aufzulesende Spur und den Drahtwicklungen der anderen Linse ein Regelsignal für die Positionierung des Ausleseflecks in der Längsrichtung einer auszulesenden Spur zugeführt wird.
    509 83 3/0614
    to
    Leerseite
DE2503952A 1974-02-13 1975-01-31 Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist Expired DE2503952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7401937,A NL171641C (nl) 1974-02-13 1974-02-13 Inrichting voor het uitlezen van een registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare structuur.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503952A1 true DE2503952A1 (de) 1975-08-14
DE2503952C2 DE2503952C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=19820737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503952A Expired DE2503952C2 (de) 1974-02-13 1975-01-31 Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3924063A (de)
JP (1) JPS5622062B2 (de)
AT (1) AT337268B (de)
AU (1) AU496928B2 (de)
BE (1) BE825416A (de)
CA (1) CA1046636A (de)
CH (1) CH584418A5 (de)
DE (1) DE2503952C2 (de)
DK (1) DK137355B (de)
ES (1) ES434625A1 (de)
FR (1) FR2260843B1 (de)
GB (1) GB1502151A (de)
IT (1) IT1031582B (de)
NL (1) NL171641C (de)
NO (1) NO750418L (de)
SE (1) SE398789B (de)
ZA (1) ZA75234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643588A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Philips Nv Elektromagnetisch steuerbare strahlablenkvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280150B1 (fr) * 1974-07-26 1977-01-07 Thomson Brandt Dispositif de detection d'ecart de mise au point d'une tete de lecture optique par rapport a une surface de lecture
NL182594C (nl) * 1975-03-12 1988-04-05 Philips Nv Afspeelinrichting, in het bijzonder videospeler, voor het afspelen van een van een centraal gat voorziene uit transparant materiaal vervaardigde plaat, alsmede aanpassingsplaat ten gebruike bij deze inrichting.
NL176315C (nl) * 1976-05-12 1985-03-18 Philips Nv Optische aftastinrichting.
NL7703123A (nl) * 1977-03-23 1978-09-26 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optische stralingsreflekterende registratiedrager.
NL7703232A (nl) * 1977-03-25 1978-09-27 Philips Nv Optische aftastinrichting.
JPS5826088B2 (ja) * 1977-12-12 1983-05-31 日本ビクター株式会社 光学的情報記録媒体円盤再生装置における可動レンズ装置
US4385373A (en) * 1980-11-10 1983-05-24 Eastman Kodak Company Device for focus and alignment control in optical recording and/or playback apparatus
US4432085A (en) * 1981-10-30 1984-02-14 Rca Corporation Dual input telescope for multi-beam optical record and playback apparatus
JPH0675298B2 (ja) * 1981-12-19 1994-09-21 富士通株式会社 光学式情報再生装置
JPS58114334A (ja) * 1981-12-26 1983-07-07 Fujitsu Ltd 光学ヘツド
US4550249A (en) * 1983-04-21 1985-10-29 At&T Bell Laboratories Optical disc read/write apparatus
JPS60131648A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Toshiba Corp 光学ヘツド
US4760565A (en) * 1986-09-15 1988-07-26 International Business Machines Corporation High speed track access for optical disks using acousto-optic deflector
US4827365A (en) * 1987-07-24 1989-05-02 Olympus Optical Co., Inc. Assembly for accessing information recording medium
US5090002A (en) * 1989-03-07 1992-02-18 International Business Machines Corporation Positioning systems employing velocity and position control loops with position control loop having an extended range
WO1999059148A2 (en) 1998-05-13 1999-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for optically scanning a record carrier
JP3666632B2 (ja) * 1998-12-11 2005-06-29 パイオニア株式会社 収差補正装置及びこれを用いた光ピックアップ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499774A1 (de) * 1962-08-16 1970-05-14 Minnesota Mining & Mfg UEbertragungseinrichtung
DE2310059A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-13 Thomson Csf Vorrichtung zum optischen lesen von auf einem beweglichen traeger befindlichen informationen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302543A (en) * 1963-10-21 1967-02-07 Karl F Ross Wide-angle dioptric system
US3530258A (en) * 1968-06-28 1970-09-22 Mca Technology Inc Video signal transducer having servo controlled flexible fiber optic track centering
US3829622A (en) * 1972-10-24 1974-08-13 Mca Disco Vision Video disc player with variably biased pneumatic head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499774A1 (de) * 1962-08-16 1970-05-14 Minnesota Mining & Mfg UEbertragungseinrichtung
DE2310059A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-13 Thomson Csf Vorrichtung zum optischen lesen von auf einem beweglichen traeger befindlichen informationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643588A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Philips Nv Elektromagnetisch steuerbare strahlablenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH584418A5 (de) 1977-01-31
DK137355B (da) 1978-02-20
JPS50115842A (de) 1975-09-10
DE2503952C2 (de) 1982-12-09
FR2260843A1 (de) 1975-09-05
AU7802775A (en) 1976-08-12
ZA75234B (en) 1976-08-25
SE398789B (sv) 1978-01-16
ES434625A1 (es) 1977-02-01
IT1031582B (it) 1979-05-10
US3924063A (en) 1975-12-02
CA1046636A (en) 1979-01-16
SE7501409L (de) 1975-08-14
AU496928B2 (en) 1978-11-09
NL171641C (nl) 1983-04-18
BE825416A (fr) 1975-08-11
NL7401937A (nl) 1975-08-15
ATA97975A (de) 1976-10-15
FR2260843B1 (de) 1978-02-03
DK137355C (de) 1978-07-17
GB1502151A (en) 1978-02-22
AT337268B (de) 1977-06-27
DK48175A (de) 1975-10-06
JPS5622062B2 (de) 1981-05-22
NO750418L (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503952A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2606006C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines flachen Aufzeichnungsträgers mit einer optisch auslesbaren Informationsstruktur
DE3032769C2 (de)
DE69608750T2 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten eines auzeichnungsmediums
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE3035719A1 (de) Optisches fokusfehlerdetektionssystem
CH623147A5 (de)
DE3142125A1 (de) Optische vorrichtung zur brennpunkterfassung
DD281673A5 (de) Optische abtastvorrichtung, fuer anwendung in dieser vorrichtung geeignetes spiegelobjektiv und damit ausgeruestetes, optisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3245075C2 (de)
DE2645326A1 (de) Abtastkopf fuer eine optische lesevorrichtung
DE2445333A1 (de) Optoelektronisches system zur bestimmung einer abweichung zwischen der istlage und der sollage einer ebene in einem optischen abbildungssystem
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE69016093T2 (de) Retrofokus-Objektivlinse und optische Abtastanordnung mit einer derartigen Linse.
DD208698A5 (de) Elektrooptische anordnung
DE3886322T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche mittels optischer Strahlung.
DE2937427C2 (de)
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE3023779A1 (de) Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2710755A1 (de) Signalwiedergabevorrichtung
DE69116931T2 (de) Vorrichtung zum optischen Bestimmen der Lage und Stellung eines Gegenstands und Gerät zur Flächenabtasung mit einer derartigen Vorrichtung
DE2328069A1 (de) Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern
DE2503935A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2418195A1 (de) Verfahren zur fuehrung eines lichtstrahls auf einer signalspur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee